

Ostausschuss der Salonkolumnisten
Salonkolumnisten
Ostausschuss
Der russische Angriffskrieg auf die ganze Ukraine hat Europa in die schwerste Krise seit 1945 gestürzt. Wie konnte es zu dieser Katastrophe kommen? Warum hat – insbesondere Deutschland – sich fast nur für Moskau interessiert und Vilnius, Tallinn, Riga, Warschau oder natürlich Kyiv entweder kaum beachtet oder bewusst ignoriert. Gegen den Rat fast aller osteuropäischen Staaten haben wir eine verheerende Politik betrieben, die diesen Krieg begünstigte und die schwerste Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten verursachte.
Über Ursachen, die Vergangenheit, die Gegenwart und was dringend besser gemacht werden muss, sprechen alle 14 Tage:
Dr. Gustav Gressel war Soldat, jetzt ist er Experte für Osteuropa, Militärstrategien und Sicherheitspolitik beim European Council on Foreign Relations. Er hat sich sich beim Österreichischen Bundesheer mit Russland beschäftigt, kennt sich besonders gut mit dem russischen Militär aus. Seit 2009 bearbeitet Gressel auch die Ukraine.
Gabriele Woidelko ist Osteuropa-Historikerin und Slawistin und leitet bei der Körber-Stiftung in Hamburg den Bereich „Geschichte und Politik“, dessen Projekte sich mit Geschichtsvermittlung, Erinnerungskultur und den historischen Wurzeln aktueller Konflikte beschäftigen.
Prof. Jan Claas Behrends ist ebenfalls Osteuropa-Historiker, arbeitet an der Viadrina in Frankfurt an der Oder. Behrends ist Sozialdemokrat und eine von drei dissidenten Stimmen im Geschichtsforum seiner Partei, die eine Erklärung des Gremiums nach Ausbruch des Krieges kritisierten. Das Trio schrieb, dass manche Parteifreunde „die Trümmer ihrer Ostpolitik“ mehr bekümmerten als die „Bomben in der Ukraine“.
Dr. Franziska Davies. Auch sie ist Osteuropa-Historikerin, forscht an der LMU in München, beschäftigt sich insbesondere mit der Geschichte Russlands, der Ukraine und Polens im 19. und 20. Jahrhundert. Dieses Jahr ist das Buch „Offene Wunden Osteuropas – Reise zu den Erinnerungsorten des Zweiten Weltkriegs“ erscheinen, das sie gemeinsam mit Katja Makhotina geschrieben hat.
Der russische Angriffskrieg auf die ganze Ukraine hat Europa in die schwerste Krise seit 1945 gestürzt. Wie konnte es zu dieser Katastrophe kommen? Warum hat – insbesondere Deutschland – sich fast nur für Moskau interessiert und Vilnius, Tallinn, Riga, Warschau oder natürlich Kyiv entweder kaum beachtet oder bewusst ignoriert. Gegen den Rat fast aller osteuropäischen Staaten haben wir eine verheerende Politik betrieben, die diesen Krieg begünstigte und die schwerste Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten verursachte.
Über Ursachen, die Vergangenheit, die Gegenwart und was dringend besser gemacht werden muss, sprechen alle 14 Tage:
Dr. Gustav Gressel war Soldat, jetzt ist er Experte für Osteuropa, Militärstrategien und Sicherheitspolitik beim European Council on Foreign Relations. Er hat sich sich beim Österreichischen Bundesheer mit Russland beschäftigt, kennt sich besonders gut mit dem russischen Militär aus. Seit 2009 bearbeitet Gressel auch die Ukraine.
Gabriele Woidelko ist Osteuropa-Historikerin und Slawistin und leitet bei der Körber-Stiftung in Hamburg den Bereich „Geschichte und Politik“, dessen Projekte sich mit Geschichtsvermittlung, Erinnerungskultur und den historischen Wurzeln aktueller Konflikte beschäftigen.
Prof. Jan Claas Behrends ist ebenfalls Osteuropa-Historiker, arbeitet an der Viadrina in Frankfurt an der Oder. Behrends ist Sozialdemokrat und eine von drei dissidenten Stimmen im Geschichtsforum seiner Partei, die eine Erklärung des Gremiums nach Ausbruch des Krieges kritisierten. Das Trio schrieb, dass manche Parteifreunde „die Trümmer ihrer Ostpolitik“ mehr bekümmerten als die „Bomben in der Ukraine“.
Dr. Franziska Davies. Auch sie ist Osteuropa-Historikerin, forscht an der LMU in München, beschäftigt sich insbesondere mit der Geschichte Russlands, der Ukraine und Polens im 19. und 20. Jahrhundert. Dieses Jahr ist das Buch „Offene Wunden Osteuropas – Reise zu den Erinnerungsorten des Zweiten Weltkriegs“ erscheinen, das sie gemeinsam mit Katja Makhotina geschrieben hat.
Episodes
Mentioned books

