
Der Klavierpodcast mit Igor Levit und Anselm Cybinski
Der Klavierpodcast mit Igor Levit und seinem Freund Anselm Cybinski geht weiter! Nach dem großen Erfolg von "32 x Beethoven" dreht sich die neue Staffel um Igors Lieblingsform: Die Variation. Bachs Goldberg-Variationen sind der Ausgangspunkt, Beethovens Diabelli-Variationen das Herzstück. Variationen sind bunt. Und sie sind vielfältig: Alles wird anders in dieser musikalischen Verwandlungskunst. Igor Levit erlebt Variationen wie Reiseliteratur: "Es sind Berichte von Wegen, die von A nach B führen. Aber auch von Menschen, die als Person X aufbrechen und als Person Y ankommen." Über Mozart, Mendelssohn, Liszt, Schumann, Brahms und Reger geht die Reise bis zu Frederic Rzewskis "The poeple united". Wie ist die Musik gemacht? Was tun die Hände? Was hat das Leben der Komponisten damit zu tun? Was ist Igors persönliche Geschichte mit den Stücken? Und was gibt uns die Musik für unser Leben? Immer spontan, mit Spaß und mit Plan machen sich Igor und Anselm auf den Weg. Ein wilder Ritt durch musikalische Themen, Einflüsse und Epochen: Musik-Wissen als Hörgenuss, vermittelt von einem Künstler, der nicht nur redet, sondern auch spielt. Und das gern gleichzeitig.
Latest episodes

Mar 16, 2020 • 34min
#11 Widerwärtig schwer, aber zutiefst optimistisch (11/32)
Vor den Sechzehntel-Raketen im ersten Satz betet Igor Levit erstmal drei "Vater unser". In der Sonate op. 22 zieht Beethoven Zwischenbilanz: Ein Freiluft-Stück in bester Laune, allerdings höllisch virtuos. Und eine Rückschau auf das bisher Erreichte mit Grüßen an Haydn und Mozart. Und gelegentlich auch an Etüden und feiernde Bauern.Musikbeispiele aus anderen Werken:
Mozart: Sonata Facile C-Dur KV 545 (bei 6:38)
Carl Czerny: Etüde B-Dur, op. 740, Nr. 4 (bei 8:16)
Beethoven: Sonate Pathétique, op. 13 (bei 11:25)
Haydn: Sonate Es-Dur (bei 16:23)
Beethoven: Hammerklaviersonate, op. 106 (bei 17:57) nur erwähnt
Schumann: Kreisleriana op. 16, Nr. 7 (bei 24:57)
Beethoven: Klaviersonate D-Dur op.10 Nr. 3 (bei 31:26)
Bei Fragen und Anregungen schreibt uns an 32xbeethoven@br.de oder gebt Euer Feedback in unserem Fragebogen.

Feb 18, 2020 • 23min
#10 Licht, leicht und ein Mordsspaß (10/32)
Elegant der erste Satz, komisch der zweite, rasant der dritte: Diese Musik ist pure Freude. Auch wenn Beethoven in der Sonate op. 14, Nr. 2 manchmal etwas poltert. Igor Levit stellt sie in dieser Folge näher vor.
Sonate für Klaviere G-Dur, op. 14 Nr. 2
Musikbeispiele aus anderen Werken:
Joseph Haydn: Symphonie Nr. 94 "Mit dem Paukenschlag", langsamer Satz (bei 14:40)
Ludwig van Beethoven: Klaviersonate A-Dur op. 2, Nr. 2 (bei 19:50)
Bei Fragen und Anregungen schreibt uns an 32xbeethoven@br.de oder gebt Euer Feedback in unserem Fragebogen.

Feb 18, 2020 • 29min
#09 Ein Juwel, nicht nur für den Hausgebrauch (9/32)
Im Kleinformat geht's weiter: Die beiden Klaviersonaten op. 14 hat Igor Levit schon als Kind gespielt. Unterschätzen darf man sie nicht - schließlich überwindet Beethoven darin die Gesetze der Physik. Jedenfalls verlangt er das von den Pianisten. In dieser Folge stellt Igor Levit die Sonate E-Dur op. 14 Nr. 1 vor. Bei der Gelegenheit erklärt er auch die drei Pedale des Flügels.Sonate für Klaviere E-Dur, op.14 Nr.1
Musikbeispiele aus Werken anderer Komponisten:
Franz Schubert: Wanderer-Fantasie, D 760 (bei 10:02)
W.A. Mozart: Streichquartett d-moll, KV 421 (bei 12:25)
Franz Schubert: "Trockene Blumen", aus: "Die schöne Müllerin", D 795 (bei 14:50)
Franz Liszt: Klaviersonate h-moll (bei 22:30)
Bei Fragen und Anregungen schreibt uns an 32xbeethoven@br.de

