

Jung und Freudlos
Ismene, Sebastian und Christa
Jung und Freudlos ist euer Podcast aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsklinik Freiburg. Das Projekt wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg unterstützt und ist Teil der Lehre in der Psychiatrie. Unser Team besteht aus Ärztinnen und Ärzten,
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und Medizinstudierenden. Sebastian und Ismene, Assistenzarzt und Assistenzärztin und auf dem Weg zum Facharzt für Psychiatrie, beantworten alle 14 Tage die von Moritz, einem Medizinstudenten, gestellten Fragen zu psychischen Krankheitsbildern und psychiatriebezogenen Themen. Zusätzlich sind immer wieder Experten zu Gast und werden zu ihren Spezialgebieten interviewt.
Was wir wollen/Unsere Ziele:
Wir wollen informieren, aufklären und mit Vorurteilen aufräumen. Wir möchten dazu beitragen, dass psychische Erkrankungen weniger stigmatisiert werden und Betroffene die Hilfe in Anspruch nehmen können, die sie brauchen. Und wir wollen dabei Spaß haben und mit euch unsere Begeisterung für die Psyche und die Psychiatrie teilen.
Und ihr?
Wir freuen uns sehr auf eure Fragen, Anregungen und Rückmeldungen zu unseren Folgen! Wir werden gerne versuchen, auf die Themen einzugehen, die euch interessieren. Bitte versteht, dass wir im Rahmen dieses Podcasts
keine persönlichen Fragen zu Diagnostik oder Therapie beantworten können. Das Hören des Podcasts ersetzt bei einer psychischen Erkrankung nicht den Arztbesuch. Aber vielleicht kann er euch genau davor die Angst nehmen.
Jung und Freudlos wird durch den Instructional Development Award der Universität Freiburg unterstützt: https://www.lehre.uni-freiburg.de/innovation-foerderung/ida
Wenn ihr Jung und Freudlos feedback geben wollt, dann könnt ihr in der jeweiligen Folge ein Kommentar im Kommentarfeld hinterlassen. Allgemeines Feedback könnt ihr am Besten über Twitter @jungundfreudlos oder Facebook an uns richten. Diskrete Anfragen, die nicht für alle sichtbar sein sollen, könnt ihr uns via kontakt@jungundfreudlos.de eine E-Mail schicken.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und Medizinstudierenden. Sebastian und Ismene, Assistenzarzt und Assistenzärztin und auf dem Weg zum Facharzt für Psychiatrie, beantworten alle 14 Tage die von Moritz, einem Medizinstudenten, gestellten Fragen zu psychischen Krankheitsbildern und psychiatriebezogenen Themen. Zusätzlich sind immer wieder Experten zu Gast und werden zu ihren Spezialgebieten interviewt.
Was wir wollen/Unsere Ziele:
Wir wollen informieren, aufklären und mit Vorurteilen aufräumen. Wir möchten dazu beitragen, dass psychische Erkrankungen weniger stigmatisiert werden und Betroffene die Hilfe in Anspruch nehmen können, die sie brauchen. Und wir wollen dabei Spaß haben und mit euch unsere Begeisterung für die Psyche und die Psychiatrie teilen.
Und ihr?
Wir freuen uns sehr auf eure Fragen, Anregungen und Rückmeldungen zu unseren Folgen! Wir werden gerne versuchen, auf die Themen einzugehen, die euch interessieren. Bitte versteht, dass wir im Rahmen dieses Podcasts
keine persönlichen Fragen zu Diagnostik oder Therapie beantworten können. Das Hören des Podcasts ersetzt bei einer psychischen Erkrankung nicht den Arztbesuch. Aber vielleicht kann er euch genau davor die Angst nehmen.
Jung und Freudlos wird durch den Instructional Development Award der Universität Freiburg unterstützt: https://www.lehre.uni-freiburg.de/innovation-foerderung/ida
Wenn ihr Jung und Freudlos feedback geben wollt, dann könnt ihr in der jeweiligen Folge ein Kommentar im Kommentarfeld hinterlassen. Allgemeines Feedback könnt ihr am Besten über Twitter @jungundfreudlos oder Facebook an uns richten. Diskrete Anfragen, die nicht für alle sichtbar sein sollen, könnt ihr uns via kontakt@jungundfreudlos.de eine E-Mail schicken.
Episodes
Mentioned books

May 17, 2019 • 54min
Angst(störungen) - das Expertinneninterview
Prof. Dr. Dr. Katharina Domschke beantwortet die Fragen der Hörerinnen und Hörer
Alles zu unserer Gästin:
https://www.uniklinik-freiburg.de/psych/team/domschke.html
Ihr neuestes Buch zum Thema Angst in der Kunst:
https://www.kohlhammer.de/wms/instances/KOB/appDE/Medizin/Psychotherapie/Angst-in-der-Kunst
Die Homepage der Deutschen Angstselbsthilfe (DASH):
https://www.angstselbsthilfe.de/dash/
Die Novelle von Stefan Zweig:
https://de.wikipedia.org/wiki/Angst_(Novelle)
Das Buch von Nicholas Müller:
https://www.droemer-knaur.de/buch/9375929/ich-bin-mal-eben-wieder-tot
"Mutig werden mit Til Tiger" für Kinder:
https://www.hogrefe.de/shop/mutig-werden-mit-til-tiger-66086.html
PMR=Progressive Muskelrelaxation:
https://de.wikipedia.org/wiki/Progressive_Muskelentspannung

