Religion - Die Dokumentation

Bayerischer Rundfunk
undefined
Apr 29, 2022 • 26min

In der Erde geboren, im Himmel zu Hause

Glocken begleiten unseren Alltag, schaffen akustische Identität und strukturieren mit ihrem Klang unser Leben. Andreas Pehl geht ihrer Faszination nach und erkundet, was mit gebrauchten Glocken geschieht.
undefined
Apr 22, 2022 • 26min

Meister Eckhart - Über das Verhältnis von Gott und Mensch

Der Theologe und Philosoph Meister Eckhart gilt als einer der Einflussreichsten Denker des Mittelalters, als Erfinder der Gelassenheit. Zu seinen Lebzeiten wurde er aber als Häretiker angeklagt, einige seiner Texte wurden verboten. Und heute? Inwiefern ist seine Lehre auf unsere Zeit übertragbar? Diesen Fragen ist Michael Reitz nachgegangen
undefined
Apr 22, 2022 • 25min

Kein Platz für Nachtschwärmer - Der armenische Konvent in Jerusalem bietet Geflüchteten Sicherheit

In Jerusalem leben verschiedenste Kulturen und Religionen zusammen. Seit dem 4. Jahrhundert auch Armenier. Als im Osmanischen Reich deren Verfolgung einsetzte, flohen viele von ihnen ins armenische Konvent in Jerusalem. Rund um die Kathedrale St. Jakobus ist ein eigenes Dorf armenischer Flüchtlinge und ihrer Nachfahren entstanden. Silke Fries stellt es in den Evangelischen Perspektiven vor.
undefined
Apr 14, 2022 • 53min

Ei-mal um die Welt - Was unser Konsum mit dem Welthunger zu tun hat

Dies ist die Geschichte eines Eis, die in München beginnt und in der Welt endet: Das Ei ist vergangenes Jahr, eine Woche nach Ostern, aber noch vor Ablauf seines Mindesthaltbarkeitsdatums zusammen mit hunderten anderen unbeschädigten Eiern in der Mülltonne eines bayerischen Supermarkts gelandet. Verpackt in der Gegend um Magdeburg, gelegt in Holland von einem Freilandhuhn. Sehr wahrscheinlich hat dieses Huhn Soja zu fressen bekommen, das die EU tonnenweise unter anderem aus Südamerika importiert - mit fatalen Folgen: Seit 2001 wurden, so hat es die Umweltorganisation WWF berechnet, über acht Millionen Hektar natürliche Vegetation weltweit für den Sojanbau vernichtet. Land, dessen ökologische Vielfalt so auf Dauer zerstört wird. Land aber auch, das dann der Landwirtschaft vor Ort fehlt. Das so gelegte Ei - christliches Symbol des Lebens und der Hoffnung - landet am Ende im Müll in der bayerischen Landeshauptstadt. Eine Geschichte also, die beinahe einmal um die Welt führt und zeigt, was das Konsumverhalten hierzulande mit den rund drei Millionen Kindern unter sechs Jahren zu tun hat, die jedes Jahr in den ärmeren Ländern der Welt am Hunger und seinen Folgen sterben. Denn jährlich landet in Deutschland nicht nur dieses Ei im Müll, sondern rund 12 Millionen Tonnen Lebensmittel. Und das sind Nahrungsmittel, die anderenorts dringend zum Leben und Überleben gebraucht werden. Letztlich geht es bei dem einen Ei um die Frage nach globaler Gerechtigkeit sowie die Bewahrung der Schöpfung.
undefined
Apr 14, 2022 • 26min

Auf! Atmen - Die Kraft, die uns mit allem verbindet

Es begleitet uns vom ersten Moment des Lebens an: das Auf und Ab des Atems. Im Alltag meist ganz unbewusst. Dabei sehen Religionen im Atem sogar eine Verbindung zwischen Körper und Seele. Und bewusstes Atmen kann eine spirituelle Übung sein. Matthias Morgenroth geht auf Entdeckungsreise: Was vermag der Atem, wenn wir uns mit ihm verbinden?
undefined
Apr 14, 2022 • 52min

