

Terra X History - Der Podcast
ZDF - Terra X
Um ein komplexes Thema besser zu verstehen, lohnt sich oft ein Blick in die Geschichte. Denn hier beginnen die Dinge, die uns heute beschäftigen und das auch in Zukunft tun werden. "Terra X History – Der Podcast" geht mit Menschen aus Geschichtswissenschaft und Gesellschaft an die Anfänge zurück und fragt: Wie wurde unsere Welt so, wie sie ist? Und (was) können wir aus der Vergangenheit für die Gegenwart lernen?
Immer am letzten Freitag im Monat überall, wo es Podcasts gibt.
Immer am letzten Freitag im Monat überall, wo es Podcasts gibt.
Episodes
Mentioned books

Oct 14, 2021 • 56min
Die männliche Demokratie?
Mit Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth und Historikerin Hedwig Richter
Nicht erst seit dieser Bundestagswahl wird darüber diskutiert, ob Politikerinnen andere Erwartungen entgegengebracht werden als ihren männlichen Kollegen. Viele Jahrhunderte lang war Politik die absolute Domäne von Männern. Und auch die beginnende Demokratisierung ab dem 19. Jahrhundert änderte nichts daran, dass Frauen lange Zeit von politischer Teilhabe ausgeschlossen blieben.
In dieser Folge gehen wir der Frage nach, ob Demokratie anfangs als explizit “männliches” System gedacht war, wie sich der lange Weg zum Frauenwahlrecht gestaltete und warum es bis heute immer noch weniger Parlamentarierinnen, Bürgermeisterinnen und Landrätinnen gibt. Zu Gast bei Mirko sind die Historikerin Hedwig Richter und Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth.
Quellen:
Rita Süssmuth: "Ich werde nicht aufhören zu kämpfen", in: tagesschau.de, 08.03.2021, https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/internationaler-frauentag-gleichberechtigung-suessmuth-101.html
Dorothee Bär: „Die Quote ist eine Krücke, die aber notwendig ist“, in: Deutschlandfunk Kultur, 15.08.2018, https://www.deutschlandfunkkultur.de/dorothee-baer-ueber-frauen-in-der-politik-die-quote-ist.1008.de.html?dram:article_id=393491
"Es gilt zu handeln. Jetzt", in: Süddeutsche Zeitung, 25.08.2021, https://www.sueddeutsche.de/politik/paritaet-gleichberechtigung-politik-frauen-suessmuth-1.5391493
SPIEGEL-Umfrage unter Parlamentarierinnen: Frauenfeindlichkeit im Bundestag durch AfD gestiegen, in: Spiegel online, 12.02.2021, https://www.spiegel.de/politik/deutschland/bundestag-frauenfeindlichkeit-durch-afd-gestiegen-a-4c8c425c-6b08-4ac5-b049-61ad65d1240c
Hedwig Richter: Moderne Wahlen. Eine Geschichte der Demokratie in Preußen und den USA im 19. Jahrhundert, Hamburg 2017.
Hedwig Richter/Kerstin Wolff (Hrsg.): Frauenwahlrecht. Demokratisierung der Demokratie in Deutschland und Europa, Hamburg 2018.
Emma Southon: Agrippina. The Most Extraordinary Woman in the Roman World, New York-London 2020.
Die legendäre "Elefantenrunde" nach der Bundestagswahl 2005, über die Hedwig und Mirko sprechen: https://youtu.be/hS3Vw-H_hCA
The Council of European Municipalities and Regions: Women in Politics – Local and European Trends, 2019, https://ccre.org/img/uploads/piecesjointe/filename/CEMR_Study_Women_in_politics_EN.pdf
"Vöchelig schad", in: Der Spiegel 49/1990, https://www.spiegel.de/politik/voechelig-schad-a-ca951d49-0002-0001-0000-000013501154?context=issue
Claudia Roth erwähnt eine Rede der Bundestagsabgeordneten Waltraud Schoppe. Ein Artikel über diese Rede ist hier zu finden: https://www.welt.de/wams_print/article3711186/Das-letzte-Groelen-der-Maenner.html
Margaret Thatcher: Speech to National Union of Townswomen’s Guilds Conference, in: National Union of Townswomen’s Guilds Annual Report 1965, S. 8-9, 20 May 1965, zitiert nach: Dee Dee Myers: Why Women Should Rule the World, New York 2008, S. 227.
Neujahrsansprache 2006 von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, 31. Dezember 2005, https://www.bundesregierung.de/breg-de/service/bulletin/neujahrsansprache-2006-von-bundeskanzlerin-dr-angela-merkel-795230
Rede von Bundestagspräsident Dr. Wolfgang Schäuble zur Begrüßung bei der Feierstunde „100 Jahre Frauenwahlrecht“ im Deutschen Bundestag: https://www.bundestag.de/parlament/praesidium/reden/2019/002-588198
Für Themenvorschläge oder Feedback: terrax-online@zdf.de
"Terra X Geschichte - der Podcast" findet Ihr jeden zweiten Freitag auf www.terra-x.zdf.de und überall, wo es Podcasts gibt.
Moderation: Mirko Drotschmann
Sprecherin: Inga Haupt
Autor: Andie Rothenhäusler
Produktion: objektiv media im Auftrag des ZDF
Redaktion ZDF: Nicole Valenzula, Volker Erbert und Katharina Kolvenbach
Musik: Dennis Menze & Jan Stegkemper
Mehr von Mirko zum Thema Geschichte findet Ihr hier:
https://www.youtube.com/c/MrWissen2goGeschichte/
https://www.instagram.com/mrwissen2gogeschichte/

