Beziehungskosmos cover image

Beziehungskosmos

Latest episodes

undefined
Sep 23, 2022 • 48min

58 (keine) Geschwister – Oder wie sie uns prägen

Es gibt niemanden, der nicht mit diesem Thema in Berührung kommt: Geschwister. Egal, ob wir welche haben oder ohne aufwachsen, wir werden davon geprägt. Viele Vorurteile und Glaubenssätze schwirren herum, wenn es um die Anzahl von Geschwisterkindern geht und viele Eltern fragen sich noch immer, ob sie einem Kind den Status «Einzelkind» antun dürfen. Welche Rolle nehmen Geschwister in unserer Entwicklung tatsächlich ein? Was macht die Anzahl der Kinder eigentlich mit den Eltern? Und was haben unsere Erfahrungen mit Geschwistern mit unseren späteren Paarbeziehungen zu tun? In dieser Folge des Beziehungspodcast «Beziehungskosmos» besprechen die Journalistin Sabine Meyer und Psychotherapeutin Felizitas Ambauen warum es wichtiger ist, das ganze System im Blick zu haben als nur die Anzahl der Kinder, welchen Vorurteilen Felizitas als Einzelkind ausgesetzt war und wieso sich Sabine ein Leben ohne ihre Schwestern nicht vorstellen kann. Beziehungskosmos- Folgen: #regretting motherhood (10)Kinder wollen (21)Kinderfrei (31)Wir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns allein durch Euch. Wenn Ihr uns unterstützen möchtet, löst ein Beziehungskosmos-Abo über die IBAN (alle Infos auf www.beziehungskosmos.com). Vorteil Abo: - ihr entscheidet wie viel, wie häufig und wie lang!- kein neues Passwort erstellen, keine AGBs anklicken, an keine Kündigungsfrist denken- einfach einen Dauerauftrag für @beziehungskosmos einrichten Beziehungskosmos live erleben? Alle Events unter www.beziehungskosmos.com
undefined
Sep 9, 2022 • 48min

57 Neue autoritäre Stimmen - Oder über die strafende Feedback-Kultur

Man scrollt durch Social Media und hinterlässt bewertende Kommentare, liest gleichzeitig beschämende Aussagen unter Posts. Und immer häufiger versucht man, ja nichts «Falsches» zu sagen, um keine Angriffsfläche zu bieten. Das kann so weit gehen, dass man am Ende lieber schweigt, als teilt, weil man fürchtet, man könnte in ein unerwartetes Fettnäpfchen treten. Überall werden wir dazu aufgefordert, unsere Meinung abzugeben, zu bewerten, «Feedback» zu hinterlassen, gern auch negatives. Weil: wir wollen ja besser werden und das geht nur, wenn alle sagen dürfen, was ihnen (an uns) nicht gefällt. Doch ist Feedback immer angebracht? Und hilft es tatsächlich besser zu werden, wenn andere einen ständig und oft anonym für alles kritisieren dürfen? Und welche Spuren hinterlassen diese Feedbacks auf unserer Psyche?In dieser Folge des Beziehungspodcasts «Beziehungskosmos» sprechen Journalistin Sabine Meyer und Psychotherapeutin Felizitas Ambauen darüber, welche Tücken darin stecken, wenn wir immer stärker darauf getrimmt werden, Fehler zu finden und unsere Meinung - ungefiltert - mitzuteilen. Sie analysieren diese «neuen autoritären Stimmen», denen damit so viel Platz eingeräumt wird. Und sie weisen darauf hin, wieso das einer gesunden Selbstwahrnehmung entgegenstehen kann. Beziehungskosmos-Folgen: autoritäre Stimmen (47) gesunder Erwachsener (49) Wir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns allein durch Euch. Wenn Ihr uns unterstützen möchtet, löst ein Beziehungskosmos-Abo über die IBAN (alle Infos auf www.beziehungskosmos.com). Vorteil Abo: - ihr entscheidet wie viel, wie häufig und wie lang!- kein neues Passwort erstellen, keine AGBs anklicken, an keine Kündigungsfrist denken- einfach einen Dauerauftrag für @beziehungskosmos einrichten Beziehungskosmos live erleben? Alle geplanten Events unter www.beziehungskosmos.com
undefined
Aug 26, 2022 • 50min

