

Thema des Tages
DER STANDARD
"Thema des Tages" ist der Nachrichten-Podcast vom STANDARD. Wir stellen die brennenden Fragen unserer Zeit. Die Redaktion liefert die Antworten und die Hintergründe. Von Politik und Wirtschaft bis Chronik, Wissenschaft und Sport. Neue Folgen erscheinen jeden Werktag um 17:00 Uhr. Moderation & Produktion: Tobias Holub, Margit Ehrenhöfer, Zsolt Wilhelm, Antonia Rauth
Episodes
Mentioned books

Dec 7, 2022 • 24min
Wie gefährlich sind die Reichsbürger - auch für Österreich?
Bei einer Großrazzia wurden in Deutschland mehrere Personen aus dem Reichsbürger-Milieu verhaftet. Auch in Österreich gab es eine Festnahme. Was steckt dahinter?
Mehrere sogenannte Reichsbürger wurden Mittwochmorgen in Deutschland verhaftet – wegen Terrorverdachts. Mehrere Tausend Polizistinnen und Beamte waren bei dieser Großrazzia im Einsatz. Und auch in Österreich gab es im Zuge dessen eine Festnahme.
Laut Medienberichten sei die Gruppierung bewaffnet gewesen und habe einen gewaltsamen Umsturz des deutschen Staates geplant. Auch Militärangehörige, ein Adeliger sowie eine ehemalige Abgeordnete der rechtsextremen Partei AfD sollen demnach zu den Festgenommenen zählen.
Birgit Baumann, die für den STANDARD aus Berlin berichtet, spricht heute darüber, was es mit der deutschen Reichsbürgerbewegung auf sich hat. Colette M. Schmidt und Jan Michael Marchart aus dem Innenpolitikressort erklären, wie groß ihr Einfluss in Österreich ist. Und wir fragen nach, ob die Behörden im deutschsprachigen Raum ausreichend auf diese Form des Terrors vorbereitet sind.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Dec 6, 2022 • 28min
Wieso Österreichs Kinderspitäler am Limit sind
Mehrere Infektionskrankheiten belasten das Gesundheitssystem. Insbesondere das RS-Virus ist für Kinder gefährlich. Wie kann die Krankheitswelle eingedämmt werden?
Die Kinderspitäler in Österreich werden immer voller, besonders in Wien kommen viele Krankenhäuser bereits an ihre Grenzen.
Grund dürfte eine Welle mehrerer Atemwegsinfekte sein, allen voran das RS-Virus, das gerade für Kinder gefährlich sein kann. Aber auch die Grippe und Covid-Infektionen belasten das Gesundheitssystem.
Colette M. Schmidt aus dem STANDARD-Innenpolitikressort spricht heute darüber, wie genau es um die Auslastung der österreichischen Krankenhäuser steht. Gesundheitsredakteurin Pia Kruckenhauser erklärt, welche Symptome RSV mit sich bringt und wie man darauf am besten reagiert. Und wir fragen nach, warum aktuell überhaupt so viele Krankheiten kursieren.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Dec 5, 2022 • 27min
Ein Jahr Kanzler: Hat Karl Nehammer enttäuscht?
Aus Karl Nehammers erstem Jahr als Kanzler bleiben Krisen und Pannen im Gedächtnis. Wie steht es um die inhaltliche Arbeit der Regierung und um das mutmaßliche Korruptionsproblem der ÖVP?
Seit einem Jahr steht ÖVP-Chef Karl Nehammer jetzt an der Spitze der österreichischen Regierung. Seine Amtszeit war bisher von Krisen geprägt, und auch von Pannen.
Da war etwa ein Besuch in Russland anlässlich des Ukraine-Kriegs, bei dem Nehammer beruhigend auf Wladimir Putin einwirken wollte – mit dem er aber eher zu dessen Propaganda beigetragen haben könnte. Oder die Warnung vor Alkohol und Psychopharmaka, deren Einnahme laut Nehammer durch die aktuellen Krisen notwendig werden könnte.
