

Wall Street mit Markus Koch - featured by Handelsblatt
Markus Koch
Herzlich Willkommen bei dem Podcast „Wall Street mit Markus Koch - featured by Handelsblatt“. Seit Mitte der 90er Jahre berichte ich unter anderem für nTV und das Handelsblatt direkt von der Wall Street und dort auch aus der New Yorker Aktienbörse über das Auf und Ab am amerikanischen Aktienmarkt.
Ob Profitrader oder Privatanleger - dieser Podcast ist für alle, die sich für Aktien, Anleihen, Gold und Rohstoffe, Investieren und Trading interessieren.
Welche Aktien liegen im Trend und welchen geht gerade die Luft raus? Worauf achtet die Wall Street ganz besonders? Wo liegen die Chancen und wo die unterschwelligen Gefahren? Was bewegt die Kurse und worüber spricht man eigentlich gerade in der New Yorker Finanzmeile? Die Antworten gibt es jeden Tag bis spätestens 16 Uhr in diesem Podcast.
Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen!
Ob Profitrader oder Privatanleger - dieser Podcast ist für alle, die sich für Aktien, Anleihen, Gold und Rohstoffe, Investieren und Trading interessieren.
Welche Aktien liegen im Trend und welchen geht gerade die Luft raus? Worauf achtet die Wall Street ganz besonders? Wo liegen die Chancen und wo die unterschwelligen Gefahren? Was bewegt die Kurse und worüber spricht man eigentlich gerade in der New Yorker Finanzmeile? Die Antworten gibt es jeden Tag bis spätestens 16 Uhr in diesem Podcast.
Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen!
Episodes
Mentioned books

Sep 27, 2023 • 24min
Vorsichtige Stabilisierung | Tesla | Marriott | MillerKnoll | Mattel
► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc *
Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
Das Potential einer Gegenbewegung wächst, mit den Renditen der 10-jährigen US-Staatsanleihen heute Morgen bei 4,5%. Obwohl die Renditen über alle Laufzeiten hinweg seit der FED-Tagung gestiegen sind, bleiben die Erwartungen für die Fed Funds Rate stabil. Für Ende 2023 werden weiterhin 5,43% angepeilt, und für Ende 2024 4,65%. Daran gemessen setzt die Wall Street weiterhin auf drei Zinssenkungen. Der Freitag könnte die Gemüter weiter beruhigen. Die Kernrate der September-Verbraucherpreise in der EU, wie auch der US-PCE für den August sollen eine weiter nachlassende Inflationsdynamik ausweisen. Laut Costco habe der Preisdruck im abgelaufenen Quartal nachgelassen und nähere sich einem deflationären Trend. Was einen potenziellen Regierungs-Shutdown betrifft, wird der entweder gar nicht stattfinden oder sich nur wenige Tage hinziehen. Im Fokus stehen heute die Aktien von Costco, MillerKnoll und Marriott. Außerdem wird heute Abend Micron ebenfalls Quartalszahlen melden. Bei Meta findet heute das Connect-Event statt, mit vermutlich einigen Highlights zum Thema Ai.
Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen!
► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc *
► https://www.instagram.com/kochwallstreet/
► https://www.facebook.com/markus.koch.newyork
► https://www.youtube.com/user/kochntv
► https://www.markuskoch.de/
*Werbung

Sep 26, 2023 • 24min
Ist die Zeit gekommen, um den Dip zu kaufen? (Count me in!)
► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc *
Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
Wir sehen eine vorbörslich schwächere Tendenz, wobei wir über den vorbörslichen Tiefs notieren. Wie vermutet ist das Handelsvolumen dünn und lag zum Wochenauftakt (Yom Kippur) 15 Prozent unter dem Schnitt der letzten 20 Handelstage. Neben dem Feiertag wirken sich auch die gestiegenen Renditen der 10-jährigen Staatsanleihen belastend aus. Im Lager der Bären spricht man über abkühlende Aktienrückkäufe, Verkaufsdruck durch die CTAs (Trendfolgemodelle) und das nahende Fiskaljahresende bei vielen amerikanischen Mutual Funds. Im Lager der Bullen wird betont, dass wir in eine saisonal freundlichere Phase laufen, mit einer nun bereinigten Stimmung bei Anlegern, deutlich erhöhten Leerverkäufen (Shorts vs. Longs) und technisch überverkauften Indikatoren (ich bin in diesem Lager). Sobald wir eine Stabilisierung oder einen Rücklauf bei langlaufenden Renditen sehen, sollte die Angst auch auf der Aktienseite abkühlen.
Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen!
► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc *
► https://www.instagram.com/kochwallstreet/
► https://www.facebook.com/markus.koch.newyork
► https://www.youtube.com/user/kochntv
► https://www.markuskoch.de/
*Werbung

