Religion - Die Dokumentation

Bayerischer Rundfunk
undefined
Jun 18, 2025 • 18min

Auf dem Heiligen Berg der Oberbayern - Warum das Kloster Andechs ein Magnet ist

Im Kloster Andechs brauen die Bierbrauer im Jahr zwanzig Millionen Halbe. Touristen essen täglich Hunderte Schweinshaxe und Mönche betreuen seit Jahrhunderten Wallfahrer, die zum Gnadenbild Maria pilgern. Hier kommt alles zusammen: der Exzess, das Beten und der stille Ausblick in die Alpen. Jasper Riemann macht sich auf und sucht das Heilige auf dem heiligsten Berg Bayerns.
undefined
Jun 13, 2025 • 14min

Über den Wolken - Eremiten dem Himmel ganz nah

Eremiten sind ein zentrales Phänomen der Religionsgeschichte. Seit Tausenden von Jahren ziehen sich Menschen zurück, um einen neuen Blick auf das Leben zu bekommen. In Linz bekommen sie einen grandiosen Ausblick noch dazu. Im Linzer Mariendom - der größten Kirche Österreichs - bezieht jede Woche ein anderer Eremit die Türmerstube. Diese Stube befindet sich über dem Trubel der Stadt auf rund 68 Meter Höhe. Was finden sie dort oben?
undefined
Jun 6, 2025 • 24min

Grundsteine des Christentums - 1700 Jahre Konzil von Nizäa

Damit beginnt die Geschichte der Kirche und ihrer Dogmen: Vor 1700 Jahren, im Jahr 325, fand das berühmte Konzil von Nizäa statt. Einberufen hatte es Kaiser Konstantin, der erste christliche Kaiser. Er wollte das Christentum als einendes Band für sein Riesenreich etablieren, dazu brauchte es EIN Bekenntnis, EINEN Ostertermin und dieselben Regeln fürs Glaubensleben. Die Folgen davon reichen bis heute.
undefined
Jun 6, 2025 • 26min

Heiliges Jahr oder höllischer Overtourism? Rom-Wallfahrten im "Giubileo"

Dieses Jahr ist ein "Heiliges Jahr". Alle 25 Jahre wird ein solches Jubeljahr vom Vatikan ausgerufen. Auf über 30 Millionen Pilger aus aller Welt hat sich die Stadt Rom eingestellt - zusätzlich zu den Touristen. Auch viele Wallfahrer aus den Bayerischen Diözesen werden darunter sein. Die Stadt ist überfüllt, nicht nur wegen des neuen Papstes. Was lässt sich nun in Rom erleben: ein heiliges Jahr oder höllischer Overtourism?
undefined
May 30, 2025 • 25min

Die tägliche Verheißung - vor Sonnenaufgang

Vor Sonnenaufgang liegt der Tag noch vor uns. Die Sorgen sind noch nicht wach. Irene Dänzer-Vanotti fragt nach der täglichen Verheißung der Zeit, bevor das Licht kommt und der Tag beginnt.
undefined
May 29, 2025 • 17min

Zwischen Armut und Agentengesetz: Hilfsprojekte in Georgien

Jeder Mensch hat eine unverhandelbare Würde. Diese Würde will das katholische Hilfswerk Renovabis mit seiner diesjährigen Spendenaktion zu Pfingsten stärken und zwar ganz gezielt in Osteuropa. Dort steht die Menschenwürde in vielen Ländern unter Beschuss, etwa in Georgien. Die autoritäre Politik der Regierung schränkt die Meinungsfreiheit ein und erschwert Nichtregierungsorganisationen ihre soziale Arbeit vor Ort. Antje Dechert war in Georgien unterwegs.
undefined
May 23, 2025 • 27min

Weise Ironie und heiliger Ernst - Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann

Am 6. Juni vor 150 Jahren ist Thomas Mann geboren. Religion spielt in seinem Werk eine große Rolle - auch wenn der Literatur-Nobelpreisträger kein praktizierender Christ war. Irene Dänzer-Vanotti über die Geschichten und die Geschichten hinter den Geschichten von Thomas Mann, die nach dem großen Ganzen, nach Gott fragen.
undefined
May 16, 2025 • 26min

Frieden schaffen mit Waffen? Gesucht: eine neue Friedensbewegung

Seit Russland die Ukraine überfallen hat, suchen nicht nur Deutschland oder Europa eine neue Haltung zu Krieg und Frieden und Verteidigung. Die christliche Ethik beobachtet mit Ratlosigkeit oder Unbehagen eine neue Aufrüstung, die Friedensbewegung wirkt wie erstarrt. Neue Wege zum Frieden - wie könnten sie ausschauen? Jasper Riemann ist auf der Suche.
undefined
May 11, 2025 • 28min

Wahlkrimi Konklave: Wohin steuert Leo XIV. die katholische Kirche?

Wahlkrimi Konklave: Wohin steuert Leo XIV. die katholische Kirche?
undefined
May 2, 2025 • 24min

Trimm-dich-Pfade für die Seele

Meditationswege sind eine faszinierend kompakte Variante des Pilgerns. Während man beim Pilgern Tage, Wochen, Monate und oft Hunderte von Kilometern unterwegs ist, geht es bei den Meditationswegen nur um einen längeren Spaziergang. Georg Magirius hat eine ganze Reihe bayerischer Meditationswege zusammengestellt - er nennt sie "Trimm-dich-Pfade für die Seele".

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app