
Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
Korruption, Machtmissbrauch, Briefkastenfirmen, Pressefreiheit: Die Dunkelkammer ist Österreichs erster Investigativ-Podcast. Hier recherchieren Michael Nikbakhsh, Edith Meinhart und Christa Zöchling – unabhängig und transparent. Disclaimer: Korruption hat keine Farbe. Kontakt: redaktion@diedunkelkammer.at
Latest episodes

6 snips
Jan 31, 2025 • 23min
#145 Benkos U-Haft: Die Waffen, die Uhren, der Porsche, die Mama
Im Fokus steht der Fall von René Benko, der in Untersuchungshaft ist. Die Hintergründe seiner Festnahme und die Ermittlungsarbeit der Staatsanwaltschaft werden besprochen. Ein rätselhaftes Vermögen und der mögliche Versteckungsversuch werden untersucht, ebenso wie die Rolle seiner Mutter. Zudem wird die rechtliche Situation von Beschuldigten in U-Haft thematisiert, inklusive der Unsicherheiten bei der Rückführung von Werten. Ein spannender Einblick in die Welt der Ermittlungen und rechtlichen Herausforderungen.

4 snips
Jan 30, 2025 • 1h 2min
#144 Land am Strome #1: "Wie groß ist die Gefahr eines Blackouts, Herr Misak?"
Kurt Misak, Leiter der Abteilung Versorgungssicherheit bei der Austrian Power Grid AG, gibt spannende Einblicke in die Gefahren eines Blackouts. Er diskutiert die Herausforderungen des Stromnetzbetriebs in Österreich und die Bedeutung internationaler Kooperationen. Zudem wird auf die Bedrohungen durch Sabotage und Cyberangriffe eingegangen. Misak erklärt die kritischen Lehren aus dem Waldbrand-Blackout von 1976 und betont die Wichtigkeit von Krisenmanagement und Simulationstrainings. Tipps zur individuellen und gemeinschaftlichen Vorbereitung auf einen Blackout runden das Gespräch ab.

6 snips
Jan 24, 2025 • 18min
#143 Benkos Festnahme / Pilnaceks Tod
René Benko wurde überraschend aufgrund von Betrugsverdacht festgenommen. Die Komplexität der Ermittlungen, einschließlich neuer Beweise wie Telefonüberwachungen, wirft viele Fragen auf. Gleichzeitig wird der mysteriöse Tod von Christian Pilnacek behandelt, zwei neue Buchveröffentlichungen beleuchten seine letzten Stunden und die Umstände seines Todes. Auch die Geheimnisse rund um seinen Laptop sorgen für spannende Spekulationen und zeigen die Verstrickungen im Justizsystem auf.

Jan 23, 2025 • 1h 15min
#142 Datendiebstahl, Erpressung, Wahlfälschung: Wer sind die Cyber-Kriminellen und wie kann man sich schützen?
Cornelius Granig, ein erfahrener Cybersecurity-Experte mit Stationen bei IBM und Siemens, teilt seine Erkenntnisse über die Gefahren von Cyberkriminalität. Er berichtet von seinen Erlebnissen in der Ukraine und dem Anstieg von Cyberangriffen in Westeuropa. Granig beleuchtet die Motive von Cyber-Kriminellen, die Risiken von Identitätsdiebstahl und digitale Wahlmanipulationen. Zudem spricht er über die Herausforderungen der Faktenüberprüfung und die dringende Notwendigkeit von Sicherheitsvorkehrungen und internationalen Kooperationen im Kampf gegen Cyberbedrohungen.

Jan 18, 2025 • 18min
#141 History. "Das System sturmreif schießen"
Der Einfluss der FPÖ in Österreich und die gefährliche Rhetorik ihres Führers werden eingehend analysiert. Das Podcast beleuchtet, wie Antisemitismus im frühen 20. Jahrhundert gesellschaftliche Dynamiken prägte. Zusätzlich wird die verzerrende Macht ideologischer Sichtweisen durch digitale Medien thematisiert. Die Risiken von KI und Fake News für die Demokratie stehen im Fokus, während die Bedeutung von kritischem Journalismus zur Wahrung liberaler Werte hervorgehoben wird.

