

Thema des Tages
DER STANDARD
"Thema des Tages" ist der Nachrichten-Podcast vom STANDARD. Wir stellen die brennenden Fragen unserer Zeit. Die Redaktion liefert die Antworten und die Hintergründe. Von Politik und Wirtschaft bis Chronik, Wissenschaft und Sport. Neue Folgen erscheinen jeden Werktag um 17:00 Uhr. Moderation & Produktion: Tobias Holub, Margit Ehrenhöfer, Zsolt Wilhelm, Antonia Rauth
Episodes
Mentioned books

5 snips
Sep 5, 2023 • 21min
Bewährung für Teichtmeister: Ein zu mildes Urteil?
Schauspieler Florian Teichtmeister wurde wegen Missbrauchsdarstellungen von Kindern zu bedingter Haft verurteilt. Wie es dazu kam und was nun folgt
Der Schauspieler Florian Teichtmeister wurde von einem Wiener Gericht schuldig gesprochen. Die Staatsanwaltschaft hat ihm Besitz und Herstellung von Missbrauchsdarstellungen von Kindern und Jugendlichen vorgeworfen. Der zuständige Richter hat dafür nun eine bedingte Freiheitsstrafe von zwei Jahren ausgesprochen – die Strafe gilt auf Bewährung, bei weiterem Fehlverhalten könnte Teichtmeister in ein forensisch-therapeutisches Zentrum eingewiesen werden. Was genau das bedeutet und wie es zu diesem Urteil gekommen ist, darüber spricht STANDARD-Innenpolitik- und Chronikredakteur Martin Tschiderer im Podcast.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

6 snips
Sep 4, 2023 • 30min
Der Mann ohne CO2-Fußabdruck
Die Klimakrise drängt uns, weniger CO2 auszustoßen. Ein deutscher Unternehmer will seinen Klimafußabdruck gleich komplett auslöschen. Geht das?
Hitzewellen, Waldbrände, Überschwemmungen – die Auswirkungen der Klimakatastrophe sind in den letzten Monaten so offensichtlich wie noch nie. Damit sie nicht noch schlimmer werden, muss die Menschheit ihren CO2-Ausstoß verringern – also weniger Autofahren, Fliegen oder Fleisch essen.
Für wen das nach einem Ding der Unmöglichkeit klingt – der sollte Dirk Gratzel kennen lernen. Ein Mann, der noch weiter geht: Er will sein Leben so umkrempeln, dass er gar keinen CO2-Fußabruck auf der Erde hinterlässt.
Theresa Scharmer aus der Edition Zukunft des STANDARD hat mit ihm gesprochen, und erklärt im Podcast, ob ein Leben ohne CO2-Ausstoß möglich ist.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Sep 1, 2023 • 30min
Wie russische Spione in Wien die OSZE sabotieren
Unter dem Deckmantel der Diplomatie legen russische Agenten weitgehend unbehelligt die internationale Friedensarbeit lahm.
Eklat in der OSZE. Der Verdacht: russische Spione haben die Friedensorganisation unterwandert. Ihre Aufgabe: Die internationale Zusammenarbeit zu sabotieren, während Russland die Ukraine überfällt. Die Spionage soll mitten in Österreich stattfinden, am OSZE-Sitz in der Wiener Hofburg. Eben hier werkt eine mysteriöse Dolmetscherin, die schon lange im Visier von Geheimdiensten weltweit steht. Wir sprechen heute mit Investigativredakteur Fabian Schmid und Auslandsredakteur Gerald Schubert vom STANDARD darüber, was wir über diese Spionin wissen, und wie Russland unter dem Deckmantel der Diplomatie die internationale Friedensarbeit lahmlegt.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Aug 31, 2023 • 38min
Wie schnappt man einen Serienmörder?
Eine Reihe an Morden an Obdachlosen hält Wien in Atem. Was wir bisher wissen und wie Profiler dabei helfen, einen Serientäter zu fassen
Brutale Angriffe auf Obdachlose in Wien. Zwei tote Männer, eine schwerverletzte Frau. Der Verdacht der Polizei: Hinter den Taten könnte ein Serienmörder stecken. Die Ermittlungen laufen auf Hochtouren, denn je mehr Zeit vergeht, desto schwieriger wird es, die Verbrechen aufzuklären und weitere Bluttaten zu verhindern.
Darüber, was wir bisher über die Obdachlosenmorde in Wien wissen, sprechen wir mit Chronikredakteur Michael Simoner vom STANDARD. Und der deutsche Profiler Axel Petermann erklärt uns, wie man einen Serienmörder schnappt.
Unter diesem Link finden Sie einen Podcast, der die schwierige Lebenssituation von Obdachlosen beleuchtet.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