Feb 18, 2020 • 45min
#08 Das Drama wird existenziell: Die "Pathétique" (8/32)
Zu nah, zu schmerzhaft, zu langsam, zu schnell: In seiner "Grande Sonate Pathétique" op. 13 forciert Beethoven den musikalischen Ausdruck bis zum Zerreißen. Igor Levit stellt die populäre Klaviersonate genauer vor.
Sonate für Klavier c-Moll, op. 13 "Pathétique" Musikbeispiele aus Werken anderer Komponisten:
Peter Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 6 "Pathétique", Beginn Satz 1
J.S. Bach: Ouvertüre nach französischer Art h-Moll, BWV 831
J.S. Bach: H-moll-Messe, Beginn Kyrie
Anton Bruckner: 8. Sinfonie, Beginn 1. Satz
Johannes Brahms: Klaviersonate Nr. 3 f-Moll, op. 5, 2. Satz
Billy Joel: This Night
Billy Joel / Fred Hersh: And so it goes
Hier mehr erfahren zur Sonate für Klavier c-Moll, op. 13 "Pathétique"
Bei Fragen und Anregungen schreibt uns an 32xbeethoven@br.de oder gebt Euer Feedback in unserem Fragebogen.

Jan 28, 2020 • 30min
#07 Trauer, Schwärze, Nacht (7/32)
Der langsame Satz aus op. 10 Nr. 3 bohrt sich in eine dunkle Gefühlswelt. Für Igor Levit der tiefsinnigste langsame Satz in Beethovens Klaviersonaten bis zur Hammerklaviersonate. Und das Finale tröstet und umarmt.

Jan 28, 2020 • 19min
#06 Willkommen in Beethovens Humor- und Trotzwelt (6/32)
Ein größerer Gegensatz zur vorigen Sonate ist kaum denkbar: In op. 10 Nr. 2 dreht Beethoven eine Nase. Wem? Den Hörerinnen und Hörern, den Pianisten, den Konventionen der Zeit - und sich selbst. Warum? Weil er's kann.

Jan 28, 2020 • 23min
#05 Die Gewaltsame (5/32)
Beethoven greift an. Den Hörer, den Pianisten, das Klavier. Er strapaziert, er überfällt. Und das ist wunderbar. Die dramatisch zerklüftete Sonate Op. 10 Nr. 1 eröffnet eine kontrastreiche Dreiergruppe.

Jan 7, 2020 • 28min
#04 Die Unterschätzte: Beethoven erfindet die romantische Klaviermusik (4/32)
In Folge 4 geht es um ein unterschätztes Meisterwerk: Die Sonate op. 7 wird selten im Konzert gespielt. Warum? Sie ist höllisch schwer, irre lang - und endet ganz unspektakulär im pianissimo. Also viel Mühe, die meist mit wenig Ovationen belohnt werden. Igor Levit liebt sie trotzdem. Und er entdeckt darin Beethovens Aufbruch in die Romantik. An einer wenig beachteten Stelle zeigt er, wie Beethoven aus simpelsten Modellen, ja fast aus Geräusch eine ganz neue Musik entstehen lässt, die Bilder im Kopf erzeugt und romantische Landschaften vors innere Auge ruft.

Jan 7, 2020 • 24min
#03 Beethoven, der Virtuose: Ein verkapptes Klavierkonzert (3/32)
In seiner dritten Klaviersonate kombiniert Beethoven den Humor der zweiten mit dem radikalen Ernst der ersten. Und er demonstrierte seinen Zeitgenossen, dass er nicht nur als Komponist ein Revolutionär war, sondern auch als Pianist überragende Fähigkeiten hatte: Im Grunde, sagt Igor Levit, ist die Sonate op. 2 Nr. 3 in C-Dur ein verkapptes Klavierkonzert. Und der glanzvoll virtuose Abschluss der Sonaten-Trilogie, die Beethoven als Opus 2 veröffentlichte.

Jan 7, 2020 • 32min
#02 Levits Biographie-Stück: Das komponierte Glatteis (2/32)
Die spannende Reise eines Pianisten von Gorki nach Hannover wird beleuchtet, während die prägenden Einflüsse Beethovens untersucht werden. Besonders die A-Dur-Sonate op. 2 Nr. 2 wird zum Schlüsselwerk, das nicht nur humorvolle Momente, sondern auch technische Herausforderungen bietet. Der langsame Satz in h-Moll und seine apokalyptische Intensität zeigen Beethovens innovative Kraft. Die Mischung aus ernsten Analysen und amüsanten persönlichen Anekdoten macht die Auseinandersetzung mit der Musik lebendig und fesselnd.