Deffner und Zschäpitz – Der Wirtschafts-Talk von WELT

WELT
undefined
Jul 14, 2020 • 1h 33min

Das sind die 5 Aktien-Ideen des Börsen-Gurus

Folge 112 Scalable Capital ist ein unabhängiger Finanzdienstleister im Bereich der digitalen Vermögensverwaltung (Robo-Advisor) und Online-Broker. Für die Kunden der Vermögensverwaltung erstellt Scalable Capital individuell angepasste, global diversifizierte Portfolios für den langfristigen Vermögensaufbau und wählt dafür die geeignetsten und kosteneffizientesten Exchange-Traded-Funds (ETFs). Beim Scalable Capital Broker stehen dem Kunden 7.600 Aktien, Fonds und ETFs zur Verfügung. Alle ETFs sind zudem sparplanfähig. Der Kunde kann zwischen drei Abo-Varianten (Free Broker, Prime Broker, Prime Broker flex) wählen und unbegrenzt auf allen Geräten handeln. Zusätzlich wird eine umfassende Kundenbetreuung geboten – ein Service, der bereits mehrfach ausgezeichnet wurde. Weitere Informationen finden Sie auf der Website: https://de.scalable.capital?utm_medium=ooh&utm_source=iqdigitalmedia&utm_campaign=podcast
undefined
Jul 7, 2020 • 1h 35min

Diese 31 Antworten machen Sie klüger und reicher

Folge 111 Scalable Capital ist ein unabhängiger Finanzdienstleister im Bereich der digitalen Vermögensverwaltung (Robo-Advisor) und Online-Broker. Für die Kunden der Vermögensverwaltung erstellt Scalable Capital individuell angepasste, global diversifizierte Portfolios für den langfristigen Vermögensaufbau und wählt dafür die geeignetsten und kosteneffizientesten Exchange-Traded-Funds (ETFs). Beim Scalable Capital Broker stehen dem Kunden 7.600 Aktien, Fonds und ETFs zur Verfügung. Alle ETFs sind zudem sparplanfähig. Der Kunde kann zwischen drei Abo-Varianten (Free Broker, Prime Broker, Prime Broker flex) wählen und unbegrenzt auf allen Geräten handeln. Zusätzlich wird eine umfassende Kundenbetreuung geboten – ein Service, der bereits mehrfach ausgezeichnet wurde. Weitere Informationen finden Sie auf der Website: https://de.scalable.capital?utm_medium=ooh&utm_source=iqdigitalmedia&utm_campaign=podcast
undefined
Jun 30, 2020 • 1h 28min

Was Kleinanleger aus der Wirecard-Pleite lernen sollten

Folge 110 Scalable Capital ist ein unabhängiger Finanzdienstleister im Bereich der digitalen Vermögensverwaltung (Robo-Advisor) und Online-Broker. Für die Kunden der Vermögensverwaltung erstellt Scalable Capital individuell angepasste, global diversifizierte Portfolios für den langfristigen Vermögensaufbau und wählt dafür die geeignetsten und kosteneffizientesten Exchange-Traded-Funds (ETFs). Beim Scalable Capital Broker stehen dem Kunden 7.600 Aktien, Fonds und ETFs zur Verfügung. Alle ETFs sind zudem sparplanfähig. Der Kunde kann zwischen drei Abo-Varianten (Free Broker, Prime Broker, Prime Broker flex) wählen und unbegrenzt auf allen Geräten handeln. Zusätzlich wird eine umfassende Kundenbetreuung geboten – ein Service, der bereits mehrfach ausgezeichnet wurde. Weitere Informationen finden Sie auf der Website: https://de.scalable.capital?utm_medium=ooh&utm_source=iqdigitalmedia&utm_campaign=podcast
undefined
Jun 23, 2020 • 1h 6min

Kann Porsche Deutschlands Elektro-Ehre retten?

Folge 109 Die deutschen Autobauer wurden bei E-Mobilität vom US-Konkurrenzen Tesla überrollt. Die neuen Modelle von Daimler, Audi oder Volkswagen offenbarten nur eines: wie weit der kalifornische Konzern unter dem schillernden Chef Elon Musk den hiesigen Autokonzernen enteilt ist. Nun hat sich ausgerechnet Porsche aufgemacht, die deutsche Elektro-Ehre und den Autostandort D noch zu retten. Die beiden Wirtschaftsjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz sind für ihren Podcast in den Porsche Taycan Turbo S gestiegen. Mit dem WELT-Autoexperten Nando Sommerfeldt am Steuer finden sie heraus, was der Elektro-Porsche kann und ob es der erhoffte Durchbruch der Deutschen bei der Elektro-Mobilität ist.
undefined
Jun 16, 2020 • 1h 18min

Aktienwut der deutschen Sparer - Mut oder Größenwahn?

