

Berlin Code – mit Linda Zervakis
ARD
"Berlin Code" ist der Politik-Podcast aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Linda Zervakis schaut mit den ARD-Korrespondentinnen und -korrespondenten jede Woche hinter die Kulissen der Bundespolitik. Zusammen entschlüsseln sie Reden, Texte, Vorgänge und Entscheidungen, analysieren die bedeutenden Themen und greifen das auf, was im Nachrichten-Alltag manchmal zu kurz kommt. "Berlin Code" gibt es jeden Freitagnachmittag und wann immer etwas Besonderes passiert in der ARD-Audiothek und in allen Podcast-Apps.
Episodes
Mentioned books

Oct 24, 2025 • 36min
Stadtbild, Töchter und ein Gerücht
Der umstrittenste Satz der Woche – der kommt auch dieses Mal von Friedrich Merz. Das geht jetzt schon ein bisschen länger so: Letzte Woche hat er von einem "Problem im Stadtbild" gesprochen, ohne zu erklären, was er damit meint. Nun legt er nach: Man solle doch mal "Töchter fragen", wie sie den Alltag in Städten erleben. Wie positioniert sich die Union gerade? Warum mischt auch die CSU kräftig mit in der Stadtbild-Debatte?
Und was tut die Bundesregierung eigentlich sonst so für Töchter – oder Familien allgemein? Das Familienministerium ist da in vielen Punkten bislang eine Leerstelle. Darüber spricht Selly Kahya mit den beiden ARD-Hauptstadtkorrespondentinnen Sarah Beham und Kerstin Palzer.
"Berlin Code" ist der Politik-Podcast aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Linda Zervakis schaut mit den ARD-Korrespondentinnen und -korrespondenten jede Woche hinter die Kulissen der Bundespolitik. Zusammen entschlüsseln sie Reden, Vorgänge und Entscheidungen. "Berlin Code" gibt es jeden Freitagnachmittag und wann immer etwas Wichtiges passiert in der ARD-Audiothek und in allen Podcast-Apps.
Du hast Fragen zur Politik? Dich treibt ein politisches Thema um, über das wir uns mal unterhalten sollten? Oder willst Du einfach nur was zum Berlin Code wissen oder loswerden. Dann schick Selly eine Mail an berlincode@ard.de oder eine Sprachnachricht via Whatsapp an 030/22882288.
Unser Podcasttipp: Streitkräfte und Strategien. Dort ordnen Experten die Lage in der Ukraine ein und blicken auch nach Nahost. Neue Folgen gibt es dienstags und freitags in der Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/streitkraefte-und-strategien/urn:ard:show:794d51bd58e1747c/
ARD-Hauptstadtstudio 2025, Redaktion: Tina Handel und Uwe Berndt

Oct 17, 2025 • 37min
Koalitionskrach, Brandmauer und die Alternativen
In dieser Folge sprechen Markus Preiß, Leiter des ARD-Hauptstadtstudios, und Juli Kurz, ARD-Korrespondentin und Expertin für die AfD, über die turbulente Woche der Regierung. Preiß analysiert den gemeinsamen Streit zwischen Union und SPD über Wehrpflicht, der das Vertrauen der Bürger in die Koalition gefährdet. Kurz hebt die Gefahren der AfD hervor und diskutiert, ob eine Öffnung gegenüber rechtspopulistischen Tendenzen nötig ist. Beide beleuchten die Unsicherheiten und internen Spannungen innerhalb der Koalition.

Oct 10, 2025 • 45min
Bürgergeld, Verbrenner-Aus und eine Wurst
Kerstin Palzer, ARD-Korrespondentin mit Fokus auf die Union und SPD, und Moritz Rötle, Experte für Bundespolitik und Sozialthemen, diskutieren die aktuellen Spannungen in der Koalition. Sie berichten über die nächtlichen Verhandlungen zum Bürgergeld, die Meinungen zur Reform und den Druck auf die SPD. Auch das geplante Verbot von Verbrennerautos sorgt für Diskussionen und Unsicherheiten in der Industrie. Außerdem thematisieren sie das EU-Votum zur Veggie-Wurst und dessen politische Reaktionen.

18 snips
Oct 2, 2025 • 30min
Kabinettsklausur, Umfragetief und die Deutsche Einheit
Anne Mellmann, Korrespondentin mit tiefem Wissen über Ost- und Westdeutschland, und Philipp Menn, ARD-Korrespondent mit Fokus auf politische Umfragen, diskutieren die aktuelle politische Stimmung in Deutschland und die Herausforderungen der Einheit nach 35 Jahren. Die AfD erreicht ein Umfragetief, während das Vertrauen in die Regierung sinkt. Persönliche Erfahrungen und Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland werden beleuchtet. Beide Gäste fördern die Debatte über die Symbolik und Substanz der politischen Repräsentation sowie die Notwendigkeit von Veränderungen.

12 snips
Sep 26, 2025 • 32min
Neue Bahnchefin, alte Verkehrsprobleme – zu wenig Geld?
Lissy Kaufmann, Finanzkorrespondentin im ARD-Hauptstadtstudio, erklärt die Herausforderungen der Mittelverteilung für Infrastrukturprojekte. Dominic Hebestreit, Verkehrskorrespondent, beleuchtet die Baustellen der Deutschen Bahn und die Schwierigkeiten beim Ausbau. Sie diskutieren die neue Bahnchefin Evelyn Palla und ihre Priorität, die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Beide thematisieren auch den finanziellen Druck beim Autobahnbau und die langfristigen Planungsprobleme, die Deutschlands Infrastrukturprojekte belasten.

