

Dlf Doku
Hörspiel und Feature
Hier gibt es Audiostorys und Features im Langformat mit dem Blick in andere Leben und unbekannte Welten. Dokumentarisch, investigativ, künstlerisch, popkulturell, preisgekrönt: Nahaufnahmen für engagierte Hörer:innen, die selber denken wollen.
Episodes
Mentioned books

Aug 26, 2025 • 54min
Gina wird blind - Langsames Erblinden. Eine Langzeitbeobachtung in New York
Gina aus New York wird als erwachsene Frau und Mutter nach und nach blind. So verrückt es klingt: Sie hat sich dafür entschieden. In Gesprächen und Alltagsaufnahmen, die über mehrere Jahre hinweg entstanden sind, erzählt die Autorin Ginas Geschichte. Von Vivien Schütz www.deutschlandfunkkultur.de, Feature

Aug 19, 2025 • 53min
Guyanas Ölrausch - Wie der plötzliche Reichtum das Land verändert
Guyana ist die am schnellsten wachsende Wirtschaft der Welt. Riesige Ölfunde haben es sehr schnell sehr reich gemacht – pro Kopf gerechnet, reicher als Deutschland. Der Blick ins Land zeigt noch ein anderes Bild. Von Fabian Federl www.deutschlandfunkkultur.de, Feature

Aug 12, 2025 • 54min
Generation U - Ukrainische Jugendliche in Deutschland
Auch 350.000 Kinder sind seit 2022 aus der Ukraine nach Deutschland geflüchtet. Nach dreieinhalb Jahren fragen sich viele, wo ihre Zukunft liegt. Einige sehnen sich trotz des Krieges nach der Heimat. Andere haben sich in Deutschland eingelebt. Von Inga Lizengevic www.deutschlandfunkkultur.de, Feature

Aug 6, 2025 • 27min
doku drops 3: Generationen im Gespräch - Jeden Monat neue Kurzdokus
Wie kommen Menschen unterschiedlicher Generationen miteinander aus? Welche gemeinsame Sprache sprechen sie? Unser Magazin für Kurzdokus probiert es aus. Zusammenstellung und Moderation: Judith Geffert und Ingo Kottkamp

Aug 5, 2025 • 45min
Schützlinge ohne Schutz? - Die dunklen Seiten der SOS-Kinderdörfer
Schläge, Unterdrückung und sexueller Missbrauch – die Vorfälle wurden lange verschwiegen und vertuscht. Nun arbeitet die Organisation ihre Geschichte auf. Isabelle, Paddy und Elisabeth erzählen, was sie in ihren SOS-Kinderdörfern erlebt haben. Von Maike Hildebrand www.deutschlandfunkkultur.de, Feature

Aug 2, 2025 • 56min
Erzählen, um weiterzuleben - 500 Jahre Lateinamerika – eine Gegenerzählung
Santa Marta, die älteste Stadt Südamerikas, wird am 29. Juli 500 Jahre alt. Das Jubiläum wird groß gefeiert - aber Aktivist:innen des anthropologischen Geschichtenarchivs "Oraloteca" finden, dass wichtige Teile der Geschichte nicht erzählt werden. Von Étienne Roeder www.deutschlandfunkkultur.de, Feature

Jul 29, 2025 • 37min
Cimarrones de Playa - Cimmarones – Schwarze in Kolumbien
In der kolumbianianischen Schwestersendung von „Erzählen, um weiterzuleben“ erheben die „Cimarrones“, Nachfahren afrikanischer Sklaven, ihre Stimmen. Ein Feature im kolumbianischen Spanisch; eine Fassung mit deutschen Untertiteln finden Sie auf oraloteca.co. Sánchez, Diego; Fontalvo, Luís; Chávez, Laura; Toncel, Eliana

Jul 29, 2025 • 54min
Freiheit unter Dschihadisten? - Reise in den syrischen Frühling
Nach dem Sturz Assads besetzt eine kleine Gruppe Dschihadisten aus Idlib Syriens Ministerien, Verwaltungen und Sicherheitskräfte. Die Hoffnung des arabischen Frühlings auf einen anderen Zugang zur Demokratie scheint sich abermals nicht zu erfüllen. Von Marc Thörner www.deutschlandfunkkultur.de, Feature

Jul 22, 2025 • 56min
Lob des Rechts - Warum wir Regeln, Vorschriften und Paragrafen brauchen
Ein berühmtes Zitat der Nachwendezeit lautet: „Wir haben Gerechtigkeit gewollt und den Rechtsstaat bekommen.“ Tatsächlich äußerte sich die DDR-Bürgerrechtlerin Bärbel Bohley differenzierter. Von Florian Felix Weyh www.deutschlandfunkkultur.de, Feature

Jul 22, 2025 • 56min
Ornament - kein Verbrechen? - Eine Architektur-Rebellion gegen den Modernismus
Zeitgenössische Mainstream-Architektur: öde, einfallslos und menschenfeindlich. So das Urteil einer ästhetischen Protestbewegung, die sich vorwiegend in sozialen Medien formiert. Die schwedische Gruppierung „Arkitekturupproret“ wurde 2013 gegründet und hat sich als „Architectural Uprising“ inzwischen internationalisiert. Von Christoph Spittler www.deutschlandfunkkultur.de, Feature