

programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung
programmier.bar
Die programmier.bar lädt regelmäßig spannende Gäste aus der Welt der App- und Webentwicklung zum Gespräch ein. Es geht um neue Technologien, unsere liebsten Tools und unsere Erfahrungen aus dem Entwickler-Alltag mit all seinen Problemen und Lösungswegen. Euer Input ist uns wichtig! Schreibt uns eure Themenwünsche und Feedback per Mail an podcast@programmier.bar oder auf Twitter (@programmierbar), Instagram (@programmier.bar) oder Facebook (facebook.com/programmier.bar). Wir sind Full-Stack-Spieleentwickler bekannter Apps wie 4 Bilder 1 Wort, Quiz Planet und Word Blitz. https://www.programmier.bar/impressum
Episodes
Mentioned books

Nov 27, 2020 • 55min
CTO-Special #2: Daniel Krauss von FlixBus
Für die zweite Folge unseres CTO-Specials haben wir uns Daniel Krauss eingeladen. Er ist Tech-Leader von FlixBus, einem Mobilitätsunternehmen, das er 2013 mit André Schwämmlein und Jochen Engert gegründet hat. Von über 1000 MitarbeiterInnen koordiniert Daniel etwa 230 Personen in den Bereichen IT, Mobile und Software Development. Wie das funktionieren kann, wollen wir in dieser Folge von ihm wissen. Die Vision, die Welt der Mobilität im Zeichen des “Long Distance Ground Transport” zu verändern, hatten Daniel und seine Mitgründer schon kurz nach dem Studium. Anfangs programmierte er noch selbst, würde sich aber heute als einen der schwächeren EntwicklerInnen unter den MitarbeiterInnen verstehen, weil sein Arbeitsalltag seither mit übergeordneten Themen gefüllt ist. FlixBus ist Mobilitäts- und Technologieunternehmen zugleich, denn erst die Technologie ermöglicht die Vernetzung und coole Features wie WLAN in den Bussen und Zügen. Wir haben Daniel gefragt, wie einzelne Teams strukturiert sind und wie groß sie sind. Welche Prozesse und Technologien setzen sie ein und wie bilden sie interdisziplinären Wissensaustausch ab? Außerdem sprechen wir über Einschränkungen, die durch die Corona-Pandemie entstanden sind. Welche Strategie Daniel und sein Team auf internationaler Ebene fahren, um Kosten zu reduzieren und sich weiter in eine umweltfreundliche und moderne Richtung der Mobilität entwickeln zu können, verrät er uns in dieser Spezialfolge.Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback. podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. Twitter Instagram Facebook Meetup YouTube Musik: Hanimo

Nov 20, 2020 • 1h 17min
Folge 74 - wolkenkit mit Golo Roden
Mit dem Gast in dieser Folge sprachen wir bereits in Folge 57 über die Konzepte von Domain-driven Design (DDD), Event Sourcing und Command-Query-Responsibility-Segregation (CQRS). Vereint werden vor allem Event Sourcing und CQRS in wolkenkit, einem Backend-Framework, das auf Node.js basiert. Es ermöglicht, mit JavaScript oder TypeScript skalierbare und verteilte Web- und Cloud-APIs zu erstellen. Abgerundet wird es durch die einfache Möglichkeit der Integration von DDD zur Modellierung der Projekte. Auf der Webseite von wolkenkit gibt es weiterführende Informationen zum Framework. Wenn ihr neugierig geworden seid, könnt ihr euch hier die Doku von V3 ansehen und zum Open Source Projekt beitragen. Auf Slack könnt ihr der wolkenkit-Community beitreten und euch direkt integrieren. Picks of the Day Golo spielt gern alte Retro-Spiele mit seinen Kindern, beispielsweise Monkey Island. Grafisch zwar wenig anspruchsvoll, aber dafür narrativ Gold wert – und genau deswegen empfehlenswert für Kinder. Dennis geht gern mit der Einkaufslisten-App Bring! in den Supermarkt. Die super smarte App ist synchron mit mehreren Personen nutzbar und ordnet Produkte automatisch der Abteilung im Geschäft zu. Jojo empfiehlt die Auseinandersetzung mit der Netflix-Doku “Das Dilemma der Sozialen Medien”, in der ehemalige MitarbeiterInnen großer Firmen über die Entwicklung sozialer Medien im Vergleich zur ursprünglichen Intention sprechen. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback. podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. Twitter Instagram Facebook Meetup YouTube Musik: Hanimo

