carls zukunft der woche

Michael Carl
undefined
Jul 21, 2021 • 37min

#5 Das (un)sichtbare Digitale

Diese Woche in der Zukunft: „Wann bekommen wir in Deutschland endlich ein Digitalministerium?“, lautete die Frage von Digitalexpertin Stephanie Renda, die sie in der letzten Episode der Zukunftsstaffel gestellt hat. Michael Carl ergänzte dazu: „Und was werden wir dann davon haben?“ Die Antwort darauf liefert diese Woche Zukunftsforscher Kai Gondlach. Seine Einschätzung: Auch wenn wir höchst wahrscheinlich im kommenden Jahr ein Digitalministerium bekommen werden, entscheidend ist, um welche Themen es sich kümmern wird, vom Auslösen eines Gründerbooms über Technologieförderung bis hin zu Quantencomputern. Seine Frage an die Zukunft zielt auf die Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen. Wer die Antwort darauf liefert, erfahren Sie in der nächsten Folge.Können wir lernen, das Digitale zu sehen und was bedeutet das für unseren Blick auf die Welt? Michael Carl geht dieser Frage im Gespräch der Woche mit Licht- und Medienkünstler Thorsten Bauer nach.Das Printmedium „Tageszeitung“ wird innerhalb und außerhalb der Branche schon seit Jahrzehnten als totgerittener Gaul beschrieben. Bitte absteigen! Im carl institute arbeiten wir derzeit intensiv in Projekten mit der Printbranche. Im Podcast hören Sie Thesen zur Zukunft von Print, quasi direkt aus unserem Labor.Noch ein Hinweis in eigener Sache: Vom 02.-04. Dezember veranstaltet das carl institute for human future das Zukunftscamp „Update Zukunft Winter 2020“ in Leipzig. Eine auf 12 Personen limitierte exklusive Veranstaltung mit Live Screening vom Web Summit 2020 in Lissabon. Mit inspirierenden Gästen und dem Team vom carl institute for human future aktualisieren wir unser Zukunftsbild.Die Gäste dieser Woche:Stephanie Renda, Expertin für Digitale Transformation, Serial Entrepreneur, Mitglied des Beirats Junge Digitale Wirtschaft beim Bundesministerium für Wirtschaft und EnergieKai Gondlach, Zukunftsforscher, Strategieberater, Mitgründer des Alumnivereins der deutschsprachigen Zukunftsforschung, Dozent an der aim – Akademie für Innovative Bildung und Management und Mitglied der World Futures Studies FederationThorsten Bauer, international gefeierter Medienkünstler, Partner & Business Development URBANSCREEN Gmbh Co Kg und Kurator der Elbphilharmonie Mediawall HamburgMentioned in this episode:AI first – Das Praxisbuch für den MittelstandJetzt auf carls-zukunft.de Sonst lesen’s wieder nur die Anderen.AI first. Das Praxisbuch für den Mittelstand
undefined
Jul 21, 2021 • 36min

#4 Kultur in der Krise

Diese Woche in der Zukunft: Ein Blick aus der Perspektive der Zukunftsforschung auf die Krise. Drei der Krisen der 20er Jahre kannten wir auch schon Corona: Die Krise der Arbeit, die demografische Krise und die Klimakrise. Wir halten es für zynisch gegenüber den Opfern der Pandemie nicht daraus zu lernen: Je unruhiger das Fahrwasser, desto wichtiger der Blick nach vorn.Was macht ein international tätiger Dirigent in Zeiten von Corona? Er geht in Quarantäne. Wir haben mit Christoph Poppen an Tag elf seiner Quarantäne in Hongkong gesprochen: Welche Lücken reißen wir gerade in unser kulturelles Fundament – und welche Spuren werden bleiben? Sein Appell ist: So weit wir unser kulturelles Leben auch herunterfahren müssen, wir dürfen den Faden nicht abreißen lassen.Schließlich ein Blick in das Labor der Zukunftsforschung. Wir arbeiten derzeit intensiv an Versicherungsthemen. Ein kleiner Rant über die Themen, die wir nie wieder (!) als Zukunft der Versicherung präsentiert bekommen wollen.Der Gast dieser Woche:Christoph Poppen, international renommierter Dirigent und Geiger, unter anderem Principal Guest Conductor der Hongkong Sinfonieta, Gründer des Festival Internacional de Música de Marvão in Portugal, Professor an der Hochschule für Musik und Theater München.Mentioned in this episode:AI first – Das Praxisbuch für den MittelstandJetzt auf carls-zukunft.de Sonst lesen’s wieder nur die Anderen.AI first. Das Praxisbuch für den Mittelstand
undefined
Jul 20, 2021 • 35min

