

Religion - Die Dokumentation
Bayerischer Rundfunk
Einblick in das, was die Welt zusammenhält, was Menschen unbedingt angeht: Diskurse aus Religion, Glaube, Theologie, Spiritualität und Kirche, Schlüsselmomente der Kirchen- und Religionsgeschichte.
Episodes
Mentioned books

Aug 12, 2025 • 26min
Quellen der Kraft - Rituale haben
Trostspender, Energiepakete, Wegbegleiter: das alles bieten Rituale. Oft sind sie Jahrhunderte alt und doch ganz gegenwärtig und individuell. In einem Ritual liegen oft Erfahrungen vieler Generationen, die oft neu belebt werden.

Aug 12, 2025 • 13min
Mäh-ditation - Was können wir von Schafen lernen?
Osterlamm oder verlorenes Schaf: Der wollige Paarhufer ist in der Bibel an vielen Stellen präsent. Was können wir von Schafen fürs Leben lernen? Das will unser Reporter Jona Gebhard bei einer Schafmeditation im Kloster Benediktbeuern herausfinden.

Aug 5, 2025 • 25min
Quellen der Kraft – Schönes schaffen
Kreative Aktivitäten wie Tanz und Malerei sind wirksame Methoden zur Stressbewältigung und zur Förderung der Resilienz. Sie unterstützen die Teilnehmer dabei, negative Erfahrungen zu verarbeiten und neue Energie zu gewinnen.Sie unterstützen die Teilnehmer dabei, negative Erfahrungen zu verarbeiten und neue Energie zu gewinnen.

Aug 1, 2025 • 29min
Quellen der Kraft - Die Seele auftanken in der Natur
Wer mit allen Sinnen draußen unterwegs ist und frische Luft und Sonne tankt, kann die Kraft der Natur spüren.

Jul 25, 2025 • 27min
Christen am rechten Rand - Wie sie Politik und Gesellschaft beeinflussen
Christen am rechten bis rechtsextremen Rand: Inzwischen beschäftigt das Thema Lehrstühle an Universitäten in ganz Europa.

Jul 18, 2025 • 27min
Wege zum Selbst. Zum 150. Geburtstag von C.G. Jung
Carl Gustav Jung, Gründer der Analytischen Psychologie, hat sein Konzept vom Menschen im engen Austausch mit spirituellen Lehren entwickelt.Meister Eckhart und seine Mystik spielen eine Rolle - und grundlegend die damals ganz neuartige Begegnung mit Yoga und Meditation. Damit hat C.G. Jung - anders als Sigmund Freud - ein ganzheitliches, Spiritualität umgreifendes Menschenbild vorgelegt. Eine solche ganzheitliche Psychologie ist derzeit wieder im Kommen. Zu seinem 150. Geburtstag zeigt Irene Dänzer-Vanotti die Leitlinien seines Denkens auf.

Jul 11, 2025 • 25min
Nicht allein im Sturm - Spirituelle Begleitung nach einer Krebsdiagnose
Wenn die Diagnose Krebs heißt, versetzt die Nachricht oft eine ganze Familie in einen Ausnahmezustand. Inzwischen ist bekannt, wie wichtig auch spirituelle Begleitung für den Heilungsprozess sein kann - auch für die Angehörigen. Diese spirituelle Begleitung wird in den vergangenen Jahren immer selbstverständlicher in Krankenhäusern und Arztpraxen.

Jul 4, 2025 • 22min
Der Dalai Lama wird 90. Wie steht es um seine Nachfolge?
Am 6. Juli 2025 wird "seine Heiligkeit", der 14. Dalai Lama, 90 Jahre alt. In seinem jüngsten Buch schreibt er, sein Nachfolger werde in der freien Welt geboren werden, also nicht im von China besetzten Tibet. Um seinen Geburtstag will er weitere Details seiner Reinkarnation, seiner Wiedergeburt bekannt geben. Wie steht es um den Dalai Lama und seine mögliche Nachfolge? Für viele Tibeter ist er die Identifikationsfigur, nicht nur in religiösen Fragen, sondern auch gegen die Übermacht China in ihrer Heimat. Die Volksrepublik war 1950 in Tibet einmarschiert und beansprucht das Gebiet seitdem für sich. Peking will bei der Nachfolge des Dalai Lama mitreden, will die religiöse Autorität des obersten tibetischen Buddhisten nutzen. Gleichzeitig bezeichnet die Kommunistische Partei den Dalai Lama als Separatisten. Weltweit feiern viele den obersten tibetischen Buddhisten wie einen Popstar. Für seine Botschaft von Mitgefühl und Versöhnung erhielt der Dalai Lama den Friedensnobelpreis. Bis vor einigen Jahren reiste das religiöse Oberhaupt noch um die Welt, füllte ganze Stadien. Doch inzwischen ist es ruhig geworden um ihn. In seinem Exil in Nordindien hält der Dalai Lama noch Audienzen ab und empfängt hochrangige Delegationen.

Jun 27, 2025 • 26min
Sehnsucht nach Freundschaft - Wenn sich Freundschaften verändern
Manche schlafen ein, einige bleiben und andere gehen auseinander. Freundschaften verändern sich im Laufe der Zeit. Wenn man jung ist, fällt es leicht, Freundschaften zu schließen. Später im Erwachsenenalter scheint es schwieriger zu werden. Plötzlich gibt es vor allem Bekannte. Rita Homfeldt fragt, wie es gelingen kann, neue Freundschaften zu knüpfen.

Jun 20, 2025 • 26min
Die Zeugen Jehovas in der NS-Zeit. Erinnern an eine vergessene Opfergruppe
Die Zeugen Jehovas waren eine der ersten verfolgten Gruppen in der Nazi-Diktatur. Sie widersetzten sich dem NS-Regime. Zeugen Jehovas verweigerten den Wehrdienst genauso wie den Hitlergruß und die Teilnahme an NS-Veranstaltungen. Bereits Anfang 1933 haben die Nationalsozialisten die Religionsgemeinschaft und die Ausübung ihres Glaubens verboten. Zeugen Jehovas wurden verhaftet, deportiert, mehr als 1.700 Angehörige der Glaubensgemeinschaft ermordet.