5 snips
Aug 30, 2023 • 22min
Mogelpackung Mietpreisdeckel?
Die Regierung will die rasant steigenden Mietpreise in Österreich einbremsen - hält der Mietpreisdeckel, was er verspricht?
Seit Monaten diskutiert die Politik über Maßnahmen gegen die rasant steigenden Mieten in Österreich - jetzt hat sich die schwarz-grüne Bundesregierung tatsächlich auf einen Mietpreisdeckel geeinigt. Wie dieser Mietpreisdeckel nun genau aussieht und wer aller davon profitieren wird, erklären Wirtschaftsredakteur András Szigetvari und Immobilienredakteurin Franziska Zoidl vom STANDARD. Und wir fragen auch nach, warum die Regierung ausgerechnet jetzt damit ausrückt, welche anderen Maßnahmen gegen die Inflation noch geplant sind und wie groß die angekündigte Entlastung der Bevölkerung tatsächlich ist.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

4 snips
Aug 29, 2023 • 39min
Erbschaftssteuer, kürzer arbeiten: Was taugt Bablers Plan?
SPÖ-Chef Andreas Babler hat über seine Vision für Österreich gesprochen. Was er gegen Teuerung, Klimawandel und Ungleichheit tun will
Erbschaftssteuer, 32-Stunden-Woche und keine Mehrwertsteuer auf Lebensmittel: SPÖ-Chef Andreas Babler hat nun erstmals ausführlich über seine Zukunftspläne für Österreich gesprochen. Im Podcast machen Katharina Mittelstaedt und Eric Frey, Leitende Redakteure beim STANDARD, den Faktencheck.
Anmerkung
In diesem Podcast wird das ORF-Sommergespräch mit Andreas Babler zitiert.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Aug 28, 2023 • 29min
Der Trugschluss vom schnellen Frieden mit Putin
Immer mehr Menschen in Österreich sprechen sich gegen die Verteidigung der Ukraine aus. Selbst der ukrainische Präsident spricht über Kompromisse. Warum?
Seit eineinhalb Jahren führt Russland einen brutalen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Doch während sich die ukrainische Bevölkerung mit aller Kraft wehrt und international viel Hilfe erhält, scheint in Österreich die Solidarität mit der Ukraine zu schwinden.
Denn laut einer aktuellen Umfrage von STANDARD und Market-Institut steht nicht einmal mehr jede zweite Person in Österreich hinter dem ukrainischen Abwehrkampf. Ein Drittel will ein schnelles Ende des Krieges – selbst wenn man damit Wladimir Putins Überfall durch Zugeständnisse belohnen würde. Besonders verbreitet ist diese Meinung in der FPÖ-Wählerschaft.
Tatsächlich stimmt nun auch der ukrainische Präsident, Wolodymyr Selenskyj ungewohnte Töne an. In Interviews spricht er plötzlich über die Möglichkeit, eine politische Lösung für die besonders umstrittene Krim-Halbinsel zu finden.
Im Podcast spricht STANDARD-Außenpolitikredakteur Fabian Sommavilla darüber, wie realistisch eine Verhandlungslösung im Ukrainekrieg ist. Sein Kollege Conrad Seidl erklärt, welche Folgen die zunehmende Kriegsmüdigkeit haben könnte.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Aug 25, 2023 • 30min
Wo Österreich künftig unbewohnbar wird
Gibt es Regionen in Österreich, die bald nicht mehr bewohnbar sein werden? Und was können wir tun, um das eigene Zuhause jetzt schon zu schützen?
