Geschichten aus der Geschichte

Richard Hemmer und Daniel Meßner
undefined
Jun 5, 2019 • 47min

GAG193: Kanton Übrig – Wie Vorarlberg 1919 nicht der Schweiz beitrat

Eine Geschichte über Ferdinand Riedmann, einen Antisemiten, der vom Beitritt Vorarlbergs zur Schweiz träumte In dieser Folge geht es um Vorarlberg kurz nach dem Ersten Weltkrieg und dem Zusammenbruch der Habsburger Monarchie: Mit einer überwältigenden Mehrheit stimmte die Vorarlberger Bevölkerung in einer Volksbefragung am 11. Mai 1919 dafür, Verhandlungen über den Beitritt zur Schweiz zu führen. Wir sprechen darüber, wie es dazu kam und warum daraus nichts wurde und Vorarlberg noch heute als Kanton Übrig bekannt ist. Die Geschichte erzählt uns diesmal wieder ein Gast: Florian Gasser (@FlorianGasser), Journalist bei der ZEIT, für die er auch den Podcast Servus. Gruezi. Hallo. macht. Florian hat diese Geschichte für die ZEIT recherchiert (Zu hülf, ihr Eidgenossen!) und er erzählt uns von den Hintergründen: Eine zentrale Rolle spielt der Lehrer und antisemitische Agitator, Ferdinand Riedmann, der kurzfristig politische Erfolge feierte – bis er wegen Vergewaltigung eines jungen Mädchens verurteilt wurde. Hinweis zur 200. Folge Für die Jubiläumsfolge planen wir eine Spezialausgabe, in der wir mit euch ins Gespräch kommen wollen und über diesen Podcast sprechen möchten. Wenn ihr immer schon mal was über Geschichten aus der Geschichte oder uns wissen wolltet, dann ist jetzt die Gelegenheit. Außerdem interessiert uns natürlich, wann, wie, wo und warum hört ihr uns und was ihr so erlebt habt beim Hören. Daher: Erzählt uns eure Geschichten! Schickt uns also Fragen, Kommentare, Kritik, Lob oder einfach Grüße zum Jubiläum per Mail an (feedbackATgeschichte.fm) oder via Twitter (@GeschichteFM). Wer auch mal in diesem Podcast zu hören sein will, kann die Frage, den Kommentar oder die Grüße auch selbst einsprechen und sie uns per WhatsApp oder Signal schicken: Und zwar an die Nummer 0151 56556145. Wichtig: Das Ganze muss uns bis zum 21. Juli 2019 erreicht haben. Das Episodenbild zeigt ein Plakat von Jules Courvoisier zur Volksabstimmung am 11. Mai 1919 in Vorarlberg. <h1>Related Episodes</h1> <ul> <li> <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs135/">Adolf Loos</a> </li> </ul> AUS UNSERER WERBUNG Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
undefined
May 29, 2019 • 44min

GAG192: Tiere vor Gericht

Im Mittelalter wurden Tiere tatsächlich vor Gericht gestellt, was zu faszinierenden und oft absurd anmutenden Prozessen führte. Ein besonders dramatischer Fall ist der Elefant Mary, der 1916 wegen eines Vorfalls hingerichtet wurde. Die Diskussion über die rechtliche Verantwortung von Tieren und die Rolle ihrer Halter wird intensiv beleuchtet. Außerdem wird kritisch hinterfragt, ob viele dieser Tierprozesse möglicherweise fiktiver Natur waren und was das über den Umgang mit historischen Quellen aussagt.
undefined
May 22, 2019 • 56min

GAG191: Aethelfled - Warrior Queen of Mercia

Eine Geschichte über die wohl wichtigste Königin des frühen Englands Wir springen in dieser Folge wieder mal auf die Insel – Großbritannien. Allerdings befinden wir uns zeitlich am Anfang dessen, was wir heute als England kennen. Es ist die Zeit Alfreds des Großen, die Gefahr durch die Dänen und Norweger – oder auch Wikinger – ist größer denn je. Jedoch widmen wir uns in dieser Folge nicht Alfred, sondern seiner Tocher: Aethelfled. Wir sprechen darüber, wie die Erstgeborene des großen Alfred zu einer der wichtigsten Personen des frühen Englands wurde und damit auch das heutige England nachhaltig beeinflusst hat. Literatur Joanna Armon – The Warrior Queen Tom Holland – Aethelfled Das Episodenbild zeigt Aethelfled in einer Illustration aus dem 13. Jahrhundert. AUS UNSERER WERBUNG Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
undefined
May 15, 2019 • 46min