Jan 17, 2025 • 1h 2min
#140 "Permanente Angststimmung": Der Fall Föttinger/Theater in der Josefstadt
Fabian Burstein, Podcast-Host von "Bühneneingang", und Wolfgang Renzl, ein Wiener Rechtsanwalt, der 18 Theatermitarbeiter des Theaters in der Josefstadt vertritt, diskutieren den Fall Föttinger. Sie beleuchten die Vorwürfe gegen den Theaterdirektor, die von Machtmissbrauch bis zu aggressivem Verhalten reichen. Themen wie das besorgniserregende Klima im Theater und die Herausforderungen des Kulturbetriebs werden ebenfalls angesprochen. Es wird über die Unsicherheiten und psychologischen Belastungen der Bühnenkünstler diskutiert.

8 snips
Jan 16, 2025 • 35min
#139 Live. Georg Dornauer über Babler, Benko & Beutebruch
Georg Dornauer, Tirols SPÖ-Politiker und ehemaliger Landeshauptmann-Stellvertreter, gibt Einblicke in die turbulente politische Landschaft Österreichs. Er thematisiert die gescheiterten Koalitionsverhandlungen und die Herausforderungen, denen die SPÖ gegenübersteht. Besonders spannend sind seine Anekdoten aus der Jagdwelt sowie seine kontroverse Beziehung zu René Benko. Dornauer spricht auch über den Einfluss der Medien auf politische Reputationen und die Notwendigkeit von Kompromissen für die Zukunft der Sozialdemokraten.

11 snips
Jan 10, 2025 • 1h 3min
#138 Salzburger Festspiele vs. Kritiker: Der Fall Brüggemann
Axel Brüggemann, Journalist und Blogger bei "Backstage Classical", diskutiert seine rechtlichen Auseinandersetzungen mit den Salzburger Festspielen, die durch seine kritischen Artikel ausgelöst wurden. Fabian Burstein, Podcast-Host von "Bühneneingang", beleuchtet die Herausforderungen, denen sich Kulturjournalisten gegenübersehen, sowie die Bedeutung von Pressefreiheit und Solidarität unter Journalisten. Die beiden sprechen auch über Machtstrukturen in der Kulturszene und die Risiken, die Journalisten bei der Wahrheitsfindung eingehen.

Jan 9, 2025 • 1h 6min
#137 "Wir verlieren die Kinder": Eine Wiener Direktorin über den verrückten schulischen Alltag
Petra Bauer, die Leiterin eines inklusiven Schulzentrums in Wien, bietet einen beeindruckenden Einblick in die Herausforderungen des Bildungssystems. Sie spricht über überforderte Eltern und Kinder, die unter Armut und Gewalt leiden. Zudem thematisiert sie die emotionale Belastung der Lehrkräfte und die Notwendigkeit, sichere Räume für vulnerable Schüler zu schaffen. Reformbedarf steht im Vordergrund, insbesondere für die Unterstützung von benachteiligten Familien. Ihr leidenschaftlicher Einsatz verdeutlicht die dringende Notwendigkeit für Veränderungen in der Bildung.

Dec 27, 2024 • 1h 7min
#136 "Raus aus der Echokammer": Wir starten ein neues Wissensformat
Matthias Farlik ist Molekularbiologe an der Medizinischen Universität Wien und wird ab 2025 Co-Host eines neuen Wissensformats. Er diskutiert die Herausforderungen der Wissenschaftskommunikation, besonders in Krisenzeiten wie der Pandemie. Farlik betont die Notwendigkeit, komplexe Themen verständlich zu vermitteln, um Vertrauen und Skepsis zu fördern. Zudem wird die Rolle von Wissenschaftsskepsis als Werkzeug für kritisches Denken im Bildungssystem hervorgehoben. Einblicke in innovative Forschungsentwicklungen runden das Gespräch ab.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.