

Berlin Code – mit Linda Zervakis
ARD
"Berlin Code" ist der Politik-Podcast aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Linda Zervakis schaut mit den ARD-Korrespondentinnen und -korrespondenten jede Woche hinter die Kulissen der Bundespolitik. Zusammen entschlüsseln sie Reden, Texte, Vorgänge und Entscheidungen, analysieren die bedeutenden Themen und greifen das auf, was im Nachrichten-Alltag manchmal zu kurz kommt. "Berlin Code" gibt es jeden Freitagnachmittag und wann immer etwas Besonderes passiert in der ARD-Audiothek und in allen Podcast-Apps.
Episodes
Mentioned books

Nov 17, 2025 • 26min
Merz, Rentenstreit und die jungen Wilden
Torben Lehning, ARD-Hauptstadtkorrespondent, analysiert die angespannte Atmosphäre beim Deutschlandtag der Jungen Union, wo Friedrich Merz alle Hände voll zu tun hat, um die Parteijugend zu besänftigen. Moritz Rödle, ebenfalls Korrespondent, erklärt die Positionen der SPD zum umstrittenen Rentenpaket und die technische Bedeutung der 48-Prozent-Regel. Diskussionen über die Zukunft der Rentenfinanzierung und die Herausforderungen für Merz in der Koalition sorgen für spannende Einblicke hinter die Kulissen der deutschen Politik.

Nov 14, 2025 • 31min
Wehrdienst, Russland und die AfD
Mario Kubina, ARD-Korrespondent für Verteidigungs- und Sicherheitspolitik, analysiert die zähen Verhandlungen um den Wehrdienst und die damit verbundenen Herausforderungen. Julie Kurz, ARD-Korrespondentin mit Fokus auf Parteien, beleuchtet die interne Konflikte der AfD, insbesondere die Spannungen zwischen Alice Weidel und Tino Chrupalla über den Umgang mit Russland. Beide diskutieren die Frage, wie man sicherheits- und außenpolitisch auf aktuelle Bedrohungen reagiert und welche Rolle Diplomatie dabei spielt.

Nov 7, 2025 • 35min
Neuauszählung, Unionsstreit und ein angeschlagener Außenminister
Demian von Osten, Außen- und CDU/CSU-Experte, analysiert die innerparteilichen Spannungen der Union, ausgelöst durch umstrittene Aussagen des Außenministers Wadephul zu Abschiebungen nach Syrien. Alexander Budweg, Partei- und linkspolitischer Experte, beleuchtet das Bündnis Sahra Wagenknecht und die Forderungen nach einer Neuauszählung der Stimmen, nachdem der BSW nur knapp die Fünf-Prozent-Hürde verpasst hat. Beide Gäste diskutieren die politischen Implikationen, die diese Streitigkeiten und Wahlprüfungen für die deutsche Politik haben.

20 snips
Oct 31, 2025 • 36min
Wirtschaftskrise, Warnrufe, Ampelmänner
Martin Polansky, ARD-Hauptstadtkorrespondent mit Fokus auf Wirtschaft, und Jan-Peter Bartels, der Arbeit und Soziales analysiert, diskutieren die düstere Lage der deutschen Wirtschaft. Sie beleuchten die stagnierenden Konjunkturdaten und Herausforderungen der Ampelregierung. Ein zentrales Thema ist Deutschlands Abhängigkeit von externen Märkten und der Verlust an Einfluss. Zudem wird die Verbindung zwischen Arbeitsmarkt und Sozialversicherung thematisiert. Blicke auf die Karrieren von Olaf Scholz, Christian Lindner und Robert Habeck runden das Gespräch ab.

13 snips
Oct 24, 2025 • 36min
Stadtbild, Töchter und ein Gerücht
Dieses Mal sind Kerstin Palzer, ARD-Hauptstadtkorrespondentin mit Fokus auf Union und bayerische Politik, sowie Sarah Beham, Expertin für Familienpolitik, zu Gast. Sie analysieren Friedrich Merz' umstrittene 'Töchter'-Äußerung und diskutieren die CSU-Position im Stadtbild-Gespräch. Zudem beleuchten sie Söders Rolle im Kampf gegen die AfD und die Herausforderungen der Familienpolitik der Bundesregierung, einschließlich Kita-Finanzierung und Väterurlaub. Ein Blick auf mögliche Gerüchte rund um Karin Prien als Bundespräsidentin rundet das Gespräch ab.

