programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung

programmier.bar
undefined
Jul 17, 2020 • 1h 8min

Folge 66 - NuxtJS zum Webseitenbau

Wir möchten euch auf unserem Weg zu zwei neuen Webseiten mitnehmen und beginnen in dieser Folge mit der Vorstellung des High-Level-Frameworks Nuxt.js für Vue.js-Apps. Unser Ziel ist die Generalüberholung der Webseiten der programmier.bar und unseres Entwicklerstudios Lotum. In dieser Folge erläutern wir grundlegende Begriffe wie Single Page Application (SPA), Isomorphic und Universal Web Apps, Server Side Rendering (SSR) und Static Site Generation. Nuxt.js ist ein sogenanntes Opinionated Framework, das den Rahmen in der Entwicklung stark vorgibt und von Beginn an bis zur fertigen Seite unterstützt. Damit wird der Werkzeugkasten optionaler Module einfacher bedienbar und die moderne, weltweit erreichbare und vor allem schnelle Webseite ist nicht mehr weit. Picks of the Day Dennis: Die iOS 14 Public Beta ist erstaunlich stabil und eine Empfehlung wert. Achtung Edit: Die Corona-Warn-App funktioniert nicht mehr mit iOS 14! Sebi: Entwickler-Tools der Developer Preview von Safari Fabi: Dedicated Devtools für Node im Chrome Inspect Tab (chrome://inspect) Jojo: CodePen-Playground unterstützt jetzt auch Flutter Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback. podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. Twitter Instagram Facebook Meetup YouTube Musik: Hanimo
undefined
Jul 3, 2020 • 1h 5min

Folge 65 - Vue 3 – Was bringt uns die Zukunft?

Halb so groß und doppelt so schnell – das verspricht Vue.js 3. Der stable Release steht kurz bevor und wir haben uns die Versprechungen der neuen Version in der Beta angesehen. In Folge 65 möchten wir unsere Impressionen zu den spannendsten Features mit euch teilen! Vue 3 wurde bereits 2018 von Evan You, dem Gründer von Vue.js, angekündigt und seither von allen Vue-Enthusiasten sehnlichst erwartet. Hatte man in der alten Version manchmal damit zu kämpfen, eigene große Projekte in TypeScript aufzusetzen, so ist Vue 3 nun von Haus aus in TypeScript geschrieben und bietet damit eine bessere Typsicherheit sowie Typinferenz. Wir sprechen in dieser Folge zunächst über die Motivation der Entwickler zur Neuauflage von Vue und gehen dann ans Eingemachte: die neuen Features und allem voran die neue Composition API! Hier geht es auch zu den Podcastfolgen 43 und 48, in denen wir über unsere meistgenutzten Features der älteren Versionen von Vue.js sprechen. Picks of the Day Sebi: MQL (MetaQuotes Language) von Google, um flexibel die Visualisierung von Daten zu beeinflussen, die seitens Google in Graphen dargestellt werden. Nützlich bspw. für die Ratio zweier Datenwerte. Mit dem dpdm Tool könnt ihr euch Circular Dependencies einfacher anzeigen lassen. Fabi: Mit der Extension Remote SSH von Visual Studio Code Folder der SSH-Verbindung anzeigen lassen und Files bearbeiten. Dennis: Drücke auf dem Mac gemeinsam Cmd, Shift und T im Browser, um einen eben geschlossenen Tab wieder zu öffnen. Streamt uns!Diese und alle vergangenen Live-Folgen könnt ihr auf YouTube anschauen. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback. podcast@programmier.bar  Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. Twitter Instagram Facebook Meetup YouTube Musik: Hanimo
undefined
Jun 19, 2020 • 58min