GAG190: Die Assassinen

Geschichte und Mythos der schiitisch-ismailitischen Glaubensgemeinschaft der Nizariten Wir springen zurück ins Mittelalter und beschäftigen uns mit einer sagenumwobenen Gruppe: den Assassinen. Eine Gruppe, die wie keine zweite für geheimniskrämerisches Sektierertum und politische Attentate steht. Allerdings: Schon der Name Assassinen ist eine Fremdbezeichnung und die Überlieferung als meuchelmordende Geheimbündler ist eine westlich-europäische Tradition zu der nicht zuletzt die Kreuzfahrer beigetragen haben – und Marco Polo. Es geht in dieser Folge um Hasan-i Sabbāh, den Begründer der Assassinen, und Raschid ad-Din Sinan, den Alten vom Berge, die die ismailitisch-nizaristische Gemeinschaft im 12. und 13. Jahrhundert nach der Zeitenwende auf Bergfestungen im heutigen Iran und Syrien etablieren konnten. Der in der Folge erwähnte Podcast, in dem es unter anderem eine Folge zu den Mamluken gibt, heißt Tell me a History und wird von der Islamwissenschaftlerin Nadja Danilenko gemacht. <h1>Related Episodes</h1> <ul> <li> <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs63/">Konstantin und die Janitscharen</a> </li> </ul> AUS UNSERER WERBUNG Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
undefined
May 8, 2019 • 49min

GAG189: Die Schlacht bei Cannae

Eine Geschichte über eine der verlustreichsten Schlachten nicht nur der Antike, sondern der Geschichte an sich. Wir springen in dieser Folge ins 3. Jahrhundert vor der Zeitenwende. Wir befinden uns am Anfang des 2. Punischen Krieges. Hier stehen sich Karthago und Rom gegenüber, und es geht um nicht weniger als die Vormachtsstellung im Mittelmeerraum. Brillanter Feldherr der Karthager ist Hannibal Barca, der schon in zwei vorherhigen Schlachten den Römern das Fürchten gelehrt hat. Wir sprechen über jene Schlacht, mit der die Römer dem durch Mittelitalien marschierenden Hannibal ein für alle Mal den Garaus machen wollen. Ein Unterfangen, das sich als nicht so einfach herausstellen wird. Die in der Episode erwähnte Literatur ist “Vanquished” von Mir Bahmanyar und “The Ghosts of Cannae” von Robert L. O’Connell. Das Episodenbild zeigt Hannibal bei der Schlacht von Cannae in einer Illustration aus dem 19. Jahrhundert. AUS UNSERER WERBUNG Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
undefined
May 1, 2019 • 47min

GAG188: Martin Couney und die Inkubator-Ausstellungen

Eine Geschichte über einen Mann, der 40 Jahre lang Babys in Vergnügungsparks ausgestellt hat Wir springen an den Anfang des 20. Jahrhunderts in die USA und beschäftigen uns mit Martin Couney. Der vermeintliche Doktor hat 40 Jahre lang Babys in Inkubatoren ausgestellt. „All the world loves a baby“ war der Werbespruch, der das Publikum in die Ausstellung locken sollte – der Eintritt hat 25 Cent gekostet. Wir sprechen darüber, warum sich in den Krankenhäusern nicht um die Kinder gekümmert wurde und wie es Couney gelang, im Laufe der Jahrzehnte zwischen 6.000 bis 7.000 Kinder zu retten und die Medizingeschichte zu prägen. Vielen Dank an Prof. Osten, Direktor des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin, am UKE in Hamburg, der uns in dieser Folge als Experte unterstützt hat. Das erwähnte Buch von Dawn Raffel heißt „The Strange Case of Dr. Couney – How a Mysterious European Showman Saved Thousands of American Babies“. Wie in der Folge beschrieben, hier der Vergleich der Ausstellungen von Couney und Alexandre Lion. Die Inkubator-Ausstellung von Lion auf der International Colonial Exposition in Lyon im Jahr 1894. Hier die Ausstellung von Couney (gleichzeitig das Episodenbild) auf der Alaska-Yukon-Pacific-Exposition in Seattle 1909. <h1>Related Episodes</h1> <ul> <li> <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs99/">Ignaz Semmelweis und die Bekämpfung des Kindbettfiebers</a> </li> <li> <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs156/">Charles Lindbergh, Alexis Carrel und die Mensch-Maschine</a> </li> </ul> AUS UNSERER WERBUNG Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
undefined
Apr 24, 2019 • 50min

GAG187: Die Wiener Weltausstellung von 1873

Eine Geschichte über eine Weltausstellung, die in einem finanziellen Desaster endete. Wir springen in dieser Folge ins Jahr 1873 und sprechen über ein Ereignis, das im deutschsprachigen Raum in der Art noch nie dagewesen war: eine Weltausstellung! Gedacht als Leistungsschau der Industrialisierung, sollte dieses Ereignis alle bisher dagewesenen Weltausstellungen in den Schatten stellen. Doch trotz jahrelanger Vorbereitungen und Millioneninvestitionen, wird die sechsmonatige Ausstellung nicht als jener Erfolg in die Weltgeschichte eingehen, den sich das Habsburgerreich erhofft hatte. Literatur für diese Folge kam von dieser ausgezeichnet aufbereiteten digitalen Ausstellung über die Weltausstellung, kuratiert von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften unter der Leitung von Prof. Ernst Bruckmüller. Das Episodenbild zeigt einen Druck zur Erinnerung an die Weltausstellung. AUS UNSERER WERBUNG Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
undefined
Apr 17, 2019 • 56min