#3 Smart Factory

Diese Woche in der Zukunft: Das Gespräch der Woche führt Michael Carl mit Smart-Factory-Experte Martin Ruskowski. Er spricht über seine Perspektive der vollautomatisierten, smarten Fabrik der Zukunft und gewährt Einblicke in seine aktuelle Forschung.Gibt es in der Smart Factory von morgen überhaupt noch Lichtschalter? Welche Rolle wird der Mensch in solch einer Fabrik haben? Und kann die deutsche Industrie mit Blick auf die globale Konkurrenz überhaupt die Entwicklung der digitalisierten Smart Factory von vorne treiben?Unsere Erkenntnis der Woche basiert auf einem aktuellen Video von NVIDIA AI Research. Die dort gezeigte Technologie verbessert die Bildqualität von Videokonferenzen erheblich – unabhängig von der Bandbreite. Die Software benötigt lediglich ein Bild des Gesichts des Teilnehmers und nimmt nur die Gesichtsbewegung auf. An das Ausgabegerät des Gegenübers werden ausschließlich das eine Bild und die Bewegung gesendet – wesentlich weniger Datenmengen also. Das Programm errechnet daraus dann in Echtzeit das bewegte Gesicht. Das Video dazu sehen Sie hier.[Link]Können wir uns auch in Videochats äußerlich so darstellen, wie wir möchten, ohne dass das Gegenüber daran zweifelt? Können wir mit dieser Software körperliche Merkmale wie Hautfarbe, Haare und Alter und sogar Kleidung jederzeit selbst bestimmen? Kann somit Diskriminierung bei virtuellen Vorstellungsgesprächen unterbunden werden? Und werden Deep Fakes mit dieser Technologie für jeden herstellbar?Diese Woche in der Zukunftsstaffel: Die Frage von HR-Visionär Jess Koch nach Purpose, in Unternehmen wird von Digital-Expertin Stephanie Renda beantwortet. Sie fragt die Zukunft, wann es endlich ein deutsches Digitalministerium geben wird.Die Gäste dieser Woche:Jess Koch, HR-Manager, Agile Trainer und Coach bei HR Pioneers.Stephanie Renda, Expertin für Digitale Transformation, stellvertretende Vorsitzende des Beirats Junge Digitale Wirtschaft beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und Vorstand des Bundesverband Deutsche Startups e.V.Martin Ruskowski, Vorstandsvorsitzender der Technologie-Initiative SmartFactory KL e.V. und Professor für Werkzeugmaschinen und Steuerungen an der Technischen Universität Kaiserslautern.Mentioned in this episode:AI first – Das Praxisbuch für den MittelstandJetzt auf carls-zukunft.de Sonst lesen’s wieder nur die Anderen.AI first. Das Praxisbuch für den Mittelstand
undefined
Jul 20, 2021 • 37min

#2 Kulturell kompetente KI

Diese Woche in der Zukunft: In dieser Episode beginnt die Zukunftsstaffel mit der Frage von Stefan Kermas und wird von HR-Visionär Jess Koch beantwortet. Er wiederum gibt den Staffelstab in Form einer neuen Frage an die Zukunft weiter.Michael Carl spricht in dieser Folge mit KI-Expertin Davar Ardalan über kulturell sensible Künstliche Intelligenzen.Was sind typische Einsatzfelder von kulturell sensiblen KIs? Wie genau regieren die Maschinen auf unterschiedliche kulturelle Hintergründe? Und was bedeutet das für uns Menschen?An dieser Stelle werden wir auch regelmäßig über Bücher, Filme, Serien etc. sprechen, die uns inspirieren, die wir für hilfreich und anregend halten. In Folge 2 stellen wir zwei Bücher gegenüber, deren Autoren jeweils unterschiedliche Perspektiven auf den Umgang von uns Menschen mit Algorithmen haben.In „New Dark Age – Der Sieg der Technologie und das Ende der Zukunft“ von James Bridle erkennt der Autor einen tückischen automation bias im allzu vertrauten Umgang mit Maschinen und automatisierten Vorgängen.Positiver bewerten die Autoren Brian Christian und Thomas Griffith die Interaktion mit Maschinen: In ihrem Buch „Algorithms to Live By: The Computer Science of Human Decisions“ gehen die Autoren der Frage nach, was wir für unser humanes Denken von künstlichen Algorithmen lernen können.Vertrauen wir automatisierten Reaktionen zu sehr und wie können wir besser denken und glücklicher werden, wenn wir uns die Erfolgsprinzipien von Algorithmen zu Nutze machen?Noch ein Hinweis in eigener Sache: Vom 02.-04. Dezember veranstaltet das carl institute for human future das Zukunftscamp „Update Zukunft Winter 2020“ in Leipzig. Eine auf 12 Personen limitierte exklusive Veranstaltung mit Live Screening vom Web Summit 2020 in Lissabon. Mit inspirierenden Gästen und dem Team vom carl institute for human future aktualisieren wir unser Zukunftsbild.Die Gäste dieser Woche:Stefan Kermas, Volljurist und ehemaliger Bundestrainer der Hockey-Nationalmannschaft.Jess Koch, HR-Manager, Agile Trainer und Coach bei HR Pioneers.Davar Ardalan, erfahrene und vielfach ausgezeichnete US-amerikanische Journalistin und Gründerin von IVOW AI. Dort trainiert sie gemeinsam mit ihrem Team KIs in kultureller Intelligenz.Mentioned in this episode:AI first – Das Praxisbuch für den MittelstandJetzt auf carls-zukunft.de Sonst lesen’s wieder nur die Anderen.AI first. Das Praxisbuch für den Mittelstand
undefined
Jul 20, 2021 • 40min

