

Thema des Tages
DER STANDARD
"Thema des Tages" ist der Nachrichten-Podcast vom STANDARD. Wir stellen die brennenden Fragen unserer Zeit. Die Redaktion liefert die Antworten und die Hintergründe. Von Politik und Wirtschaft bis Chronik, Wissenschaft und Sport. Neue Folgen erscheinen jeden Werktag um 17:00 Uhr. Moderation & Produktion: Tobias Holub, Margit Ehrenhöfer, Zsolt Wilhelm, Antonia Rauth
Episodes
Mentioned books

Dec 14, 2023 • 28min
Der riskante Plan, KI zu kontrollieren
Die EU stößt mit einer KI-Regulierung vor, die Gefahren abwenden soll. Doch dieser Plan könnte nach hinten los gehen
Sie wird unsere Jobs stehlen, Fake-News produzieren, uns rund um die Uhr überwachen und schließlich unterjochen: Die Angst vor künstlicher Intelligenz ist groß.
Um zu verhindern, dass künstliche Intelligenz eines Tages die Menschheit gefährdet, arbeiten Regierungen weltweit an Gesetzen. Die EU ist nun als erstes mit einer umfassenden Regulierung vorgestoßen.
Wie gefährlich künstliche Intelligenz für uns wirklich werden kann und wieso der Versuch, sie zu kontrollieren, stark umstritten ist, darüber sprechen wir mit Web-Redakteur Peter Zellinger.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Dec 13, 2023 • 23min
Ein "historischer" Erfolg für den Klimaschutz
Erstmals werden im Abschlusstext der Klimakonferenz fossile Brennstoffe genannt. Reicht das Ergebnis im Kampf gegen die Erderwärmung?
Mit einem historischen Ergebnis sollte die UN-Klimakonferenz in Dubai enden. Zum 28. Mal trafen die Mitgliedsstaaten in den vergangenen Tagen zusammen, um über die voranschreitende Klimakrise zu beraten – und entsprechende Ziele zu vereinbaren. Kernthema der Verhandlungen war ein möglicher Ausstieg aus fossilen Brennstoffen – und Gastgeber der Konferenz ausgerechnet die Vereinigten Arabischen Emirate, der Ölexporteur schlechthin.
Alicia Prager aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion war bei der UN-Klimakonferenz dabei und spricht heute darüber, wie genau dieses historische Ergebnis aussieht und was das für die beteiligten Länder bedeutet. Und wir sprechen darüber, ob die COP 28 trotz Widerstands der Ölstaaten ein Erfolg für den Klimaschutz war.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Dec 12, 2023 • 22min
Das Geständnis des Obdachlosen-Mörders
Nach langer Ungewissheit hat ein junger Mann den Mord an Obdachlosen in Wien gestanden. Sein Motiv stellt die bisherigen Spekulationen auf den Kopf
Monatelang haben Obdachlose in Wien in Angst gelebt. Monatelang haben die Behörden nach einem unbekannten Mörder gesucht. Jetzt hat er sich überraschend gestellt.
Doch der junge Mann, der die Tat gestern am Montag in einer Polizeistation gestanden hat, stellt die bisherigen Spekulationen über die Mordserie auf den Kopf.
Wie es wirklich zu den Morden kam und was den Täter jetzt zum Geständnis bewegt hat, darüber spricht STANDARD-Chronikredakteur Michael Möseneder im Podcast.
Podcast über das schwierige Leben auf der Straße
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Dec 11, 2023 • 28min
Showdown im Kurz-Prozess
Thomas Schmid hat vor Gericht gegen Ex-Kanzler Sebastian Kurz ausgesagt. Wie glaubwürdig hat er gewirkt? Und welche Folgen drohen?
Er ist die Schlüsselfigur im ersten Gerichtsprozess gegen Sebastian Kurz: Thomas Schmid, ehemaliger Chef der Staatsholding ÖBAG, hat am Montag gegen den Ex-Kanzler ausgesagt.
Sein Vorwurf: Kurz hätte gezielt über Postenvergaben im Umfeld der ÖBAG entschieden. Und sollte dies stimmen, dann hätte Kurz vor dem späteren Ibiza-Untersuchungsausschuss über diese umstrittenen Postenbestellungen nicht die Wahrheit gesagt.
Kurz selbst bestreitet das weiterhin, und seine Verteidigung fährt schwere Geschütze auf. Wer von den beiden beim großen Showdown vor Gericht nun glaubwürdiger gewirkt hat, und welche Folgen Schmids Aussage für den Ex-Kanzler noch haben wird, das analysiert Fabian Schmid, leitender Redakteur Investigativ beim STANDARD, im heutigen Podcast. Seine Kollegin Renate Graber berichtet aus dem Gerichtssaal.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Dec 7, 2023 • 27min
Wer den Kampf gegen den Klimawandel sabotiert
Nora Laufer, Wirtschaftsredakteurin beim STANDARD und Expertin für Klimapolitik, sowie Philipp Pramer, Ressortleiter und Host des Schwester-Podcasts "Zukunft", beleuchten, warum führende Nationen den Klimaschutz hinteranstellen. Sie diskutieren die Herausforderungen und Kosten der Kohlenstoffabscheidung in Verbindung mit globalen Interessenskonflikten. Zudem wird die Rolle der Weltklimakonferenz in Dubai und die Schwierigkeiten bei Klimaverhandlungen thematisiert. Auch der Einfluss von Desinformation und die Verantwortung Chinas im Klimawandel kommen zur Sprache.

