
Politbüro
Der Podcast zur Schweizer Politik diskutiert Inland-News, Debatten aus Parlament und Bundeshaus sowie Hintergründe zu Abstimmungen und Wahlen.
Latest episodes

Nov 23, 2022 • 41min
Blackbox Fraktion
Am Schluss war es eine Stimme, die den Unterschied machte. Eine Stimme für Hans-Ueli Vogt. Eine Stimme gegen Werner Salzmann. Vogt hatte gewonnen und ist nun neben Albert Rösti auf dem Ticket für die Nachfolge von Ueli Maurer im Bundesrat.Bei der SP steht diese Entscheidung in der Fraktion noch bevor, am Samstagmorgen werden die beiden offiziellen Kandidatinnen für die Nachfolge von Simonetta Sommaruga bestimmt. Anlass für das «Politbüro», den Politik-Podcast von Tamedia, einen Blick hinter die Türen des Fraktionszimmers zu werfen: Warum hat Elisabeth Baume-Schneider plötzlich grosse Chancen, auf das Ticket zu kommen? Inwiefern hat der Wahlmodus einen Einfluss auf die Zusammensetzung der Kandidaturen? Und was ist für ein Fraktionsmitglied bei der Wahl entscheidend: Kompetenz? Sympathie? Zugang?Das diskutieren Markus Häfliger und Christoph Lenz in einer neuen Folge des «Politbüro». Gastgeber ist Philipp Loser. Der Bundesrats-TickerDie Aussenseiterin sorgt für Nervosität - Markus Häfliger über Elisabeth Baume-Schneider

Nov 16, 2022 • 36min
Zu alt oder zu kleine Kinder? Hauptsache fähige Bundesrätin!
Zwei Frauen aus dem gemässigten Flügel der Partei, eine Frau aus dem pointiert linken Lager. Und ein Mann. So präsentiert sich das Feld innerhalb der SP für die Nachfolge von Bundesrätin Simonetta Sommaruga. Wer hat welche Chancen? Warum fühlt sich die Debatte über die weiblichen Kandidatinnen manchmal so schräg an? Und stellen wir als Journalistinnen und Journalisten in unseren Interviews die richtigen Fragen?Mehr zum Thema:Interview mit Jacqueline Badran (SP, ZH) über ihre eigenen Ambitionen und das aktuelle Rennen um den SP-Sitz. Eva Herzog und Evi Allemann im VergleichInterview mit Eva HerzogLesen Sie den «Tages-Anzeiger» einen Monat kostenlos im Probeabo, jederzeit kündbar. www.tagiabo.ch

Nov 11, 2022 • 29min
Albert Rösti, der Super-Lobbyist
Hinweis: Diese Folge wurde bereits am 3. November aufgezeichnet und aus Aktualitätsgründen (Rücktritt Sommaruga) verschobenInnert zehn Jahren hat sich SVP-Bundesratskandidat Albert Rösti vom Angestellten zum Berufspolitiker gewandelt – und mit 16 Mandaten zu einem der meistverstrickten Interessensvertreter.Wie lassen sich die verschiedenen Posten und Interessen in Einklang bringen? Gibt es da nicht widersprechende Interessen? Und wie transparent sind die Einkünfte aus diesen verschiedenen Mandaten? Darüber diskutieren Christoph Lenz und Markus Häfliger in einer neuen Folge des Politik-Podcasts «Politbüro». Gastgeber ist Philipp Loser.Mehr zum Thema:Albert Rösti, der Super-Lobbyist: https://www.tagesanzeiger.ch/ein-roesti-fuer-alle-lobbys-226223454588

Nov 4, 2022 • 41min
Wer folgt auf Simonetta Sommaruga?
Mehr zum Thema:Sommaruga und die Gefühle: Wie es ihr wirklich ging, das zeigte Simonetta Sommaruga fast niePorträt Sommaruga: Politischer Instinkt, taktisches Geschick – und immer unter Beschuss der SVPWieso der Entscheid Respekt verdient. Kommentar von Tamedia-Bundeshauschef Fabian Renz