Sep 25, 2023 • 27min
Mit Gegenwind in die saisonal meist schwache Handelswoche
► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc *
Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
Der Versuch einer Rallye konnte weder in Europa noch in den USA gehalten werden. Belastende Meldungen aus China liefern der Wall Street eine Ausrede für schwächere Kurse. Der chinesische Immobilien-Gigant Evergrande hat in letzter Minute Gespräche mit wichtigen Kreditgebern vertagt und betont, dass die Restrukturierungspläne überdacht werden müssen. Dass in den USA die Renditen der US-Staatsanleihen anziehen, bremst die Wall Street ebenfalls aus. Dass die letzte September-Woche historisch betrachtet als besonders schwach gilt, sorgt an der Wall Street ebenfalls für Zurückhaltung. Die Volatilität könnte heute auch deshalb erhöht sein, weil viele Marktteilnehmer wegen des Yom Kippur-Feiertags im verlängerten Wochenende sind. Die Liquidität ist dementsprechend dünn. In diesem Jahr konnten bisher nur rund 30% der Aktien im S&P 500 die Performance des Index schlagen, und etwa die Hälfte aller Aktien konnten seit Jahresauftakt überhaupt zulegen.
Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen!
► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc *
► https://www.instagram.com/kochwallstreet/
► https://www.facebook.com/markus.koch.newyork
► https://www.youtube.com/user/kochntv
► https://www.markuskoch.de/
*Werbung

Sep 21, 2023 • 23min
FED verursacht Beben | Cisco kauft Splunk | FedEx und KB Home im Fokus
Exklusives Angebot für unsere Hörer: Testet Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleibt zu den Entwicklungen an den Finanz- und Aktienmärkten informiert. Mehr zum Vorteilsangebot der Handelsblatt-Fachmedien erfahrt ihr unter: www.handelsblatt.com/mehraktien *
Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
Die gestrige FED-Tagung verursacht seit gestern ein Beben an der Wall Street. Statt vier Zinssenkungen werden für 2024 nur noch zwei Senkungen in Aussicht gestellt. Gleichzeitig werden die Wachstumsprognosen angehoben. Außerdem kauft Cisco für $28 Mrd. in Cash Splunk und FedEx meldet solide Ertragszahlen.
Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen!
► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/3tUqoRm *
► https://www.instagram.com/kochwallstreet/
► https://www.facebook.com/markus.koch.newyork
► https://www.youtube.com/user/kochntv
► https://www.markuskoch.de/
*Werbung

Sep 20, 2023 • 19min
Ist die FED-Tagung bereits entschärft? | Pinterest | Intel | Disney im Fokus
► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc *
Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
Was die Wall Street vor allem belastet (neben den saisonalen Trends), sind die Renditen der 5- und 10-jährigen US-Staatsanleihen, die gestern beide das höchste Niveau seit 2007 erreicht haben. Der Blick richtet sich heute auf die FED-Tagung, mit der Bekanntgabe um 20 Uhr MESZ. Der Markt hat „KEINE“ Zinsanhebung eingepreist, mit einer 30% Chance einer weiteren 25 Basispunkte Anhebung im November.
Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen!
► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc *
► https://www.instagram.com/kochwallstreet/
► https://www.facebook.com/markus.koch.newyork
► https://www.youtube.com/user/kochntv
► https://www.markuskoch.de/
*Werbung

Sep 19, 2023 • 13min
Warten nimmt kein Ende | Micron erneut aufgestuft
► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc *
Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
Die Wall Street befindet sich weiterhin in Wartestellung, mit der Tagung der FED an diesem Mittwoch. Die Nachrichtenlage ist ansonsten dünn, mit einer möglichen Ausweitung des Streiks bei GM. Ford und Stellantis am Freitag. Die Aktien von AutoZone tendieren nach den Zahlen schwächer, während Goldman Sachs die Kursziele von Micron auf $85 anhebt.
Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen!
► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc *
► https://www.instagram.com/kochwallstreet/
► https://www.facebook.com/markus.koch.newyork
► https://www.youtube.com/user/kochntv
► https://www.markuskoch.de/
*Werbung

Sep 18, 2023 • 18min
Erholungsversuch scheitert | Tesla | Autos | Clorox
► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc *
Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
Vor der Tagung der US-Notenbank an diesem Mittwoch dürften sich die Bullen an der Wall Street zurückhalten. Es gibt Bedenken, dass der 2024 dot von 4,6% auf 4,8% oder 5% angehoben werden könnte. Dies wäre ein Signal, dass sich der Zeitpunkt der ersten Zinssenkungen weiter verschieben könnte. Im Fokus stehen außerdem die Aktien von Tesla. Goldman Sachs senkt die Ertragsziele für 2023 und 2024. Bei GM, Ford und Stellantis setzen sich die Streiks der UAW-Autogewerkschaft ungebrochen fort.
Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen!
► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc *
► https://www.instagram.com/kochwallstreet/
► https://www.facebook.com/markus.koch.newyork
► https://www.youtube.com/user/kochntv
► https://www.markuskoch.de/
*Werbung