Folge 64 - Svelte mit Vanessa Böhner

Ein neuer Ansatz in der Webentwicklung dank des JavaScript-Frameworks Svelte? Wir wollen wissen, was es mit diesem Framework auf sich hat und haben Vanessa Böhner, Frontend-Entwicklerin und begeisterte Svelte-Nutzerin, eingeladen mit uns darüber zu sprechen. Sie verrät uns, wieso man bei Svelte von „Write less, do more” spricht und was die Vorzüge gegenüber den Klassikern Vue.js und React sind. Vanessa war lange als Senior Product Engineer tätig und koordiniert die „VueVixens” (künftig „Front-End Foxes”) in München, eine Female-Focus-Community im Frontend-Development. Als sie auf Svelte stieß, waren ihr die größten Vorzüge des Frameworks noch gar nicht bewusst. Svelte kann theoretisch als Compiler bezeichnet werden und verfügt im Gegensatz zu React und Vue nicht über einen virtuellen DOM, wodurch es deutlich schneller als seine klassischen Alternativen ist. Um reaktiv arbeiten zu können, müssen mit Svelte keine weiteren manuellen Schritte getan werden, da seine Reaktivität in Svelte selbst verankert ist. Diese und weitere Vorzüge erzählte uns Vanessa im Livestream dieser Folge. Schön, dass ihr Teil davon wart! Rich Harris hielt auf dem JSCAMP 2019 einen Talk über Reaktivität, den wir in dieser Folge zitieren.Auf Vanessas Webseite könnt ihr sehen, wie Svelte am Ende aussehen kann und den Code der Webseite auf Vanessas GitHub-Account studieren. Unter @vannsl findet ihr Vanessa auf Twitter. Picks of the Day Vanessa mag CMS Storyblok. Dennis empfiehlt euch, in die beiden Podcasts von Vanessa reinzuhören. Beide handeln von Testing: In expect(Exception) geht es ums Frontend-Testing, während sie sich in Ausbaufähig dem Weintesten widmet.  Fabi automatisiert nun auch seine Rollläden zuhause mit dem Shelly 2.5. Jojo lobt die schöne Webseite von Svelte. Streamt uns! Die nächste Live-Folge nehmen wir am Mittwoch, den 3. Juni, um 18 Uhr auf. Seid dabei und bringt eure Fragen und Anregungen ein! Auf unserer Webseite erhaltet ihr mehr Informationen. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback. podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. Twitter Instagram Facebook Meetup YouTube Musik: Hanimo 
undefined
Jun 5, 2020 • 1h 6min

Folge 63 - “Good Enough” Architecture mit Stefan Tilkov, CEO von INNOQ

Zu wenig Fokus auf die Architektur eures Projekts wird euch vor genauso große Probleme stellen wie zu viel desselben. Doch wie findet man dann das richtige Maß in der Architekturarbeit? In Folge 63 sprechen wir mit Stefan Tilkov über die Frage der richtigen Priorisierung. Stefan ist Geschäftsführer von INNOQ und ist als Principal Consultant in der Beratung von Firmen im Bereich der Softwarearchitektur tätig. Dadurch konnte er bereits langjährige Erfahrung sammeln, wenn es um erfolgversprechende Konzepte in Planung und Aufbau von Architektur geht. Wie die goldene Mitte zwischen Over-Engineering und fehlender Weitsicht erreicht werden und wieso es keine Musterlösung für jedes Projekt geben kann, erzählte er uns im Livestream dieser Folge. Weitere von Stefan angesprochene Begriffe und Themen findet ihr hier: Definitionen von “Softwarearchitektur” gesammelt auf Software Engineering Institute You Aren’t Gonna Need It (yagni)-Prinzip Cargo Cult Programming Stefan ist Autor und Mitherausgeber folgender Bücher, die euch weiterführende Informationen zu dieser Folge liefern: Tilkov, Stefan et. al. (2015): „REST und HTTP”. dpunkt. Tilkov, Stefan; Starke, Gernot (Hg.) (2007): „SOA-Expertenwissen“. dpunkt. Ihr könnt Stefan unter @stilkov auf Twitter folgen. Picks of the Day Stefan: Mit der Programmierumgebung und -sprache "Dark" Backends programmieren. Dark ist funktional orientiert und besitzt eine skalierbare Infrastruktur. Aktuell in Private Beta. Jojo: Performance-Tab in Chrome zum Analysieren, welche Elemente einer Webseite negativen Einfluss auf ihre Performance haben. Es ermöglicht auch die Simulierung mobiler CPUs zum Testen anderer Endgeräte. Fabi: Super einfach IoT-Devices programmieren mit dem NodeMCU-Development-Board, bspw. für die automatische Gartenbewässerung. Streamt uns! Die nächste Live-Folge nehmen wir am Mittwoch, den 3. Juni, um 18 Uhr auf. Seid dabei und bringt eure Fragen und Anregungen ein! Auf unserer Webseite erhaltet ihr mehr Informationen. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback. podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. Twitter Instagram Facebook Meetup YouTube  Musik: Hanimo
undefined
May 26, 2020 • 57min