Nov 6, 2020 • 51min
Folge 73 - Deno, das bessere Node.js?
Wer sein Studium abbricht, um ins Deno Land zu gehen, hat sicher eine interessante Geschichte zu erzählen. Aus diesem Grund haben wir in dieser Folge Luca Casonato zu Gast, der uns von Deno erzählt, einer Laufzeitumgebung für JavaScript und TypeScript.Deno wurde 2018 von Ryan Dahl, dem Schöpfer von Node.js, auf der JSConf EU vorgestellt (hier geht’s zur Aufzeichnung des Talks). Er beschreibt darin fundamentale Schwächen von Node, die er bereut und nun mit Deno lösen möchte. Unser Gast Luca arbeitet als eine der wenigen Personen hauptsächlich am Projekt und spricht mit uns über die größten Unterschiede zwischen den beiden Varianten. In dieser Folge streifen wir das Dependency-Management von Deno, seine Eigenschaften als opinionated Runtime und seine hohe Sicherheit gegenüber Node.Picks of the Day: Luca: Deno-Extension für Visual Studio Code – Die Deno-Extension für Visual Studio Code mit cooler Autocompletion. Fabi: What the Heck is the Event Loop anyway? – JSConf Vortrag von Philip Roberts: What the Heck is the Event Loop anyway. Ein Must-Watch für alle Javascript-EntwicklerInnen. Ihr habt euch schon immer gefragt, was die Event Loop ist bzw. wie sie funktioniert? Dann ist das Video genau richtig. Ansonsten ist es aber auch nochmal die perfekte, unterhaltsame Auffrischung, um die Event Loop komprimiert in 25 Minuten erklärt zu bekommen. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTubeMusik: Hanimo

Oct 23, 2020 • 51min
Folge 72 - Project Fugu mit Christian Liebel von Thinktecture
Project Fugu versucht Web-Anwendungen auf die nächste Stufe zu heben, indem es Fähigkeiten mit nativer Power ins Web bringt. Mit diesen Worten beschreibt unser Gast Christian Liebel das Thema dieser Folge. Ihr kennt ihn bereits aus Folge 70, in der er mit uns über Web Components spricht. Mit dem Slogan “Bridging the Native Gap” startete Google das Projekt für einen neuen Standard, der die Entwicklung von Web- und Native-Apps vereinfachen soll. Auch bekannt unter dem Namen Web Capabilities, haben sich mit der Zeit die beiden Tech-Riesen Intel und Microsoft angeschlossen. Nun verfolgen sie gemeinsam das Ziel, das Web mit neuen Schnittstellen auszustatten und Browser so mit nativen Funktionen auszustatten. Denkbar ist hier beispielsweise der Zugriff auf die Hardware oder das Dateisystem des Endgeräts. Weitere Links aus der Folge: Liste bereits bestehender Features und aktueller Statusüberblick gewünschter Features. Jährlicher Bericht des HTTP Archive, an dem Christian in diesem Jahr mitwirkt. Aufgepasst! Ihr könnt Christian Liebels Buch “Progressive Web Apps. Das Praxisbuch” (2018) von uns zugesandt bekommen! Schreibt uns einfach eine Direktnachricht über Twitter, weshalb das Buch genau das Richtige für euch ist. Die schnellsten drei von euch bekommen ein Paket von uns. Mit Christian könnt ihr über seine Webseite und über alle dort verlinkten Social-Media-Accounts in Kontakt treten. Picks of the Day Jojo: Clubdesk - Eine Vewaltungssoftware für das Vereinswesen. Sebi: Asynchrone Generatoren in JavaScript - Mach mit einem Await eine “for…of”-Schleife. Dennis: Sketchup - Software zur 3D-Modellierung, bspw. zur Planung einer Renovierung im Haus. Christian: Pokered auf GitHub - Eine Disassembly von Pokémon Red. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback. podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. Twitter Instagram Facebook Meetup YouTube Musik: Hanimo

