Verbrechen

DIE ZEIT
undefined
11 snips
Aug 12, 2025 • 55min

Nürnberger Prozesse: 24 Weltverbrecher

Tanja Stelzer, Reporterin bei der ZEIT, diskutiert die Nürnberger Prozesse und deren historische Bedeutung. Sie beschreibt die Herausforderungen, die bei der rechtlichen Aufarbeitung der NS-Verbrechen auftauchen und beleuchtet die emotionalen Belastungen für Juristen und Zeugen. Stelzer erzählt auch von bewegenden persönlichen Geschichten, wie der Aufarbeitung von Niklas Frank, dem Sohn eines Kriegsverbrechers. Zudem wird die dramatische Atmosphäre während der Prozesse und eine unerwartete Liebesgeschichte zwischen Dolmetschern thematisiert.
undefined
11 snips
Jul 29, 2025 • 52min

Die große Angst eines Mannes

Alexander Rupflin, Reporter bei ZEIT Verbrechen, beleuchtet den tragischen Fall von Martin, der durch illegale Silikoninjektionen stirbt, um sein Selbstbild zu verbessern. Er diskutiert die emotionalen Herausforderungen von Männlichkeit und die Gefahren von Körpermodifikationen, die oft in unsicheren Umgebungen vorgenommen werden. Der Podcast behandelt auch die dramatischen Entwicklungen während Martins Erkrankung und den Kampf seiner Familie um Gerechtigkeit, während er sich mit Themen wie gesellschaftlichem Druck und der Suche nach Unterstützung auseinandersetzt.
undefined
9 snips
Jul 15, 2025 • 58min

Das Superhirn

Vor einem Jahrhundert revolutionierte ein Berliner Kommissar die Kriminalpolizei mit neuen Verhörmethoden und innovativer Tatortarbeit. Seine empathische Herangehensweise an Verbrecher und die Gründung von Mordkommissionen prägten die Polizeiarbeit nachhaltig. Ein dramatischer Mordfall im Ersten Weltkrieg zeigt die Herausforderungen bei der Aufklärung von Verbrechen und die Rolle der Öffentlichkeit. Zudem bleibt das mysteriöse Verschwinden von zwei Kindern in den 1920er Jahren ungelöst, während die Vernehmungskunst und die menschliche Verbindung in der Strafverfolgung thematisiert werden.
undefined
15 snips
Jul 11, 2025 • 18min

Das Kind aus der Stadt des Todes

Bastian Berbner, ZEIT-Autor und Experte für Kriminalgeschichten, spricht mit Anne Kunze über das Massaker von Srebrenica vor 30 Jahren. Sie beleuchten bewegende Momente des Mitgefühls während des Völkermords und die komplizierten ethnischen Konflikte in Bosnien. Berbner diskutiert auch die rechtlichen Aspekte sowie die Geschichten von Überlebenden und Tätern. Besonders berührend ist die emotionale Wiederbegegnung zweier Frauen, die über verlorene Möglichkeiten und die Suche nach Antworten reflektieren.
undefined
5 snips
Jul 11, 2025 • 45min

Extra "Irma" (1/5): Er drückt ihr sein Baby in die Hand – dann wird er abgeführt

Christine Schmitz, eine Krankenschwester, die während des Völkermords von Srebrenica für Ärzte ohne Grenzen arbeitete, erzählt von ihren bewegenden Erlebnissen. Besonders eindrücklich ist die Übergabe des kleinen Mädchens Irma durch ihren Vater, bevor er abgeführt wird. Christine reflektiert über die Herausforderungen in Krisengebieten und die moralischen Entscheidungen, die dort getroffen werden müssen. Jahre später erhält sie eine E-Mail, die Erinnerungen weckt und sie mit ihrer Vergangenheit konfrontiert.
undefined
Jul 10, 2025 • 43min

Extra "Irma" (2/5): Wo ist mein Papa?

