

LERNLUST Podcast
Susanne Dube & Claudia Schütze
Der Podcast für alles rund ums Thema Corporate Learning
Episodes
Mentioned books

Apr 5, 2022 • 36min
LERNLUST #17 // WBT - Totgesagte leben länger
Ein Startpunkt der Diskussion
https://www.mmb-institut.de/wp-content/uploads/mmb-Trendmonitor_2021-2022.pdf
Unser Ansicht nach keine stimmige Definition
https://de.wikipedia.org/wiki/Web_Based_Training
Axel Lindhorst auf LinkedIn:
www.linkedin.com/in/axel-lindhorst
Susanne Dube auf LinkedIn:
www.linkedin.com/in/susanne-dube

Mar 15, 2022 • 40min
LERNLUST #16 // Lernen war immer schon sozial - braucht es dann Social Learning?
Shownotes:
Link zur Podcast Episode 'Social Learning'
https://insights.tt-s.com/de/lernlust-15-miteinander-voneinander-die-zukunft-des-lernens-ist-auch-sozial)
Von Johannes Starke genannte Tipps und Empfehlungen:
http://johannes-starke.de/buchempfehlung-learning-to-make-a-difference-value-creation-in-social-learning-spaces-von-etienne-und-beverly-wenger-trayner/
https://colearn.de/
https://www.uni-weimar.de/qisserver/rds?state=wtree&search=1&category=veranstaltung.browse&topitem=lectures&subitem=lectureindex&breadcrumb=lectureindex
https://os-agility.de/openspace-agility/
https://www.datev.de/web/de/ueber-datev/open-space-datev/
Johannes Starke auf LinkedIn:
https://www.linkedin.com/in/johannes-starke/
Claudia Schütze auf LinkedIn:
https://www.linkedin.com/in/claudiaschuetze

Feb 24, 2022 • 45min
LERNLUST #15 // Miteinander voneinander – die Zukunft des Lernens ist auch sozial.
Vieles hat sich in den letzten Jahren bei der Konzeption von passgenauen und kundenindividuellen Lernangeboten verändert: Der Blended Learning Mix ist vielfältiger und bunter geworden.
Basierend auf dem ‚70-20-10 Modell‘, wonach 10 Prozent des neuen Wissens in und mit formalen Lernangeboten gelernt werden, 20 Prozent durch den Austausch mit Kollegen, Vorgesetzten und Mentoren und 70 Prozent durch die Bewältigung schwieriger Aufgaben und Herausforderungen im Beruf (learning on the job), stellt sich die Frage, wie es nach den formalen Lernangeboten für die Lernenden weiter geht.
Was können Unternehmen dafür tun, auch die 20 Prozent konzeptionell zu berücksichtigen?
Sie können ihren Mitarbeitenden der Raum für soziales Lernen geben, so dass die Kolleginnen von und mit anderen Kolleginnen lernen können.
Setzt die Lernkultur hier einen ermöglichenden Rahmen, werden die Lernenden sich auch gemeinsam mit anderen selbstorganisiert und selbstgesteuert mit ihren Lernthemen auseinandersetzen. Dabei kann eine Vielzahl von Peer-2-Peer oder/und agilen Lernformaten zum Einsatz kommen – Barcamps, Lernsessions und Lerntage sind schon in vielen Organisationen etabliert. Lernzirkel jeder Art werden ausprobiert, es gibt Communities of Practice und auch MOOCs finden statt.
Diese und andere Social Learning Formate werden gerade am Anfang noch Begleitung benötigen und ebenso die Lernenden selbst – das betrifft sowohl die Lernthemen und -inhalte als auch die Lernkompetenz der Teilnehmenden.
Susanne Dube und ich tauschen uns in der aktuellen Episode unseres LERNLUST Podcastes zu den verschiedenen Aspekten von sozialem Lernen im organisationalen Kontext aus und geben damit vielleicht die eine oder andere Idee, wie Lernen voneinander und miteinander die Inhalte formaler Lernangebote ergänzen und vertiefen und eventuelle Lücken in Bezug auf individuelle Lernbedarfe kompensieren kann.
https://insights.tt-s.com/de/70-20-10-die-erfolgsformel-fuers-lernen
https://lernlust-podcast.podigee.io/2-organisationsinterne-barcamps-online
Susanne Dube auf LinkedIn:
https://www.linkedin.com/in/susanne-dube
Claudia Schütze auf LinkedIn:
https://www.linkedin.com/in/claudiaschuetze/