Mar 12, 2025 • 1h 13min
Kommt der Krieg jetzt in die EU? (beim Café Kyiv)
Erst acht und dann weitere drei Jahre hat Europa nicht verstanden, was Russland plant, warum es die Ukraine überfallen hat und viele andere Länder gezielt destabilisiert. Wir sind beim Café Kyiv der Konrad-Adenauer-Stiftung der Frage nachgegangen, ob nun endlich klar ist, was die Stunde geschlagen hat oder ob immer noch zu viele aus Wirtschaft und Politik auf die Rückkehr zu einer Normalität mit dem russischen Regime hoffen, die es nicht geben wird.Unterstützen Sie uns einmalig oder regelmäßig hierUnser Schwesterpodcast: Der Hauptausschuss der SalonkolumnistenDie Website der SalonkolumnistenDer Ostausschuss der Salonkolumnisten auf TwitterDas Panel auf Twitter:Dr. Franziska DaviesProf. Jan Claas BehrendsDr. Gustav GresselGabriele WoidelkoDas Moderationsteam:Jan-Philipp HeinRichard VolkmannDavid HarnaschProducer: David HarnaschTitle track vocals: Masha (10, from Odesa)

Mar 2, 2025 • 54min
Sondersitzung: Was kommt nach dem Eklat im Oval Office – mit Denis Trubetskoy
Wie blickt die ukrainische Gesellschaft auf den Eklat im Oval Office, was droht dem überfallenen Land nun und hat Europa schon verstanden, was auf den alten Kontinent zukommt, seit der amerikanische und der russische Präsident im gleichen Team spielen?Das alles besprechen wir mit dem ukrainischen Journalisten Denis TrubetskoyUnterstützen Sie uns einmalig oder regelmäßig hierDenis Trubetskoy auf TwitterDer Ostausschuss der Salonkolumnisten auf TwitterDas Panel auf Twitter:Gabriele WoidelkoDr. Franziska DaviesProf. Jan Claas BehrendsGustav GresselDas Moderationsteam:Jan-Philipp HeinRichard VolkmannDavid HarnaschProducer: David HarnaschAudio Engineering: Jill GibsonTitle track vocals: Masha (10, from Odesa)

Feb 26, 2025 • 1h 27min
Die Wurzel allen Übels? Peter I. und der russische Imperialismus – mit Martina Winkler
Martina Winkler, Osteuropahistorikerin und Autorin der Biografie über Peter I., beleuchtet die Rolle des Zaren im russischen Imperialismus. Sie diskutiert, wie Peters Modernisierungsversuche Russland von einem Binnenstaat zu einer Großmacht formten. Winkler analysiert die ideologischen Konflikte dieser Zeit und deren Auswirkungen auf Putins aktuelle Machtstrukturen. Außerdem thematisiert sie die anhaltende Gewaltkultur in Russland, die bis in die Gegenwart reicht, und wirft einen kritischen Blick auf die Wahrnehmung von Peters Erbe in der heutigen geopolitischen Landschaft.

Feb 14, 2025 • 1h 8min
Sondersitzung: Russland bekommt freie Bahn in Europa – mit Prof. Thomas Jäger
Der 12. Februar 2025 wird in die Geschichtsbücher eingehen. An jenem Tag ließen die Vereinigten Staaten die Ukraine fallen und lieferten damit Europa dem russischen Imperialismus aus. Oder ist dieses Lagebild zu düster?Darüber sprechen der Osteuropahistoriker Jan Claas Behrends von der Viadrina, Gustav Gressel von der Landesverteidigungsakademie in Wien und Thomas Jäger, Professor für Internationale Politik in Köln.Unterstützen Sie uns einmalig oder regelmäßig hierUnser Schwesterpodcast: Der Hauptausschuss der SalonkolumnistenDie Website der SalonkolumnistenDer Ostausschuss der Salonkolumnisten auf TwitterUnser Gast auf Twitter: Thomas JägerDas Panel auf Twitter:Dr. Franziska DaviesProf. Jan Claas BehrendsDr. Gustav GresselGabriele WoidelkoDas Moderationsteam:Jan-Philipp HeinRichard VolkmannDavid HarnaschProducer: David HarnaschTitle track vocals: Masha (10, from Odesa)

Jan 31, 2025 • 1h 23min
Wann bricht Russlands Kriegswirtschaft zusammen? Mit Janis Kluge
Dr. Janis Kluge, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Stiftung Wissenschaft und Politik, bietet spannende Einblicke in die russische Wirtschaft. Er erklärt die Abhängigkeit Russlands von China und die Auswirkungen der westlichen Sanktionen auf die Oligarchen. Zudem wird die Entwicklung von Putins autoritärem Wirtschaftsmodell diskutiert. Kluge analysiert, wie die wirtschaftliche Isolation und Inflation die Kriegsführung beeinflussen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den finanziellen Anreizen für Soldaten und deren gesellschaftlichen Implikationen.

