
Der Klavierpodcast mit Igor Levit und Anselm Cybinski
Der Klavierpodcast mit Igor Levit und seinem Freund Anselm Cybinski geht weiter! Nach dem großen Erfolg von "32 x Beethoven" dreht sich die neue Staffel um Igors Lieblingsform: Die Variation. Bachs Goldberg-Variationen sind der Ausgangspunkt, Beethovens Diabelli-Variationen das Herzstück. Variationen sind bunt. Und sie sind vielfältig: Alles wird anders in dieser musikalischen Verwandlungskunst. Igor Levit erlebt Variationen wie Reiseliteratur: "Es sind Berichte von Wegen, die von A nach B führen. Aber auch von Menschen, die als Person X aufbrechen und als Person Y ankommen." Über Mozart, Mendelssohn, Liszt, Schumann, Brahms und Reger geht die Reise bis zu Frederic Rzewskis "The poeple united". Wie ist die Musik gemacht? Was tun die Hände? Was hat das Leben der Komponisten damit zu tun? Was ist Igors persönliche Geschichte mit den Stücken? Und was gibt uns die Musik für unser Leben? Immer spontan, mit Spaß und mit Plan machen sich Igor und Anselm auf den Weg. Ein wilder Ritt durch musikalische Themen, Einflüsse und Epochen: Musik-Wissen als Hörgenuss, vermittelt von einem Künstler, der nicht nur redet, sondern auch spielt. Und das gern gleichzeitig.
Latest episodes

Nov 22, 2021 • 29min
#08 Das kann nur Mendelssohn: Die "Variations sérieuses" op. 54 sind sein bestes Stück für Klavier solo (8/17)
Und das finden nicht nur Igor und Anselm: 11 Minuten maximal verdichtete Musik, die unwiderstehliche Sogwirkung hat. Musik, die im Flug vorbeirauscht und eigentlich zu kurz ist: Viele Variationen würde man am liebsten gleich nochmal hören. Musik, die einem gibt, sagt Igor: Ein paar Takte Mendelssohn - und aller Zynismus, der einen in diesen Tagen überkommen könnte, ist wie weggeblasen.

Nov 16, 2021 • 32min
#07 Die Verhältnisse zum Tanzen bringen: Beethovens "Eroica-Variationen" (7/18)
Ein ziemlich harmloser Tanz aus seinem Ballett "Die Geschöpfe des Prometheus" wird für Beethoven zum kreativen Spielfeld. Kein Stein bleibt auf dem anderen, Beethoven probt die revolutionäre Umgestaltung: Auch scheinbar festgefügte Strukturen lassen sich auf die erstaunlichste Weise verwandeln. Erst später verwendete Beethoven dieselbe Musik auch für das Finale seiner 3. Symphonie, der Eroica. Igor und Anselm werfen natürlich auch einen Blick auf die Symphonie.Musikbeispiele
4:38 Beethoven: Eroica Variationen op. 35. Friedrich Gulda, Beethovenfest Bonn 1970, zu hören auf YouTube 5:34 Beethoven: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur, op. 55. Bearbeitet für Klavier von Franz Liszt, Finale17:57 Beethoven: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur, op. 55. Bearbeitet für Klavier von Franz Liszt, aus Finale: Poco Andante22:17 Beethoven: Klaviersonate C-Dur op. 53 (Waldsteinsonate), Übergang zum Rondo27:31 Beethoven: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur, op. 55. Bearbeitet für Klavier von Franz Liszt, aus Finale: kurz vor Schluss29:58 Mendelssohn-Bartholdy: Variations sérieuses30:15 Mendelsohn: Variations sérieuses. Swjatoslaw Richter, zu hören auf YouTube
Viele der besprochenen Titel findet Ihr in unserer Spotify-Playlist!

Nov 8, 2021 • 21min
#06 Was ist schon normal: In den Variationen op. 34 dreht Beethoven am Tonarten-Rad (6/18)
Selbst in den wilden Diabelli-Variationen bleibt Beethoven fast immer in der Grundtonart. Daran kann man ermessen, wie buchstäblich ver-rückt sein op. 34 ist: "Sechs Variationen über ein eigenes Thema". Jede Variation rutscht in eine himmelweit entfernte Tonart - und so ändert sich jedes Mal schlagartig das musikalische Klima. Ein charmantes, auf fast beiläufige Weise revolutionäres Meisterwerk, das Großes ankündigt: Beethoven wird aus der Variationen-Form noch ein Maximum an Überraschungen herausholen.Musikbeispiele
06:24 Beethoven: 7 Variationen über das englische Volkslied "God save the king" WoO 78
06:51 Beethoven: 9 Variationen über einen Marsch von Dressler c-moll WoO 63
07:31 Beethoven: 32 Variationen über ein eigenes Thema c-Moll WoO 80
Viele der besprochenen Titel findet Ihr in unserer Spotify-Playlist!