Folge 108 Seit der Coronakrise mischen auch immer mehr private Anleger an den Börsen mit. Sie eröffnen Depots bei den neuen Handy-Brokern und kaufen querbeet Aktien. Die Börsen-Bewegung ist so mächtig, dass die Investmentbank Goldman Sachs sogar einen eigenen Index entwickelt hat, der die Lieblinge der Kleinanleger enthält. Die beiden Wirtschaftsjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz interpretieren die Entwicklung ganz unterschiedlich. Zwar halten es beide für richtig, dass private Sparer an der Börse mit von der Partie sind. Allerdings sieht Pessimist Zschäpitz die Gefahr für einen irrationalen Überschwang. Ihn erinnern die Kursbewegungen bei einzelnen Aktien an die Exzesse des Neuen Marktes zur Jahrtausendwende und die Käufe der Anleger an Größenwahn. Für ihn sind Einzelaktien nur etwas für informierte und besonnene Anleger. Optimist Deffner sieht das anders. Auch er habe den Einstieg an der Börse über Einzelaktien begonnen. Private Anleger würden nicht das dumme Geld an die Börse bringen, sondern seien smarter als ihr Ruf. Dietmar wettet darauf, dass die Privatanleger-Aktien bis zum Jahresende besser laufen werden. Gleich zu Beginn des Podcasts eskaliert der Streit der beiden, als es um die Frage geht, ob Schuldenmachen gut oder schlecht ist. Und zum ersten Mal gibt es bei Deffner & Zschäpitz eine meditative Pause.
undefined
Jun 9, 2020 • 1h 15min

Deutschlands Rettung oder größte Steuerverschwendung aller Zeiten?

Folge 107 Der eine nennt es das größte Konjunkturprogramm, das uns aus der Krise führt, der andere die größte Steuerverschwendung aller Zeiten, die nur neue Schulden produziert. Die beiden Wirtschaftsjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz streiten darum, wie sinnvoll es ist, 20 Milliarden Euro für eine kleine Mehrwertsteuersenkung auszugeben. Werden die risikoscheuen Deutschen die Läden stürmen und ihre Konsumscheu ablegen, wo noch längst nicht klar ist, ob die Krise vorbei ist. An der Börse ist die Pandemie abgehakt. Die Wall Street hat die Verluste vollständig aufgeholt, auch darüber streiten Deffner und Zschäpitz. Deffner rät den Bundesbürgern, sich an Piloten zu orientieren, um erfolgreicher durchs Leben zu kommen. Diamanten, die gerade im Überfluss da sind, bekommen seinen Bären. Zschäpitz sieht ein neues Energie-Zeitalter aufziehen und ist euphorisch für Wasserstoff-Aktien. Dagegen sieht er den Abstieg von Nordrhein-Westfalen kritisch. Das bevölkerungsreichste Bundesland stellt nach dem Abstieg der Lufthansa zum ersten Mal in der Geschichte Deutschlands nicht mehr die meisten Unternehmen in der Börsen-Oberliga Dax.
undefined
Jun 2, 2020 • 1h 9min

Dax bei 12.000: Spinnen die Boom-Börsianer komplett?

Folge 106 In Amerika wütet ein Präsident gegen das eigene Volk und gegen China, die Weltwirtschaft erlebt einen brutalen Absturz und in Deutschland sind mehr als sieben Millionen Beschäftigte auf Kurzarbeit. Doch die Börsen erleben eine Rallye ohnegleichen. Der Dax ist erstmals seit März über 12.000 Punkte gestiegen. Die beiden Wirtschaftsjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz streiten darüber, wie dies sein kann. Außerdem diskutieren sie darüber, ob das 750 Milliarden Euro schwere Wiederaufbaufonds Europa aus der Krise retten oder nur ein weiterer Schritt auf dem Weg in den Schuldenabgrund ist. Deffner verleiht einem Tech-Helden, der die Raumfahrt voranbringt, den Bullen der Woche. Die fortschrittsfeindliche Kultur bei Deutschlands führendem Autobauer wird mit dem Bären abgestraft. Zschäpitz erklärt, wie man aus nichts 100.000 Euro macht dank vermögenswirksamer Leistungen. Außerdem bekommt ein großer Tech-Konzern den Bären verliehen für den Schmusekurs mit Donald Trump.
undefined
May 26, 2020 • 1h 25min

Kommt der Crash am Immobilienmarkt doch noch?