Der Rabbi und der Arzt - Leo Baeck und Viktor Frankl: Seelsorge im KZ

Als im Januar 1942 hohe NS-Funktionäre in einer Villa am Wannsee einen "Gesamtplan zur europäischen Judenfrage" diskutieren, sind Leo Baeck und Viktor Frankl noch frei, sofern man zu der Zeit von Freiheit sprechen kann. Der Rabbiner Leo Baeck lebt, 68 Jahre alt und in der jüdischen Gemeinschaft hochgeachtet, in Berlin, der 36-jährige Psychotherapeut Viktor Frankl in Wien, wo er die neurologische Abteilung des Rothschild-Spitals leitet, des einzigen Krankenhauses, wo noch jüdische Ärzte jüdische Patienten behandeln dürfen. Baeck und Frankl sind gezwungen, den gelben Stern zu tragen. Ihre Deportation nach Theresienstadt steht noch bevor, beide werden viele Angehörige in der Shoah verlieren. "Ein Psycholog erlebt das KZ" heißt der Bericht, den Viktor Frankl kurz nach der Befreiung veröffentlichen wird, über seine Erlebnisse in mehreren Konzentrationslagern, darunter Auschwitz und das Dachauer Außenlager Kaufering. Später wird er es nennen: "... trotzdem Ja zum Leben sagen" - nach dem sogenannten "Buchenwaldlied", das auf Anweisung der SS im KZ Buchenwald geschrieben und gesungen wurde und heute fester Bestandteil von Gedenkfeiern ist. Frankl stellt sich im Lager selbst die Aufgabe "ärztlicher Seelsorge", beobachtet die Mitgefangenen und findet seine Überzeugung bestätigt: Menschen, die in ihrem Leben und Überleben einen Sinn finden, haben größere Chancen, das Grauen zu überstehen. Leo Baeck dagegen spricht bis zu seinem Tod wenig über die Jahre in Theresienstadt, zu schmerzhaft sind die Verluste, zu groß ist die Trauer über die untergegangene, zerstörte Welt des deutschen Judentums. Umso deutlicher und voller Bewunderung sprechen die Zeitgenossen über sein segensreiches seelsorgerliches Wirken im Lager, seine Selbstlosigkeit, seine Geduld. Beide sind nicht vergessen. Der eine begründete die psychotherapeutische Schule der Logotherapie, nach dem anderen sind Hochschulen und vieles andere benannt. Doch ihr Wirken in den Jahren im Lager ist heute nur wenigen bekannt. Sabine Rauh erzählt davon mit Hilfe zahlreicher Quellen und befragt Menschen, für die die beiden Männer heute ein Vorbild sind.
undefined
Apr 14, 2022 • 25min

Im Feuer der Liebe vergehen - Das "Sterben" in der Mystik

Mystiker aller Religionen sprechen von einem geistigen "Sterben", bei dem der Mensch seine Egozentrik überwindet und frei wird für das Göttliche, die Wahrheit, ja, eine weltumspannende Liebe. Die Sendung begibt sich in verschiedenen Kulturen auf Spurensuche.
undefined
Apr 14, 2022 • 25min

Das Geheimnis von Qumran - Die Botschaft der Schriftrollen vom Toten Meer

Vor 75 Jahren machte ein Beduinenjunge am Toten Meer einen sensationellen Fund: Rund 2.000 Jahre alte Schriftrollen mit biblischen Texten. Was sich aus den antiken Schriftrollen von Qumran für die heutige Zeit lernen lässt, erzählt Uwe Birnstein in den Evangelischen Perspektiven.
undefined
Apr 14, 2022 • 26min

Der Jude Jesus - Die christliche Angst vor dem jüdischen Jesus

Die Kirchen stecken in der Krise. Reformen sollen den Mitgliederschwund aufhalten. Der Theologe N. Reck sieht jedoch die christliche Abgrenzung vom jüdischen Jesus als ursächlich für die heutige Kirchenkrise.
undefined
Apr 14, 2022 • 25min

Durchgeatmet? Aufgestanden! - Persönliche Auferstehungsgeschichten zu Ostern

Nach zwei Jahren Pandemie kommt das Aufstehen für manchen einer persönlichen Auferstehung gleich: Aufstehen nach langer Krankheit, Aufstehen und Rausgehen nach dem Quarantäne-Ende oder das Aufstehen für die eigenen Rechte, die während Corona zu kurz kamen. Zu Ostern erzählt Veronika Wawatschek in den Evangelischen Perspektiven ganz persönliche Geschichten vom Aufstehen und Auf-erstehen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app