Forum

Bibliothek des Konservatismus
undefined
Jun 16, 2022 • 51min

Tilman Nagel: Angst vor Allah? Auseinandersetzungen mit dem Islam

Aus verschiedenen Blickwinkeln beschrieb Tilman Nagel die Merkmale des Islam. Denn erst deren zuverlässige Kenntnis befähigt zu einer Analyse der Probleme, vor die Europa durch die Zuwanderung von Muslimen gestellt wird. * Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann unterstützen Sie jetzt die Bibliothek des Konservatismus! * PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=QEPQL6C6EZW24 Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04 BIC: BEVODEBB * Einen Überblick über die Arbeit der Bibliothek und die nächsten Veranstaltungen finden Sie unter https://www.bdk-berlin.org/ * Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/ Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin
undefined
Jun 16, 2022 • 50min

Vera Lengsfeld: 1989 - Tagebuch der Friedlichen Revolution

Vor 25 Jahren, zum Jahreswechsel 1989, ahnte niemand, was das neue Jahr an revolutionären Umwälzungen bringen würde. Basierend auf Tagebuchnotizen sowie Meldungen der Presse, schilderte mit Vera Lengsfeld am 11. Dezember 2014 eine führende Vertreterin der ehemaligen DDR-Bürgerrechtsbewegung in der Bibliothek des Konservatismus den Prozeß der friedlichen Revolution. Die Aufzeichnungen unter dem Titel 1989 – Tagebuch der Friedlichen Revolution beginnen im Januar 1989 und schildern ebenso minutiös wie persönlich die Ereignisse, die schließlich zum Umbruch im Herbst 1989 führten. Die Revolution von 1989 habe, so Lengsfeld, den Grundstein für ein freies, einiges und demokratisches Europa legen wollen, doch zeigten sich heute in erschreckendem Maße politische Phänomene, die man mit dem Ende der DDR überwunden glaubte. Als Beispiel nannte die frühere CDU-Bundestagsabgeordnete die Berichterstattung öffentlich-rechtlicher Medien über die aktuellen Bürgerproteste in Dresden (PEGIDA), die sie an die Berichte der DDR-Medien über die Bürgerrechtsbewegung von 1989 erinnere. * Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann unterstützen Sie jetzt die Bibliothek des Konservatismus! * PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=QEPQL6C6EZW24 Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04 BIC: BEVODEBB * Einen Überblick über die Arbeit der Bibliothek und die nächsten Veranstaltungen finden Sie unter https://www.bdk-berlin.org/ * Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/ Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin
undefined
Jun 16, 2022 • 9min

Karsten Dustin Hoffmann: Farbangriff und Zeitzünder

Die militante Linke in Deutschland Täglich kommt es zu Anschlägen, Ausschreitungen oder Übergriffen des Linksextremismus, aber weite Teile der Öffentlichkeit verharmlosen die Gewalt oder tun so, als sei sie nicht existent. Die wissenschaft-liche Beschäftigung mit dem Phänomen linke Gewalt liegt dabei weitestgehend brach und wird kaum finanziell gefördert. Diesem Mißstand begegnen die Untersuchungen des langjährigen Hamburger Bereitschaftspolizisten und promovierten Politikwissenschaftlers Karsten Dustin Hoffmann, der am 23. Oktober 2014 Ergebnisse seiner Forschung in der Bibliothek des Konservatismus vorstellte. Vor vollem Haus beleuchtete der Gast – unter anderem Verfasser einer vielgelobten Arbeit über das autonome Zentrum „Rote Flora“ in Hamburg – in seinem Vortrag Ideologien, Strukturen und Aktionsformen jenes Teils der linken Bewegung, der den gesellschaftlichen Wandel nicht allein mit legalen Methoden zu erreichen sucht. Der Referent betonte, daß die linksextreme Szene keineswegs ein geschlossener Block sei, als der er Außenstehenden erscheine, vielmehr gebe es innerhalb der Szene erhebliche Meinungsverschieden-heiten, die sich gelegentlich auch in offener Gewalt der Gruppen untereinander entlade. Das Gewaltpotential der Szene sei konstant groß. Hoffmann wies u. a. auf die Diskrepanz zwischen den offiziell festgestellten – relativ niedrigen – Zahlen linksextremistischer Straftaten in der Gesamtstatistik extremistischer Straftaten und dem beherrschenden Anteil an der Gesamtzahl der extremistischen Gewaltakte hin. Dies sei, so Hoffmann, auf die im Vergleich zum Rechtsextremismus weniger scharfe Ahndung von Propagandadelikten zurückzuführen. Die an den Vortrag anschließende lebhafte Aussprache förderte vor allem die Erkenntnis zu Tage, daß gerade die wissenschaftliche und gesellschaftliche Beschäftigung mit dem Komplex Linksextremismus erst am Anfang steht. * Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann unterstützen Sie jetzt die Bibliothek des Konservatismus! * PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=QEPQL6C6EZW24 Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04 BIC: BEVODEBB * Einen Überblick über die Arbeit der Bibliothek und die nächsten Veranstaltungen finden Sie unter https://www.bdk-berlin.org/ * Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/ Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin
undefined
Jun 16, 2022 • 1h 54min