Folge 105 Die Börsen sind in der Coronakrise kräftig abgestürzt sind, am deutschen Immobilienmarkt ist die Lage bislang stabil. Doch wackelige Finanzierungen, steigende Arbeitslosenzahlen und weniger kauffreudige Finanzinvestoren könnten nun die Nadel sein, die den gut gefüllten Preisballon zum Platzen bringt. Seit 2010 hat sich der Wert der durchschnittlichen Wohnimmobilie immerhin verdoppelt. Andererseits wird immer gewohnt und nach der Krise mit all den neuen Heimarbeitsplätzen sogar noch mehr. Die beiden Wirtschaftsjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz diskutieren die explosive Gemengelage am Immobilienmarkt. Daneben verleiht Deffner einem führenden deutschen Automobilkonzern den Bären der Woche für sein erfolgloses Elektro-Auto. Sein Bulle bekommt ein Finanz-Podcast für Frauen. Zschäpitz feiert die Lufthansa-Rettung als Geniestreich für die deutschen Steuerzahler. Italien, das europäische Solidarität sehr einseitig definiert, bekommt seinen Bären.
undefined
May 19, 2020 • 1h 16min

Das ist die neue Sparplan-Erfolgsformel nach Corona

Folge 104 Die Coronakrise hat viele Gewissheiten bei der Geldanlage umgeworfen und neue Gesetze geschrieben. Sparer, die Dividenden als den neuen Zins feierten, müssen umdenken. Viele Firmen mussten ihre Ausschüttungen streichen. Der Dividenden-Papst und Selfmade-Millionär Christian W. Röhl diskutiert mit dem Wirtschaftsjournalisten Holger Zschäpitz darüber, ob die Dividende am Ende ist und worauf es jetzt bei der Geldanlage ankommt. Zusammen ziehen die beiden Experten die Lehren aus der Corona-Krise, nennen die wichtigsten Websites und Bücher für Sparer. Röhl, der für den erkrankten Deffner eingesprungen ist, verrät seine neue Sparplan-Erfolgsformel und warum er Brillenkönig Fielmann für zukunftsweisend, wenn es darum geht, die soziale Marktwirtschaft vom Kapitalismus zu befreien. Zschäpitz deckt die große Rentenlüge der Bundesregierung auf und macht sich über die Faust’sche Geldvermehrung lustig, die die Europäische Union für ihren Rettungsfonds betreibt. +++Anzeige+++ Diese Folge wird präsentiert von Blinkist: Jetzt 25% Rabatt auf das Jahresabo Blinkist Premium I blinkist.de/deffnerzschaepitz I Über 3.000 Sachbücher auf deinem Smartphone in nur 15 Minuten lesen/hören I 7 Tage vorher kostenlos testen
undefined
May 12, 2020 • 1h 8min

Ist Bill Gates Wohltäter oder Machtmensch?

Folge 103 Der Microsoft-Gründer Bill Gates, der mit seiner Stiftung Milliarden zur Bekämpfung von Pandemien investiert, ist zur Lieblingszielscheibe aller Verschwörungstheoretiker geworden. Deffner und Zschäpitz streiten darüber, ob Superreiche wie Gates, die ihr Geld in den Dienst der Allgemeinheit stellen, die Helden unserer Zeit sind, oder ob es nicht am demokratisch gewählten Staat wäre, nach Impfstoffen zu forschen oder uns ins All zu bringen. Sollten wir uns auf Philanthropen verlassen, die Welt nach ihren Bedingungen zu verbessern oder sollten wir nicht besser dafür sorgen, dass diese Superreichen ein wenig mehr Steuern zahlen, und die gewählten Volksvertreter die Aufgaben gemäß Wahlauftrag abarbeiten? Deffner kürt das Amazon von Afrika als seinen Bullen, während Zschäpitz die globale Fleischkrise als Anlass nimmt, den Daumen für eine Fleischlos-Aktie zu heben.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app