Oct 9, 2020 • 1h 14min
Folge 71 - NestJS mit Gerd Jungbluth
Effiziente, zuverlässige und skalierbare serverseitige Applikationen bauen mit diesem Node.js-Framework: Gemeinsam mit Dr. Gerd Jungbluth geben wir euch in dieser Folge einen Überblick darüber, was NestJS besonders macht.NestJS war im letzten Jahr das am schnellsten wachsende Node.js-Framework und sein erfolgreicher Einsatz in großen Projekten von beispielsweise adidas, Decathlon oder Rewe gibt ihm recht. Es ist vergleichbar mit Koa.js und hat Ähnlichkeiten mit Angular. NestJS ist in TypeScript geschrieben und genießt alle Vorteile von progressivem JavaScript. Als opinionated Framework erleichtert es die Entwicklung von serverseitigen Applikationen, die skalierbar, effizient und zuverlässig sind. Dennoch ist es durch seine Modularität flexibel durch andere Libraries erweiterbar. In dieser Podcastfolge gibt uns unser Gast Gerd einen Einblick in seine Erfahrungen mit dem Framework.Picks of the Day ohne LinkGerd empfiehlt in diesem Kontext die Medienreichhaltigkeitstheorie von Robert H. Lengel und Richard L. Daft aus den 1980er Jahren.Picks of the Day: Jojo: Komoot – Komoot zum Planen von Fahrradtouren und Laufstrecken. Die App schlägt euch für eure Region schöne Routen vor. Gerd: Moccamaster – Moccamaster Filterkaffeemaschine für ein analoges Kaffee-Erlebnis an langen Workshoptagen. Gerd: Prisma.io – Prisma.io - Toolkit zum Zugriff auf Datenbanken mit Node.js, das sich auch zur Pflege und Migration von Datenbankstrukturen eignet. Dennis: Slack – Slack - Direct Messenger im Unternehmensumfeld, der die träge und textlastige Kommunikation per Mail drastisch vereinfacht. Slack ermöglicht reibungslosen, einfachen und schnellen Austausch in Direktnachrichten oder per Channelstruktur, um in Gruppen über spezifische Themen zu diskutieren. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTubeMusik: Hanimo

Sep 25, 2020 • 56min
CTO-Special #1: Jesper Richter-Reichhelm von Outfittery und Wooga
In der ersten Folge unseres CTO-Specials haben wir Jesper Richter-Reichhelm zu Gast. Er ist CTO der Heritas GmbH und spricht mit uns über die Erfahrungen aus seiner Zeit als Softwareentwickler bei Jamba, Head of Engineering bei Wooga und CTO bei Outfittery. Jesper erzählt uns davon, wie er – begonnen als Entwickler – bei der Skalierung des Teams von Wooga von 10 auf 300 Personen geholfen hat. Als späterer Head of Engineering organisierte er die Arbeit von rund 90 EntwicklerInnen und lernte viel darüber, was es beim Firmenwachstum zu beachten gibt. Welche Strategien sind bei Einstellungsprozessen erfolgversprechend und wie etabliert man eine Firmenkultur, die auf Feedback und Eigenständigkeit fußt? Haben alle EntwicklerInnen das Zeug zum CTO? Diese und weitere Fragen rund um die Rolle eines Chief Technology Officers klären wir in dieser Folge. Bleibt bis zum Schluss dran, um wertvolle Tipps von Jesper zu erhalten, die er nicht nur (angehenden) CTOs, sondern allen MitarbeiterInnen eines Technologie-Unternehmens mitgeben möchte. Zum Einstieg in das Thema Management im Softwarebereich empfiehlt er das Buch “Accelerate: The Science of Lean Software and Devops”. Im CTO-Special holt sich Dennis Unterstützung durch Dominik, einem der Gründer der Lotum GmbH. Gemeinsam sprechen sie mit CTOs über Erwartungen, Anforderungen und Erfahrungen, welche die Rolle mit sich bringt.Schreibt uns! Was haltet ihr von dem neuen Format? Habt ihr Feedback, das ihr gern mit uns teilen wollt? Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback. podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. Twitter Instagram Facebook Meetup YouTube Musik: Hanimo