Feb 1, 2022 • 45min
LERNLUST #14 // Was zählt, is' auf'm Platz: Herausforderungen der deskless Worker.
Unterstützung für Mitarbeitende in Produktion, Shop, Logistik oder Service.
Details zum Thema auf dem loop-Blog:
https://www.loop.how/de/blog
Webinar zu systemrelevanten Mitarbeitenden:
https://youtu.be/W2dMLz2BQsg
Josh Bersin: The Big Reset Playbook - deskless Workers.
https://goto.tt-s.com/asset/la--the-big-reset-playbook-deskless-workers
Pascal Guderian auf LinkedIn:
www.linkedin.com/in/pascalguderian
Artur Mohrlang auf LinkedIn:
www.linkedin.com/in/artur-mohrlang-abb80413b
Claudia Schütze auf LinkedIn:
www.linkedin.com/in/claudiaschuetze

Dec 20, 2021 • 41min
LERNLUST #13 // Lernlustmomente 2021 - von der Lust am Lernen.
Am Ende eines Jahres schaut man gewöhnlich zurück auf das, was war. Also gönnen auch Susanne Dube und ich uns für unseren LERNLUST Podcast einen Jahresrückblick.
Was für eine spannende Lernreise ist da Ende 2020 für uns beide gestartet … wir haben so viel gelesen, haben sicherlich fast jeden Freizeit-Podcast immer auch mit Meta-Ohren angehört (und das waren viele), wir haben erste Ideen entwickelt und etliche davon wieder verworfen, wir haben viel Lehrgeld für Equipment und Technik bezahlt, Kurse bei Leonid Lezner, Brigitte Hagedorn und Markus Tirok besucht, Tutorials fast auswendig gelernt, im Austausch weiter gelernt und Links gesucht und gefunden, denen wir folgen, um immer weiter zu lernen und auch das Feedback unserer tts - we empower people Kolleg*innen genutzt.
Das einzige, was wir auf dieser Reise quasi sofort im Gepäck hatten, war der Titel unseres Podcasts – LERNLUST ist einfach immer und überall unser Credo, auch in unseren Kundenprojekten.
Eigentlich wollten wir in der Zeit des Dauer-Sitzens im Homeoffice doch nur ein paar Lernangebote für unsere Kolleg*innen machen, aber nachdem die erste Folge intern Interesse gefunden hatte, sind wir damit auch nach 'draussen' gegangen … nun ja, frau + frau wachsen halt mit ihren Aufgaben. 😉
Und weil wir selbst so viel dabei gelernt haben und Lernlust etwas so wunderbares ist, dachten wir, wir fragen zum Ende des Jahres einfach mal unsere Kolleginnen und Kollegen nach ihrer ...
👉 Wir haben von vielen sehr unterschiedlichen Lernmomenten und -prozessen gehört.
👉 Wir haben erfahren, dass es neben ganz zufälligem Lernen auch sehr planvolles Herangehen daran gab.
👉 Unsere Kolleg*innen haben für uns reflektiert, was sie dieses Jahr grundsätzlich über ihr eigenes Lernen gelernt haben - und das reichte vom Entdecken von neuen Lernpräferenzen, über die Kraft von 'Lernen durch Lehren', von klassischen Trainings bis hin zu ... ja, tatsächlich ... unserem Podcast.
👉 Und dann wollten wir natürlich auch noch wissen, ob unsere Idee, mit unserem Podcast Lernangebote in AudioOnly zu machen, denn nun aufgegangen ist oder nicht.
Und wenn Ihr jetzt neugierig geworden seid und wissen wollt, was das Ganze mit Sauriern, Pivot-Tables, vergessenen Zigarren, Werkstudenten und ... eben Podcasts zu tun hat, hört rein in die aktuelle 13. Episode.

