

FocusFuture - Zwei Generationen sprechen über die Zukunft.
Elisabeth Gehrig und Rachel Manetsch
Zwei nicht mehr ganz so junge Menschen (66 und 46) sprechen über das Glück und die Zufriedenheit. Über Herausforderungen und Chancen in der zweiten Lebenshälfte.
Ein Generationendialog mit Tiefgang, Humor und vielen persönlichen Aha-Momenten.
Wir machen Lust auf Zukunft, statt Angst vor dem Alter!
www.focusfuture.ch/podcast
Ein Generationendialog mit Tiefgang, Humor und vielen persönlichen Aha-Momenten.
Wir machen Lust auf Zukunft, statt Angst vor dem Alter!
www.focusfuture.ch/podcast
Episodes
Mentioned books

Sep 18, 2025 • 26min
Lebensgeschichten festhalten
Familien-Erinnerungen für die Zukunft lebendig erhalten
Karoline's Webseite: https://www.retrospekt.ch/

Sep 2, 2025 • 17min
Erwartungen
Wir alle haben sie: an uns selbst, an andere, an unser Leben....
Übung: Expectation Check

Aug 14, 2025 • 32min
Der Mutanfall
Stimmt das? Älterwerden ist nichts für Schwächlinge?
Carol Dweck: Growth Mindset
Carolf Dweck: Developing a Growth Mindset
Veränderungsformel von Beckhard und Harris

Jul 28, 2025 • 15min
Geniessen
zwischen Sünde und Lebenskunst
Was ist denn eigentlich Geniessen?
Die Wissenschaft sagt, dass es uns glücklicher, resilienter und sogar gesünder macht.
Aber wie kann Rachel geniessen, wenn sie als Kind erlebt hat, dass Arbeit das Wichtigste ist?
Und Elisabeth, die in ihrem katholischen Umfeld gelernt hat, dass Genuss gar etwas Sündhaftes ist?
Hört rein und erfahrt, dass Genuss nichts mit Luxus zu tun hat, nichts ist, das man sich zuerst verdienen muss. Und lernt, jeden Tag eure kleinen Genussmomente zu erleben.
Viel Spass und bis bald
Rachel und Elisabeth

Jul 14, 2025 • 24min
Beziehung - Älterwerden - Sexualität
Was ist die Basis einer glücklichen Liebesbeziehung?
Über Sexualität zu sprechen ist schwierig, selbst in sehr privatem Rahmen. Und doch wollten wir das Thema aufnehmen. Denn, was passiert in einer Liebesbeziehung, die 10, 20 oder 30 Jahre überdauert? Was ist die Basis einer guten Beziehung? Wie bleibt man offen und neugierig?
Wir konnten die erfahrene Paar- und Sexualtherapeutin Esther Elisabeth Schütz zu diesen Themen befragen.
Und wir hatten viele Fragen, waren auch unsicher, ob das gute oder relevante Fragen sind. Wie....
? Bedingt eine gute Beziehung auch eine gute Sexualität? Oder umgekehrt?
? Gibt es Unterschiede zwischen weiblicher und männlicher Sexualität?
? Verändert sie sich mit dem Älterwerden?
Jedoch: die Erste Frage, die Esther Elisabeth Schütz Paare fragt, die in ihre Praxis kommen ist viel relevanter: "Wie geht es eurer Liebe?"
Hört rein in ein unaufgeregtes, offenes und interessantes Gespräch.
Rachel und Elisabeth

