

Thema des Tages
DER STANDARD
"Thema des Tages" ist der Nachrichten-Podcast vom STANDARD. Wir stellen die brennenden Fragen unserer Zeit. Die Redaktion liefert die Antworten und die Hintergründe. Von Politik und Wirtschaft bis Chronik, Wissenschaft und Sport. Neue Folgen erscheinen jeden Werktag um 17:00 Uhr. Moderation & Produktion: Tobias Holub, Margit Ehrenhöfer, Zsolt Wilhelm, Antonia Rauth
Episodes
Mentioned books

Dec 21, 2022 • 23min
Ukraine-Update: Mit US-Waffen durch den Kriegswinter
Der ukrainische Präsident ist heute in Washington zu Besuch. Warum findet die Reise so kurz vor Jahresende noch statt? Und wie ist die Lage in der Ukraine nach zehn Monaten Krieg?
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj ist heute in Washington zu Gast. Die Reise wurde bisher geheim gehalten und ist der erste Auslandsbesuch Selenskyjs seit Beginn des russischen Angriffskriegs.
Fabian Sommavilla aus der STANDARD-Außenpolitik spricht darüber, ob der Besuch eine reine PR-Aktion ist – oder ob das Nato-Land USA bald weitere Militärhilfe für den Krieg gegen Russland bereitstellen wird. Und wir fragen nach, wie die Lage in der Ukraine nach zehn Monaten im Krieg aussieht und ob die Bevölkerung zumindest über Weihnachten mit etwas Ruhe in dieser turbulenten Zeit rechnen kann.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Dec 20, 2022 • 25min
Corona-Chaos in China: War Zero Covid ein Fehler?
Nach dem Ende der strengen Null-Covid-Strategie meldet China erstmals wieder Corona-Tote. Wie dramatisch die Lage ist und was eine neue Welle für China und die Welt bedeutet
Nachdem China Anfang Dezember die bisher betriebene strenge Null-Covid-Politik beendet hat, steigen die Infektionszahlen vor Ort wieder an. Offiziell gab China sogar erstmals wieder Covid-Tote bekannt. Rutscht China nun in die nächste große Corona-Welle?
Manuel Escher aus der STANDARD-Außenpolitikredaktion spricht heute darüber, warum China nach drei Jahren ganz plötzlich von den strikten Maßnahmen abgekommen ist und Covid-19 nur mehr als "harmlose Erkältung" propagiert. Wir stellen die Frage, wie verlässlich die offiziellen Infektionszahlen sind und was es mit überfüllten Spitälern und geschlossenen Geschäften auf sich hat. Und wir fragen nach, wie sich eine drohende Corona-Welle in China auf Europa und die restliche Welt auswirken würde.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Dec 19, 2022 • 22min
Russischer Spion in Österreich enttarnt: Was wir bisher wissen
Ein russischer Agent soll in Österreich spioniert haben. Warum der Verdächtige weiterhin auf freiem Fuß ist und warum Wladimir Putin am Montag Belarus besucht
Ein Agent des russischen Militärgeheimdienstes soll Spionage in Österreich betrieben haben. Und Russlands Aktivitäten im Ausland sorgen heute Montag anderweitig für Aufsehen. Präsident Wladimir Putin ist nach über drei Jahren kurzfristig nach Belarus gereist.
Florian Niederndorfer aus der STANDARD-Außenpolitikredaktion spricht heute darüber, welche Auswirkungen die zunehmend engere Bindung von Belarus an den Kreml hat. Wir fragen nach, welche Gefahr die in Belarus stationierten russischen Truppen für den laufenden Krieg in der Ukraine darstellen. Und Jan Michael Marchart aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion berichtet, was bisher über den russischen Spion in Österreich bekannt ist.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Dec 16, 2022 • 26min
Wie gefährlich ist Esoterik?
Warum kippt das Interesse an Esoterik oft in den Glauben an krude Verschwörungsmythen, und wie müssen wir als Gesellschaft damit umgehen?
Bücher, Heilwasser, Selbstoptimierungsseminare und mehr. Das Angebot an Esoterikprodukten ist riesig. Während esoterische Mittel für manche zum Lifestyle gehören, driften andere darüber in krude Verschwörungswelten ab.
Warum finden Menschen überhaupt Gefallen an Esoterik? Wieso kippt der Wunsch nach Selbstoptimierung leicht in den Glauben an Verschwörungsmythen?