Katharina Mittelstaedt aus dem STANDARD-Innenpolitikressort spricht heute darüber, ob das Beispiele für authentische Politik oder doch Schwächen der Amtsführung sind. Wir schauen uns außerdem an, mit welchen inhaltlichen Vorhaben Nehammers Regierung erfolgreich war – und mit welchen nicht. Und wir stellen die Frage, warum sich Karl Nehammer nicht stärker von Sebastian Kurz abgrenzt.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Dec 2, 2022 • 22min
Ukraine-Update: Wie es ist im Krieg zu lieben
Wie beeinflusst der Krieg Beziehungen? Wie gehen Soldaten an der Front mit der Trennung von ihren Partnerinnen und ihrer Familie um? Und werden im Krieg Hochzeiten gefeiert?
Seit mehr als neun Monaten herrscht in der Ukraine Krieg. Die russische Invasion hat nicht nur zahlreiche Menschenleben gefordert und ganz Europa in eine Energiekrise getrieben – sie belastet vor allem jene Menschen, die in der Ukraine leben und – lieben. Welche Rolle spielt Liebe im Krieg? Wie viel Raum gibt es in einer solchen Ausnahmesituation für Beziehung und Familie?
Wir sprechen mit unserer Korrespondentin Daniela Prugger über Soldaten an der Front, die seit Monaten von Partnerinnen und Familien getrennt sind. Wir fragen nach, ob es Hochzeiten im Krieg gibt und warum der "schönste Tag im Leben" aktuell eine ganz andere Art der Sicherheit und Stabilität bedeutet. Und wir sprechen mit Natalia und Dmytro, die aufgrund des Krieges sieben Monate getrennt voneinander waren und seit kurzem wieder vereint in Österreich leben.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Dec 1, 2022 • 27min
Wieso Hafermilch Österreich zum Schäumen bringt
Eine Tirol-Werbung bringt Landwirte auf die Barrikaden - doch wie wichtig ist Kuhmilch wirklich für unsere Alpenrepublik und ist das noch zeitgemäß?
Ein Latte macchiato mit Hafermilch – bestellt von einem Krampus in einer Tiroler Berghütte: Mit diesem Marketingspot wollte die Tirol Werbung eigentlich vermitteln, dass in Tirol wirklich alle willkommen seien. Die Tiroler Landwirtschaftskammer hat das jedoch nicht überzeugt – sie protestiert lautstark gegen den Werbespot.
Laurin Lorenz aus dem STANDARD-Newsteam spricht darüber, warum die Tiroler Landwirtinnen und Landwirte so empfindlich auf Hafermilch reagieren. Verena Kainrath aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion erklärt, wie wichtig Kuhmilchproduktion für Österreichs Wirtschaft und den Tourismus sind. Und Pia Kruckenhauser aus der STANDARD-Gesundheitsredaktion spricht darüber, ob die pflanzliche Alternative zur Kuhmilch tatsächlich gesünder für uns ist.
Der kritisierte Werbespot
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?* Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Nov 30, 2022 • 20min
"Schwerer Betrug": Wieso Ex-ÖVP-Ministerin Karmasin Haft droht
Ex-Familienministerin Sophie Karmasin wird von der WKStA angeklagt. Was ihr vorgeworfen wird und wie die Anklage mit der Inseratenaffäre um Sebastian Kurz zusammenhängt
Sophie Karmasin muss vor Gericht. Die ehemalige Familienministerin der ÖVP wird von der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) wegen "schweren Betrugs" angeklagt. Ausgangspunkt für die Ermittlungen war die sogenannte Inseratenaffäre – und zu dieser muss heute, Mittwoch, auch Bundeskanzler Karl Nehammer Rede und Antwort stehen, er ist im Untersuchungsausschuss zur mutmaßlichen Korruption in der ÖVP geladen.
Fabian Schmid aus der STANDARD-Innenpolitik spricht heute darüber, warum genau Sophie Karmasin angeklagt wird und mit welchem Strafmaß die ehemalige Ministerin im Fall einer Verurteilung rechnen muss. Wir fragen nach, wie aufschlussreich die Befragung von Bundeskanzler Nehammer im Untersuchungsausschuss ist. Und wir sprechen außerdem über die Verwicklung der Medienmanager Wolfgang und Helmut Fellner in die Inseratenaffäre.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Nov 29, 2022 • 27min
Iran vs. USA: Mehr als ein Fußballspiel?
Nicht nur bei der Fußball-WM sieht der Iran die USA als Gegner. Worin gründet der Konflikt der beiden Länder? Und welche Rolle spielt die Politik auf dem Spielfeld?
