

Veränderungsstabil
Holger Heinze
"Veränderungsstabil" ist ein Podcast für Führungskräfte, Organisations- und Personalentwickler*innen sowie Unternehmer*innen, die in einer volatilen, unsicheren und komplexen Welt erfolgreich und gesund bleiben wollen.
Holger bringt komplexe Zusammenhänge unterhaltsam und umsetzbar auf den Punkt. Ob mit Gästen oder in Soloepisoden, ich höre mir einfach gerne die endlosen Beispiele aus dem echten Leben an, die mir zeigen: Ich bin nicht allein, andere haben die selben Herausforderungen und es gibt Hoffnung - jenseits von Systemtheorie und naivem Trendgehopse." - Petra Mustermann
Neue Folgen erscheinen wöchentlich auf Plattformen wie Apple Podcasts, Spotify und Amazon. Weitere Infos unter: https://www.odonovan.de/veraenderungsstabil
Holger bringt komplexe Zusammenhänge unterhaltsam und umsetzbar auf den Punkt. Ob mit Gästen oder in Soloepisoden, ich höre mir einfach gerne die endlosen Beispiele aus dem echten Leben an, die mir zeigen: Ich bin nicht allein, andere haben die selben Herausforderungen und es gibt Hoffnung - jenseits von Systemtheorie und naivem Trendgehopse." - Petra Mustermann
Neue Folgen erscheinen wöchentlich auf Plattformen wie Apple Podcasts, Spotify und Amazon. Weitere Infos unter: https://www.odonovan.de/veraenderungsstabil
Episodes
Mentioned books

Mar 4, 2024 • 41min
Ep. 23: Zwischen Eisbaden und Sparkassen: Ein Blick in die New Work Welt (Talk mit Gabriel Rath)
In dieser Ausgabe freuen wir uns besonders, Gabriel Rath, einen New Work Experten, Podcast-Host und Eisbademeister, begrüßen zu dürfen. Gemeinsam diskutieren wir über New Work, Trends in der Arbeitswelt und Gabriels Erfahrungen im "New Work Chat" Podcast.Die vielseitige Perspektive von Gabriel, der nicht nur in der Sparkassenwelt agiert, sondern auch als ehemaliger Rapper und Charity-Aktivist im Bereich Eisbaden aktiv ist, bringt frischen Wind in die Diskussion. Dabei betonen wir die Bedeutung von Agilität in großen Organisationen wie der Sparkasse und reflektieren über die Herausforderungen und Chancen in der heutigen Arbeitswelt.Die Zeitreise-Frage wirft einen Blick auf die Entwicklungen im Jahr 2024, von der digitalen Vernetzung bis zu gesellschaftlichen und politischen Trends. Gabriel teilt seine Perspektive als Vater von drei Mädchen und betont die positiven Möglichkeiten, die die Arbeitswelt bietet.Die Diskussion über Podcasting als Medium, insbesondere über Gabriels Erfahrungen mit dem "New Work Chat" Podcast, bringt zusätzliche Einblicke in die Welt des Audiojournalismus und der agilen Kommunikation.Insgesamt bietet diese Episode einen inspirierenden Einblick in die Themen New Work, Agilität und persönliches Wachstum, garniert mit Gabriels einzigartigem Hintergrund aus Hiphop, Eisbaden und Charity-Aktivitäten.

Feb 26, 2024 • 11min
Ep. 22: Du gibst mir ein gutes Briefing - ob du willst oder nicht.
In dieser Folge dreht sich alles um die Kunst des Briefings und wie es entscheidend für eine erfolgreiche Führung, klare Verantwortungsverteilung und effektive Kommunikation ist.Ich bin Holger Heinze von der O'Donovan Consulting AG, wo wir uns auf das Modell der Veränderungsstabilität konzentrieren. Ein gutes Briefing ist für uns nicht nur eine Arbeitsanweisung, sondern auch ein Instrument der Führung und Delegation.Wir betrachten verschiedene Dimensionen wie Rollenklarheit, klare Fristen, angemessener Aufwand, Zielgruppenanalyse, das gewünschte Format sowie bekannte Risiken und Feedback-Loops. Dabei spielen auch Themen wie Selbststeuerung und Delegieren eine wichtige Rolle.Für diejenigen, die Briefings erhalten, empfehle ich intelligente Rückfragen. Ein vorausgefülltes Briefing als Rückfrage kann dabei helfen, unnötiges Micromanagement zu vermeiden und die Selbststeuerung zu fördern.Die Anwendung eines Briefing-Standards mag anfangs ungewohnt sein, bringt aber langfristig klare Erwartungen und höhere Zufriedenheit. Es ist ein Weg, effektiv Verantwortung zu übertragen und die Kommunikation im Team zu verbessern.Abonniert unseren Podcast und besucht https://Veränderungsstabilität.de für mehr Inhalte. Bis zum nächsten Mal!Mailvorlage Ergebnisorientierung:Deine Mission, solltest Du sie annehmen, ist es,Abgabetyp: Powerpoint DateiTermin: Morgen 14:00 an mich und Matias.Aufwand: Ich schätze dafür maximal 2h.Zielgruppe:Wann ist es ein gutes Ergebnis:Wann bist Du fertig:Sag mir bitte, ob Du die Mission übernimmst =)