Die Sozialpsychologin und Esoterikforscherin Pia Lamberty spricht darüber, wie gefährlich die oft absurd wirkende Esoterik für unsere Gesellschaft sein kann.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Dec 15, 2022 • 26min
Gehen Österreich die Medikamente aus?
500 Medikamente sind laut Apothekerkammer nicht lieferbar. Gleichzeitig sind besonders viele Menschen krank. Woran das liegt und wie Hausmittel bei Erkältungen helfen können
"Aktuell leider nicht verfügbar" – diese Nachricht erreicht so manche, die in österreichischen Apotheken nach bestimmten Medikamenten fragen. Und das ausgerechnet jetzt, wo besonders viele Menschen gleichzeitig krank oder zumindest erkältet sind.
Joseph Gepp aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion spricht heute darüber, warum es zu Lieferengpässen bei Schmerzmitteln und Antibiotika kommt. Pia Kruckenhauser aus der STANDARD-Gesundheitsredaktion erklärt, welche Hausmittel bei Erkältungskrankheiten helfen können – und wann man sich jedenfalls an Ärztin oder Apotheker wenden sollte.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Dec 14, 2022 • 29min
Durchbruch bei der Kernfusion: Saubere Energie auf ewig?
US-amerikanischen Forschenden ist ein Durchbruch gelungen. Sie haben durch Kernfusion mehr Energie erzeugt, als dafür aufgewendet wurde. Wann ist die Technologie alltagstauglich?
Forschenden in einem kalifornischen Labor ist es gelungen, mittels Kernspaltung mehr Energie zu gewinnen, als dafür aufgewendet wurde. Die US-Energieministerin Jennifer Granholm spricht von einem Moment, der in die Geschichte eingehen werde.
Kernfusion – das ist das Verschmelzen von winzigen Atomkernen. Es ist jener Prozess, durch den auch die Wärme und das Licht von Sternen entstehen. Und nicht nur das: Kernfusion soll saubere Energie in unendlicher Menge liefern – so die Vision dahinter. Aber kann diese Form der Energiegewinnung wirklich alltagstauglich werden?
Reinhard Kleindl, Wissenschaftsredakteur beim STANDARD, erklärt im Podcast ,wie das Experiment in Kalifornien genau abgelaufen ist – und welchen Haken es gehabt hat. Wir fragen nach, warum Kernfusion besser als Kernspaltung sein soll. Und wir stellen Zukunftsredakteur Philip Pramer die Frage, wann der Strom in unseren Häusern und Wohnungen tatsächlich aus Kernfusion stammen könnte.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Dec 13, 2022 • 18min
ÖVP-Wahlkampfkosten: Zum dritten Mal verrechnet?
Der Rechnungshof vermutet, dass die ÖVP im Wahlkampf 2019 zu viel Geld ausgegeben hat. Die Volkspartei bestreitet das. Wer entscheidet, und welche Konsequenzen stehen im Raum?
Um rund 900.000 Euro streiten die ÖVP und der Rechnungshof aktuell. Es geht um die Finanzierung des Wahlkampes 2019, als Sebastian Kurz nach der Ibiza-Affäre den Wahlsieg für die ÖVP holte.
Der Rechnungshof meldet nun: Dafür wurde mehr Geld ausgegeben, als gesetzlich erlaubt. Er stützt sich auf eine Wirtschaftsprüfung, wegen der die ÖVP schon einmal ihre Wahlkampfkosten nach oben korrigieren musste. Aus der Volkspartei heißt es: Wir sehen das anders. Und entscheiden muss nun ein unabhängiges Gremium.
Sebastian Fellner, Innenpolitikredakteur beim STANDARD, erklärt heute, was es bedeuten würde, wenn die ÖVP tatsächlich unerlaubt viel Geld ausgegeben hätte.
Wir schauen uns an, welche Rolle Bundeskanzler Karl Nehammer im betroffenen Wahlkampf gespielt hat. Und wir fragen nach, warum die ÖVP in der Vergangenheit bereits mehrfach die Grenzen für Wahlkampfkosten überschritten hat.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Dec 12, 2022 • 27min
Geldsäcke und Katar-Deals? Der EU-Korruptionsskandal
Eva Kaili, Vizepräsidentin im EU-Parlament, soll bestochen worden sein. Laut Medienberichten steht Katar im Verdacht. Hat die EU ein Korruptionsproblem?