Sep 11, 2020 • 55min
Folge 70 - Web Components mit Christian Liebel von Thinktecture
Wie kann ich ein Front-End ganz ohne Framework bauen? Probier's mit Web Components! In dieser Folge erzählt uns Christian Liebel von den Potenzialen der wiederverwendbaren HTML-Komponenten. Web Components sind ein Set von APIs, die es modernen Browsern ermöglichen, komponentenbasierte Architekturen zu verwenden. Dieses Komponentenmodell wird als Standard kontinuierlich vom W3C weiterentwickelt. Es bietet den großen Vorteil, dass einzelne Elemente einer Webseite aktualisiert werden können, ohne dabei die grundlegende Struktur durcheinander zu bringen. Wir nähern uns in dieser Folge der Frage, ob Web Components womöglich in Zukunft Frameworks wie Angular oder React ablösen werden, gemeinsam mit Christian Liebel von Thinktecture. In seinem Buch “Progressive Web Apps: Das Praxisbuch” schreibt er über plattformübergreifende App-Entwicklung mit Angular und Workbox und ist nicht nur Google Developers Expert, sondern auch Microsoft MVP. Auf Twitter könnt ihr Christian unter @christianliebel folgen. Picks of the Day Christian hat mit Web Components auf Paint.js.org die klassische Version von Microsoft Paint nachgebaut und es fühlt sich schön retronostalgisch an! Auf seinem GitHub-Profil gibt’s dazu noch mehr Infos. Sebi: Die JavaScript-Methode ‘Promise.allSettled()’ ermöglicht mehrere asynchrone Tasks, die voneinander unabhängig sind. Jojo: Die neue, coole JavaScript-Funktionalität ‘Private Fields’ wird im EcmaScript-Standard implementiert und ist Teil des Class-Field-Proposals TC39. Aktuell können die Private Fields mit Babel 7 und dem Stage 3 Preset verwendet werden. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback. podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. Twitter Instagram Facebook Meetup YouTube Musik: Hanimo

Aug 28, 2020 • 1h 8min
Folge 69 - React mit Fabian Hiller
React ist die meistgenutzte deklarative JavaScript-Bibliothek. Was es mit ihrem Motto “Learn once, write anywhere” auf sich hat, erzählt uns in dieser Folge Fabian Hiller, Gründer von Megalink.io und Mitgründer von Adstock.io. React ermöglicht eine komponentenbasierte Entwicklung und hat auch darüber hinaus ähnliche Ansätze wie Vue.js. Initial entwickelte Facebook das Framework Open Source, das heute im Web auch von Instagram, Netflix, Airbnb und Weiteren genutzt wird. Unser Gast Fabian erzählt uns von seinen Erfahrungen mit React, die er in seinen beiden Projekten Megalink und Adstock sammeln konnte. Gemeinsam sprechen wir über einfach erstellbare, interaktive User Interfaces, Komponenten und Props, React Native, JSX und Hooks. Fabian teilt sein Wissen über App- und Webentwicklung auf seinem YouTube-Kanal. Klickt hier, um ihm auf Instagram zu folgen. Picks of the Day Fabian: Storybook ist ein Tool, um UI-Komponenten zu isolieren und zu dokumentieren. Jojo: Mit “State of JS 2019” ganz einfach Technologien vergleichen, die im Umfeld von JavaScript beliebt sind. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback. podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. Twitter Instagram Facebook Meetup YouTube Musik: Hanimo

