Dlf Doku

Hörspiel und Feature
undefined
Jul 12, 2024 • 54min

LASS verschwindet - Das mögliche Leben der Louisa Aslanian

Was bleibt von einer Dichterin, deren Werk nahezu ausgelöscht wird? Die Autorinnen begeben sich auf die Suche nach einem nahezu vergessenen Leben, das im Iran begann und im KZ Ravensbrück endete. Von Anouschka Trocker und Marie Chartron www.deutschlandfunkkultur.de, Feature Hören bis: 12. Juli 2029, 23:00
undefined
Jul 9, 2024 • 51min

Exportschlager Gift - Der Einfluss der Agrochemie-Lobby

Deutsche Unternehmen exportieren giftige Pestizide ins Ausland - obwohl sie hier längst verboten sind. Ein neues Gesetz soll das einschränken, doch die Lobby der Konzerne ist stark. Von Paul J. Hildebrandt und Birte Mensing www.deutschlandfunkkultur.de, Feature
undefined
Jul 6, 2024 • 55min

Abdallah und Ramla - Flucht und Entfremdung

Abdallah und Ramla sind Geschwister und waren beste Freunde. Deutschland hat ihr Leben verändert und stellt ihre Verbindung auf die Probe. Von Julia Illmer und Massimo Maio www.deutschlandfunkkultur.de, Feature
undefined
Jul 5, 2024 • 55min

Böse Orks, gierige Ferengi - Rassismus in Fantasy und Science Fiction

Klingonen sind gewalttätig, Ferengi habsüchtig, Gungans ein bisschen dämlich. Nichtmenschliche Wesen in Science-Fiction- und Fantasy-Welten werden oft ziemlich stereotyp dargestellt. Von Christoph Spittler www.deutschlandfunkkultur.de, Feature
undefined
Jul 2, 2024 • 55min

Die Kunst des Abgangs - Wie man sich am besten verabschiedet

Ständig werden wir für Auftritte gecoacht. In der Liebe wie im Leben muss man sich „gut verkaufen“. Aber was ist mit dem Abgang? Wie beendet man etwas so, dass man seine Würde bewahrt und sich nicht für die Zukunft alles vermasselt? Von Florian Felix Weyh www.deutschlandfunkkultur.de, Freistil
undefined
Jul 2, 2024 • 53min

Über Übergänge - Liminalität und die Schwellen der Welt

Unbehagen, Unsicherheit und gleichzeitig Faszination. Liminalität beschreibt den Schwellenzustand, das „Nicht mehr“ oder „Noch nicht“. Dafür interessieren sich nicht nur Wissenschaftler. Übergangserfahrungen sind zum medialen Trendthema geworden. Rehse-Knauf, Luca
undefined
Jul 2, 2024 • 48min

Die grüne Mauer (5/5) - Äthiopien: Von Wasserlöchern und Hochhäusern

Für Valerie Browning sind die Veränderungen durch den Klimawandel so spürbar wie der eigne Atem. Die Hebamme zog vor 35 Jahren aus Australien nach Afar, in den kargen Norden Äthiopiens. Viele Nomaden hier können kaum noch mit ihren Tieren überleben. Von Bettina Rühl www.deutschlandfunkkultur.de, Feature
undefined
Jun 25, 2024 • 47min

Die grüne Mauer (4/5) - Tschad: Die Träume der Förster

Ali Mboudou wacht unerschütterlich über die verbliebenen Setzlinge in seiner Baumschule. Der Gärtner arbeitet als einer der letzten Angestellten für das ehrgeizige Projekt der „Großen Grünen Mauer“ im Tschad: Es fehlt an Geld für das Pflanzen von Bäumen. Von Bettina Rühl www.deutschlandfunkkultur.de, Feature
undefined
Jun 18, 2024 • 46min

Die grüne Mauer (3/5) - Nigeria: Klimakrise, Konflikte und Wege zum Frieden

Ein Bauern Abdulah Ali Gambo schließt sich Boko Haram aufgrund von Klimakrise und Landwirtschaftsproblemen an. Der Podcast beleuchtet die Unsicherheit in Nigeria, die Auswirkungen von Boko Haram und die Bemühungen um Umweltschutz. Gespräche mit ehemaligen Boko Haram Mitgliedern und dem Kampf gegen den Klimawandel werden ebenfalls thematisiert.
undefined
Jun 11, 2024 • 50min

Die grüne Mauer (2/5) - Burkina Faso: Vom Mut, nicht aufzugeben

Als Blandine Sankara vor zehn Jahren zwei Hektar Land kaufte, waren sie eine Art Wüste. Jetzt wachsen Mangobäume, Papaya-Stauden, Karotten und Spinat. Für Sankara ist ihr Garten auch ein politisches Projekt: Sie will zeigen, dass Burkina Faso sich selbst ernähren könnte. Von Bettina Rühl www.deutschlandfunkkultur.de, Feature

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app