Folge 62 - Green Webdesign mit Henning Fries von DIaLOGIKa

Wusstet ihr, dass das Internet die gleiche Menge CO2 produziert wie der gesamte Flugverkehr? Dass jeder Webschaffende darauf Einfluss nehmen kann, erzählt uns in dieser Folge Henning Fries. Der Geologe und Informationswissenschaftler hält Denkanstöße bereit, die Inspiration für den Job wie auch das private Projekt versprechen.Der Inhaltsfokus früherer Webseiten weicht heute ressourcenaufwendigen Designs. Was vielleicht im Einzelfall kaum auffällt, wird in der Masse der Nutzung zum Problem. Webseitenbesucher verbrauchen nicht nur ein hohes Datenvolumen für das Laden der Assets, sondern müssen sich auch durch die Struktur der Seite navigieren, um zu finden wonach sie suchen. Aber auch aus Sicht der Performance ist eine effiziente Seite wünschenswert. Henning möchte uns Webschaffende in Folge 62 zum Hinterfragen anregen: Was sind die unverzichtbaren Inhalte meiner Webseite? Welche Assets kann ich komprimieren? Und was kann ich darüber hinaus tun? Weitere Tools und Ideen aus der Folge, mit denen ihr den Ressourcenverbrauch eurer Webseite optimieren könnt, findet ihr hier: Jonas Hellwig (2019) auf der webinale: Responsive Webdesign ohne Media Queries Google PageSpeed liefert nützliche Auswertungen für die Websiteperformance Mit Websitecarbon und Ecograder einfach den Energieverbrauch und jährlichen CO2-Fußabdruck einer Webseite berechnen. The Green Webfoundation – Lighthouse Plugin Greenhouse. Wie grün ist euer Website-Host? Sogar die neueste Safari-Version kann euch Auskunft über die CO2-Performance eurer Webseite geben! Henning findet ihr als @kingfries auf Twitter. Picks of the Day Jojo: Ökonomische Aspekte der Nachhaltigkeit, aufgearbeitet im Podcast "Wohlstand für alle". Dennis: Weniger Müll durch Sprudelwasser aus dem Hahn: Grohe Wassersprudler Fabi: Schnelleres Arbeiten in der Command Shell mit Aliasen. Henning: SVGOMG ist “SVGO’s Missing Gui” squoosh komprimiert Bilder für eure Webseite weitgehend verlustfrei Streamt uns! Die nächste Live-Folge nehmen wir am Mittwoch, den 3. Juni, um 18 Uhr auf. Seid dabei und bringt eure Fragen und Anregungen ein! Auf unserer Webseite erhaltet ihr mehr Informationen. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback. podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. Twitter Instagram Facebook Meetup YouTube Musik: Hanimo
undefined
May 8, 2020 • 1h 15min

Folge 61 - Graphdatenbanken mit Michael Hunger von Neo4j

Graphdatenbanken sind wahre Meister vernetzter Strukturen. Eine der größten und populärsten Vertreterinnen ist Neo4j, eine in Java implementierte Open-Source-Graphdatenbank. Worin liegen die Unterschiede zu relationalen Datenbanken und welche Vorteile ergeben sich aus der Nutzung von Graphen? Das beantwortet uns Michael Hunger in Folge 61! Michael ist Lead Developer Advocate bei Neo4j und Autor verschiedener Publikationen zu diesem Thema. Dank seiner langjährigen Erfahrung mit Graphdatenbanken beantwortet uns Michael die Frage, inwiefern Graphdatenbanken eine Alternative zu relationalen Datenbanken darstellen können und wo ihr Einsatz besonders nützlich ist. Außerdem erfahrt ihr, wieso man sie auch als Beziehungsexperten unter den Datenbanken verstehen kann. Schön, dass ihr im Livestream eure Fragen eingebracht habt. Weitere Links aus der Folge findet ihr hier: Neo4j Webseite Von Michael angesprochene Downloads Neo4js Abfragesprache Cypher Neo4j auf Dockerhub Code von Neo4j auf GitHub Michael ist als @mesirii auf Twitter erreichbar. Picks of the Day Fabi: Ganz einfach mit Neo4j starten über die Sandbox Michael: Chrome-Extensions The Great Suspender zur Verbesserung der Browser-Performance Quick Tabs Drop-Down-Menü für Tabs Streamt uns! Die nächste Live-Folge nehmen wir am Mittwoch, den 20. Mai, um 18 Uhr auf. Seid dabei und bringt eure Fragen und Anregungen ein! Auch auf unserer Webseite erhaltet ihr mehr Informationen dazu. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback. podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. Twitter Instagram Facebook Meetup Musik: Hanimo
undefined
Apr 24, 2020 • 1h 6min

