

Der Podcast aus dem Kaffeehaus
Unternehmen Mitte
Das Unternehmen Mitte ist das grösste Kaffeehaus der Schweiz. In der Schalterhalle der ehemaligen Schweizerischen Volksbank gehen täglich 1000 Gäste ein und aus. Kultur ist hier das gute Gespräch bei einem Cappuccino mit hausgemachtem Croissant. Von hieraus wurde die Volksinitiative für ein bedingungsloses Grundeinkommen lanciert, verbreiten sich Ideen und Haltungen, geistreich, kontrovers, VORNE. Das Unternehmen Mitte steht für Kulturimpuls. Im UM Podcast klimpern die Kaffeetassen. Die Moderator:innen im Interview mit Gästen, Mitarbeitenden und Persönlichkeiten aus Politik und Kultur.
Episodes
Mentioned books

May 14, 2024 • 1h 2min
Folge 33 - Wolfram Eilenberger - Wer mit anderen denkt, denkt anders - UM Politics Talks
Philip Kovce im Gespräch mit Wolfram Eilenberger am Donnerstag, 2. Mai 2024 im Unternehmen Mitte in Basel
Wer mit anderen denkt, denkt anders
Denken ist ein intimes Geschäft, das nur einzelne je vollziehen können. Doch ausgerechnet das Denken ist zugleich existenziell auf andere angewiesen: auf ein Gegenüber, das zustimmt, widerspricht, anregt, hinterfragt. Wie gelingt ein solches Denken mit anderen? Wie lässt es sich üben? Von der Praxis des Denkens hängt jedenfalls nicht nur ab, wie wir die Welt verstehen, sondern auch, wie wir in der Welt mit anderen zusammenleben.
Zur Person
Wolfram Eilenberger, geboren 1972, ist promovierter Philosoph, lizensierter DFB-Fussballtrainer, Schriftsteller und Moderator. Er ist Gründungschefredakteur des «Philosophie Magazin» und moderiert seit 2017 die «Sternstunde Philosophie» beim SRF. Seine preisgekrönten Sachbücher sind auf mehr als 30 Sprachen übersetzt, darunter «Zeit der Zauberer» (2018) und «Feuer der Freiheit» (2020). Er lehrt und lehrte in den USA, Kanada wie auch an der ETH Zürich.
UM Politics Talks
UM Politics Talks fördert das Gespräch als demokratisches Mittel. Zuhören und Verstehen sind die Grundlagen jeder Meinungsbildung. UM Politics Talks bietet in monatlichen Veranstaltungen eine Bühne für vielseitige Inspiration zu den wichtigsten Themen aus Politik, Philosophie, Kunst und Kultur.
https://www.mitte.ch/kulturimpuls/um-...

Apr 20, 2024 • 1h 3min
Folge 32 - Ariadne von Schirach - Funktionierst du noch? Oder lebst du schon? - UM Politics Talks
Philip Kovce im Gespräch mit Ariadne von Schirach am Montag, 8. April
2024, 20 Uhr
im Unternehmen Mitte in Basel
Optimierung und Ausbeutung sind allgegenwärtig: Wir schinden unseren
Körper, um ewig jung und attraktiv zu wirken; wir strapazieren unseren
Geist, um stets leistungsfähig zu sein; wir plündern unseren Planeten,
um noch aus der letzten Ressource Kapital zu schlagen. Doch werden wir
so wirklich glücklich? Oder funktioniert das Funktionieren gerade nicht,
wenn es um das Kunststück Lebenskunst geht?
Zur Person
Ariadne von Schirach, geboren 1978, lebt in Berlin, unterrichtet an
verschiedenen Hochschulen und hält Vorträge im In- und Ausland. Sie
wurde bekannt als Autorin der Sachbuch-Bestseller «Der Tanz um die Lust»
(2007) und «Du sollst nicht funktionieren» (2014). «Die psychotische
Gesellschaft» (2019) bildet den Abschluss dieser Trilogie des modernen
Lebens. 2021 erschien «Glücksversuche. Von der Kunst, mit seiner Seele
zu sprechen».
UM Politics Talks
UM Politics Talks fördert das Gespräch als demokratisches Mittel.
Zuhören und Verstehen sind die Grundlagen jeder Meinungsbildung. UM
Politics Talks bietet in monatlichen Veranstaltungen eine Bühne für
vielseitige Inspiration zu den wichtigsten Themen aus Politik,
Philosophie, Kunst und Kultur.
https://www.mitte.ch/kulturimpuls/um-politics-talks/