Nov 2, 2021 • 53min
#05 Teamwork: In "Hexaméron" wetteifern Liszt, Chopin, Czerny und Kollegen um die aufregendste Variation (5/18)
Es war ein Benefizprojekt: Die sechs angesagtesten Starpianisten in Paris sollten je eine Variation über eine patriotische Opernmelodie von Vincenzo Bellini schreiben. Franz Liszt war Ideengeber und Redakteur. Viel irre schwieriges Virtuosenfutter, das Igor fluchen und Anselm grinsen lässt, dabei aber auch sehr viel Spaß und einige atemberaubende Momente: das Gemeinschaftswerk "Héxameron" ist ein lohnender Geheimtipp! Und: Hier könnt Ihr Igor mal Chopin spielen hören :) DIE Gelegenheit!Musikbeispiele
12:56 Mozart: Sonata facile KV 545 Satz 115:09 Liszt: Norma-Paraphrase27:20 Scott Joplin:The entertainer32:37 Cziffra spielt Ungarische Rhapsodie, zu hören auf YouTube32:56 Liszt: Gran galop chromatique 46:25 Chopin: Nocturne op. 55 Nr. 249:10 Liszt: Mephisto-Walzer Nr. 1 "Tanz in der Dorfschänke" (nur erwähnt)50:39 Liszt Hexameron mit Igor aus USA, zu hören auf YouTube
Allen diesen Stücken widmen wir nochmal eigene Folgen. Wenn Ihr sie schonmal anhören wollt - hier ist unsere Spotify-Playlist!

Oct 26, 2021 • 34min
#04 Ein emotionaler Ausbruch: Haydns f-Moll-Variationen (4/18)
Er gilt als ausgeglichenes und heiteres Gemüt. Doch in seinen f-Moll-Variationen sprengt Haydn alle Konventionen seiner Zeit. Ein Stück, das von Einsamkeit und Trauer erzählt - aber auch mit scharfen Kontrasten arbeitet. Variiert werden nämlich abwechselnd zwei ganz unterschiedliche Themen, eines in Dur, eines in Moll. Ein sehr ungewöhnliches Stück, das seiner Entstehungszeit weit voraus ist. Und für Igor in vielem schon Beethoven, manchmal sogar Liszt vorwegnimmt.Musikbeispiele
07:41 Beethoven: Sonate Nr. 23 f-Moll "Appassionata" Beginn 1. Satz08:52 Mozart: Sonate a-Moll KV 310 Beginn 1. Satz09:35 Beethoven: 5. Symphonie, 2. Satz Andante con moto12:20 freies Schostakowitsch-Zitat, das sich auf den Schluss des c-Moll-Präludiums (Nr. 20) aus den Präludien und Fugen op. 87 bezieht.12:51 Beethoven: Sonate Nr. 14 cis-Moll "Mondscheinsonate", Beginn 1. Satz, dann in Kombination mit dem Haydn-Thema23:21 Mozart: Duport-Variationen KV 573 30:05 Beethoven: 5. Klavierkonzert Es-Dur op. 7331:58 Bellini: Thema aus dem Ende des 2. Aktes von "I Puritani" = Thema, das im "Hexameron" (Folge 5) variiert wird.
Viele der besprochenen Titel findet Ihr in unserer Spotify-Playlist!

Oct 18, 2021 • 40min
#03 Freiheit auf engstem Raum: Mozarts "Duport-Variationen" (3/18)
Scheinbar ungetrübt ist die Freude am Spielen, alles ist hell - bis plötzlich, in der einzigen Moll-Variation, heftiger Schmerz spürbar wird. Mozarts "Duport-Variationen" wirken nur auf den ersten Blick harmlos. Igor und Anselm zeigen Euch, wie Mozart sich auf engem Raum unglaubliche Freiheit erobert. Und dass das Stück ziemlich schwer zu spielen sind, ohne dass es groß auffällt. Zum Glück gibt's Metronome. Musikbeispiele
01:07 Mozart: Klaviersonate A-Dur KV 331, 1. Satz
01:24 Mozart: Klaviersonate A-Dur KV 331, 3. Satz Rondo alla turca
01:46 Beethoven: Klaviersonate As-Dur op. 26, Anfang
02:02 Mozart: Klavierkonzert Es-Dur KV 482, 3. Satz
02:11 Mozart: Klavierkonzert c-Moll KV 491, 3. Satz Allegretto
13:15 Mozart: Klaviersonate Es-Dur KV 282, Anfang
13:25 Mozart: Klaviersonate c-Moll KV 457, Anfang
22:41 Beethoven: Klaviersonate c-Moll op.111, 1. Satz
30:03 Mozart: Zauberflöte, Arie der Pamina: "Ach, ich fühl’s, es ist entschwunden"
38:05 Haydn: Variationen f-moll, Thema
Viele der besprochenen Titel findet Ihr in unserer Spotify-Playlist!

