

Geschichten aus der Geschichte
Richard Hemmer und Daniel Meßner
Seit über neun Jahren erzählen sich die Historiker Daniel Meßner und Richard Hemmer Woche für Woche eine Geschichte aus der Geschichte. Das Besondere daran: der eine weiß nie, was der andere ihm erzählen wird. Dabei geht es um vergessene Ereignisse, außergewöhnliche Persönlichkeiten und überraschende Zusammenhänge der Geschichte aus allen Epochen.
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte
Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte
Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Episodes
Mentioned books

Jan 18, 2023 • 51min
GAG382: Der erste Film
Eine Geschichte über Louis Le Prince und wie er spurlos verschwand
Louis Le Prince drehte 1888 die ersten (überlieferten) Bewegtbilder der Filmgeschichte. Kurz bevor er jedoch seine Erfindung präsentieren konnte, verschwand er 1890 spurlos auf dem Weg von Dijon nach Paris.
Wir sprechen über die Geschichte des Films, wie Le Prince überhaupt auf die Idee kam, eine Filmkamera zu entwickeln und wie Thomas Edison schließlich zum Begründer der Filmindustrie wurde – obwohl er seine Kameras William Dickson zu verdanken hatte.
Das erwähnte Buch ist von Paul Fischer und heißt "The Man Who Invented Motion Pictures", die Doku von David Nicholas Wilkinson ist „The First Film“.
Die „Roundhay Garden Scene“ gibt es hier zu sehen: https://de.wikipedia.org/wiki/Roundhay_Garden_Scene
AUS UNSERER WERBUNG
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun.
Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes Podcasthörer:innenprofil erstellen.
Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

Jan 11, 2023 • 59min
GAG381: Mau Piailug und die Besiedelung des Pazifiks
Eine Geschichte über einen Mann, der eine antike Tradition wiederbelebte
Wir springen in dieser Folge ins 20. Jahrhundert, aber auch zurück bis in die prähistorische Zeit der ersten Besiedelung des westlichen Pazifiks. Wir sprechen dabei über einen Mann, der in den 1970er Jahren aufzeigte, wie es möglich war, das weitläufige Gebiet des Pazifiks zu besiedeln, und zwar zu einer Zeit, als die uns heute bekannten Seefahrtstechnologien noch Zukunftsmusik waren.
Das erwähnte Buch von David Abulafia heißt "The Boundless Sea", das erwähnte Video zur Weltumrundung der Hokule'a findet sich hier: https://www.youtube.com/watch?v=LYzRySRtpfQ
Das Episodenbild zeigt einen Teil der Hokule'a aus dem Jahr 2006. Es wurde von Waka moana unter einer CC-Lizenz zur Verfügung gestellt.
AUS UNSERER WERBUNG
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun.
Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes Podcasthörer:innenprofil erstellen.
Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

Jan 8, 2023 • 50min
FGAG08: In der Stratosphäre
Ein FeedGAG über Templer, den Orientexpress und Mathematikprofessorinnen
Wir haben einiges zu besprechen in dieser ersten Feedback-Runde des Jahres: Richard hat einige Postsendungen erhalten, kocht für seine neue Kolumne historische Gerichte nach, die Post hat das Telegramm eingestellt und wir werden uns weiterhin duzen.
Natürlich sprechen wir auch über die Folgen der letzten Wochen: Sofia Kowalewskaja, Nagelmackers und den Orientexpress, den Templerorden und einen langen Marsch durch Feindesland.
Dank Robert waren wir in der Stratosphäre, also zumindest unser Logo. Ein Video zum Projekt mit einer spektakulären Aussicht auf die Erde gibt es hier zu sehen: http://www.kotal.at/Bubble3all.mp4
Hier kocht Richard historische Gerichte nach: https://www.youtube.com/watch?v=ZkGCpjRNGF0
Podcasts des Monats
Andreas O. Loff: Das Ziel ist im Weg (https://podcasts.apple.com/us/podcast/das-ziel-ist-im-weg/id1441628339), Ich hab Dich trotzdem lieb (https://podcasts.apple.com/de/podcast/ich-hab-dich-trotzdem-lieb/id1537370971) und Außer Tresen nix gewesen (https://podcasts.apple.com/de/podcast/au%C3%9Fer-tresen-nix-gewesen/id1653400692)
Kunst und Klischee: https://kunstundklischee.castos.com/
AUS UNSERER WERBUNG
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun.
Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes Podcasthörer:innenprofil erstellen.
Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