Oct 20, 2022 • 41min
Wie gefährlich wird Hans-Ueli Vogt für Albert Rösti?
Wenn es um die Nachfolge von Ueli Maurer geht, sind wir aktuell in der Bewerbungsphase. Ambitionierte SVP-Politiker:innen melden sich öffentlich zu Wort und bekunden Interesse: Nach Albert Rösti und Werner Salzmann bewarben sich diese Woche die Nidwaldnerin Michèle Blöchlinger und der Zürcher Hans-Ueli Vogt.Das «Polibüro« macht Bestandsaufnahme, diskutiert über Hans-Ueli Vogt und über die Fauxpas, die den Kandidat:innen noch in die Quere kommen können oder schon gekommen sind.Leben Sie den «Tages-Anzeiger» und alle anderen Tamedia-Titel 30 Tage lang kostenlos im Probeabo, jederzeit kündbar: www.tagiabo.ch.Wie finden Sie uns? Hinterlassen Sie uns eine Bewertung oder schreiben Sie uns Ihre Meinung via Mail an podcasts@tamedia.ch

Oct 6, 2022 • 36min
Albert Rösti auf der Zielgeraden zum Bundesrat?
Erst sieben Tage sind vergangen, seit Bundesrat Ueli Maurer seinen Rücktritt ankündigte. Doch bereits hat sich aus dem Kreis der möglichen Anwärter ein klarer Favorit hervorgetan: Albert Rösti.Zwar hält sich der Berner Nationalrat und Ex-SVP-Parteichef offiziell noch bedeckt hinsichtlich einer Kandidatur, in Bundesbern wird aber bereits damit gerechnet, dass das Parlament ihn am 7. Dezember in den Bundesrat wählt. Doch weshalb eignet sich Rösti so sehr für den Bundesrat? Wie wirken sich seine vielen Interessenbindungen in der Kampagne für den Bundesrat aus? Und was kann Rösti noch stoppen? Raphaela Birrer, Markus Häfliger und Christoph Lenz geben einen Überblick.Mehr zum Thema:Interview mit Natalie Rickli: «Ich stehe nicht zur Wahl» (ABO)Analyse zur Nachfolge von Ueli Maurer und Albert Röstis Chancen (ABO)Lesen Sie den «Tages-Anzeiger» und alle anderen Tamedia-Titel für 30 Tage kostenlos im Probeabo, jederzeit kündbarwww.tagiabo.ch

Sep 23, 2022 • 43min
Wenn Politiker:innen den Anstand verlieren
SVP-Nationalrat Christian Imark ist bei einer Rede im Nationalrat rhetorisch entgleist. Er drohte SP-Bundesrätin Sommaruga, dass die Menschen im Winter wegen ihrer Energiepolitik womöglich auf die Strasse gehen und dann mehr fordern würden als ihren Rücktritt. Es ist das Unausgesprochene, das irritiert und auch eine nicht öffentliche Zurechtweisung Imarks zur Folge hatte.Imark ist aber nicht der einzige Politiker, dem kurzzeitig der Anstand abhanden gekommen ist. Raphaela Birrer, Christoph Lenz und Markus Häfliger streiten sich darüber, wo der politische Streit aufhört und die Anstandslosigkeit beginnt. Moderiert wird von Philipp Loser. Abonnieren Sie den «Tages-Anzeiger» vergünstigt mit dem Code «Apropos».Mehr zum Thema:Interview mit Sarah Akanji: «Es darf nicht sein, dass Politikerinnen persönliche Angriffe in Kauf nehmen müssen»Mehr zum Fall von Ricardo Lumengo: «Ich wurde Opfer eines Komplotts»Interview-Serie über HeimatTeil 1: «Wenn ich auf mein Herz höre, möchte ich zurückkehren» – Yana Nikolaienko über ihre Flucht aus der Ukraine in die Schweiz.Teil 2: «Ich bin die Tochter eines italienischen Tunnelbauers – und kam mit nichts hierher» – Maura Wasescha ist eine der führenden Immobilienmaklerinnen von St. Moritz.Teil 3: «Es ist, als hätte ich endlich nach Hause gefunden» – Sarah Andres wurde als Baby illegal aus Sri Lanka in der Schweiz zur Adoption gegeben.Teil 4: «Ich war so beeindruckt von allem hier in der Schweiz!» Für Mustafa Atici war immer klar: Hier lebe ich, hier arbeite ich, hier mache ich mit. Heute ist der gebürtige Kurde Nationalrat für die SP Basel-Stadt. Teil 5: «Man macht sich nicht beliebt, wenn man sich einmischt» – Sanija Ameti flüchtete als Kind aus Ex-Jugoslawien in die Schweiz. Mit ihren Eltern kann sie nicht über diese Zeit reden. «Schweigen ist eine Überlebensstrategie», sagt die Chefin von Operation Libero.Teil 6: «Die Schweizer müssen der SVP dankbar sein» – Mark Bamidele, Chef von Diaspora TV, findet es nicht falsch, dass er einst aus der Schweiz ausgeschafft wurde. Seiner neuen Heimat fühlt er sich trotzdem verbundener als seinem Herkunftsland Nigeria.Teil 7: «Schweizer kommen schneller in den Stress» - Andrej Vckovski, Unternehmen mit Wurzeln in Nordmazedonien, beschäftigt 850 Mitarbeitende und verkauft Software an Banken. Er spricht über wirtschaftlich erfolgreich sein als Ausländer.