56 Transgenerationale Schemata - Oder wie man Familientabus auflösen kann

Da ist diese unbändige Wut, die plötzlich bei einem Kind aufbricht und welche die Mutter an ihren eigenen Vater erinnert. Da schleicht vermeintlich grundlos diese Angst den Nacken hoch, die man von seiner eigenen Mutter kennt. Und alle Verwandten weichen erschreckt aus, wenn man nach der Todesursache des Grossvaters fragt. Was steckt hinter diesen transgenerationalen Schemata und Familiengeheimnissen, die sich in jeder Generation wieder zeigen und in denen so viel Energie gebunden wird? Wie entstehen sie? Und wie kann man sie auflösen?In dieser Folge des Beziehungspodcasts «Beziehungskosmos» besprechen Journalistin Sabine Meyer und Psychotherapeutin Felizitas Ambauen, wie Familienbande uns entweder tragen und schützen oder eben auch fast zerstören können. Es geht um ungesunde Loyalität und Regeln der Familie, die für die eigene Entwicklung schädlich sein können. Und sie besprechen Wege, wie man sich aus verstrickten Familien befreien kann, um das Muster nicht an die eigenen Kinder weiterzugeben. Beziehungskosmos-Folgen:Muster (4)Rollenvorbilder (8)Bücher zur Folge:Sandra Konrad: das bleibt in der Familie Sandra Konrad: jeder hat seinen eigenen HolocaustFelizitas Ambauen/Sabine Meyer: Beziehungskosmos - eine Anleitung zur SelbsterkenntnisWir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns allein durch Euch. Wenn Ihr uns unterstützen möchtet, löst ein Beziehungskosmos-Abo über die IBAN (alle Infos auf www.beziehungskosmos.com).Vorteil Abo: - ihr entscheidet wie viel, wie häufig und wie lang!- kein neues Passwort erstellen, keine AGBs anklicken, an keine Kündigungsfrist denken- einfach einen Dauerauftrag für @beziehungskosmos einrichten
undefined
23 snips
Jul 15, 2022 • 56min

55 Bindungsmuster - Oder über sichere und unsichere Bindungen

Eine tiefergehende Erkundung von Bindungsmustern und deren Auswirkungen auf Beziehungen steht im Mittelpunkt. Frühkindliche Erfahrungen legen den Grundstein für unser Bindungsverhalten. Unsichere Bindungen können emotionale Distanz und Konflikte hervorrufen. Unterstützung durch Partner kann helfen, diese Muster zu transformieren. Die Bedeutung von stabilen Beziehungen und Selbstreflexion wird hervorgehoben. Vorschläge für die Entwicklung sicherer Bindungen werden ebenfalls thematisiert.
undefined
Jul 1, 2022 • 50min

54 Körpernormen – Oder wieso wir öfter nackt sein sollten

Der Sommer ist da! Und damit auch wieder der Ruf nach der Bikini-Figur. Nach einem «schönen» Körper. Nach dem Verstecken von Makeln. Wir werten, wir werden bewertet - und eines ist klar: meist fühlen wir uns danach nicht besser, sondern unzulänglicher. Oft schämen wir uns sogar. Warum fällt es uns so schwer, unseren Körper zu mögen? Welche Glaubenssätze stehen einem gesunden Bezug zum Körper entgegen? Und gegen welche Schönheitsdiktate sollten wir bewusst aufbegehren?In dieser Folge des Beziehungspodcasts «Beziehungskosmos» besprechen Journalistin Sabine Meyer und Psychotherapeutin Felizitas Ambauen, welche unbewussten, diskriminierenden Normen uns im Weg stehen, um unseren Körper so anzunehmen, wie er ist, was der Kapitalismus damit zu tun hat und auch, warum ein Tag, an dem man zuhause nackt herumläuft, der Beginn einer kleinen Revolution sein kann. Bücher zur Folge:Elisabeth Lechner: Riot don't DietVölkening Lena: gendern Beziehungskosmos Folgen: Selbstürsorge (12)Toxische Weiblichkeit (25)Goodenoughism (46) Wir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns allein durch Euch. Wenn Ihr uns unterstützen möchtet, löst ein Beziehungskosmos-Abo über die IBAN (alle Infos auf www.beziehungskosmos.com). Vorteil Abo: - ihr entscheidet wie viel, wie häufig und wie lang!- kein neues Passwort erstellen, keine AGBs anklicken, an keine Kündigungsfrist denken- einfach einen Dauerauftrag für @beziehungskosmos einrichten Oder durch einmaligen Support via Twint 0795553950
undefined
8 snips
Jun 17, 2022 • 55min