Mar 26, 2024 • 1h 4min
Folge 31 - Chaspar Hirschi - Expertise in der Krise - UM Politics Talks
Philip Kovce im Gespräch mit Caspar Hirschi am Dienstag, 19. März 2024, 20 Uhr im Unternehmen Mitte in Basel.
Angesichts aktueller Krisen steht Expertenwissen hoch im Kurs. Es ist gefragt, wann immer bestimmte, nicht
zuletzt politische Fragen wissenschaftlich fundiert entschieden werden sollen.
Zugleich befindet sich Expertise selbst in der Krise, steht sie doch im Verdacht, antidemokratischer Expertokratie Vorschub zu leisten und sich politisch vereinnahmen zu lassen. Höchste Zeit also, zu klären, was in Sachen Expertise falsche Erwartungen und berechtigte Hoffnungen sind.
Zur Person
Caspar Hirschi, geboren 1975, ist Professor für Geschichte an der Universität St. Gallen. Er forscht zum Verhältnis von wissenschaftlicher Expertise und demokratischer Politik und ist selbst als Experte für wissenschaftliche Politikberatung in Krisen sowie als Gastkolumnist der NZZ am Sonntag tätig. 2018 veröffentlichte er «Skandalexperten, Expertenskandale. Zur Geschichte eines Gegenwartsproblems», in dem er die Konfliktlage der Coronazeit vorwegnahm.
UM Politics Talks
UM Politics Talks fördert das Gespräch als demokratisches Mittel. Zuhören und Verstehen sind die Grundlagen jeder Meinungsbildung. UM Politics Talks bietet in monatlichen Veranstaltungen eine Bühne für vielseitige Inspiration zu den wichtigsten Themen aus Politik, Philosophie, Kunst und Kultur.

Mar 12, 2024 • 1h 6min
Folge 30 - Thomas Fuchs - Was ist der Mensch? - UM Politics Talks
Philip Kovce im Gespräch mit Thomas Fuchs am Donnerstag 29. Februar 2024 im Unternehmen Mitte in Basel.
Was ist der Mensch?
Die Frage nach dem Wesen des Menschen ist nicht neu und doch ungebrochen aktuell. Was sind, angesichts der Fortschritte etwa der Künstlichen Intelligenz, Wesensmerkmale des Menschen – ja, gibt es sie überhaupt? Könnten wir uns auch zu beliebigen transhumanen Wesen umformen? Wie diese anthropologischen Grundfragen beantwortet werden, ist nicht nur für unser Menschenbild, sondern auch für unser künftiges Weltbild von entscheidender Bedeutung.
Zur Person
Thomas Fuchs, geboren 1958, ist Karl-Jaspers-Professor für Philosophie und Psychiatrie in Heidelberg. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Phänomenologie leiblicher Erfahrung in Gesundheit und Krankheit, Theorien der Verkörperung und der Neurowissenschaften. Er veröffentlichte u.a. «Verteidigung des Menschen. Grundfragen einer verkörperten Anthropologie» (2020) und «Das Gehirn – ein Beziehungsorgan» (6. Aufl. 2021).
UM Politics Talks
UM Politics Talks fördert das Gespräch als demokratisches Mittel. Zuhören und Verstehen sind die Grundlagen jeder Meinungsbildung. UM Politics Talks bietet in monatlichen Veranstaltungen eine Bühne für vielseitige Inspiration zu den wichtigsten Themen aus Politik, Philosophie, Kunst und Kultur.
Alles über UM Politics Talks und unsere weiteren Gäste finden sie hier:
https://mitte.ch/kulturimpuls/um-politics-talks/

Feb 11, 2024 • 1h 10min
Folge 29 - Richard David Precht - Freiheit für alle - UM Politics Talks
Philip Kovce im Gespräch mit Richard David Precht am Montag 5. Februar 2024, 20 Uhr im Unternehmen Mitte
Freiheit für alle
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz versprechen das Ende der Arbeit, wie wir sie kannten. Aber zu welchem Preis? Und was kommt danach? Ein Reich der Freiheit oder neue, feinere Zwänge? Grundeinkommen oder Kampf ums Dasein 2.0? Das hängt davon ab, wie wir Soziales, Bildung, Gesundheit oder Steuern zukünftig gestalten und wie wir uns selbst als Einzelne und als Gemeinwesen begreifen wollen.
Zur Person
Richard David Precht, geboren 1964, ist Philosoph und Publizist und einer der profiliertesten Intellektuellen im deutschsprachigen Raum. Er moderiert die Philosophiesendung »Precht« im ZDF und diskutiert zusammen mit Markus Lanz im Podcast «Lanz & Precht» gesellschaftliche, politische und philosophische Entwicklungen. Zuletzt erschien der vierte Band seiner Philosophiegeschichte «Mache die Welt» (2023).
UM Politics Talks
UM Politics Talks fördert das Gespräch als demokratisches Mittel. Zuhören und Verstehen sind die Grundlagen jeder Meinungsbildung. UM Politics Talks bietet in monatlichen Veranstaltungen eine Bühne für vielseitige Inspiration zu den wichtigsten Themen aus Politik, Philosophie, Kunst und Kultur.
Alles über UM Politics Talks und unsere weiteren Gäste finden sie hier:
https://mitte.ch/kulturimpuls/um-politics-talks/

