
WDR 5 Diesseits von Eden - ganze Sendung
Diesseits von Eden herrschen keine paradiesischen Zustände. Aber es gibt viele Versuche, einen Weg dorthin zu finden - oder doch wenigstens das Leben diesseits von Eden lebenswert zu gestalten.
Latest episodes

Feb 23, 2025 • 39min
Diesseits von Eden Ganze Sendung (23.02.2025)
1. Kirchen als Wahllokale. 2. Portrait eines ukrainischen Militärseelsorgers. 3. Für den Kriegsfall - Evangelische Militärseelsorge bereitet sich vor. 4. Friedenspotential der Religionen in Krieg und Krise. 5. Berlinale: Blick auf den Islam. 6. Unsinn und Sinn. Moderation: Christina-Maria Purkert

Feb 16, 2025 • 38min
Diesseits von Eden Ganze Sendung (16.02.2025)
1. Hindutempel-Weihe Schwerte. 2. Nawalny - ein Märtyrer? 3. Moderne Märtýer. Interview Religionswissenschaftler 4. Baden gehen: Jüdisches Tauchbad Köln. 5. Blasphemie: Strafe im Namen Gottes. 6. Eine Kirche - viele Gemeinden. 7. Unsinn und Sinn.
Moderation: Gerald Beyrodt

9 snips
Feb 9, 2025 • 39min
Diesseits von Eden Ganze Sendung (09.02.2025)
1. Vorbereitung auf Ramadan. 2. Das sagen Parteien zu Religion. 3. Klare Haltung zu Migration. 4. Bilder von Überlebenden des 7.10 zu sehen in Düsseldorfer Synagoge. 5. Clown-Gottesdienst in London. 6. Unsinn und Sinn. Moderation: Lilia Becker

Feb 2, 2025 • 39min
Diesseits von Eden Ganze Sendung (02.02.2025)
Andreas Püttmann, Politikwissenschaftler und Publizist, analysiert die komplexe Beziehung zwischen Christen und der Politik in Deutschland. Er thematisiert die Verantwortung der Kirchen im Umgang mit sozialen Fragen und der AfD. Ein weiterer Punkt sind die Kontroversen rund um eine amerikanische Bischöfin und die Rolle von Christen in der Migrationspolitik. Zudem wird das buddhistische Neujahrsfest in Waldbröl gefeiert und das hinduistische Vasant Panchami erläutert, während Sufismus im Kontext von Identität und Spiritualität beleuchtet wird.

Jan 26, 2025 • 39min
Diesseits von Eden Ganze Sendung (26.01.2025)
1. War Gott in Auschwitz? 2. Vergessene Opfer des Nationalsozialismus: Jehovas Zeugen
3. Religionsfreiheit in Belarus. 4. 1 Jahr nach der EKD Missbrauchsstudie - Was Betroffene sagen.
5. Kulturaustausch in heiligen Bildern - Schau Ikonenmuseum Recklinghausen. 6. Unsinn und Sinn:
Moderation: Lilia Becker

4 snips
Jan 19, 2025 • 38min
Diesseits von Eden Ganze Sendung (19.01.2025)
Cornelia Richter ist Professorin für evangelische Theologie an der Universität Bonn und forscht zu Religion und Resilienz. Sie spricht über die krisenfeste Kraft von Religion, insbesondere wie Rituale wie das Eisbaden am Theophaniefest den Gläubigen helfen, sich mit Gott zu verbinden. Die problematische Verbindung von Religion und Politik wird am Beispiel von Trumps Anhängerschaft beleuchtet. Außerdem wird das Kumbh Mela Festival in Indien behandelt, das Millionen an Pilgern anzieht und deren spirituelle und wirtschaftliche Auswirkungen.

Jan 12, 2025 • 39min
Diesseits von Eden Ganze Sendung (12.01.2025)
1. Missbrauchspriester in Südamerika. 2. Wer wird Erzbischof von Canterbury? 3. Gespräch mit Pater Anselm Grün zum 80. Geburtstag. 4. Berlin streicht NGO Förderung. 5. A better Place. ARD-Serie über Schuld und Strafe. 6. Das Voodoo-Fest in Benin. 7. Unsinn und Sinn.
Moderation: Wolfgang Meyer

Jan 5, 2025 • 39min
Diesseits von Eden Ganze Sendung (05.01.2025)
1. Die jüdischen Friedhöfe Nordrhein-Westfalens - im Netz 2. Neues Leben oder Abriss - nach Aufgabe einer Kirche 3. Kirche und Arme- Recherche zur Sozialstruktur der Gemeinden. 4. Queere Theologie und Seelsorge - neues Feld für evangelische Kirchen. 5. Reliquien - wer braucht so was heute? 6. Unsinn und Sinn
Moderation: Christina-Maria Purkert

Jan 1, 2025 • 38min
Diesseits von Eden Ganze Sendung (01.01.2025)
1. Wer war der Heilige Silvester? 2. Neuanfänge in Religionen. 3. 3. Kirche auf Social Media - Zwischen Seelsorge und Hass. 4. Refugium - Café mit Seelsorge. 5. Wer sind die Pharisäer? - Forschungsbuch. 6. Unsinn und Sinn. Moderation: Lilia Becker

Dec 29, 2024 • 39min
Diesseits von Eden Ganze Sendung (29.12.2024)
Der Jahresrückblick 2024 bietet spannende Einsichten in die Rolle der Kirchen und deren gesellschaftliche Bedeutung. Die Diskussion über den Synodalen Weg beleuchtet notwendige Reformen innerhalb der katholischen Kirche. Herausforderungen wie Mitgliederschwund und das negative Image der Kirchen werden offen thematisiert. Zudem wird die zentrale Positionierung der katholischen Kirche gegen rechtes Gedankengut hervorgehoben. Unterdessen werfen Debatten um Geflüchtete einen Blick auf die Hoffnungen für 2025 – ein optimistischer Ausblick steht im Raum.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.