Das Mädchen, das Christine damals gerettet hat, heißt Irma. Heute ist Irma 31 Jahre alt und lebt in Slowenien. An den Völkermord hat sie keine Erinnerung, weil sie zu klein war – und trotzdem bestimmt er ihr Leben. Was macht ein so traumatisches Erlebnis mit einer Familie? Seit Jahren wünscht sich Irma, die Frau zu treffen, die dabei war, als sie von ihrem Vater getrennt wurde: Christine Schmitz. In dieser Folge sehen sie sich wieder. Und eine Frage bestimmt ihr Gespräch: Wieso hat niemand verhindert, dass Irmas Vater ermordet wurde? Lob, Kritik und Anregungen gerne per Mail an irma@zeit.deModeration, Skript und Recherche: Bastian Berbner und Simone GaulProjektleitung: Ole Pflüger, Constanze KainzProduktion: Ole Pflüger, Bony StoevRedaktionelle Mitarbeit: Konstantin Hadži-Vuković, Magdalena Inou, Markus GläserSounddesign: Alexander Krause, Bony StoevÜbersetzungen: Samra Halilović, Tanja Kosić, Lejla Krilić, Branislav ŠovljanskiVoiceover Irma: Senita HuskićVoiceover Mevlida: Lisa HrdinaBildredaktion: Michael PfisterFotos: Vedad DivovićCover: Lea DohleVielen Dank an Nedzad Avdić, Hans Blom, Barbara Matejčić, Hidayeta Mujkić, Alma Mustafić, Abdurahman Omić, Miralem Smajlović, Nemanja Stjepanović, Liesbeth ZegveldAlle Folgen von "Irma" können Sie mit einem Digital-Abo oder Podcast-Abo der ZEIT hören. Alle Infos dazu gibt es unter www.zeit.de/podcast-irmaEin kostenloses Probeabo können Sie abschließen unter www.zeit.de/podcastabo. Ab dem 15.1.2025 sind alle Folgen von "Verbrechen", die vor dem 31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Außerdem erhalten Sie mit einem Abo jeden Monat mindestens eine zusätzliche Folge von ZEIT Verbrechen. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Zum Podcastabo geht es hier. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.Tickets für unsere Stadion-Tour 2025 gibt es hier.Am 25.09.2025 können Sie ZEIT Verbrechen live in Berlin erleben, am 27.09.2025 in Düsseldorf, am 01.10.2025 in München und am 04.10.2025 in Hamburg.  [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
undefined
14 snips
Jul 1, 2025 • 44min

Perfekte Tarnung

Josef Saller, Autor bei Zeitverbrechen, spricht mit Anne Kunze und Daniel Müller über das erschütternde Schicksal der kleinen Thea, die von ihrem Onkel missbraucht wurde. Sie beleuchten die komplexen familiären Dynamiken und die zerstörerischen Auswirkungen von Missbrauch. Ein weiterer Fokus liegt auf den emotionalen Wunden der Überlebenden und dem alarmierenden Ausmaß sexuellen Missbrauchs in Deutschland. Schließlich ermutigen drei Frauen mit ihren Geschichten der Resilienz dazu, Stärke zu finden und die Schatten der Vergangenheit zu überwinden.
undefined
25 snips
Jun 17, 2025 • 2h 2min

Musik & Verbrechen: Die Serienmörderin Martha Marek

Martha Mareks düstere Biografie wird enthüllt, von ihrer tragischen Kindheit bis zu ihren manipulativen Machenschaften als Serienmörderin. Spannende Geschichten über die Gerichtsverhandlung und die Gefahren von Thallium zeigen die Dramatik des Falls. Dramatische Musik aus 'Der Pate' untermalt Krisensitzungen und emotional betrachtet die Schattenseiten von Leidenschaft. Zudem wird das Ensemble Randgruppe vorgestellt, das mit kreativen Arrangements eine Klangvielfalt präsentiert, die die Zuhörer in ihren Bann zieht.
undefined
10 snips
Jun 3, 2025 • 39min

Eine Doppelgängerin muss sterben

Henrik Rampe, Autor bei Zeit Online und Experte für Kriminalfälle, spricht über den schockierenden Mordfall von Khadidja. Er beleuchtet die Dynamik von toxischen Beziehungen und die komplizierte Beziehung zwischen den beiden Frauen, die sich über Instagram kennenlernen. Rampe diskutiert auch die Herausforderungen der jesidischen Identität in Deutschland, Heiratsbräuche und den Einfluss von Glauben und irrationalem Denken auf extreme Entscheidungen. Eine spannende Analyse von Gewalt und Identität in der Diaspora.
undefined
8 snips
May 27, 2025 • 56min

Liebestod

Ursula März, erfahrene Gerichtsreporterin, präsentiert einen fesselnden Kriminalfall, der die Themen Liebe und Tod kombiniert. Sie beleuchtet die emotionalen und physischen Belastungen pflegender Angehöriger, insbesondere eines Mannes, der mit den Herausforderungen der Pflege konfrontiert ist. Es wird auch die brutale Realität eines versuchten Mordes thematisiert, sowie die psychischen Kämpfe des Angeklagten während der Gerichtsverhandlung. Ein tiefes Verständnis für emotionale Eskalationen in Pflege- und Überforderungssituationen kommt ebenso zur Sprache.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app