Jun 25, 2025 • 13min
Über Geld spricht man nicht....
Karte hinhalten und fertig - man spürt Geld gar nicht mehr. Aber es beeinflusst uns.
Über Geld spricht man nicht - wir tun es trotzdem!
Welche Glaubenssätze über Geld habt ihr als Kinder gehört?
Geld ist schlecht. Verdirbt unseren Charakter. Harte Arbeit lohnt sich. Sparen ist wichtig. Sie beeinflussen, wie wir mit Geld umgehen.
Eli erzählt von ihrem "Geld-Tick" und Rachel versucht ihren Kindern einen guten Umgang mit Geld zu vermitteln.
Nur - heute huscht das Geld als digitale Zahlen über den Bildschirm, man spürt es gar nicht mehr. Geld ist abstrakt. Vielleicht macht dies das Sprechen über Geld noch schwieriger?
Und macht Geld eigentlich glücklich? Jein!
Geld ist keine Glückswährung, sondern wofür wir Geld ausgeben bestimmt ob Geld glücklich macht oder nicht.
Und wenn wir älter werden?
Zu Beginn ihrer Pensionierung hat Eli es als eine Unsicherheit erlebt, als plötzlich keine monatliche Lohnzahlung auf das Konto kam.
Und Rachel, als Teilzeit-Arbeitende wie sieht ihre Vorsorge aus?
Hört rein in ein Gespräch über das schwierige Thema Geld! Und schreibt uns. Wie sieht euer Verhältnis zu Geld aus?
Wir freuen uns, von euch zu hören.
Rachel und Elisabeth

Jun 13, 2025 • 31min
Ende und Anfang - wie gelingt der Übergang?
Ein Spitzensportler erzählt
Fabian Cancellara soll mal gesagt haben: «Aufhören ist schwieriger als Rennen zu gewinnen.»
Wahrscheinlich kennen wir alle solche Momente - den Abschied vom Beruf, den Auszug der Kinder, das Ende einer Beziehung. Übergänge, die uns fordern und oft mehr Mut brauchen als ein Neuanfang.
In dieser Episode sprechen wir mit jemandem, der beides kennt: den Spitzensport und die Wissenschaft. Michael Schmid, ehemaliger Spitzenruderer und heute Forscher an der Universität Bern, beschäftigt sich mit der Frage, wie wir Übergänge im Leben gut gestalten können.
Hört rein in dieses offene, kluge und inspirierende Gespräch!
Viel Spass
Rachel und Elisabeth

May 29, 2025 • 18min
Schönheit, Erfolg, Leistung: Perfektionismus, ein zweischneidiges Schwert!
Perfektionismus und Älterwerden - ein Widerspruch?
[TED Talk Thomas Curran]
Curran forscht zum Thema Perfektionismus an der London School of Economics. Er ist Perfektionismus-Spezialist.
Sein Buch: “Nie gut genug” Die fatalen Folgen des Perfektionismus - und wie wir uns vom Selbstoptimierungsdruck befreien können
[Gespräch mit Christine Altstötter-Gleich]
Forscherin auf dem Gebiet der Perfektion.

May 16, 2025 • 36min
Was will ich tun? Wo will ich wohnen? Was ist mir wichtig?
Prisca Leu erzählt von ihren Vorbereitungen auf die Pensionierung
Geboren in Andermatt ist Prisca Leu in Ingebol in die Klosterschule gegangen, wurde Anwältin und hat schliesslich viele Jahre in der Bundeskanzlei in Bern gearbeitet.
Ihre erfolgreiche Karriere hat sie mit einer Bogenkarriere abgeschlossen. Seit einem Jahr ist sie nun pensioniert und spricht mit Elisabeth wie sie den Übergang geplant und erlebt hat.
Ihre Selbstreflexion, die Fragen, denen sie sich gestellt hat und die Konsequenzen, die sie daraus gezogen hat sind für den Start in jeden neuen Lebensabschnitt wichtig, ob Pension, der Auszug der Kinder, eine Trennung - jedesmal müssen wir uns neu zurecht finden.
Lasst euch inspirieren von Prisca's Weg.
Rachel und Elisabeth
FocusFuture der Podcast

Apr 29, 2025 • 17min
Kirschblüten und die japanische Kunst des langen Lebens
Menschen in Japan gehören zu den ältesten der Welt. Woran liegt das? Was können wir von ihnen lernen?
Die Kirschblüten vor unserem Studio haben uns inspiriert, dem mal nachzugehen.
Hört rein und lernt japanische Strategien für ein glückliches, langes Leben kennen, wie Hara hachi bu, shoshin, kaizen oder ikigai.
Die Namen mögen exotisch klingen, die Konzepte dahinter können wir aber einfach in unserem Alltag umsetzten.
Und was das alles mit Butterbrot und Toyota zu tun hat erfahrt ihr in unserer neusten Episode.
Viel Spass!
Rachel und Elisabeth