Noch im vergangenen November hat sich Eva Kaili, Vizepräsidentin im EU-Parlament, positiv über Katar geäußert. Der Golfstaat sei Vorreiter bei Arbeitsrechten, und Befürworterinnen und Unterstützer würden pauschal als korrupt bezeichnet, sagte die griechische Sozialdemokratin in einer Rede.
Nun wurde Kaili festgenommen, denn die belgischen Behörden haben den Verdacht, dass die stellvertretende Parlamentspräsidentin bestochen wurde – laut Medienberichten von Katar.
600.000 Euro Bargeld wurden in den Wohnungen von Kaili. Und auch andere Personen aus dem EU-Umfeld sitzen nun in Untersuchungshaft. Im Gegenzug für das gefundene Geld könnten Entscheidungen im EU-Parlament zugunsten des verantwortlichen Golfstaats ausgefallen sein – so die zuständige Staatsanwaltschaft. Dass es sich dabei um Katar handelt, wird dort aber bestritten.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Thomas Mayer, Europakorrespondent des STANDARD, spricht heute darüber, was man über die Hausdurchsuchungen in der Causa weiß – Stichwort: Geldsäcke. Wir besprechen mögliche Gegenleistungen für dieses Geld. Und wir fragen nach, ob das EU-Parlament tatsächlich ein Korruptionsproblem hat.

Dec 10, 2022 • 37min
Moderatorin erzählt: Wie Wolfgang Fellner sie sexuell belästigt haben soll
Nora Kahn spricht im Podcast über Vorwürfe sexueller Belästigung gegen Medienmacher Wolfgang Fellner. Dieser bestreitet. Welche Rolle spielen Ibiza, Bayern und ein Boot?
Verbale Übergriffe, Einladungen zu Abendessen oder Urlauben und auch körperliches Bedrängen – das ist ein Auszug von dem, was ehemalige Mitarbeiterinnen dem Medienmacher Wolfgang Fellner vorwerfen.
Von fünf Frauen sind bereits Vorwürfe sexueller Belästigung gegen Wolfgang Fellner an die Öffentlichkeit gekommen. Mehrere Gerichtsverfahren, mit denen er Opfer und auch Medien zum Schweigen bringen wollte, sind seither gescheitert.
Nun erzählt auch eine sechste Betroffene, die ehemalige oe24-Moderatorin Nora Kahn, ihre Geschichte. STANDARD-Redakteur Laurin Lorenz spricht außerdem über die Recherche zum Thema.
Ein wichtiger Hinweis: Wolfgang Fellner bestreitet die Vorwürfe, die Nora Kahn erhebt. Mehr Details zu Fellners Stellungnahme folgen im Laufe des Podcasts.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Dec 9, 2022 • 32min
Wirecard-Prozess gestartet: Was droht Braun und Marsalek?
In München startete einer der größten Wirtschaftsprozesse der letzten Jahre. Wirecard soll bis zu 20 Milliarden Euro Schaden verursacht haben. Es stehen harte Strafen im Raum
Viele Milliarden Euro Schaden sollen durch mutmaßlich fingierte Geschäfte des Unternehmens Wirecard verursacht worden sein. Das hat die Staatsanwaltschaft in München zu Beginn eines der größten Wirtschaftsprozesse der letzten Jahre verkündet.
Der ehemalige Wirecard-Vorstandsvorsitzende und Österreicher Markus Braun sitzt deshalb schon seit mehreren Jahren in Untersuchungshaft. Nun müssen die Gerichte diesen höchst komplizierten Fall entwirren und urteilen – womöglich auch über Jan Marsalek? Doch das wird schwierig, denn der zweite prominente Österreicher in dieser Causa ist seit längerem untergetaucht.
Birgit Baumann, die Deutschland-Korrespondentin des STANDARD spricht heute darüber, wie genau Marsalek in den Fall Wirecard involviert war. Wirtschaftsredakteur Andreas Danzer erklärt, womit Wirecard überhaupt seine Geschäfte gemacht hat – und wo mutmaßlich getrickst wurde. Wir liefern Eindrücke aus dem unterirdischen Gerichtssaal – und sprechen darüber, welche Strafen Markus Braun und Co drohen.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at