Nov 30, 2021 • 37min
LERNLUST #12 - Ein wahrlich sinnstiftendes Gespräch
Aus der Reihe QUalitätskriterien für gutes Lernen
Links zu unseren LinkedIn Profilen:
www.linkedin.com/in/gabriele-schröter-jank
www.linkedin.com/in/susanne-dube
Der Link zur Basisliteratur…:
https://www.cornelsen.de/produkte/praxisbuch-meyer-was-ist-guter-unterricht-15-auflage-buch-kartoniert-9783589220472
…und zu den tts-Qualitätskriterien für gutes Lernen:
https://goto.tt-s.com/asset/la--qualitaetskriterien-fuer-gutes-lernen
Podcast zu Qualitätskriterien für gutes Lernen bei tts: https://lernlust-podcast.podigee.io/7-tts-qualitaetskriterien

Nov 11, 2021 • 55min
LERNLUST #11 / Analog, virtuell, hybrid, verteilt ... Wie gelingt gute Zusammenarbeit?
Webinar Teil 1:
https://www.youtube.com/watch?v=CS1kxItHfgQ
Webinar Teil 2:
https://www.youtube.com/watch?v=ch107HIQxNI
Insights Artikel:
https://insights.tt-s.com/de/6-bausteine-erfolgreicher-digitaler-zusammenarbeit
Tipp: «Collaboration Superpowers» https://www.collaborationsuperpowers.com/tools/
Übersicht der 6 Bausteine:
https://goto.tt-s.com/asset/la--6-bausteine-erfolgreicher-zusammenarbeit
Patricia Kleinle auf LinkedIn:
https://www.linkedin.com/in/patricia-kleinle/
Claudia Schütze auf LinkedIn:
https://www.linkedin.com/in/claudiaschuetze

Oct 21, 2021 • 37min
LERNLUST #10 // Warum Aristoteles nicht beim Autofahren lernt.
Lernlust diskutiert.
Der Lernlust-Podcast zu Neuromythen und Neurodidaktik:
https://lernlust-podcast.podigee.io/4-neuromythen
Der Lernlust-Podcast zu Qualitätskriterien für gutes Lernen:
https://lernlust-podcast.podigee.io/7-tts-qualitaetskriterien
Aristoteles und Peripatetik:
https://de.wikipedia.org/wiki/Peripatos
STVO:
https://www.stvo.de/strassenverkehrsordnung
Die Flow-Theorie:
https://de.wikipedia.org/wiki/Flow_(Psychologie)
Axel Lindhorst auf LinkedIn:
https://www.linkedin.com/in/axel-lindhorst/
Johannes Starke auf LinkedIn:
https://www.linkedin.com/in/johannes-starke/
Susanne Dube auf LinkedIn:
www.linkedin.com/in/susanne-dube

Sep 30, 2021 • 37min
LERNLUST #9 // Evaluation des Lernens - Ein Gedankenrucksack
mit Jen Shivel, Andreas Hohenstein und Susanne Dube
Links zu unseren LinkedIn Profilen:
https://www.linkedin.com/in/jen-shivel/
https://www.linkedin.com/in/andreas-hohenstein-07a432135/
https://www.linkedin.com/in/susanne-dube/
Link zum Evaluationmodell von Donald Kirkpatrick:
https://de.wikipedia.org/wiki/Donald_Kirkpatrick
Link zu Thalheimers LTEM:
https://www.worklearning.com/wp-content/uploads/2018/02/Thalheimer-The-Learning-Transfer-Evaluation-Model-Report-for-LTEM-v11.pdf
Kirkpatrick+ von Kaufmann:
https://kodosurvey.com/blog/kaufmans-model-learning-evaluation-key-concepts-and-tutorial

Sep 7, 2021 • 43min
LERNLUST #8 // User Adoption oder 'Der User ist nie schuld.'
User Adoption Übersicht:
https://goto.tt-s.com/asset/la--user-adoption-uebersicht
User Adoption Canvas:
https://goto.tt-s.com/asset/la--user-adoption-canvas
Johannes Starke auf LinkedIn:
linkedin.com/in/johannes-starke
Claudia Schütze auf LinkedIn:
www.linkedin.com/in/claudiaschuetze