Dec 24, 2024 • 1h 24min
Der Russlandkomplex der SPD – mit Fritz Felgentreu
Ist die SPD russlandpolitisch auf der schiefen Bahn? Und wenn ja: Wie konnte es dazu kommen? Darüber spricht unser Panel in der letzten Sitzung des Jahres 2024 mit Fritz Felgentreu, der von 2013 bis 2021 im Bundestag saß und dort ein Verteidigungspolitiker war, wie es ihn in der Partei so gut wie nicht mehr gibt. Literaturtipp, Keir Giles, Who will Defend Europe? Hurst, 280 Seiten, ca. 20 PfundUnterstützen Sie uns einmalig oder regelmäßig hierUnser Schwesterpodcast: Der Hauptausschuss der SalonkolumnistenDie Website der SalonkolumnistenDer Ostausschuss der Salonkolumnisten auf TwitterUnser Gast auf Twitter: Fritz FelgentreuDas Panel auf Twitter:Dr. Franziska DaviesProf. Jan Claas BehrendsDr. Gustav GresselGabriele WoidelkoDas Moderationsteam:Jan-Philipp HeinRichard VolkmannDavid HarnaschProducer: David HarnaschTitle track vocals: Masha (10, from Odesa)

Dec 15, 2024 • 1h 34min
"Friedensstaat" DDR – mit Anne Rabe
Kaum ein Mythos über die DDR hält sich so hartnäckig wie der vom "Friedensstaat". Dabei war der "Arbeiter- und Bauernstaat" nahezu komplett durchmilitarisiert. Mit der Schriftstellerin Anne Rabe sprechen wir über die Realitäten in der DDR und ihre bis heute problematischen Folgen – etwa für den Diskurs über Krieg und Frieden.Literaturtipp: Anne Rabe, Die Möglichkeit von Glück, Klett-Cotta, 384 Seiten, 24 Euro (Taschenbuch 14 Euro)Unterstützen Sie uns einmalig oder regelmäßig hierUnser Schwesterpodcast: Der Hauptausschuss der SalonkolumnistenDie Website der SalonkolumnistenDer Ostausschuss der Salonkolumnisten auf TwitterDas Panel auf Twitter:Dr. Franziska DaviesProf. Jan Claas BehrendsDr. Gustav GresselGabriele WoidelkoDas Moderationsteam:Jan-Philipp HeinRichard VolkmannDavid HarnaschProducer: David HarnaschTitle track vocals: Masha (10, from Odesa)

Nov 22, 2024 • 1h 34min
Stalin & Stalinismus
Wer war eigentlich Josef Wissarionowitsch Stalin? Und was ist Stalinismus? Über eine der fürchterlichsten Personen des vergangenen Jahrhunderts und ihre höchst vitale ideologische Hinterlassenschaft spricht unser Stammpanel in dieser Sitzung.Literaturtipp: Alexander Solschenizyn – Der Archipel Gulag, Fischer, 544 Seiten, 20 €Unterstützen Sie uns einmalig oder regelmäßig hierUnser Schwesterpodcast: Der Hauptausschuss der SalonkolumnistenDie Website der SalonkolumnistenDer Ostausschuss der Salonkolumnisten auf TwitterDas Panel auf Twitter:Dr. Franziska DaviesProf. Jan Claas BehrendsDr. Gustav GresselGabriele WoidelkoDas Moderationsteam:Jan-Philipp HeinRichard VolkmannDavid HarnaschProducer: David HarnaschTitle track vocals: Masha (10, from Odesa)

Nov 2, 2024 • 53min
Sonderfolge – Gerald Knaus und Gustav Gressel über die Zukunft Europas
In dieser Folge diskutieren Gerald Knaus, Migrations- und Flüchtlingsexperte, und Gustav Gressel, Militärstrategen und Sicherheitsexperte, über die Auswirkungen des Ukrainekriegs auf Europa. Sie beleuchten die westliche Strategielosigkeit und die drohenden gigantischen Flüchtlingsbewegungen. Knaus erklärt die Notwendigkeit einer kohärenten europäischen Außenpolitik, während Gressel die aktuellen Herausforderungen der ukrainischen Luftverteidigung und die strategische Militärhilfe analysiert. Gemeinsam zeigen sie die politischen und militärischen Dimensionen dieser Krise auf.

Nov 1, 2024 • 1h 45min
Hybrider Krieg mit Gerhard Conrad
Gerhard Conrad, ehemaliger leitender BND-Mitarbeiter und Autor über hybriden Krieg, wird von Dr. Gustav Gressel, einem Militärstrategen, Gabriele Woidelko, einer Osteuropa-Historikerin, Dr. Franziska Davies, einer Expertin für die Geschichte Russlands und der Ukraine, und Prof. Jan Claas Behrends, einem kritischen Geschichtsanalytiker, begleitet. Die Runde diskutiert die Strategien Россlands in der hybriden Kriegsführung, die Rolle von Desinformation, die politischen Spannungen in Georgien und der Ukraine sowie die Bedrohungen für Deutschland durch externe Sabotage.