Sep 9, 2022 • 31min
Was die Linke bei der AHV-Abstimmung zu verlieren hat
Markus Ritter hat als Präsident des Bauernverbandes schon viele Abstimmungen zu seinen Gunsten entscheiden können. Dabei zieht Ritter immer sämtliche Register. Im aktuellen Fall, der Massentierhaltungs-Initiative, hat sich der Bauernverband offiziell mit mit der Economiesuisse verbündet - und hilft im Gegenzug bei der Abschaffung der Verrechnungssteuer mit. Wem nützt diese Kooperation mehr? Und geben sich beide Partner ähnlich engagiert? Wie reagiert die Linke, die bei der AHV-Abstimmung selber viel zu verlieren hat, auf diese Zusammenarbeit? Das sind die Themen des aktuellen Politbüros. Es diskutieren die Politik-Reporter Christoph Lenz und Markus Häfliger, Gastgeber ist Philipp Loser.

Aug 26, 2022 • 35min
Wie die SVP die Energiekrise nutzt
Kurz vor Ausbruck des Ukraine-Krieges hat die SVP vor einer Strommangellage gewarnt. Dass sich ihre Kritik dabei gegen Simonetta Sommaruga richtet, ist auch Strategie. Denn eigentlich wäre SVP-Bundesrat Guy Parmelin genauso verantwortlich bei einer Stromknappheit als Minister für Landesversorgung.Weshalb sich die SVP aber trotzdem einen «Stromgeneral» wünscht und wie sich die anderen Parteien bei der Energieversorgung positionieren, diskutiert Philipp Loser mit Raphaela Birrer, Markus Häfliger und Christoph Lenz.

Jun 30, 2022 • 32min
Die SP, der Ständerat und ihr Problem mit den alten Männern.
Während die SVP im Nationalrat mit Abstand die stärkste Partei ist, belegt sie in der kleinen Kammer nur Platz 4. Die FDP und die Mitte hingegen sind gerade im Ständerat stärkste Kräfte. Grund dafür ist das Wahlverfahren: Die Sitze im Ständerat werden nicht nach Parteistärken vergeben, sondern gewählt werden Köpfe. Im letzten Politbüro vor der Sommerpause eröffnen Philipp Loser, Markus Häfliger und Christoph Lenz ein Wettbüro zu den Ständeratswahlen und erklären, weshalb die FDP in Zürich den Ständeratssitz wohl verlieren wird und es an ein Wunder grenzt, würde die SP St.Gallen ohne Paul Rechsteiner ihren Sitz behalten."Apropos"-Folge über Ruedi Noser und die FDP in Zürich: https://www.tagesanzeiger.ch/fuer-die-fdp-wird-es-wohl-so-schwierig-wie-nie-in-den-letzten-40-jahren-602108760240