Jan 31, 2024 • 49min
Folge 28 - Peter Neumann - Utopien der Vergangenheit – Zukunft der Utopien - UM Politics Talks
Philip Kovce im Gespräch mit Peter Neumann am Donnerstag, 25. Januar 2024, 20 Uhr im Unternehmen Mitte
Wir leben dieser Tage in unsicheren Zeiten. Mal hält die Zukunft nicht mehr, was sie verspricht, dann wieder gibt die Vergangenheit keine Ruhe und kehrt in längst überholten Ideologien zurück. Viele der utopischen Energien der Vergangenheit mögen sich zurecht erschöpft haben. Aber in Zeiten, in denen sich Visionen gesellschaftlichen Zusammenlebens immer häufiger aus vergangen geglaubten Zeiten speisen, fehlen sie mehr denn je.
Zur Person
Peter Neumann, geboren 1987, Studium der Philosophie, Politik und Wirtschaft in Jena und Kopenhagen. Promotion über den Zeitbegriff im deutschen Idealismus. Seit 2021 Redakteur im Feuilleton der ZEIT. Zuletzt erschienen die Sachbücher «Feuerland. Eine Reise ins lange Jahrhundert der Utopien 1883-2020» (2022) und «Jena 1800. Die Republik der freien Geister» (2018) sowie der Lyrikband «areale & tage» (2018).
UM Politics Talks
UM Politics Talks fördert das Gespräch als demokratisches Mittel. Zuhören und Verstehen sind die Grundlagen jeder Meinungsbildung. UM Politics Talks bietet in monatlichen Veranstaltungen eine Bühne für vielseitige Inspiration zu den wichtigsten Themen aus Politik, Philosophie, Kunst und Kultur.
Mehr dazu und zu unseren kommenden Gästen findest Du hier:
https://mitte.ch/kulturimpuls/um-poli...

Dec 14, 2023 • 1h 7min
Folge 27 | Julia Voss | Die Freiheit der Kunst | UM Politics Talks
Philip Kovce im Gespräch mit Julia Voss am 7. Dezember 2023 im Unternehmen Mitte in Basel
Zum Gespräch
Kunstfreiheit ist ein Grundrecht – und immer wieder Gegenstand heftiger Streitigkeiten. Politisch stellt sich die Frage, unter welchen Bedingungen sie sich entfalten kann und wann ihr Grenzen gesetzt werden sollen. Ästhetisch geht es darum, ob es so etwas wie eine spezifische künstlerische Freiheitserfahrung gibt. Und was fangen einzelne Künstlerinnen und Künstler oder gar künstliche Intelligenz mit ihrer Freiheit oder Unfreiheit nun an?
Zur Person
Julia Voss, geboren 1974, ist Kunstkritikerin, Kunsthistorikerin und Kuratorin. Sie ist Autorin der Bestseller-Biographie «Hilma af Klint. ‹Die Menschheit in Erstaunen versetzen›» (2020) und Co-Kuratorin der Ausstellung «documenta. Politik und Kunst», die 2021/22 am Deutschen Historischen Museum in Berlin gezeigt wurde. Bis 2017 war sie Leiterin des Kunstressorts der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
UM Politics Talks fördert das Gespräch als demokratisches Mittel. Zuhören und Verstehen sind die Grundlagen jeder Meinungsbildung. UM Politics Talks bietet in monatlichen Veranstaltungen eine Bühne für vielseitige Inspiration zu den wichtigsten Themen aus Politik, Philosophie, Kunst und Kultur.
Weitere Infos und Termine finden Sie ausserdem hier: https://mitte.ch/um-politics/

