

Geschichten aus der Geschichte
Richard Hemmer und Daniel Meßner
Seit über neun Jahren erzählen sich die Historiker Daniel Meßner und Richard Hemmer Woche für Woche eine Geschichte aus der Geschichte. Das Besondere daran: der eine weiß nie, was der andere ihm erzählen wird. Dabei geht es um vergessene Ereignisse, außergewöhnliche Persönlichkeiten und überraschende Zusammenhänge der Geschichte aus allen Epochen.
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte
Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte
Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Episodes
Mentioned books

Mar 4, 2020 • 47min
GAG232: Ein Mordfall und das umfangreichste Wörterbuch der englischen Sprache
Eine Geschichte über das Oxford English Dictionary
Wir springen in das viktorianische England, wo in den 1850er-Jahre ein Projekt gestartet wurde, dessen Anspruch nicht größer sein konnte: Für ein neues Wörterbuch sollte nicht nur jedes Wort der englischen Sprache erfasst werden, sondern auch seine Geschichte und unterschiedlichen Bedeutungen mit Zitaten belegt werden. 70 Jahre sollte es schließlich dauern, bis die erste vollständige Ausgabe des „New English Dictionary on Historical Principles“ erschien. Bis heute ist es das umfangreichste Wörterbuch in englischer Sprache, bekannt als Oxford English Dictionary.
Um das Mammutprojekt möglich zu machen, waren die Herausgeber auf Freiwillige angewiesen, die Bücher lasen und Belegstellen einschickten: Am Ende waren es 6 Millionen. Einer der wichtigsten Zuarbeiter war William C. Minor, der wegen Mordes in einer psychiatrischen Anstalt war.
AUS UNSERER WERBUNG
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.
Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.
Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

Feb 26, 2020 • 48min
GAG231: Die Große Enttäuschung von 1844
Eine Geschichte über eine religiöse Bewegung, die trotz großer Enttäuschung schließlich nicht unerfolgreich war
Wir springen in dieser Folge in die USA des 19. Jahrhunderts. William Miller, Bauer und Laienprediger, stellt nach intensivem Studium des Neuen Testaments eine Theorie auf. Eine Theorie, die ihm für einige Jahre eine nicht ganz geringe Anhängerschaft bringen wird. Doch die Bewegung hat ein Ablaufdatum, und sie wird schließlich in einem Ereignis enden, das in die Geschichte als The Great Disappointment of 1844, also die Große Enttäuschung von 1844 eingehen wird.
Das Episodenbild zeigt William Miller, wahrscheinlich im Jahr 1840.
Literatur
Die beiden Bücher, die sich am eingehendsten mit der Thematik auseinandersetzen sind:
George R. Knight: “Millenial Fever and the End of the World” aus dem Jahr 1993.
David L. Rowe: “God’s Strange Work” aus dem Jahr 2008.
AUS UNSERER WERBUNG
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.
Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.
Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

Feb 19, 2020 • 49min
GAG230: Die Tendaguru-Expedition und das größte Dinosaurierskelett der Welt
Eine Geschichte über Kolonialismus, eine Ausgrabung und ihre Folgen
Wir springen an den Anfang des 20. Jahrhunderts und beschäftigen uns mit einer Expedition: Am Tendaguru im heutigen Tansania – zu der Zeit Deutsch Ostafrika – wird eine riesige Lagerstätte mit Dinosaurier-Fossilien entdeckt. Von 1909 bis 1913 werden 225 Tonnen Material ausgegraben und nach Berlin ins Naturkundemuseum verschifft.
Die Tendaguru-Expedition gilt als eine der erfolgreichsten, paläontologischen Ausgrabungen überhaupt. Ein Ergebnis der Expedition ist das heutige Wahrzeichen des Museums, der Giraffatitan brancai (vorher Brachiosaurus brancai), das größte montierte Dinosaurierskelett der Welt. Wir verfolgen die Geschichte der Tendaguru-Fossilien bis in die Gegenwart, da die Stimmen nach einer Rückgabe der Fossilien lauter werden.
Das erwähnte Buch heißt Dinosaurierfragmente. Zur Geschichte der Tendaguru-Expedition und ihrer Objekte, 1906–2018.
Afrikanische Arbeiter beim Transport der Fossilien in die nächstgelegene Hafenstadt Lindi.
AUS UNSERER WERBUNG
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.
Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.
Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