Folge 60 - Funktionale Programmierung in Elm mit Jonas Coch von itravel

Was ist das Besondere an der Programmiersprache Elm? In Folge 60 haben wir Jonas Coch eingeladen uns mehr über die einsteigerfreundliche Sprache für funktionale Programmierung zu erzählen. Jonas ist Front-End-Entwickler bei itravel und arbeitet in Vollzeit und bereits jahrelang mit Elm. Die von Evan Czaplicki aus einer Abschlussarbeit entstandene Programmiersprache zeichnet sich besonders dadurch aus, dass sie zu JavaScript kompiliert ohne Runtime-Exceptions zu erzeugen. Das ist der wohl größte Vorteil von Elms strikten Typsystem. Noch dazu ist die Sprache unschlagbar schnell, da sie eine eigene virtuelle DOM-Implementierung besitzt, die auf Einfachheit und Geschwindigkeit optimiert ist. Insbesondere im Vergleich zu anderen großen Frameworks wie Angular und React tritt hiermit ihre zeitliche Effizienz in den Vordergrund. Mit der JavaScript-Welt kann über Ports kommuniziert werden, was einen Austausch einzelner Elemente eines bestehenden Projekts ermöglicht. Im Livestream sprachen wir außerdem einen Artikel von Stefan Krause an, der die Performance verschiedener Front-End-Frameworks vergleicht.Jonas ist als @klaftertief auf Twitter unterwegs! Picks of the Day Jonas: Den parceljs.org Module Bundler hat Jonas in der Folge besprochen und kann ihn empfehlen. MDN web docs – Auf der Lernplattform des Mozilla Developer Network gibt es zusammengefasste Grundlagen für Web-Technologien. Fabi: Dan Abramovs mental models über JavaScript – In diesem 5-Minuten-Newsletter stellt Dan die grundlegenden Konzepte von JavaScript auf die Probe und regt zu neuen Gedanken an. Dennis: Krisp ist eine Noise Cancelling App für alle Videochat-Programme, die für ruhige Konversationen aus dem Home Office sorgt – selbst mit Hund oder Kind im Hintergrund. Streamt uns! Die nächste Live-Folge nehmen wir am Mittwoch, den 6. Mai, um 18 Uhr auf. Seid dabei und bringt eure Fragen und Anregungen ein! Auch auf unserer Webseite erhaltet ihr mehr Informationen dazu. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback. podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. Twitter Instagram Facebook Meetup Musik: Hanimo
undefined
Apr 9, 2020 • 56min