Feb 19, 2024 • 16min
Ep. 21: Wie man Fehler gerecht bestraft
In dieser Episode beschäftigen wir uns mit der Fehlerkultur in Organisationen und der Bedeutung einer systemischen Perspektive. Als Holger Heinze, Partner der O'Donovan Consulting AG, teile ich meine Erfahrungen als ehemaliger Hotel- und Restauranttester und betone, dass Fehler nicht nur als Lerngelegenheiten betrachtet werden sollten. Ich erkläre die systemische Organisationsentwicklung und zeige, wie eine ausgewogene Fehlerkultur dazu beitragen kann, Teams zu stärken.Wir werfen einen Blick auf das "Swiss Cheese Modell" des Fehlerforschers James Reason und unterstreichen die Wichtigkeit einer gerechten Fehlerkultur. Ich betone, dass eine transparente Diskussion über Fehler im Team und klare Leitplanken entscheidend sind, um eine konstruktive Fehlerkultur zu fördern. Dabei spielen Teamdynamik, Teambuilding und die systemische Betrachtung des Fehlergeschehens eine zentrale Rolle.Erfahren Sie, wie eine umfassende Fehlerkultur und systemische Ansätze dazu beitragen können, Teams widerstandsfähiger gegenüber Veränderungen zu machen und langfristige Veränderungsstabilität zu erreichen.

Feb 12, 2024 • 36min
Ep. 20: Making of: Veränderungsstabil - Talk mit Dave Grunewald
Herzlich willkommen zu einer besonderen Folge unseres Podcasts "Veränderungsstabil". In dieser Episode, unserer 20. Folge, werfen wir einen Blick hinter die Kulissen und präsentieren euch spannende Einblicke in die Welt des Podcastings.Wir sind Holger Heinze, der Mann vor dem Mikrofon, und Dave Grunewald, dahinter.Dieser Podcast ist geprägt von Veränderungsstabilität – einem Konzept, das sich durch jede Episode zieht. Dabei geht es nicht nur um theoretischen Tiefgang, sondern auch um praktische Ansätze, um in einem sich ständig wandelnden Umfeld stabil zu bleiben. Wir sind DIY (Do it Yourself) unterwegs, agil und immer offen für Evolutionen in unserem Konzept.Vom experimentellen Anfang mit wöchentlichen Facebook Live Shows haben wir uns weiterentwickelt, um heute einen Podcast zu gestalten, der in kurzen, prägnanten Episoden Veränderungen und Trends beleuchtet. Unsere Episoden sind nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch anwendbar, und wir bieten Meta-Content, indem wir die vierte Wand brechen und einen Blick hinter die Kulissen gewähren.Das Podcasting ermöglicht es uns, eine Mischung aus aktuellen Themen, News und tiefgehenden Inhalten anzubieten. Unsere Folgen haben eine ideale Länge, damit sie gut in den Alltag integriert werden können. Wir möchten nicht nur Abonnenten erreichen, sondern auch Menschen, die unterwegs sind und sich kurzweilig informieren wollen – Veränderungsstabil im Meta-Content-Format.In dieser Folge werfen wir nicht nur einen Blick auf unsere bisherige Reise, sondern geben auch einen Ausblick auf die Zukunft unseres Podcasts. Wir möchten euer Feedback hören, wie ihr den Podcast gerne hättet – eure Wünsche und Anregungen sind uns wichtig.Vielen Dank, dass ihr Teil unserer Veränderungsstabil seid und uns auf dieser spannenden Podcasting-Reise begleitet!

Feb 5, 2024 • 15min
Ep. 19: Wenn „Nerds“ Manager werden!
Ich möchte mich heute mit dir über die faszinierende Reise von Nerds und Geeks sprechen, die den Schritt in die Führungswelt, sei es als Teamleiter, ITler oder Techniker, wagen.In dieser Episode erkunden wir intensiv die Herausforderungen, denen sich Nerds gegenübersehen, wenn sie sich in Richtung Führungsebene bewegen. Als ehemaliger Programmierer teile ich meine eigenen Erfahrungen und betone die entscheidende Bedeutung einer bewussten persönlichen und beruflichen Entwicklung.Ob du bereits eine Führungskraft in der IT bist, gerade dabei bist, diese Rolle anzunehmen, oder dich als Entwickler auf dem Weg zur Führung befindest – diese Folge ist für dich. Lass uns gemeinsam die Herausforderungen angehen, die mit der Veränderung von der Programmierer Rolle hin zu leitenden Positionen in der IT einhergehen.Ich lade dich ein, innezuhalten, deinen eigenen Weg zu reflektieren und gemeinsam mit mir zu erkunden, wie wir als IT-Profis, sei es als Programmierer oder Entwickler, die Führungsgewässer erfolgreich navigieren können. Viel Spaß beim Zuhören und Entdecken neuer Perspektiven!