6 snips
Dec 6, 2023 • 36min
Wird der Ukrainekrieg mit einem Kompromiss enden?
Sowohl in der Ukraine als auch in Russland wird die Kriegsmüdigkeit größer. Wie lange kann das so noch weitergehen?
Seit fast zwei Jahren herrscht in der Ukraine Krieg. Zwei Jahre, in denen Russland unzählige Raketen und Drohnen auf sein Nachbarland abgefeuert hat. Zwei Jahre, in denen ukrainische Soldatinnen und Soldaten bei der Verteidigung ihrer Heimat umgekommen sind.
Fast zwei Jahre nach Beginn des Ukrainekrieges sind Ressourcen abgenutzt und Menschen müde – auf beiden Seiten. Wie lange dieser Krieg noch weitergehen kann und ob er beide Seiten schon bald zu einem Kompromiss zwingen könnte, darüber sprechen im Podcast Daniela Prugger und Joachim "Jo" Angerer, die für den STANDARD aus Kiew und Moskau berichten.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Dec 5, 2023 • 35min
Geheimdokumente: Wieso Israel den Hamas-Angriff nicht verhindert hat
Israels Geheimdienste sollen vor dem Hamas-Angriff am 7. Oktober gewarnt worden sein. Dass er nicht verhindert wurde, wird Netanjahu lange nachhängen
Hat Israel schon vor dem Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober darüber Bescheid gewusst und nichts dagegen unternommen? Diese Frage werfen Dokumente auf, die israelischen Geheimdiensten schon seit über einem Jahr vorliegen sollen.
Die Berichte bringen den israelischen Premier, Benjamin Netanjahu, unter Druck. Denn sobald die Kämpfe in Gaza, mit all ihren Ausnahmesituationen, vorbei sind, könnte auch er vor seinem politischen Ende stehen.
Im Podcast analysiert Eric Frey, leitender Redakteur des STANDARD, was das für die Dauer und den Ausgang des Kriegs im Nahen Osten bedeutet.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

5 snips
Dec 4, 2023 • 28min
Was die ID Austria wirklich bringt
Aus der Handysignatur wird ID Austria. Die Umstellung ist kompliziert. Doch die Zukunft wird digitaler – für Österreich und die ganze EU
Der Reisepass läuft ab, ein Umzug steht an, und die nächste Wahl rückt näher. Viele Dinge, für die man früher die eigenen vier Wände verlassen musste, lassen sich in Zukunft digital erledigen. Möglich machen soll das die sogenannte ID Austria. Und zwar in der ganzen Europäischen Union.
Doch die Umstellung auf das neue System birgt einige Tücken. Im Podcast spricht STANDARD-Webredakteur Peter Zellinger darüber, wie man am besten zu seiner neuen, digitalen Identität kommt und was sie wirklich kann.
Mehr zum Thema
Der Tag X rückt näher: Ab Dienstag heißt es "Baba, Handysignatur"
Der Weg zur ID Austria in der Schritt-für-Schritt-Anleitung
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Dec 1, 2023 • 40min
Rückt Europa nach rechts?
In den Niederlanden gewinnen Rechtsradikale Wahlen. In Österreich führt die FPÖ in Umfragen. Droht Europa der Rechtsruck? Jein
Er sagt, der Islam sei die "Ideologie einer rückständigen Kultur". Er wolle den "Asyl-Tsunami eindämmen". Und die Europäische Union würde er am liebsten von innen heraus zerstören. Mit solchen Aussagen hat sich der Politiker Geert Wilders in den Niederlanden zur Wahl gestellt. Und wurde damit – mit Abstand – zur stärksten Kraft im Land.
Wilders ist gut vernetzt in der europäischen Rechten. Zu seinen engsten Verbündeten zählt auch die FPÖ in Österreich - die hierzulande unter Herbert Kickl die Umfragen anführt. Steht ganz Europa nun also vor einem Rechtsruck, wie es ihn schon lange nicht mehr gegeben hat?
Darüber spricht Thomas Mayer im Podcast, er ist Europa-Korrespondent für den STANDARD. Er erklärt, warum beim Thema Rechtsruck der Schein trügt, doch wieso Europa trotzdem vor einer Richtungsentscheidung steht.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Nov 30, 2023 • 27min
Wie Herbert Kickl "Volkskanzler" werden will
Ein Blick in den Masterplan der FPÖ, der Kickl 2024 ins Kanzleramt führen soll
Herbert Kickl will Bundeskanzler werden. Mehr noch: Er will Volkskanzler werden!
Aber was heißt das eigentlich? Darüber sprechen wir heute mit STANDARD-Innenpolitikredakteurin Sandra Schieder. Und wir reden darüber, mit welcher Strategie die FPÖ antritt, um in einem Jahr die Nationalratswahl zu gewinnen.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at