53 Introversion - Oder das Potential der Stillen

Du bevorzugst es allein zu arbeiten, magst zwar Leute, aber nur sehr ausgewählte Runden und bist in Gesellschaft schnell erschöpft. Du lässt Anrufe unbeantwortet, schreibst lieber zurück. Du bist eher still oder sogar schüchtern und du hasst Grossraumbüros ohne Rückzugsmöglichkeit. Willkommen im Kosmos der Introvertierten! Introversion ist in unserer Welt immer noch mehrheitlich negativ konnotiert: asozial, unsicher, ideenlos. Introvertierte Kinder erfahren in der Schule nach wie vor eher ablehnende Reaktionen und werden dahingehend gepusht, sich dem Diktat der Extraversion anzupassen. In dieser Folge des Beziehungspodcasts «Beziehungkosmos» schaffen Journalistin Sabine Meyer und Psychotherapeutin Felizitas Ambauen Platz für die stilleren Menschen. Sie gehen der Kraft der Introversion auf den Grund, verbinden es mit den individuellen Prägungen und dem Konzept der Hochsensibilität. Sie besprechen, was Herausforderungen in Beziehungen und der Arbeitswelt sein können und wie man sich seine ganz persönlichen Regenerationsnischen schafft. Buch zur Folge:Susan Cain: Still, die Kraft der Introvertierten Beziehungskosmos Folgen:Hochsensibilität (16)Hochsensibilität in Paarbeziehungen (50) Wir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns allein durch Euch. Wenn Ihr uns unterstützen möchtet, löst ein Beziehungskosmos-Abo über die IBAN (alle Infos auf www.beziehungskosmos.com). Vorteil Abo: - ihr entscheidet wie viel, wie häufig und wie lang!- kein neues Passwort erstellen, keine AGBs anklicken, an keine Kündigungsfrist denken- einfach einen Dauerauftrag für @beziehungskosmos einrichten Oder durch einmaligen Support via Twint 0795553950
undefined
Jun 3, 2022 • 51min

52 Eifersucht – Oder warum sie nicht nur schlecht ist

Bist Du eifersüchtig? Hoffentlich nicht!! Eifersucht hat einen schlechten Ruf; sie wird mit Besitzdenken, Schwäche und Bedürftigkeit in Verbindung gebracht. Spürt man sie, will man sie schnell weghaben oder schämt sich sogar dafür. Doch was hat es mit dieser höchst komplexen Emotion auf sich? Ist Eifersucht eine Veranlagung? Was sagt sie über die Person, die sie spürt und die Beziehung, die diese Person führt, aus? Und hat sie vielleicht sogar gute Seiten?In dieser Folge des Beziehungspodcasts «Beziehungskosmos» besprechen Journalistin Sabine Meyer und Psychotherapeutin Felizitas Ambauen, warum es wichtig ist, das Motiv der Eifersucht zu verstehen, was der Unterschied zwischen rationaler und irrationaler Eifersucht ist und warum man ganz genau auf die Bindungsmuster schauen muss, um zu verstehen, was da abläuft. Weitere Folgen zum Thema:•Affären (7)•Fremdverliebt (17)•Mono-Poly (32)•Schattenliebe (33) •Dating (40)Wir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns allein durch Euch. Wenn Ihr uns unterstützen möchtet, löst ein Beziehungskosmos-Abo über die IBAN (alle Infos auf www.beziehungskosmos.com). Vorteil Abo: - ihr entscheidet wie viel, wie häufig und wie lang!- kein neues Passwort erstellen, keine AGBs anklicken, an keine Kündigungsfrist denken- einfach einen Dauerauftrag für @beziehungskosmos einrichten
undefined
May 20, 2022 • 44min