Jan 4, 2023 • 55min
GAG380: Das Maß aller Dinge
Eine Geschichte über die Suche nach dem Urmeter
Im Jahr 1792 brechen die beiden Astronomen Jean-Baptiste Delambre und Pierre Méchain zu einer Expedition auf, die 7 Jahre dauern sollte und zu einer der folgenreichsten Forschungsexpeditionen überhaupt wurde. Ihre Aufgabe: Die Strecke zwischen der französischen Hafenstadt Dunkerque und Barcelona zu vermessen. Auf Grundlage ihrer Arbeit während der Meridianexpedition wurde schließlich der Urmeter festgelegt.
Wir sprechen in der Folge über die Geschichte unserer Einheiten für Maße und Gewichte und wie es im Zuge der Französischen Revolution zur Einführung des metrischen Maßsystems kam.
Literatur
James Vincent, „Beyond Measure: The Hidden History of Measurement from Cubits to Quantum Constants“, 2022.
Ken Alder, „The Measure of All Things: The Seven-Year Odyssey and Hidden Error That Transformed the World“, 2003.
AUS UNSERER WERBUNG
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun.
Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes Podcasthörer:innenprofil erstellen.
Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

Dec 28, 2022 • 60min
GAG379: Theodor von Neuhoff - König von Korsika
Eine Geschichte über einen Abenteurer, der zum König wird
Wir springen in dieser Folge ins 18. Jahrhundert, wo ein Mann aus niedrigem Adel mit viel Geschick, Überredungskunst und jeder Menge Versprechungen zum ersten König des kurzlebigen unabhängigen Königreichs Korsika wird.
Wir sprechen von Theodor von Neuhoff, der den Adel Europas wahrscheinlich kannte, wie kaum ein anderer, und sich dadurch an die Spitze einer Rebellion Korsikas gegen Genua setzte.
Das Episodenbild zeigt Theodor von Neuhoff in einem Kupferstich von Johann Jacob Haid um das Jahr 1740.
Die Biographie von Julia Gasper heißt "Theodore von Neuhoff: King of Corsica".
AUS UNSERER WERBUNG
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun.
Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes Podcasthörer:innenprofil erstellen.
Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

Dec 21, 2022 • 53min
GAG378: Ein langer Marsch durch Feindesland
Eine Geschichte über Xenophon und den Zug der Zehntausend
Im Jahr 401 vor der Zeitenwende macht sich ein großes Heer griechischer Söldner auf den Weg ins persische Großreich. Mit dabei: der Schriftsteller Xenophon. Eigentlich wurden sie angeworben, um einen Aufstand niederzuschlagen, doch nach Monaten mühsamen Fußmarsches stehen sie stattdessen dem gewaltigen Heer des Großkönigs Artaxerxes II. gegenüber.
Obwohl die Griechen davon überzeugt sind, die Schlacht gewonnen zu haben, ist die Lage bald aussichtslos und müssen sie nun um ihr Leben fürchten. Und so machen sie sich auf, um ans Schwarze Meer zu flüchten.
Wir sprechen in dieser Folge über den Zug der Zehntausend, wie Xenophon zum Heerführer wurde und mit der „Anabasis“ eines der meistgelesenen Bücher der Antike verfasste.
Das Episodenbild zeigt ein Bild von Adrien Guignet, das die Schlacht bei Kunaxa darstellt.
Literatur
Wolfgang Will, Der Zug der 10000: Die unglaubliche Geschichte eines antiken Söldnerheeres
AUS UNSERER WERBUNG
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun.
Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes Podcasthörer:innenprofil erstellen.
Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