Aug 14, 2020 • 56min
Folge 68 - WebAssembly mit Christian Weyer, CTO und Co-Founder von Thinktecture
WebAssembly, kurz Wasm, ist Bytecode, der Webapplikationen in modernen Browsern schneller machen soll. Wie kann ich den Webstandard in mein eigenes Projekt integrieren und wie funktioniert er als Ergänzung zu JavaScript? In dieser Folge sprechen wir mit Christian Weyer, Mitgründer und CTO von Thinktecture, über die größten Vorteile von WebAssembly. Als CTO einer Beratungsfirma für SoftwareentwicklerInnen und -architektInnen kennt sich Christian mit allem aus, was .NET-Frameworks betrifft. Eins der großen Potenziale von WebAssembly sieht er darin, dass Projekte, die in älteren Sprachen geschrieben wurden, wieder mühelos zugänglich gemacht werden können. Der Bytecode ist aber auch für neue Projekte nützlich: Nativen Code auf Basis von C, C++ und Rust macht WebAssembly im Browser verfügbar, ohne dass Plugins wie früher mit Flash, Silverlight oder Java notwendig sind. Christian Weyer ist auf Twitter aktiv und Thinktecture findet ihr auch dort. Picks of the Day Christian ist Fan von alter Hardware. Tiny Emus läuft in WebAssembly und ist ein Emulator für alte Geräte wie bspw. den Commodore 64. Fabi: Wie in der letzten Folge spricht Fabi wieder von der Liste, die einen 1x Engineer definiert. Er möchte, dass sich jeder Entwickler diese Liste einmal zu Herzen nimmt. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback. podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. Twitter Instagram Facebook Meetup YouTube Musik: Hanimo

Jul 31, 2020 • 56min
Folge 67 - Tailwind CSS mit Alexander von Studnitz von clickbar.
Die Trennung von HTML und CSS aufheben, um User Interfaces schnell und flexibel gestalten zu können – klingt gut für euch? Dann könnte Tailwind CSS etwas für euch sein! In dieser Folge erzählt uns Alexander von Studnitz von dem utility-first CSS Framework, das super einfach zu bedienen ist. Was auf den ersten Blick unübersichtlich wirken mag, macht bei genauerem Hinsehen einen großen Unterschied zu klassischen CSS-Lösungen: Mit Tailwind wird Design direkt im Code erkennbar. Während bspw. Bootstrap mit vordefinierten Stilen arbeitet, bietet Tailwind die passenden Werkzeuge zum individualisierbaren Bau von Webapplikationen an. Unser Gast Alexander studiert Informatik an der TU Darmstadt und codet für die junge und dynamische Digitalagentur clickbar., wo er bereits einige jahrelang Erfahrungen mit dem Framework sammeln konnte. Deshalb ist er unser Experte für einen Blick auf das von Adam Wathan und Steve Schoger entwickelte Open Source Framework. Folgt Alexander und clickbar. auf Twitter oder schaut euch den Tailwind CSS Account an! Weitere Links aus der Folge: Alexander hat mit einer kleinen Gruppe beim WirVsVirus-Hackathon im März 2020 teilgenommen, über den wir in Folge in Folge 58 gesprochen haben. Seht euch den frühen Vorgänger Corona-Warn-App namens “Logbook” an, der mit Tailwind kreiert wurde! Adam Wathan und Steve Schoger, die Entwickler von Tailwind, bieten ein Set von Komponenten an, die kostenpflichtig für das Open Source Framework nutzbar sind. Funfact: Das letzte Redesign von Spiegel.de wurde mit Tailwind CSS umgesetzt.Picks of the Day Alexander: Kostenlose Icon-Sammlung, die mit Tailwind CSS verwendet werden kann auf Heroicons.dev. Sebi: Ein Buch über Design, das jeder Entwickler gelesen haben sollte. Wathan, Adam u. Schoger, Steve (2018): Refactoring UI. Fabi: Kennt ihr die Theorie des 10x Engineers? Keep cool, hier ist eine Liste, was einen 1x Engineer ausmacht. Dennis: Obwohl Tailwind nicht viel für euren persönlichen Stil vorgibt, hat es hübsche, ausgewählte Grundfarben. Dennis’ Lieblingsfarbe ist Gray-300 mit dem Hex-Code E2E8F0. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback. podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. Twitter Instagram Facebook Meetup YouTube Musik: Hanimo