May 3, 2019 • 37min
Angst(störungen) - eine Einführung
Was man zum Einstieg über Angsterkrankungen wissen sollte
Um kurz mit unserem musikalischen (Un)wissen aufzuräumen:
Tears for fears:
https://www.youtube.com/watch?v=Ye7FKc1JQe4
Panic! At the disco:
https://www.youtube.com/watch?v=vc6vs-l5dkc
Adam Angst:
https://www.youtube.com/watch?v=d97KKiZBsRM
Forschung zum Thema Angst:
https://www.generation-psy.de/der-angst-auf-der-spur/
Weitere Infos von der DGPPN 2017:
https://www.dgppn.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilungen-2017/themendienst-angststoerungen-1.html

Apr 19, 2019 • 59min
Schlaf(störungen)
Wenn das Schlafen zum Problem wird
Alles über Prof. Dr. Dieter Riemann:
https://www.uniklinik-freiburg.de/psych/team/riemann.html
Viele spannende Infos rund um´s Thema Schlaf von Generation Psy:
https://www.generation-psy.de/kampagnen/hypersomnia/
Die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin:
https://www.dgsm.de/
Ein Eindruck über die Polysomnographie:
https://de.wikipedia.org/wiki/Polysomnographie
Ein fachlicher Ausflug rund um das Schlafapnoe-Syndrom vom Ärzteblatt:
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/sw/Schlafapnoe

Apr 5, 2019 • 1h 3min
Bipolare affektive Störung
Ein Auf und Ab der Stimmung
Die Seite der deutschen Gesellschaft für Bipolare Störungen e.V.:
https://dgbs.de/
Zum Thema Selbsbestimmung etc.:
https://www.dgppn.de/schwerpunkte/menschenrechte.html
Gedichte bipolarer Autorinnen und Autoren:
https://dgbs.de/dgbs-kreativ/gedichte/weitere-gedichte/

Mar 22, 2019 • 56min
Anpassungsstörungen
Wenn dir das Leben den Boden unter den Füßen wegreißt
Ein wissenschaftlicher Artikel zum Thema aus dem Ärzteblatt von 2007:
https://www.aerzteblatt.de/archiv/55204/Anpassungsstoerungen-Wenig-beachtet-und-kaum-untersucht
Ein kleiner Ausflug Richtung Burn-Out:
https://www.zeit.de/arbeit/2019-01/burnout-syndrom-berufsstart-ueberarbeitung-erschoepfung-leistungsunfaehigkeit
https://www.zeitjung.de/generation-y-arbeit-burnout-stress-erholung/
https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/gesundheitsgespraech/themen/burnout-stress-psyche-100.html

Mar 8, 2019 • 44min
Psychotherapie
Über die Arbeit als Stationspsychologin und als psychologische Psychotherapeutin
Das ist übrigens Nicola:
https://www.psychotherapie-thiel.de/
Hier der Link zur ArztÄrztinnen - bzw. Psychotherapeuteninnen-Suche der kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg:
https://www.kvbawue.de/buerger/arztsuche/arztsuche-informationen/
bzw. für ganz Deutschland:
https://www.kbv.de/html/arztsuche.php
Infos zu den probatorischen Sitzungen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Probatorik

Feb 22, 2019 • 1h 10min
Zwang
Wenn da Gedanken sind, die man nicht haben möchte
Ein gemeinnütziger Verein, der Menschen mit Zwangsstörungen unterstützt:
http://www.zwaenge.de/
Ein Dokumentarfilm zum Thema:
https://www.youtube.com/watch?v=skriYXJwdAM

Feb 8, 2019 • 37min
Die Nightline
Oder was genau ein Zuhörtelefon macht
Hier der Linkt zur Nightline Freiburg:
https://www.nightline.uni-freiburg.de/
Und der zu der europäischen Nightline-Seite:
http://nightlines.eu/
Ein Artikel zum Email-Kontakt:
http://fudder.de/betreff-nightline-das-studentische-sorgentelefon-hoert-jetzt-auch-per-e-mail-zu
Womit man am Studienstart konfrontiert sein kann:
https://www.zeit.de/campus/studienfuehrer-2017/studienstart-finanzierung-wohnungssuche-universitaet

Jan 25, 2019 • 1h 27min
Psychose
Wenn die Realität entgleitet
Ein berühmter Mann, der selbst psychotische Symptome erlebt hat (auch der Film über sein Leben lohnt sich sehr!):
https://de.wikipedia.org/wiki/John_Forbes_Nash_Jr.
Auch seltene Ursachen können ein psychotisches Syndrom auslösen:
https://www.uniklinik-freiburg.de/presse/publikationen/im-fokus/2018/feuer-im-kopf-schwere-psychose-durch-seltene-ursache.html
Zum Thema Delir:
https://www.aerzteblatt.de/archiv/139436/Delir-Wenn-man-zeitweise-verwirrt-ist

Jan 11, 2019 • 52min
Alkohol
Über Abhängigkeit und co.
Die Seite von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung:
https://www.kenn-dein-limit.de/
Selbsthilfegruppen:
https://www.anonyme-alkoholiker.de/
https://www.blaues-kreuz.de/de/wege-aus-der-sucht/
https://al-anon.de/
speziell für Sportlerinnen und Sportler:
http://verein.uli-borowka.de/
Online-Selbsthilfe-Angebot:
https://www.selbsthilfealkohol.de/Portal