GAG186: Die Redlichen Pioniere von Rochdale und eine kurze Geschichte der Genossenschaften

Eine Geschichte über Industrialisierung, Streiks und die Anfänge von Konsumgenossenschaften Wir springen mal wieder ins 19. Jahrhundert und beschäftigen uns diesmal mit den Folgen der Industrialisierung: Es geht um die Geschichte der Genossenschaften. Die ersten Genossenschaften wurden nach (erfolglosen) Arbeitskämpfen gegründet. So auch in Rochdale, nahe Manchester, wo sich 28 Weber nach einem Streik zusammengetan haben und eine der ersten Konsumgenossenschaften überhaupt gegründet haben. Diese Rochdale Society of Equitable Pioneers prägt mit den Rochdale-Prinzipien Genossenschaften bis heute. Eine der erfolgreichsten Konsumgenossenschaften in Deutschland wurde ebenfalls nach einem verlorenem Streik gegründet: Der Hamburger Hafenarbeiterstreik 1896/97 war einer der größten Streiks im Kaiserreich. Er begann am 21. November 1896, dauerte elf Wochen, betroffen waren fast 17.000 Arbeiterinnen und Arbeiter. Der Streik endete am 6. Februar 1897 mit einer Niederlage der Streikenden, führte aber zur Gründung einer der weltweit größten Genossenschaften: „PRO“, mit vollem Namen Konsum-, Bau- und Sparverein ‚Produktion’. Vielen Dank an Dr. Burchard Bösche, Leiter des Hamburger Genossenschaftsmuseums, der uns in dieser Folge als Experte unterstützt hat. Das Episodenbild gibt einen kleinen Einblick in das Hamburger Genossenschaftsmuseum. <h1>Related Episodes</h1> <ul> <li> <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs56/">Piggly Wiggly und die Geschichte des Supermarkts</a> </li> <li> <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs134/">Eine kleine Geschichte des Kaiserschnitts anhand der Personen Jacob Nufer, James Barry und Margret Ann Bulkley</a> </li> </ul> AUS UNSERER WERBUNG Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
undefined
Apr 10, 2019 • 43min

GAG185: Kleindeutschland und die General Slocum Katastrophe

Eine Geschichte über die Entstehung und Auflösung eines deutschen Viertels in New York City. Wir springen in dieser Episode ins 19. und frühe 20. Jahrhundert der USA. Wie viele EmigrantInnen aus Europa, sind ab Mitte des 19. Jahrhunderts bereits hunderttausende Deutsche in die USA ausgewandert. Ein Ort an dem sie sich vermehrt niederlassen: New York City. Dort entsteht schließlich an der Lower East Side von Manhatten jenes Viertel, um das es sich in dieser Folge dreht: Kleindeutschland. Doch im Gegensatz zu Stadtteilen wie Chinatown oder Little Italy, ist von Kleindeutschland heute so gut wie nichts mehr übrig. Wir sprechen über die Gründe, allen voran das für Kleindeutschland einschneidentste Ereignis: die “General Slocum” Katastrophe. Literatur Stanley Nadel “Little Germany – Ethnicity, Religion and Class in New York City 1845-80” Ed O’Donnel “Ship Ablaze”. Das Episodenbild zeigt die General Slocum auf einer Fotographie um die Jahrhundertwende. AUS UNSERER WERBUNG Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
undefined
Apr 7, 2019 • 1h 40min

Extra: Revolution 1918/19 in Bayern

Ein Interview mit dem Historiker Dr. Georg Köglmeier In dieser Bonusfolge geht es wieder um die Revolution von 1918/19: Wir beschäftigen uns diesmal mit der Situation in Bayern. Als Experte ist der Historiker Dr. Georg Köglmeier vom Lehrstuhl für Bayerische Landesgeschichte an der Uni Regensburg zu Gast. Wir sprechen darüber, wie die Revolution ablief und auch, welche Folgen sie hatte: Denn auf die lange Phase der Revolution(en) in Bayern, bis hin zum Bürgerkrieg, folgte eine reaktionäre Zeit. Bayern gilt während der Weimarer Republik als Hort der Reaktion. Außerdem sprechen wir darüber, warum das Thema bis heute ein Politikum ist in Bayern und welche Überraschungen die Geschichte der Bezeichnung „Freistaat Bayern“ bereithält. <h1>Related Episodes</h1> <ul> <li> <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs162/">Novemberrevolution und die mehrfache Ausrufung der Republik</a> </li> <li> <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/extra-aufstand-der-matrosen/">Extra: Dirk Liesemer über den Aufstand der Matrosen und den Beginn der Revolution</a> </li> </ul> AUS UNSERER WERBUNG Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app