Dec 14, 2022 • 58min
GAG377: Aufstieg und Fall des Templerordens
Eine Geschichte über den mystifiziertesten Ritterorden des Mittelalters
Wir springen in dieser Folge ins Jerusalem des 12. Jahrhunderts. Nicht lang nach dem 1. Kreuzzug wird dort ein Ritterorden gegründet, den es so bis dahin noch nicht gab. In den folgenden 200 Jahren wird dieser Orden zu einer der reichsten und mächtigsten Organisationen des Mittelalters heranwachsen - nur um im Jahr 1307 ein jähes Ende zu finden.
Wir sprechen in dieser Folge über den Templerorden: Seinen Einfluss, seinen überraschend schnellen Untergang und sein Vermächtnis.
Das Episodenbild zeigt das Siegel des Templerordens.
Literatur
Dan Jones. "The Templars: The Rise and Spectacular Fall of God’s Holy Warriors". 2017.
Alain Demurger. "Die Verfolgung der Templer". 2017.
Helen Nicholson. "The Knights Templar". 2001.
Malcolm Barber. "The New Knighthood: A History of the Order of the Temple". 2012.
Malcolm Barber. "The Trial of the Templars". 2012.
AUS UNSERER WERBUNG
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun.
Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes Podcasthörer:innenprofil erstellen.
Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

Dec 7, 2022 • 53min
GAG376: Nagelmackers und der Orient-Express
Georges Nagelmackers war ein belgischer Unternehmer und der Gründer des legendären Orient-Express sowie Erfinder des Speisewagens. Im Gespräch wird die spannende Geschichte des Orient-Express beleuchtet, inklusive Agatha Christies Verbindung zu dem Zug. Zudem erzählt Nagelmackers von den Herausforderungen im frühen Eisenbahnverkehr und der Entwicklung komfortabler Schlafwagen. Trotz finanzieller Rückschläge gelang es ihm, neue Investoren zu gewinnen und die luxuriöse Tradition der Speisewagen fortzusetzen.

Nov 30, 2022 • 53min
GAG375: Sofia Kowalewskaja, "Königin der Wissenschaft"
Eine Geschichte über eine Frau, die das Unmögliche möglich machte
Wir springen in dieser Folge ins Russland des 19. Jahrhunderts. Dort wird im Jahr 1850 eine Frau geboren, die im Laufe ihres Lebens nicht nur die erste Frau der Neuzeit werden wird, der ein Doktortitel in Mathematik verliehen wird - sie wird außerdem die erste Professorin für Mathematik weltweit werden.
Wir sprechen darüber wie es dazu kam, welche Hürden sie dabei überwinden musste und welches Vermächtnis sie der Mathematik und uns hinterließ.
Literatur
Bölling, Reinhard. „‚Königin Der Wissenschaft‘. Sofja Kowalewskaja Zum 150. Geburtstag“. Mitteilungen Der Deutschen Mathematiker-Vereinigung 8, Nr. 3 (15. Oktober 2000): 21–28. https://doi.org/10.1515/dmvm-2000-0077.
Michele Audin. Remembering Sofya Kovalevskaya. Springer London, 2011.
Remarkable lives and legacy of Sofia Kovalevskaya and Emmy Noether by Leon Takhtajan, 2017. https://www.youtube.com/watch?v=2N7Wb8TPnCE.
Sofia Kowalewskaja Ein Leben für Mathematik und Emanzipation-Birkhäuser Basel (1993). Wilderich Tuschmann, Peter Hawig (auth.)
Das Episodenbild zeigt Sofia Kowalewskaja im Jahr 1888.
AUS UNSERER WERBUNG
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun.
Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes Podcasthörer:innenprofil erstellen.
Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

Nov 27, 2022 • 52min
FGAG07: Bibi & Tina, Casinos in Macau und noch mehr Schiffe in Maisfeldern
Ein FeedGAG u.a über Galla Placidia, Glücksspiel und sprechende Pferde
Wir sprechen in diesem FeedGAG u.a. über Galla Placidia und ihr Wirken in Bulgarien, sprechende Pferde bei Bibi & Tina und warum in Macau Las Vegas nachgebaut wird.
Mehr über das erwähnte "Smart Hans"-Projekt gibt's hier: https://www.uzupis.de/smart-hans/
Podcasts des Monats
Wisspod: https://wissenschaftspodcasts.de/
Drama Carbonara: https://www.dramacarbonara.at/
AUS UNSERER WERBUNG
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun.
Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes Podcasthörer:innenprofil erstellen.
Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!