Dlf Doku

Hörspiel und Feature
undefined
Nov 7, 2025 • 55min

Ausweitung der Kunstzone - Vom Glück, Editionen zu besitzen

Kunsteditionen sind mehr als bloße Vervielfältigungen. Als kulturelle Artefakte verkörpern sie ein demokratisches Versprechen: Kunst ist für alle da, nicht nur für eine Schicht betuchter Sammlerinnen und Sammler. Von Thorsten Jantschek www.deutschlandfunkkultur.de, Feature
undefined
Oct 28, 2025 • 44min

Kalter Tropfen - Valencia nach der Jahrhundertflut

Am 29. Oktober 2024 werden die Bewohner Valencias von blitzartigen Überflutungen überrascht. Erst am Abend, als bereits 75 Ortschaften überschwemmt sind, wird Katastrophenalarm ausgelöst. 228 Menschen sterben. Von Joachim Palutzki www.deutschlandfunkkultur.de, Feature
undefined
Oct 24, 2025 • 55min

Namibia für Anfänger. Den Kolonialismus im Blick (2/2) - Teil der Lösung?

Mathilda, die Tochter von Hans von Trotha, berichtet von ihrer persönlichen Reise durch Namibia, geprägt von der kolonialen Vergangenheit. Laidlaw Peringanda, Herero-Aktivist, erzählt von den schmerzhaften Familiengeschichten und dem transgenerationalen Trauma. Patrick Sam analysiert soziale Ungleichheiten und die Verharmlosung historischer Mythen. Marcella, als Therapeutin, beleuchtet psychologische Auswirkungen des Völkermords. Die Gruppe diskutiert Identitätskonflikte und die Verantwortung, den Nachnamen zu tragen. Spannende Einblicke in eine komplexe Vergangenheit!
undefined
Oct 24, 2025 • 55min

Namibia für Anfänger. Den Kolonialismus im Blick (1/2) - Teil des Problems?

Joel Haikali, ein namibischer Produzent, organisiert Dialoge über Kolonialgeschichte. Mathilda von Trotha reflektiert über die Verantwortung ihrer Familie und ihre eigenen Emotionen während der Reise. Psychologin Marcella Kashiowa beleuchtet transgenerationale Traumata und deren Auswirkungen auf die Herero-Gesellschaft. Die drei Gäste diskutieren Identität, Erinnerungsräume und die Herausforderungen bei Verhandlungen um Wiedergutmachung. Sie zeigen auf, wie die koloniale Vergangenheit Namibias bis heute nachwirkt und beleuchten soziale Ungleichheiten.
undefined
Oct 21, 2025 • 49min

Atompoker mit Russland - Deutsche Brennelemente-Fabrik will mit Rosatom kooperieren

Die Firma ANF im niedersächsischen Lingen produziert Brennelemente für Atomkraftwerke in Westeuropa – beliefert mit russischem Uran. Jetzt soll eine direkte Zusammenarbeit mit dem russischen Staatskonzern Rosatom auf den Weg gebracht werden. Von Maike Hildebrand und Karl Amannsberger www.deutschlandfunkkultur.de, Feature
undefined
Oct 7, 2025 • 27min

doku drops 5: Die Landschaft spricht - Jeden Monat neue Kurzdokus

Sie ist der Raum, in dem wir leben. Aber eine große Rolle bekommt sie nur ganz selten. Neue Kurzdokus rücken den Hintergrund in den Vordergrund und zeigen die LANDSCHAFT mit allen Mitteln der Dokumentarkunst. Zusammenstellung und Moderation: Judith Geffert und Ingo Kottkamp www.deutschlandfunkkultur.de, Feature
undefined
Oct 7, 2025 • 52min

Stahlarbeiterin - Grüne Transformation bei Thyssenkrupp

Lotti bringt in Gelsenkirchen die grüne Transformation voran und kämpft gegen den Rechtsruck. Sie ist als eine der jüngsten Betriebsrätinnen Deutschlands in der Fabrikhalle von Thyssenkrupp immer noch die „einzige Frau“ - ein Label, das sie loswerden möchte. Von Lea Schlude www.deutschlandfunkkultur.de, Feature
undefined
Oct 6, 2025 • 44min

In der Grauzone - Machtmissbrauch im Kulturbetrieb

Vor einem Jahr prangerten Mitarbeitende des Film Festival Cologne Machtmissbrauch und Intransparenz an. Das Feature fragt: Was ist seitdem passiert – und warum schweigt ausgerechnet die Kulturbranche? Von Jule Hoffmann www.deutschlandfunkkultur.de, Feature
undefined
Sep 29, 2025 • 52min

Kindesherausgabe - Wenn Eltern von Schulverweigerern das Sorgerecht verlieren

Im Fokus steht die erschreckende Zahl von 39.000 Kindern, die in Deutschland wegen Schulverweigerung aus ihren Familien genommen wurden. Eine Mutter schildert den emotionalen Polizeieinsatz bei der Herausnahme ihres Sohnes. Experten diskutieren die Rolle des Jugendamtes und die Auswirkungen harter Maßnahmen auf das Kindeswohl. Berichte über die Traumatisierung von Kindern durch drastische Einsätze und die Verwicklung von Gerüchten um politische Motive sorgen für Aufregung. Betroffene fordern, Schulen aus Sorgerechtsentscheidungen herauszuhalten.
undefined
Sep 23, 2025 • 44min

Träumende Georgier gegen den „Georgischen Traum“ - Zwischen Russland und der EU

Viele Georgier träumen von einer Annäherung an die EU, aber die regierende Partei „Georgischer Traum“ arbeitet dagegen. Sie schränkt Bürgerrechte ein, behindert unabhängige Medien und verbietet NGOs. Im Hintergrund agiert ein Putin-naher Oligarch. Von Małgorzata Żerwe und David Zane Mairowitz www.deutschlandfunkkultur.de, Feature

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app