Shorts

DER STANDARD
undefined
Sep 14, 2024 • 3min

Wieviel zahlt man für einen Online-Broker?

In der aktuellen Diskussion wird die Bedeutung von Gebühren beim Online-Brokerage beleuchtet. Die Sprecher erklären, wie Order- und Depotgebühren den Handelserfolg maßgeblich beeinflussen können. Hohe Fixkosten werden als ein Risikofaktor für Gewinne dargestellt. Zudem gibt es einen Überblick über Flatrate-Tarife und Inaktivitätsgebühren, die bei vielen Brokern vorkommen. Es wird erörtert, wie wichtig es ist, die verschiedenen Gebührenstrukturen zu verstehen, um erfolgreich zu handeln.
undefined
Sep 14, 2024 • 2min

Harris gegen Trump: Duell der Selbstdarsteller?

Die spannende Auseinandersetzung zwischen Kamala Harris und Trump während der Präsidentschaftswahlen wird intensiv beleuchtet. Die tiefen Spaltungen in der Wählerschaft zeigen, wie festgefahren die Überzeugungen der Anhänger sind. Unabhängig von den präsentierten Argumenten wird klar, wie emotional und polarisiert diese Debatte ist. Die Analyse der Konflikte zeigt, dass die Meinungsverschiedenheiten in der Nation weitreichende Folgen haben.
undefined
Sep 13, 2024 • 5min

Ist das FPÖ-Wahlprogramm radikal?

Das Wahlprogramm der FPÖ wird kritisch unter die Lupe genommen, mit Fokus auf radikale Ansätze zur Migration. Die potenziellen Gefahren für Grund- und Menschenrechte werden hervorgehoben. Außerdem wird die politische Debatte über Asyl und die Behandlung von Asylbewerbern in Österreich beleuchtet. Besonders die restriktiven Maßnahmen und deren ethische Auswirkungen auf die medizinische Versorgung von Flüchtlingen stehen zur Diskussion.
undefined
Sep 13, 2024 • 4min

Deutschlands Asylstreit, erklärt

Die Diskussion über den gescheiterten Asylgipfel zeigt die tiefen Gräben im Bundestag. Trotz intensiver Gespräche fehlt es an greifbaren Ergebnissen, was zu Spannungen zwischen Regierungs- und Oppositionsvertretern führt. Zudem wird ein aktueller Überblick über die deutschen Grenzkontrollen gegeben. Hierbei werden die ideologischen Unterschiede zwischen der Union und der Ampelkoalition in der Flüchtlingspolitik deutlich. Die Entwicklungen versprechen weiterhin hitzige Debatten.
undefined
Sep 12, 2024 • 2min

Kann die FPÖ Wirtschaft?

Die Kluft zwischen Anspruch und Realität im Wirtschaftsprogramm der FPÖ wird detailliert beleuchtet. Es wird klar, dass die Partei oft ein Image als Vertretung der kleinen Leute pflegt, während ihre politischen Inhalte vor allem den Wohlhabenden zugutekommen. Die Bedürfnisse der breiten Bevölkerung bleiben häufig unbeachtet. Dieser Kontrast sorgt für eine spannende Diskussion über die tatsächlichen Auswirkungen der Wirtschaftspolitik der FPÖ.
undefined
Sep 12, 2024 • 5min

Wer hat das TV-Duell um die US-Präsidentschaft gewonnen?

Das TV-Duell zwischen den Präsidentschaftskandidaten wird eingehend analysiert. Es zeigt sich, wie verschiedene Kampagnennarrative, wie Optimismus und Nostalgie, die Wählermeinungen prägen können. Zudem wird der Einfluss der Debatte auf die aktuellen Umfrageergebnisse betrachtet. War dies der entscheidende Faktor für einen Vorteil von Harris oder sind die Meinungen stabil geblieben? Spannende Einblicke in die Dynamik der US-Wahlen!
undefined
Sep 11, 2024 • 4min

Wir haben die Harris-Trump-Debatte geschaut, damit Sie es nicht tun müssen

In dieser Diskussion wird die Kandidaten-Debatte zwischen Harris und Trump unter die Lupe genommen. Inflation, Einwanderung und Demokratie stehen im Fokus. Die Referenten analysieren die Ansichten der Kandidaten und zeigen auf, wie Trumps Verhalten die öffentliche Meinungsbildung beeinflusst. Es werden spannende Einblicke in die politischen Strategien und deren Auswirkungen auf die Wählerschaft gegeben.
undefined
Sep 11, 2024 • 2min

Sollte die AfD mitregieren?

Die Herausforderungen der Koalitionsverhandlungen nach der Wahl stehen im Fokus. Die Positionierung der etablierten Parteien zur AfD wird eingehend analysiert, insbesondere die Rolle der CDU. Zudem werden alternative Koalitionsmöglichkeiten und die Wahrscheinlichkeit von Neuwahlen diskutiert. Ein spannendes Gespräch über die Zukunft der politischen Landschaft!
undefined
Sep 11, 2024 • 2min

Wie sollten wir mit der Terrorgefahr umgehen?

Die Diskussion über die aktuelle Terrorgefahr beleuchtet, wie wir mit Angst umgehen können. Experten betonen die Notwendigkeit, trotz dieser Bedrohungen ein normales Leben zu führen. Essentiell ist auch, konkreten Problemen aktiv entgegenzuwirken. Besonders in Schulen muss an langfristigen Sicherheitslösungen gearbeitet werden, um ein Gefühl von Schutz und Stabilität zu gewährleisten.
undefined
Sep 10, 2024 • 2min

Warum haben Unternehmen Angst vor Betriebsräten?

Unternehmen zeigen oft eine erhebliche Skepsis gegenüber Betriebsräten. Diese Angst entspringt dem Wunsch nach weniger Mitbestimmung und Kontrolle über die Arbeitsbedingungen. Besonders große internationale Firmen fürchten, dass Betriebsräte ihre Macht und Überwachung erhöhen könnten. Das Thema wirft ein interessantes Licht auf die Dynamiken zwischen Arbeitnehmerrechten und Unternehmensinteressen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app