Oliver Janich: Die Vereinigten Staaten von Europa

Die Kritik an der Europäischen Union (EU) und ihrem Anspruch, immer größere Bereiche des privaten Lebens zu regulieren, ist weit verbreitet. Merkwürdig bleibt dabei die Erfahrung, daß es trotz einer breiten Skepsis gegenüber der EU kaum politische Erfolge bei dem Versuch gibt, dem heranrollenden Superstaat in die Speichen zu greifen und die voranschreitende Entmündigung der Bürger zu verhindern. Die Frage, wer Urheber und Nutznießer dieser Entwicklung ist, liegt nahe. Oliver Janich, libertärer Journalist, in der Vergangenheit tätig unter anderem für Focus Money und Süddeutsche Zeitung, zeichnet in seinem Buch Die Vereinigten Staaten von Europa – Geheimdokumente enthüllen: Die dunklen Pläne der Elite, das er am 9. Oktober 2014 vor über 100 Zuhörern in der Bibliothek des Konservatismus vorstellte, die Entstehungsgeschichte der Ideologie eines europäischen Einheitsstaates mit gemeinsamer Währung und Regierung bis in die Zeit des Nationalsozialismus und des Bolschewismus nach. Seine These: "Die Vereinigten Staaten von Europa sollen als Vorbild für eine ‚Neue Weltordnung‘ dienen, in der nicht mehr der Einzelne über sein Schicksal entscheidet, sondern jeder Lebensbereich von Politikern und Bürokraten bis ins Kleinste geregelt ist.“ Die von dem Berliner Journalisten Ronald Gläser moderierte Aussprache drehte sich insbesondere um die Frage nach den heutigen Protagonisten einer Ideologie, die offenbar in unheilvolle Zeiten zurückreicht. * Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann unterstützen Sie jetzt die Bibliothek des Konservatismus! * PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=QEPQL6C6EZW24 Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04 BIC: BEVODEBB * Einen Überblick über die Arbeit der Bibliothek und die nächsten Veranstaltungen finden Sie unter https://www.bdk-berlin.org/ * Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/ Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin
undefined
Jun 16, 2022 • 1h 24min

Konservative und Libertäre Brüder im Geiste oder politische Gegner?

Konservative und Libertäre - Brüder im Geiste oder politische Gegner? Der Historiker Dr. Karlheinz Weißmann, Chefredakteur André Lichtschlag (eigentümlich frei) und Dr. Stefan Blankertz diskutierten auf der Bibliothekstagung 2013 über das Verhältnis von Konservativen und Libertären. Moderation: Dr. Wolfgang Fenske. * Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann unterstützen Sie jetzt die Bibliothek des Konservatismus! * PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=QEPQL6C6EZW24 Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04 BIC: BEVODEBB * Einen Überblick über die Arbeit der Bibliothek und die nächsten Veranstaltungen finden Sie unter https://www.bdk-berlin.org/ * Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/ Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app