51 Sexfrei - Oder wieso sexuelle Abstinenz auch eine Option ist

Alles kann, nichts muss? Die sexuelle Diversität ist heute riesig. Doch stimmt es wirklich, dass alles anerkannt wird? Spätestens, wenn eine Person oder ein Paar sich entscheidet, ohne Sex zu leben, hört es oft mit dem Verständnis auf. Da stimmt doch was nicht? Eine Beziehung ohne Sex ist nicht vollwertig! Bestimmt haben die Beziehungsprobleme oder irgendeine psychische Störung! Sex gehört doch dazu! Doch stimmt das wirklich? Braucht eine Beziehung zwingend Sex, damit sie «gesund» ist? Wie kann man als Paar damit umgehen, wenn ein Part noch Sex will und der*die andere nicht? Was bedeutet es für eine Beziehung, wenn sexuelle Abstinenz ins Spiel kommt? In dieser Folge des Beziehungspodcasts «Beziehungskosmos» besprechen Journalistin Sabine Meyer und Psychotherapeutin Felizitas Ambauen, wieso es wichtig ist, über den Wunsch nach sexueller Abstinenz zu sprechen und, sich bewusst zu werden, welche Motive uns für oder gegen Sex leiten. Es geht aber auch darum, wie uns falsche Bilder über Sex unter Druck setzen und sie besprechen, warum es sich lohnt, die eigenen Denkmuster genauer unter die Lupe zu nehmen.Mehr zum Thema: - Anica Plassmann: Sexfrei- Beziehungkosmos Folgen: 19, 24, 43Wir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns allein durch Euch. Wenn Ihr uns unterstützen möchtet, löst ein Beziehungskosmos-Abo über die IBAN (alle Infos auf www.beziehungskosmos.com). Vorteil Abo: - ihr entscheidet wie viel, wie häufig und wie lang!- kein neues Passwort erstellen, keine AGBs anklicken, an keine Kündigungsfrist denken- einfach einen Dauerauftrag für @beziehungskosmos einrichten
undefined
25 snips
May 6, 2022 • 52min

50 Hochsensibilität in der Beziehung - Oder wieso wir auf die Ampel achten sollten

Hochsensible Personen (HSP) nehmen die Welt etwas anders wahr wie der grosse Rest! Sie nehmen Reize stärker auf, verarbeiten sie tiefer und brauchen länger, um die Reizlast wieder abzubauen. Das kann dazu führen, dass sie sich «falsch» fühlen, sich stark zusammenreissen und überdurchschnittlich viel Energie verbrauchen. Zu oft gehen HSP dabei über ihre Grenzen und geraten in den roten Bereich. Natürlich geht das auch an der Partnerschaft nicht spurlos vorbei und führt zu Missverständnissen.Ist Hochsensibilität etwas, das man steuern kann? Wie geht man in der Partnerschaft mit dieser besonderen Eigenschaft um? Und wie kann man sich gegenseitig unterstützen, um länger und stabiler im grünen Bereich zu bleiben? Diesen und weiteren Fragen gehen die Journalistin Sabine Meyer und Psychotherapeutin Felizitas Ambauen in dieser Folge des Beziehungspodcasts «Beziehungskosmos» nach. Mehr zum Thema: Elaine N. Aron: Hochsensibilität in der LiebeWorkshop von Felizitas Ambauen «HSP in der Partnerschaft» www.ambauen-psychologie.com Wir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns allein durch Euch. Wenn Ihr uns unterstützen möchtet, löst ein Beziehungskosmos-Abo über die IBAN (alle Infos auf www.beziehungskosmos.com). Vorteil Abo: - ihr entscheidet wie viel, wie häufig und wie lang!- kein neues Passwort erstellen, keine AGBs anklicken, an keine Kündigungsfrist denken- einfach einen Dauerauftrag für @beziehungskosmos einrichten
undefined
13 snips
Apr 22, 2022 • 54min

49 Das Erwachsene-Ich – Oder wie wir wirklich uns selbst sein können

Ich fühle mich kompetent, wohl in meiner Haut und spüre meine Bedürfnisse. Ich kann für mich einstehen und sehe auch, was andere brauchen. Ich habe einen gesunden Abstand zu Trigger-Situationen und werde von meinen Emotionen nicht überwältigt. Ich bin selbstbestimmt, empathisch und selbstfürsorglich. Warum ist es so schwierig in diesem Gesunden-Erwachsenen-Modus zu sein? Wie kann man diesen Anteil stärken? Und wie können wir uns in unseren Beziehungen darin unterstützen, möglichst viel Zeit im Erwachsenen-Ich zu verbringen? In dieser Folge des Beziehungspodcasts «Beziehungskosmos» besprechen Journalistin Sabine Meyer und Psychotherapeutin Felizitas Ambauen warum es sich lohnt, seine eigenen Muster und die unserer Mitmenschen zu verstehen. Und wie man immer mehr zu sich selbst finden kann.Buch zur Folge:Felizitas Ambauen/Sabine Meyer: Beziehungskosmos - eine Anleitung zur SelbsterkenntnisWir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns allein durch Euch. Wenn Ihr uns unterstützen möchtet, löst ein Beziehungskosmos-Abo über die IBAN (alle Infos auf www.beziehungskosmos.com).Vorteil Abo: - ihr entscheidet wie viel, wie häufig und wie lang!- kein neues Passwort erstellen, keine AGBs anklicken, an keine Kündigungsfrist denken- einfach einen Dauerauftrag für @beziehungskosmos einrichten

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app