Feb 12, 2020 • 44min
GAG229: Elisabeth Báthory, die (angebliche) Blutgräfin
Eine Geschichte über eine Gräfin, deren angebliche Mordlust Einzug in unzählige Geschichten fand.
Wir springen in dieser Folge ins frühe 17. Jahrhundert. Protagonistin ist die einflussreiche ungarische Gräfin Elisabeth Báthory, die im Jahr 1610 vom Vizekönig Ungarns festgenommen wird. Vorgeworfen werden ihr beinahe unbeschreibbare Grausamkeiten und eine Vielzahl an Morden.
Wir sprechen darüber, was es mit den Vorwürfen tatsächlich auf sich hatte, was aus Báthory wurde und vor allem, wie man sich auch noch Jahrhunderte später an sie erinnert.
Das Episodenbild zeigt Báthory in einer Version des einzigen von ihr noch existierenden Porträts.
Literatur
Die in der Folge erwähnte Literatur sind die folgenden Bücher:
Michael Farin – “Heroine des Grauens – Elisabeth Bathory”
Tony Thorne – “Countess Dracula: The Life and Times of Elisabeth Bathory, the Blood Countess”
Kimberley Craft – “Infamous Lady – The True Story of Countess Erszebet Bathory”
AUS UNSERER WERBUNG
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.
Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.
Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

Feb 5, 2020 • 44min
GAG228: Berliner Blau – die Erfindung einer Farbe
Eine Geschichte über Alchemie und das erste künstlich hergestellte Pigment
Wir springen nach Berlin in ein alchemistisches Labor im Jahr 1706: Bei der Herstellung von Florentiner Lack färbt sich das Gemisch überraschend tiefblau statt rot. Johann Jacob von Diesbach und der Johann Conrad Dippel haben aus Versehen das erste moderne, künstliche Pigment hergestellt: das Berliner Blau. Auch bekannt als Prussian Blue oder Eisenblau.
Berliner Blau verbreitet sich in der Folge, weil es eine günstige Alternative zu anderen Blautönen ist, wie Ultramarin oder Azurit. Aber nicht nur in der Malerei kommt das Berliner Blau zum Einsatz. Es wird auch zur Weinschönung verwendet und ist heute auch als Medikament gegen Thallium- oder Caesium-Vergiftung im Handel.
Das in der Folge erwähnte Buch ist Berliner Blau von Alexander Kraft.
Bei der Großen Welle vor Kanagawa kam auch Berliner Blau zum Einsatz.
AUS UNSERER WERBUNG
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.
Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.
Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

Jan 29, 2020 • 39min
GAG227: Die unsterbliche Henrietta Lacks
Eine Geschichte über eine wissenschaftliche Errungenschaft und die zweifelhaften Methoden, die dazu führten.
Wir springen in dieser Folge in die Mitte des 20. Jahrhunderts. Im Zuge der Behandlung eines bösartigen Tumors wird einer Frau namens Henrietta Lacks im Johns Hopkins Krankenhaus in Baltimore Gewebe entnommen. Damit beginnt eine wissenschaftliche Erfolgsgeschichte, die ihresgleichen sucht. Allerdings ist es nicht nur eine Geschichte des wissenschaftlichen Triumphes, sondern auch eine Geschiche zweifelhafter wissenschaftlicher Praxis.
Das erwähnte Buch von Rebecca Skloot heißt “The Immortal Life of Henrietta Lacks“.
Das Episodenbild zeigt fluoreszierende HeLa Zellen.
AUS UNSERER WERBUNG
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.
Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.
Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