18 snips
Sep 19, 2025 • 36min
Energie, Emotionen und Kanzlertränen
Kerstin Palzer, ARD-Hauptstadtkorrespondentin mit Fokus auf CDU/CSU, und Martin Polansky, Wirtschafts- und Energieexperte von ARD, diskutieren Emotionen in der Politik. Kanzler Merz' tränenreiche Rede zur Holocaust-Erinnerung wird näher analysiert und wirft Fragen zur Authentizität auf. Zudem beleuchten sie Katharina Reiches Kursänderungen in der Energiepolitik und die Reaktionen von Klimaschutzorganisationen darauf. Wie viel Emotion ist in der Politik nötig? Eine spannende Debatte über Empathie und rationale Entscheidungsfindung.

11 snips
Sep 16, 2025 • 27min
LIVE: Dortmund, Anfänger und ein großer Kanzler
In dieser Sitzung sprechen Markus Preiß, ARD-Studioleiter und Nahbeobachter des Kanzlers, sowie Anna Engelke, stellvertretende Studioleiterin und Verteidigungsexpertin. Sie analysieren die Auswirkungen der Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen auf die Bundespolitik. Besonders interessant sind die Kommunikationsstile zwischen den Koalitionen und die Herausforderungen, die sich aus knappen Mehrheiten ergeben. Mit einem humorvollen Blick beleuchten sie die Unsicherheiten neuer Regierungsmitglieder und die Belastungen, denen Politiker ausgesetzt sind.

Sep 12, 2025 • 30min
Drohnen, NATO und Baerbock in New York
Uli Hauck, ARD-Korrespondent und Experte für Waffen, und Ruth Kirchner, Außenpolitik-Expertin mit Erfahrung in China, teilen ihre Einschätzungen zur aktuellen geopolitischen Lage. Sie diskutieren die Bedrohung durch russische Drohnen über Polen und die strategischen Implikationen für die NATO. Außerdem beleuchten sie Annalena Baerbocks neue Rolle als Präsidentin der UN-Generalversammlung und deren Bedeutung im Ukraine-Konflikt. Ein spannender Blick auf die Herausforderungen und Entwicklungen in der aktuellen Sicherheitspolitik!

19 snips
Sep 5, 2025 • 35min
Bereinigungssitzung, Bürgergeld und Bärbels Bullshit
Jan-Peter Bartels, ARD-Korrespondent für Soziales und Wirtschaft, und Hans-Joachim Viehweger, Experte für Union und Finanzpolitik, diskutieren die Herausforderungen des deutschen Sozialstaats. Sie erörtern, wie Haushaltslücken bis 2027 entstehen, analysieren Reformansätze und die Debatte über Bürgergeld-Kürzungen. Zudem beleuchten sie die Schwierigkeiten bei der Einführung einer Vermögenssteuer und die politischen Dynamiken, die Reformen behindern. Ein spannendes Gespräch über die finanzielle Zukunft Deutschlands!

Aug 25, 2025 • 25min
Wehrpflicht, Steuererhöhungen und CSU-Chef Söder
Ein turbulenter Polit-Sommer geht zu Ende und Markus Söder gibt Kanzler Merz eine außenpolitische Bestnote. Und innenpolitisch gibt er selbst den Takt vor. Söder will keine Bundeswehr-Friedenstruppen in der Ukraine, eine Rückkehr zur Wehrpflicht, Steuererhöhungen schließt er aus. Er fordert stattdessen eine breite Senkung von Steuern und Abgaben.
Selly Kahya spricht mit der stellvertretenden Leiterin des ARD-Hauptstadtstudios, Anna Engelke und mit der Korrespondentin Gabriele Dunkel über den Auftritt des CSU-Chefs und seine Rolle für die Koalition.
"Berlin Code" ist der Politik-Podcast aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Diesen Sommer vertieft "Berlin Code" die ARD-Sommerinterviews mit Spitzenpolitikern. Selly Kahya decodiert gemeinsam mit den Korrespondentinnen und Korrespondenten des ARD-Hauptstadtstudios: Was bleibt hängen? Was wird gesagt – und worüber wird nicht so gern gesprochen? "Berlin Code" gibt es im Sommer 2025 montags in der ARD-Audiothek und in allen Podcast-Apps.
Du hast Fragen zur Politik? Dich treibt ein politisches Thema um, über das wir uns mal unterhalten sollten? Oder willst du einfach nur was zum Berlin Code wissen oder loswerden? Dann schick Selly eine Mail an berlincode@ard.de oder eine Sprachnachricht via Whatsapp an 030 / 22 88 22 88
Unser Podcast-Tipp für euch: 11 KM. Der tagesschau- Podcast ist der Podcast, für alle, die die Welt besser verstehen wollen – mit den ARD-Korrespondentinnen und Korrespondenten direkt aus den Ländern seid ihr bei 11KM immer gut informiert und ganz dicht dran am Geschehen. Den Podcast findet ihr u.a. in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/11KM_Podcast.
ARD-Hauptstadtstudio 2025, Redaktion: Uli Hauck und Nicole Kohnert