Folge 59 - Webpack mit dem Gründer Tobias Koppers

Wie funktioniert die Arbeit an Webpack, dem größten JavaScript Module Bundler? Wir haben Tobias Koppers, Gründer von Webpack, in dieser Folge zu Gast und er beantwortet unsere organisatorischen Fragen zum Open-Source-Projekt. Im Allgemeinen führt ein Module Bundler verschiedene JavaScript-Dateien zusammen und bündelt sie zu einer einzigen, um sie für den Browser möglichst einfach handhabbar zu machen. Webpack geht noch einen Schritt weiter und unterstützt zusätzlich Code-Splitting im Browser und das Packen jeglicher Art von Assets. Spätestens seit vor einigen Jahren bekannt wurde, dass Tobias’ Lösung von Instagram verwendet wird, ist sie in der Webentwicklung zum Standard geworden. Lange hat er allein daran gearbeitet, nun aber können verschiedenste Akteure ihre Arbeit beitragen – so auch ihr! Tobias erzählt uns, wie sich Webpack organisiert und wie die Finanzierung eines so großen Projekts funktionieren kann. Timecodes: (01:46) Was ist Webpack und wie startete Tobias dieses Projekt? (08:25) Wie finanziert sich Webpack und wer arbeitet daran? (13:18) Konkurrenz und Austausch zwischen den Module Bundlern (15:48) Kommunikation und Zusammenarbeit der Teams (16:56) Der typische Anwendungsfall und erste Schritte mit Webpack (21:25) Features für die lokale Entwicklung (DevServer) (25:57) Wie werden neue Features entwickelt? (27:35) Loader und Plugins (34:30) Code Splitting (38:11) Was erwartet uns in Webpack 5? (46:07) Wie wird bei Webpack getestet? (50:09) Release Cycles und Kompatibilität zukünftiger Features Ihr wollt inhaltlich mehr über Webpack erfahren? Euch interessiert, wie wir Webpack verwenden und was unsere liebsten Plugins und Loader sind? In Folge 29 haben wir über diese Themen gesprochen, hört doch mal rein! Weitere Links: Integrationstests sorgen dafür, dass eine Änderung keinen übergeordneten Schaden anrichtet. Verschiedene Testfälle sind in GitHub abgebildet. Noch mehr Infos über Webpack! Tobias ist als @wSokra auf Twitter unterwegs. Streamt uns! Wann das nächste Live-Event stattfindet, erfahrt ihr über die folgenden Quellen und unsere Webseite. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback. podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. Twitter Instagram Facebook Meetup Musik: Hanimo
undefined
Apr 3, 2020 • 56min

Folge 58 - #WirVsVirus-Hackathon mit Malte und Maurice von GoBonsai

Wie ist es, an einem Hackathon von zuhause aus teilzunehmen? In unserer ersten live gestreamten Podcastfolge sprachen wir über diese Erfahrung mit Malte Reimann und Maurice Hofmann, die beim ersten Teil des #WirVsVirus-Hackathon der Bundesregierung mitwirkten. Über 28.000 Teilnehmende fanden sich im März zusammen, um Ideen und Konzepte zur Bewältigung der Corona-Krise zu erarbeiten. In Folge 58 richteten wir eure und unsere Fragen an unsere Gäste. Maurice, UX-Designer in einer Digitalagentur, und Malte, Informatik-Student am KIT, entwickelten gemeinsam mit ihrem Team eine App namens GoBonsai. Diese setzt sich zum Ziel, Sport und gemeinnützige Spenden zu vereinen und soll trotz sozialer Distanz ein Gemeinschaftsgefühl schaffen. Wie die Diversität des Teams in der Konzeptionierung und Umsetzung von besonderem Nutzen sein konnte, erzählen uns Maurice und Malte in dieser Folge. Am Ende des Hackathon-Wochenendes standen ein detailliert ausgearbeitetes Konzept sowie ein Prototyp der App, vor allem aber wertvolle Erfahrungen und ein Projekt, das weiterlebt. Timecodes: (00:51) Was ist #WirVsVirus? (03:05) Malte und Maurice über sich und ihre Hackathon-Erfahrungen (04:18) Wie startete #WirVsVirus und wie konnte man teilnehmen? (10:59) Wie fand das Team zusammen? (16:03) Die Idee hinter GoBonsai(21:17) Rollenverteilung und Arbeitsweise (25:26) Welche Tools und Technologien wurden eingesetzt? (30:33) Remote-Zusammenarbeit und Kommunikationswege (37:02) Experimente während des Hackathons (39:05) Wie geht es weiter?(44:26) Wie endete der Hackathon und was haben Malte und Maurice mitgenommen?(51:28) Picks of the DayAktuell sucht das Team noch mehr Unterstützung, insbesondere Coder, Designer und Sponsoren. Auf Devpost und GitHub könnt ihr euch tiefer einlesen und via Twitter oder Blog zu Maurice Kontakt aufnehmen. Maurice hat seine Erfahrungen auch in folgendem Artikel des Unstable Magazines geschildert: Maurice Hofmann (2020): Code Contra Corona. Im Hackathon die Masterarbeit verwirklicht. Erstmalig haben wir diese Folge über einen Livestream aufgenommen und ihr wart im Chat live dabei! Wenn ihr auch beim nächsten Mal Fragen stellen und kommentieren wollt, folgt uns auf Social Media und Meetup, um auf dem Laufenden zu bleiben. Picks of the Day Fabi: Git Tree Compare – Mit dieser Extension für Visual Studio ganz einfach sehen, welche Unterschiede es zwischen dem aktuellen Arbeitsverzeichnis und Branches, Tags oder Commits gibt. Maurice: Nehmt eure Ideen, die ihr so rumliegen habt, und macht was Ehrenamtliches daraus. Mal schauen, was passiert! Malte: Local Hack Day: Share am 11. April 2020 von der Major League Hacking. Streamt uns! Wann das nächste Live-Event stattfindet, erfahrt ihr über die folgenden Quellen und unsere Webseite. Schreibt uns! podcast@programmier.bar Folgt uns! Twitter Instagram Facebook Musik: Hanimo
undefined
4 snips
Mar 27, 2020 • 1h 26min