Jan 22, 2020 • 50min
GAG226: Der Untergang der Batavia
Eine Geschichte über einen Schiffbruch mit grausamen Folgen
Wir springen in dieser Folge etwa 400 Jahre zurück und beschäftigen uns mit einem Schiffsunglück und seinen Folgen: Im Oktober 1628 sticht ein neues, riesiges Schiff der Niederländischen Ostindien-Kompanie in See und macht sich auf den Weg nach Java. Dort wird das Schiff aber niemals ankommen, weil es vor Australien auf ein Riff läuft und untergeht.
Während sich die meisten Passagiere auf Inseln des Houtman-Abrolhos-Archipels retten können, übernimmt der Unterkaufmann Jeronimus Cornelisz das Kommando und errichtet ein Terrorregime, dem viele der Geretteten zum Opfer fallen.
AUS UNSERER WERBUNG
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.
Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.
Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

Jan 15, 2020 • 47min
GAG225: Die Rundfahrt der Schlachtfelder
Eine Geschichte über ein Radrennen, das so wahrscheinlich nie hätte stattfinden sollen.
Wir springen nach Frankreich, ins Jahr 1919. Der Erste Weltkrieg ist erst seit einigen Monaten vorbei, als die Tageszeitung “Le Petit Journal” beschließt, ein Radrennen zu veranstalten. Allerdings kein herkömmliches, sondern eines entlang der Schlachtfelder des Ersten Weltkriegs.
Gedacht als ein Zeichen des Triumphes des Lebens über den Tod, der Franzosen über die Deutschen, als ein kaum dagewesenes sportliches Großereignis, stellt sich schnell heraus, dass das ganze Unterfangen nicht ganz so einfach ist, wie angenommen.
Das Episodenbild zeigt den Gewinner des Rennens, Charles Deruyter.
Die verwendete Literatur ist dieser Artikel der Süddeutschen Zeitung, und das darauf basierende Buch “Riding in the Red Zone” von Tom Isitt.
AUS UNSERER WERBUNG
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.
Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.
Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

Jan 8, 2020 • 48min
GAG224: Die Balmis-Expedition und eine kurze Geschichte der Pockenimpfung
Eine Geschichte über die erste große Impfkampagne
Wir springen an den Anfang des 19. Jahrhunderts und beschäftigen uns mit der Geschichte der Pockenimpfung. Nachdem Edward Jenner die Impfung gegen eine der tödlichsten Krankheiten der Menschheitsgeschichte 1798 entwickelt, verbreitet sich das Wissen um die Impfung rasch in großen Teilen der Welt. Und der spanische König Karl IV. ordnet an, dass die Menschen in Spanien und den Kolonien in den Amerikas geimpft werden sollten. Und so startet 1803 die erste große (fast weltweite) Impfaktion der Geschichte: die Balmis-Expedition oder die Real Expedición Filantrópica de la Vacuna.
Und das Expeditionsteam um die beiden Ärzte Francisco Javier Balmis und José Salvany musste erst einmal ein Problem lösen: Wie den Impfstoff, der seine Wirkung nach ungefähr 10 Tagen verliert, über den Atlantik bringen?
Das Episodenbild zeigt die María Pita, das Schiff, mit dem die Expedition 1803 von La Coruña aus gestartet ist.
AUS UNSERER WERBUNG
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.
Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.
Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

Jan 1, 2020 • 40min
GAG223: Ramen und die Transformation Japans
Eine Geschichte über ein Nudelgericht, das zum Symbol des modernen Japans wurde
Wir springen in dieser Folge nach Japan um uns mit einem seiner wichtigsten Gerichte auseinanderzusetzen: Ramen. Wir sprechen über den Ursprung der Speise, aber auch darüber, warum sie eigentlich so beliebt wurde und was das mit der Transformation Japans in eine Wirtschaftsmacht zu tun hat.
Das Episodenbild zeigt eine Schüssel Tonkotsu Ramen, verspeist in der Wiener Mochi Ramen Bar.
Die verwendete Literatur ist das Buch “The Untold History of Ramen” von George Solt.
AUS UNSERER WERBUNG
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.
Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.
Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