#1 Digitales Bewusstsein

Herzlich willkommen zur ersten Folge unseres Podcasts „carls zukunft der woche“! Mit dieser Episode starten wir den umfassenden wöchentlichen Dialog über Zukunft, unsere professionelle wie unsere private.Diese Woche in der Zukunft:Wir beginnen mit unserer Kolumne „Zukunftsstaffel“. Inspirierende Treiber, Entscheider und Analysten aus unserem Netzwerk formulieren eine Zukunftsfrage – ohne zu wissen, an wen diese gerichtet sein wird. Wir im Institut spielen diese Frage dann an einen Menschen aus unserem Netzwerk weiter, der diese aus seiner Perspektive beantwortet. Anschließend bitten wir den Befragten eine weitere Frage zu formulieren und spielen diese an den nächsten Menschen weiter.Dadurch erhalten wir Perspektiven und Gedanken über die Zukunft jenseits der erwartbaren Antworten.Die Zukunftsstaffel startet mit einer Frage von Serial Entrepreneur Mario Reis. Die Antwort kommt vom ehemaligen Bundestrainer der Hockey-Nationalmannschaft Stefan Kermas. Seine Frage wird kommende Woche beantwortet.Zum Thema Bewusstsein und Digitalisierung spricht Zukunftsforscher Michael Carl mit Radiologin und Dharma Lehrerin Prof. Dr. med Angela Geissler.Wie hat sich unser Bewusstsein mit der Digitalisierung verändert? Was erleben wir als negativ, was als positiv? Und können wir unser Verhalten steuern und damit gegenüber den immer schneller werdenden Veränderungen im Digitalen mehr Resilienz aufbauen?In unserer Rubrik „Erkenntnis der Woche“ leiten wir anhand eines aktuellen Ereignisses Zukunftsthesen ab und stellen diese zur Diskussion. Diese Woche betrachten wir folgende Situation: 5% der Bevölkerung einer deutschen Landeshauptstadt unterstützt eine Forderung, die die Naturgesetze aushebelt. Steht dieser Fall exemplarisch für unseren zukünftigen Umgang mit Fakten und wer definiert in Zukunft Wahrheit? Lernen Sie unsere drei Thesen zum künftigen Umgang mit Fake und Fakten kennen.Die Gäste dieser Woche:Mario Reis, CEO und Co-Founder des Düsseldorfer Start-ups Monday.Rocks.Stefan Kermas, Volljurist und ehemaliger Bundestrainer der Hockey-Nationalmannschaft.Prof. Dr. med Angela Geissler, Radiologin, Coach, Dharma Lehrerin und Autorin des Buches „Zen und die Kunst, im Internet zu surfen: Wegweiser für den bewussten Umgang mit der digitalen Welt“. Hier überträgt die Chefärztin Lehren des Zen-Buddhismus auf unseren Umgang mit der digitalen Welt.Sie haben Fragen oder Anregungen? Werden Sie Teil unseres Zukunftsdialogs auf carls-zukunft.de und nehmen Sie mit Zukunftsforscher Michael Carl auf Twitter Kontakt auf!Mentioned in this episode:AI first – Das Praxisbuch für den MittelstandJetzt auf carls-zukunft.de Sonst lesen’s wieder nur die Anderen.AI first. Das Praxisbuch für den Mittelstand

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app