Jan 29, 2024 • 15min
EP. 18: „Zu blöd zum Delegieren?“
Heute befassen wir uns mit essenziellen Aspekten in der Führung: Verantwortung, Selbststeuerung, Kommunikation und insbesondere dem anspruchsvollen Thema Delegieren.Das Delegieren von Aufgaben erfordert nicht nur ein geschicktes Briefing, sondern auch die Fähigkeit zur Selbststeuerung, um Micromanagement zu vermeiden. In unserem zehn Schritte-Plan betonen wir die Auswahl der richtigen Aufgaben, die Zuweisung an geeignete Teammitglieder, klare Qualitätskriterien und eine sorgfältige Befugnis Prüfung.Ein durchdachter Trainingsplan und klare Zeit- und Übergabepläne sind ebenso wichtig wie die Einbeziehung der Stakeholder. Die eigentliche Übergabeveranstaltung erfordert eine effektive Kommunikation, und kontinuierliche Unterstützung sowie regelmäßige Überprüfung sichern langfristigen Erfolg.Nutzen Sie diese Schritte, um eine erfolgreiche Delegationspraxis zu etablieren und so Ihre Führungsfähigkeiten zu stärken. Viel Spaß beim Zuhören!

Jan 22, 2024 • 48min
EP. 17: Heavy Metal kann auch Business - Talk mit Consulting Aussteiger Dr. Finn Breuer
Herzlich willkommen zu einer besonderen Ausgabe unseres Podcasts "Veränderungsstabil"! Diesmal haben wir nicht nur einen Gast, sondern auch erstmals einen Videopodcast. In dieser Episode begrüßen wir den charismatischen Keynote-Speaker Dr. Finn Breuer, Autor des Buches "Metal Up! Your Biz" und Consulting-Aussteiger, der die einzigartige "Mind-Pit" Methode vorstellt.Finn, der als lautester Keynote-Speaker Deutschlands bekannt ist, teilt seine inspirierende Geschichte als Aussteiger aus der Consulting-Welt. Er erzählt, wie er seine Erfahrungen im Heavy Metal mit seinen Erkenntnissen aus der Geschäftswelt kombiniert hat, um eine einzigartige Methode für Teambuilding, Führung und Kulturgestaltung zu entwickeln.Die "Mind Pit" Methode ist nicht nur eine Abhandlung über Heavy Metal in Unternehmen, sondern eine innovative Herangehensweise, die auf Authentizität und individueller Entfaltung basiert.Finn betont, wie wichtig es ist, eine Unternehmenskultur zu gestalten, in der Mitarbeiter sich wohlfühlen und ihre Persönlichkeit authentisch ausleben können.Im Gespräch mit unserem Gast erfahren wir, wie er die Elemente von Metal, Punk & Rock in Teambuilding-Aktivitäten integriert, um eine einzigartige und dynamische Atmosphäre im Unternehmen zu schaffen. Finn teilt auch seine Gedanken zu authentischer Führung und wie Mut und Veränderung notwendig sind, um in der heutigen volatilen Geschäftswelt erfolgreich zu sein.Tauche mit uns ein in diese faszinierende Episode, in der Finn nicht nur seine Methode vorstellt, sondern auch wertvolle Einblicke in die Welt des Consulting-Ausstiegs, der Kulturgestaltung und des authentischen Leadership gibt. GEWINNE ein Exemplar von Finns Buch "Metal Up! Your Biz"! Kommentiere einfach den LinkedIn-Post zu dieser Folge oder unter dem dazugehörigen YouTube-Video. Einsendeschluss ist der 28. Januar 2024. Teilnahme nur aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Viel Erfolg!Viel Spaß beim Zuhören!-------------------------So erreicht ihr Dr. Finn Breuer:Homepage: https://www.finn-breuer.comLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/finn-breuer/Und so erreicht Ihr Holger Heinze:Homepage: http://www.veraenderungsstabil.deLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/holgerheinze/