Nov 25, 2023 • 1h 8min
Folge 26 | Eva von Redecker | Hannah Arendt als Zeitgenossin | UM Politics Talks
Philip Kovce im Gespräch mit Eva von Redecker am 20. November 2023 im UM Basel
Zum Gespräch
Hannah Arendt (1906 bis 1975) war eine Zeitgenossin des 20. Jahrhunderts. Ihr Werk reflektiert Irrungen und Wirrungen jener Epoche und aktualisiert zugleich Grundfragen des Menschseins: die Fragen nach Wahrheit und Lüge, Gut und Böse, Freiheit und Verantwortung. Erweist sich Arendt dabei nicht nur als Zeitgenossin des 20. Jahrhunderts, sondern auch als unsere Zeitgenossin? Nicht nur als Gestrige, sondern auch als Heutige – ja, womöglich gar als Zukünftige?
Zur Person
Eva von Redecker, geboren 1982, ist Philosophin und Autorin. Ihr jüngstes Buch «Bleibefreiheit» nimmt sich angesichts der ökologischen Krise des Freiheitsbegriffs an und schlägt vor, diesen in Zukunft vermehrt zeitlich statt räumlich zu verstehen. Zuvor veröffentlichte sie u.a. «Gravitation zum Guten. Hannah Arendts Moralphilosophie». Sie schreibt als Kolumnistin für das «Philosophie Magazin» und moderiert am Schauspiel Köln die Gesprächsreihe «Eva and The Apple».
UM Politics Talks fördert das Gespräch als demokratisches Mittel. Zuhören und Verstehen sind die Grundlagen jeder Meinungsbildung. UM Politics Talks bietet in monatlichen Veranstaltungen eine Bühne für vielseitige Inspiration zu den wichtigsten Themen aus Politik, Philosophie, Kunst und Kultur.
Weitere Infos und Termine finden Sie ausserdem hier: https://mitte.ch/um-politics/

Oct 20, 2023 • 1h 8min
Folge 25 | Peter Sloterdijk | Du musst dein Leben ändern | UM Politics Talks
Philip Kovce im Gespräch mit Peter Sloterdijk am 13. Oktober 2023 im UM Basel
Zum Gespräch
Dass wir unser Leben ändern müssen, daran erinnert uns inzwischen täglich der vielstimmig beschworene Ernst der Lage – sei es in Sachen Klima, Arbeit oder Bildung. Doch gibt es darüber hinaus eine Grundforderung des Menschen an sich selbst, das eigene Leben zu ändern? Ja, ist diese Forderung gar der entscheidende Imperativ des Menschseins? Woher auch immer der Ruf stammt, das eigene Leben ändern zu müssen, es
bleibt zu klären, wie dies in Gemeinschaft mit anderen gelingen kann.
Zur Person
Peter Sloterdijk, geboren 1947 in Karlsruhe, ist einer der
renommiertesten Philosophen und Essayisten deutscher Sprache. Er war Professor für Philosophie und Ästhetik an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe sowie deren Rektor. Gemeinsam mit Rüdiger Safranski moderierte er die ZDF-Sendung «Das Philosophische Quartett». Für sein Werk, das im Suhrkamp Verlag erscheint, wurde er vielfach ausgezeichnet.

May 28, 2023 • 1h 5min
Folge 24 | Adrian Daub - Cancel Culture - UM Politics Talks
Ein Gespenst geht um, das Gespenst der «Cancel Culture». Das Gespenst treibt dort sein Unwesen, wo Personen sich nicht «politisch korrekt» verhalten und in der Folge von einer moralisch erhabenen Gruppe aus dem Diskurs entfernt werden. Dieser soziale Akt des Boykotts wird in Neusprech als «canceln» beschrieben. Kritiker:innen sehen darin einen Angriff auf die Grundwerte liberaler Demokratien, manche sogar eine neue Form der «Hexenverfolgung». Was ist dran am Mythos «Cancel Culture»? Stehen wir wirklich vor dem Zerfall der demokratischen Ordnung?
Zur Person
Adrian Daub, geboren 1980 in Köln, ist Professor für vergleichende Literaturwissenschaften an der renommierten Stanford Universität (USA). Er ist Autor mehrerer Bücher, u.a. Was das Valley denken nennt - Über die Ideologie der Techbranche (2020) und Cancel Culture Transfer - Wie eine moralische Panik die Welt erfasst (2022).
Das Format
UM Politics Talks fördert das Gespräch als demokratisches Mittel. Zuhören und Verstehen sind die Grundlagen jeder Meinungsbildung. UM Politics Talks bietet in monatlichen Veranstaltungen eine Bühne für vielseitige politische Inspiration zu den wichtigsten Themen aus Politik, Philosophie, Kunst und Kultur.