Oct 12, 2021 • 41min
#02 Unterm Brennglas: Bachs Goldbergvariationen
Sie sind Kult, Gipfel der Kunst und Teil der Popkultur: Bachs Goldbergvariationen sollten die Schlaflosigkeit eines Grafen kurieren. Sie sind hypnotisch, meditativ, verspielt und sehr, sehr durchdacht. Wie der Bass alles strukturiert, wie tänzerische, brillante und kanonische Stücke sich abwechseln und wie das funktioniert mit den Kanons erklären Euch Igor und Anselm in einer ersten Annäherung an die Goldbergvariationen. Ganz am Schluss des Podcasts kommen sie nochmal dran - dann wird alles anders geworden sein.Musikbeispiele
08:20 J. S. Bach: Italienisches Konzert F-Dur BWV 971, Satz 1
10:40 J. S. Bach: Chaconne aus Partita d-Moll BWV 1004 für Violine solo (Fassung für Klavier von Ferruccio Busoni)
12:10 Johann Kaspar Kerll: Passacaglia d-Moll
12:50 J. S. Bach: Crucifixus aus der h-Moll Messe BWV 232
18:02 Kanon „Frère Jacques“ 39:38 Mozart: Duport-Variationen KV 573, Thema
Allen diesen Stücken widmen wir nochmal eigene Folgen. Wenn Ihr sie schonmal anhören wollt - hier ist unsere Spotify-Playlist!

Oct 5, 2021 • 26min
#01 Ein Problem umkreisen: Variationen sind Musik der unbegrenzten Möglichkeiten (1/18)
Variationen sind Igors Levits Lieblingsform. In Variationen wird ständig alles anders. Und doch dreht sich‘s immer nur um das eine: das Thema. Egal, ob es im Bass liegt (wie beispielsweise bei Johann Sebastian Bachs "Goldbergvariationen" oder Ronald Stevensons "Passacaglia on DSCH") oder in der Melodie (wie etwa bei Mozart oder Liszt). In der ersten Folge geht es darum, was Variationen sind und wie unterschiedlich sie funktionieren können: Musik der unbegrenzten Möglichkeiten.Musikbeispiele00:00 Bach: Goldberg-Variationen BWV 988, Aria05:50 Beethoven: Diabelli-Variationen op. 12010:21 Bach: Goldberg-Variationen BWV 98814:21 DSCH - Namensmonogramm von Dmitri Schostakowitsch14:38 Schostakowitsch: 8. Streichquartett, 1. Satz Beginn Violoncello solo14:53 Schostakowitsch: 10. Sinfonie (DSCH)15:23 Ronald Stevenson: Passacaglia on DSCH18:44 Mozart: Duport-Variationen KV 57319:33 Bach: Goldberg-Variationen BWV 98819:49 Beethoven: Diabelli-Variationen op. 12020:47 Bach: Goldberg-Variationen BWV 988
Allen diesen Stücken widmen wir nochmal eigene Folgen. Wenn Ihr sie schonmal anhören wollt - hier ist unsere Spotify-Playlist!

Oct 2, 2021 • 4min
Variationen: Alles wird anders (2. Staffel)
Nach dem Erfolg von "32 x Beethoven" startet BR-KLASSIK eine neue Staffel des Klavierpodcasts mit dem Pianisten Igor Levit und Anselm Cybinski. Unter dem Titel "Alles wird anders" geht es nun um die Lieblingsform von Igor Levit: die Variationen. Ausganspunkt und Ziel sind Bachs berühmte Goldberg-Variationen. Ab 5. Oktober überall, wo es Podcasts gibt.

Jul 20, 2020 • 41min
#32 Kein Abschied, sondern Aufbruch: Die letzte Sonate op. 111 (32/32)
Der Schlusstein in der Trilogie der drei letzten Sonaten beginnt dramatisch. Und endet magisch: Das "Arietta"-Thema verwandelt sich stetig, beschleunigt sich, bekommt Swing, macht zwischendurch Station beim Boogie-Woogie, bevor es sich - schwindelfrei über Abgründe kletternd - in Trillerketten verflüchtigt. Ein langer Weg geht zuende - Zeit für Igor Levit und Anselm Cybinski, zurück zu schauen und Danke zu sagen. Aber der Abschied ist Aufbruch - neue Podcast-Ideen stehen schon am Horizont. Musikbeispiele aus anderen Werken:
Beethoven: Diabelli Variationen op.120 (bei 8:16)
Chopin: 2. Klaviersonate b-Moll op. 35, 1. Satz 2. Thema (bei 14:15)
Mozart: Requiem d-Moll KV 626, Kyriefuge (bei 16:07)
Bei Fragen und Anregungen schreibt uns an 32xbeethoven@br.de.