Folge 57 - DDD, Event Sourcing und CQRS mit Golo Roden von the native web

Was vereint DDD, Event Sourcing und CQRS und wieso kann ihre Kombination zu einem besseren Entwicklungsprozess beitragen? In Folge 57 sprechen wir mit Golo Roden über das große Potenzial der Vereinigung eigentlich unabhängiger Konzepte – Domain-driven Design, Event Sourcing und Command-Query-Responsibility-Segregation (CQRS). Golo ist Gründer von the native web und einer der Entwickler von wolkenkit – einem Open-Source-Tool, das genau diese Methoden miteinander vereint. Im ersten Schritt erklärt er, wie man mit Domain-driven Design eine bessere Zusammenarbeit in der Entwicklung schaffen kann, die auch in interdisziplinären Teams für Kommunikation auf Augenhöhe sorgt. Mit Event Sourcing erzählt uns Golo von einem Verfahren zur Speicherung von Daten, das sich vom klassischen CRUD-Konzept (Create, Read, Update, Delete) durch feingranularere Zugriffsmöglichkeiten abgrenzt. Es ermöglicht die Speicherung jeder Veränderung der Datenbank und macht die Wiederherstellung älterer Zustände zum Kinderspiel. Mit CQRS spricht Golo über ein Prinzip von Datenbankarchitekturen, die gut skalierbar und mit Event Sourcing nicht nur indirekt kombinierbar sind. Hier wird zwischen Command und Query unterschieden, was eine individuelle Anpassung von Schreib- und Leserechten bietet und sich so in die Struktur unterschiedlicher Entwicklungsszenarien einfügt. Unter @goloroden oder @thenativeweb könnt ihr Golo auf Twitter folgen!  Literatur, über die wir sprachen: Eric Evans (2003): Domain-driven Design. Das sogenannte Blue Book. Vaughn Vernon (2013): Implementing Domain-driven Design. Das sogenannte Red Book. Gregor Hohpe (2004): Starbucks Does Not Use Two-Phase Commit. Timecodes:(01:58) Was ist CQRS? (02:44) Golo über sich und seine Mission (06:58) Kommunikation in interdisziplinären Teams (18:37) the native web (21:28) Domain-driven Design (44:21) Event Sourcing (01:03:56) Datenbankarchitekturen (01:19:44) Wolkenkit (01:23:08) Pick of the Day Pick of the DayGolos Tipp: Wenn ihr von JavaScript zu TypeScript migrieren wollt, definiert ein Type Alias zu “any” als “todo”. So wisst ihr zu jedem Zeitpunkt, wo ihr noch Änderungen vornehmen müsst!Bestimmt die nächste Podcastfolge mit! Am Mittwoch, den 1. April 2020, nehmen wir erstmalig im Livestream mit euch zusammen eine neue Podcastfolge auf. Seid dabei und stellt uns eure Fragen! Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback. podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. Twitter Instagram Facebook Musik: Hanimo

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app