Sep 15, 2023 • 28min
Gewinnmitnahmen bei Adobe | Renditen erhöhen Druck auf Aktienmarkt
Exklusives Angebot für unsere Hörer: Testet Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleibt zu den Entwicklungen an den Finanz- und Aktienmärkten informiert. Mehr zum Vorteilsangebot der Handelsblatt-Fachmedien erfahrt ihr unter: www.handelsblatt.com/mehraktien *
Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
Trotz der soliden Ergebnisse und Aussichten, tendieren die Aktien von Adobe und Lennar vor dem Opening schwächer. Insbesondere Adobe wird vor dem Wochenende allerdings von zahlreichen Analysten verteidigt. Der Streikbeginn bei GM, Ford und Stellantis wirkt sich auf die Aktien der Autohersteller kaum belastend aus. Das mag daran liegen, dass diese Werte seit Wochen aus diesem Grund unter Druck gestanden haben. Außerdem handelt es sich zunächst um eingegrenzte Aktionen. Die Renditen der US-Staatsanleihen ziehen heute Morgen an, mit den Importpreisen für den August über den Zielen des Marktes. Dafür verantwortlich sind vor allem die gestiegenen Treibstoffkosten. Um 16 Uhr MESZ wird das wichtige Verbrauchervertrauen der Universität von Michigan gemeldet.
Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen!
► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/3tUqoRm *
► https://www.instagram.com/kochwallstreet/
► https://www.facebook.com/markus.koch.newyork
► https://www.youtube.com/user/kochntv
► https://www.markuskoch.de/
*Werbung

Sep 14, 2023 • 27min
Kein Grund zur Panik | Inflation und Wachstum - eine Einordnung
► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc *
Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
Wir sehen vor dem Opening robuste Wirtschaftsdaten, einhergehend mit ebenfalls heißen Erzeugerpreisen. Die Einzelhandelsumsätze sind im August um 0,6% gestiegen. Die Wall Street rechnete mit 0,1%. Exklusive Autos, lag das Wachstum bei 0,6% versus der erwarteten 0,4%. Exklusive Benzin und Autos, lag das Wachstum nur bei 0,2% und damit im Rahmen der Schätzungen. In anderen Worten: Vor allem die steigenden Benzinpreise sind für die robuste Performance verantwortlich. Ähnliches sehen wir bei den Erzeugerpreisen, die im August um 0,7% gestiegen sind, bzw. um nur 0,2% exklusive Energie und Nahrungsmittel. Was den Arbeitsmarkt betrifft, liegen die Erstanträge für Arbeitslosenhilfe mit 220.000 rund 5.000 Stellen unter den Erwartungen. Was die EZB betrifft, wurde der Leitzins um 25 Basispunkte angehoben. Es wird jedoch signalisiert, dass damit das Ende der Anhebungsphase erreicht sein dürfte.
Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen!
► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc *
► https://www.instagram.com/kochwallstreet/
► https://www.facebook.com/markus.koch.newyork
► https://www.youtube.com/user/kochntv
► https://www.markuskoch.de/
*Werbung

Sep 13, 2023 • 27min
Inflation vor allem durch Energiepreise angefacht
► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc *
Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
Die Gesamt- und Kernrate der US-Verbraucherpreise sind im August um 0,6% und 0,3% gestiegen. Die Wall Street hatte mit 0,6% und 0,2% gerechnet. Im Vergleich zum Vorjahr lag die Steigerung bei 3,7% und 4,3% für die Kernrate. Die Wall Street peilte 3,6% und 4,3% an. Letztendlich dürfte die Reaktion positiv ausfallen, zumal die Inflation exklusive der Energiepreise weiter an Schwung verlieren. Das gestrige iPhone-Launch-Event verlief im Wesentlichen gemäß den Erwartungen. Allerdings werden nur die Preise für das iPhone Pro Max geringfügig angehoben, und nicht für das Pro. Für die Aktie wichtiger, sind die heutigen Aussagen Chinas. Man habe zwar Sicherheitslücken bei den iPhones gefunden, habe bisher aber keine Kaufrestriktionen ausgesprochen. Neben den Verbraucherpreisen werden am Donnerstag auch die Erzeugerpreise gemeldet. Außerdem läuft an dem Tag auch der Tarifvertrag der UAW-Automobilgewerkschaft aus, mit dem erhöhten Streikrisiko bei Ford, GM und/oder Stellantis. Bei der UBS werden die Aktien von Ford u.a. aufgrund der erreichten Bewertung auf Kaufen aufgestuft, mit einem Kursziel von 15 Dollar.
Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen!
► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc *
► https://www.instagram.com/kochwallstreet/
► https://www.facebook.com/markus.koch.newyork
► https://www.youtube.com/user/kochntv
► https://www.markuskoch.de/
*Werbung