Reißende Hochwasser und abgerutschte Erdmassen haben diesen Sommer besonders den Süden von Österreich verwüstet und viele Menschen aus ihren Häusern vertrieben. Erst in der Nacht auf Freitag ist eine Gewitterfront über das Land gezogen, die zahlreiche Feuerwehreinsätze gefordert hat. Naturkatastrophen wie diese werden durch den Klimawandel immer häufiger. Genauso wie Waldbrände, Hagel und Lawinen.
So langsam stellt sich die Frage: Wo in Österreich kann ich überhaupt noch leben, ohne mir über solche Katastrophen Sorgen zu machen? Darüber sprechen wir heute mit STANDARD-Redakteur Guido Gluschitsch und Bernadette Redl, Immobilienredakteurin beim STANDARD. Wir schauen uns außerdem an, wie gut Österreichs Katastrophenschutz gerüstet ist und wie man sich auf das nächste Unwetter vorbereiten kann.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Aug 24, 2023 • 24min
Wurde Jewgeni Prigoschin ermordet?
Der Wagner-Chef Prigoschin soll bei einem Flugzeugabsturz umgekommen sein. Sein Verhältnis zu Wladimir Putin war schwierig. War das die Rache?
In Amateurvideos sieht man ein Flugzeug, das langsam vom Himmel stürzt. Später brennende Wrackteile, aufgeregte Einsatzkräfte und unkenntliche Leichen.
Am Mittwoch ist auf einem Feld nördlich von Moskau ein Privatflugzeug abgestürzt. Unter den Insassen soll sich auch Jewgeni Prigoschin befunden haben, der Chef der berüchtigten Wagner-Söldner.
Vor zwei Monaten haben Prigoschin und seine Truppen den Aufstand gegen Moskau und Wladimir Putin ausgerufen – und dann wieder abgeblasen. Die Reaktion des Kreml war in den Wochen darauf verdächtig zurückhaltend.
Im Podcast spricht Jo Angerer, Moskau-Korrespondent des STANDARD, darüber, welche gesicherten Informationen es über das Schicksal von Prigoschin gibt und ob es sich bei diesem Vorfall um die Rache Putins handeln könnte.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Aug 23, 2023 • 34min
"Virtual Girlfriends": Verhängnisvolle Affären mit KI
Immer mehr Menschen folgen KI-Influencerinnen oder sprechen mit "virtual girlfriends". Dahinter stecken Einsamkeit, Kommerz und Sexismus
Eine künstliche Intelligenz, die nicht nur Informationen liefert, sondern auch Gespräche führt und Gefühle zeigt, fast so wie ein echter Mensch. Was vor einigen Jahren noch als Zukunftsmusik in Filmen galt, ist mittlerweile Realität.
Immer mehr Programme nutzen KI, um sich etwa in sozialen Medien als möglichst realistisch darzustellen. Manchmal ist das einfach durchschaubar, doch die Technologie wird immer besser. So sehr, dass einige Programme sogar Freundschaften oder Beziehungen vorgaukeln.
Im Podcast wagt STANDARD-Webredakteur Alexander Amon einen Blick in die Welt der KI-Influencerinnen und "virtual girlfriends". Wir sprechen über die Motive hinter solchen Programmen. Und wir fragen, ob künstliche Intelligenz und Sexismus noch zu trennen sind.
Anmerkung: In diesem Podcast wird ein Trailer des Films "Her" von Spike Jonze zitiert. Die Rechte dafür liegen bei Warner Brothers.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at