23 snips
Sep 30, 2021 • 53min
Eine kleine Geschichte des Selbermachens
Laura Kampf, bekannte YouTuberin im DIY-Bereich, und Technikhistoriker Kurt Möser diskutieren die Geschichte des Selbermachens von der Lebensreformbewegung bis zur Ökobewegung. Themen umfassen DIY als Ausdruck von Ästhetik und politischen Einstellungen, Geschlechterklischees im Selbermachen, DIY als politische Gegenkultur, die Entwicklung vom Überlebensnotwendigen zum Luxushobby, und die Zukunft des Selbermachens durch Technologie wie 3D-Druck.

23 snips
Sep 16, 2021 • 49min
Bildung: schon immer in der Kritik?
Mit Journalistin Eva Schulz, Publizistin Marina Weisband und Bildungshistoriker Andreas Oberdorf
Politik, NGOs und Bevölkerung sind sich weitgehend einig, dass das deutsche Bildungssystem reformiert werden sollte. Etwas weniger Einigkeit besteht darüber, was genau getan werden muss, um junge Menschen optimal auf die Welt von morgen vorzubereiten. Mit dem Bildungshistoriker Andreas Oberdorf gehen wir der Frage nach: Gab es "Bildungskrisen" auch schon in der Vergangenheit? Und was macht Bildung eigentlich genau mit uns?
Wie ein besseres Bildungswesen aussehen könnte und welche Hürden dafür überwunden werden müssen, besprechen wir mit der Journalistin Eva Schulz. Und welche Herausforderungen die Digitalisierung für unsere Schulen mit sich bringt, erklärt uns die Publizistin Marina Weisband.
Quellen:
GEW: „Größte Bildungskrise seit 100 Jahren“, 14.04.2021, https://www.gew.de/aktuelles/detailseite/neuigkeiten/groesste-bildungskrise-seit-100-jahren/
Julian Nida-Rümelin: Der Akademisierungswahn. Zur Krise beruflicher und akademischer Bildung, Hamburg 2014.
DAK Gesundheit: “Fast jeder zweite Schüler leidet unter Stress”, 2017, https://www.dak.de/dak/bundesthemen/fast-jeder-zweite-schueler-leidet-unter-stress-2116176.html#/
Paul Kriwaczek: Babylon – Mesopotamia and the Birth of Civilization, New York 2010.
Robert Garland: Ancient Greece: Everyday Life in the Birthplace of Western Civilization, New York City 2013.
Philip Matyszak: 24 Hours in Ancient Rome. A Day in the Life of the People who lived there, London 2017.
Robert Gramsch-Stehfest: Bildung, Schule und Universität im Mittelalter, Berlin 2019.
Klaus Schaller: Jan Amos Comenius. Ein pädagogisches Porträt, Weinheim 2004.
Heinz-Elmar Tenorth: Wilhelm von Humboldt. Bildungspolitik und Universitätsreform. Paderborn 2018.
McKinsey Global Institute: Jobs lost, jobs gained: What the future of work will mean for jobs, skills, and wages, 28.11.2017, https://www.mckinsey.com/featured-insights/future-of-work/jobs-lost-jobs-gained-what-the-future-of-work-will-mean-for-jobs-skills-and-wages
Musik: Dennis Menze & Jan Stegkemper
Für Themenvorschläge oder Feedback:
terrax-online@zdf.de
"Terra X Geschichte - der Podcast" findet Ihr jeden zweiten Freitag auf www.terra-x.zdf.de und überall, wo es Podcasts gibt.
Moderation: Mirko Drotschmann
Sprecher*innen: Inga Haupt, Marvin Neumann
Autor: Andie Rothenhäusler
Produktion: objektiv media im Auftrag des ZDF
Redaktion ZDF: Nicole Valenzula und Volker Erbert
Mehr von Mirko zum Thema Geschichte findet Ihr hier:
https://www.youtube.com/c/MrWissen2goGeschichte/
https://www.instagram.com/mrwissen2gogeschichte/

Sep 13, 2021 • 2min
Der neue Terra X Geschichte Podcast
ab dem 17.09.2021
Um ein komplexes Thema besser zu verstehen, lohnt sich oft ein Blick in die Geschichte. Denn hier beginnen die Dinge, die uns heute beschäftigen und das auch in Zukunft tun werden. "Terra X Geschichte - der Podcast" geht mit Menschen aus Geschichtswissenschaft und Gesellschaft an die Anfänge zurück und fragt: Wie wurde unsere Welt so, wie sie ist? Und (was) können wir aus der Vergangenheit für die Gegenwart lernen?
"Terra X Geschichte - der Podcast" findet Ihr jeden zweiten Freitag auf www.terra-x.zdf.de und überall, wo es Podcasts gibt.
Für Themenvorschläge oder Feedback:
terrax-online@zdf.de