Jan 15, 2024 • 13min
Ep. 16: Grabenkämpfe und Grundsatzdiskussionen bis aufs Blut (Polarity Mapping)
Heute erkunden wir die Kunst, zwischen scheinbar gegensätzlichen Polen zu navigieren, um Konfliktstabilität und -management zu erreichen.Unser Ansatz basiert auf dem Polarity Mapping von Barry Johnson. Dies hilft, die Stärken unterschiedlicher Positionen zu verstehen und zu erkennen, wann welche angemessen ist.Konflikte können funktionale Teams stärken, da sie unterschiedliche Perspektiven vereinen. Wichtig ist, Monocausotaxophilie zu vermeiden und zu akzeptieren, dass verschiedene Ansätze in verschiedenen Situationen wirken können.Die Kunst besteht darin, zwischen Polaritäten zu balancieren und zu akzeptieren, dass verschiedene Lösungen in unterschiedlichen Kontexten berechtigt sind. Durch die Schaffung eines Regelwerks können Teams besser navigieren und Kompromisse finden, die die Stärken beider Seiten nutzen.Um Veränderungsstabilität zu erreichen, ist es entscheidend, die Komplexität anzuerkennen und differenzierte Lösungen zu finden. Schaut auf unserer Webseite veränderungsstabil.de vorbei und teilt euer Feedback mit uns!Viel Spaß beim Zuhören!

Jan 8, 2024 • 14min
Ep. 15: Wir brauchen eine Beerdigung - Trauerarbeit im Unternehmen
Willkommen beim Podcast 'Veränderungsstabil'. Heute dreht sich alles um die Trauerarbeit in Unternehmen und Organisationen. Trauerarbeit ist nicht nur auf Verluste und Todesfälle bezogen, sondern auch auf Veränderungsstabilität und den Umgang mit Fehlschlägen, dem Verlust von Teammitgliedern durch Kündigung oder andere bedauernswerte Situationen.Trauerarbeit ist ein wichtiger Bestandteil des menschlichen Lebens. Wenn Menschen durch Verluste oder schwierige Lebensereignisse gehen, ist es wichtig, dass sie Raum haben, um zu trauern und ihre Emotionen zu verarbeiten. Doch in unserer Gesellschaft herrscht oft ein Druck, positiv zu bleiben, selbst in Zeiten der Trauer. Dieses Phänomen wird als Toxic Positivity bezeichnet und kann dazu führen, dass Menschen ihre Trauer unterdrücken und sich nicht erlauben, durch die notwendige Trauerarbeit zu gehen.In funktionale Teams wird eine offene Fehlerkultur gepflegt, die es den Teammitgliedern ermöglicht, aus Fehlern zu lernen und sich weiterzuentwickeln. Diese Teams verstehen, dass Fehler unvermeidlich sind und dass sie als Chance zur Verbesserung dienen können. Im Gegensatz dazu können dysfunktionale Teams eine Atmosphäre schaffen, in der Fehler vermieden oder versteckt werden, was das Wachstum und die Entwicklung hemmt.Emotionale Kompetenzen spielen eine entscheidende Rolle in der Schaffung eines sicheren Raums (Safe Space). Wenn Menschen in der Lage sind, ihre eigenen Emotionen zu verstehen und zu regulieren, können sie auch sensibler auf die Bedürfnisse anderer eingehen. Ein Safe Space ist ein Ort, an dem Menschen sich akzeptiert und respektiert fühlen, unabhängig von ihrer Meinung, Identität oder Erfahrung. In einem solchen Umfeld können Trauernde die notwendige Unterstützung für ihre Trauerarbeit finden und funktionale Teams können sich entwickeln, indem sie auf einer Grundlage von Verständnis und Offenheit arbeiten.

Jan 1, 2024 • 13min
Ep. 14: Toxic Positivity - wenn gute Stimmung Fehlerkultur verhindert
Heute sprechen wir über "toxische Positivität" – ein Thema, das oft vernachlässigt wird. Es beschreibt eine Kultur, in der Überbetonung von Positivität jedes konstruktive Lernen verhindert.Unser Modell konzentriert sich auf sechs Kompetenzdimensionen, darunter Konfliktmanagement, Werte, Organisationsentwicklung und Fehlerkultur. Toxische Positivität verhindert, dass negative Aspekte angesprochen werden. Zum Beispiel bei Casting Shows, wo selbst offensichtliche Unfähigkeit nicht konstruktiv kritisiert wird.Toxische Positivität zeigt sich auch im Umgang mit Fehlern. Anstatt ehrlich zu sein, werden Fehler schöngeredet. Ich erinnere mich an eine Situation mit meinem Sohn, wo sein Streben durch tröstende Worte verdeckt wurde, anstatt konstruktiv damit umzugehen.Es ist wichtig, eine ausgewogene und gesunde Perspektive auf Positivität zu entwickeln, die Raum für Konflikte, Fehler und Wachstum lässt. In Organisationen sollte die Förderung eines konstruktiven Umgangs mit Konflikten und eine offene Fehlerkultur Priorität haben.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, folgt gerne unserem Kanal für mehr.