Oct 17, 2025 • 37min
Koalitionskrach, Brandmauer und die Alternativen
In dieser Folge sprechen Markus Preiß, Leiter des ARD-Hauptstadtstudios, und Juli Kurz, ARD-Korrespondentin und Expertin für die AfD, über die turbulente Woche der Regierung. Preiß analysiert den gemeinsamen Streit zwischen Union und SPD über Wehrpflicht, der das Vertrauen der Bürger in die Koalition gefährdet. Kurz hebt die Gefahren der AfD hervor und diskutiert, ob eine Öffnung gegenüber rechtspopulistischen Tendenzen nötig ist. Beide beleuchten die Unsicherheiten und internen Spannungen innerhalb der Koalition.

Oct 10, 2025 • 45min
Bürgergeld, Verbrenner-Aus und eine Wurst
Kerstin Palzer, ARD-Korrespondentin mit Fokus auf die Union und SPD, und Moritz Rötle, Experte für Bundespolitik und Sozialthemen, diskutieren die aktuellen Spannungen in der Koalition. Sie berichten über die nächtlichen Verhandlungen zum Bürgergeld, die Meinungen zur Reform und den Druck auf die SPD. Auch das geplante Verbot von Verbrennerautos sorgt für Diskussionen und Unsicherheiten in der Industrie. Außerdem thematisieren sie das EU-Votum zur Veggie-Wurst und dessen politische Reaktionen.

18 snips
Oct 2, 2025 • 30min
Kabinettsklausur, Umfragetief und die Deutsche Einheit
Anne Mellmann, Korrespondentin mit tiefem Wissen über Ost- und Westdeutschland, und Philipp Menn, ARD-Korrespondent mit Fokus auf politische Umfragen, diskutieren die aktuelle politische Stimmung in Deutschland und die Herausforderungen der Einheit nach 35 Jahren. Die AfD erreicht ein Umfragetief, während das Vertrauen in die Regierung sinkt. Persönliche Erfahrungen und Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland werden beleuchtet. Beide Gäste fördern die Debatte über die Symbolik und Substanz der politischen Repräsentation sowie die Notwendigkeit von Veränderungen.

12 snips
Sep 26, 2025 • 32min
Neue Bahnchefin, alte Verkehrsprobleme – zu wenig Geld?
Lissy Kaufmann, Finanzkorrespondentin im ARD-Hauptstadtstudio, erklärt die Herausforderungen der Mittelverteilung für Infrastrukturprojekte. Dominic Hebestreit, Verkehrskorrespondent, beleuchtet die Baustellen der Deutschen Bahn und die Schwierigkeiten beim Ausbau. Sie diskutieren die neue Bahnchefin Evelyn Palla und ihre Priorität, die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Beide thematisieren auch den finanziellen Druck beim Autobahnbau und die langfristigen Planungsprobleme, die Deutschlands Infrastrukturprojekte belasten.

18 snips
Sep 19, 2025 • 36min
Energie, Emotionen und Kanzlertränen
Kerstin Palzer, ARD-Hauptstadtkorrespondentin mit Fokus auf CDU/CSU, und Martin Polansky, Wirtschafts- und Energieexperte von ARD, diskutieren Emotionen in der Politik. Kanzler Merz' tränenreiche Rede zur Holocaust-Erinnerung wird näher analysiert und wirft Fragen zur Authentizität auf. Zudem beleuchten sie Katharina Reiches Kursänderungen in der Energiepolitik und die Reaktionen von Klimaschutzorganisationen darauf. Wie viel Emotion ist in der Politik nötig? Eine spannende Debatte über Empathie und rationale Entscheidungsfindung.