Iran gegen die USA heißt es heute Abend bei der Fußball-WM in Katar. Ein Spiel, das nicht nur aus sportlicher Sicht spannend werden dürfte, sondern auch den anhaltenden politischen Konflikt der beiden Länder ins Rampenlicht rückt.
STANDARD-Nahostexpertin Gudrun Harrer spricht heute darüber, warum die USA für das iranische Regime das Feindbild Nummer eins sind. Wir fragen nach, was die USA mit den aktuellen Protesten im Iran zu tun haben. Und STANDARD-Sportreporter Martin Schauhuber berichtet direkt aus Katar, was spielerisch vom heutigen WM-Spiel zu erwarten ist.

Nov 28, 2022 • 27min
Teure Tickets und Streiks: Entgleist Österreichs Bahnverkehr?
Was bringt der Streik der Eisenbahnerinnen? Wie wirkt sich die Inflation aufs Zugfahren aus? Und was ist das Resümee nach einem Jahr "Klimaticket"?
Der österreichische Bahnverkehr steht am Montag still. Die Eisenbahnerinnen und Eisenbahner streiken. Sie wollen 400 Euro oder zwölf Prozent mehr Lohn – eine Forderung, auf die die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber auch nach fünf Verhandlungsrunden nicht eingehen wollen. Aber kann ein Streik die Lohnverhandlungen voranbringen?
Andras Szigètvari aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion spricht heute darüber, wie lange die Züge in Österreich noch stillstehen. Wir fragen nach, ob der Streik das gewünschte Ergebnis für die Eisenbahnerinnen und Eisenbahner bringen wird – oder womöglich mehr Schaden als Nutzen anrichtet.
Und STANDARD-Verkehrsexperte Guido Gluschitsch spricht außerdem darüber, wie gut oder schlecht das Bahnfahren in Österreich generell funktioniert, was das Resümee nach einem Jahr "Klimaticket" ist und wie teuer Zugfahren in Zukunft wird.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Nov 25, 2022 • 39min
Isst sich Österreich krank?
Wie gesund isst Österreich? Welche gesundheitlichen Folgen kann schlechte Ernährung haben? Und wie viel Einfluss hat die Lebensmittelindustrie darauf?
Viel Gemüse, wenig Fleisch, am besten gar kein Zucker … Ernährungstipps gibt es wie Sand am Meer. Und obwohl die meisten Menschen eigentlich wissen, was in puncto Essen gut und was weniger gut für den Körper ist – ganz einfach ist es nicht, sich daran zu halten. Vor allem wenn Lebensmittelkonzerne mit immer neuen schmackhaften Angeboten locken.
Aber wie gesund isst Österreich eigentlich? Pia Kruckenhauser aus der STANDARD-Gesundheitsredaktion spricht heute darüber, was hierzulande auf den Teller kommt und welche ernährungsbedingten Krankheiten in Österreich häufig auftreten.
Regina Bruckner und Pauline Severin aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion erklären, inwiefern die Lebensmittelindustrie beeinflusst, womit wir unsere Körper füttern – und warum regionale Produkte oft teurer sind als importierte Waren.
Und wir geben Tipps, wie die Ernährungsumstellung vielleicht doch gelingen kann.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Nov 24, 2022 • 26min
Iran: Stürzt die Gen Z das Regime?
Die Proteste im Iran halten nach dem Tod von Mahsa Amini weiter an. Was motiviert die Menschen, und wofür kämpfen sie? Wir sprechen mit der Aktivistin Shoura Hashemi
Auch am Donnerstag protestieren auf den Straßen des Iran wieder zahlreiche Menschen gegen das Regime. Sie riskieren täglich ihr Leben. Die Behörden schießen auf Unbewaffnete. Aus Gefängnissen hört man von Folter. Und auch die Todesstrafe wurde mittlerweile gegen Protestierende ausgesprochen.
Wer sind die Iranerinnen und Iraner, die trotz der großen Gefahr auf die Straßen gehen? Welche Gründe haben sie dafür? Und auf welche Konsequenzen stellen sie sich ein?
Darüber sprechen wir heute mit der Social-Media-Aktivistin Shoura Hashemi. Wir fragen außerdem nach, wie viel Einfluss auf den Protest die iranischen Fußballer bei der WM in Katar haben. Und wir besprechen, wie westliche Länder und die Menschen dort den Protestierenden im Iran helfen können.
Den Twitter-Account von Shoura Hashemi finden Sie hier
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at