TOMorrow - Business. Stars. Lifestyle.

Tom Junkersdorf
undefined
Sep 11, 2023 • 1h 10min

Wie HipHop den Luxus-Markt dominiert! Mit Phillip Böndel

Es wird immer klarer: In der Luxury Branche geht nichts mehr ohne HipHop. Louis Vuitton vertraut auf Pharrell Williams. Tiffany setzt auf Jay-Z und Beyoncé. Neuer Gucci-Liebling ist A$AP Rocky. Die Liste: never ending. Kaum noch eine Kampagne ohne HipHop-Einfluss. Es ist ein absolutes Phänomen – auch vom Business Case: Am 11. August 1973 wurde HipHop in den Bronx geboren. Zum 50. Jubiläum jetzt ist es der wichtigste Soundtrack für den Luxusmarkt und treibt damit einen globalen Umsatz von über 370 Milliarden Dollar. Fashion, Watches, Beauty: HipHop rules! Warum das so ist – darüber habe ich mit Phillip Böndel gesprochen, Mastermind im HipHop-Business. Früher hat er mit Rappern wie Eko Fresh und Kool Savas gearbeitet, heute ist er Star der Agentur-Branche. Gerade in die Liste der wichtigsten Köpfe 40 unter 40 gewählt. Er ist Co-Owner der Kreativagentur Butter und hat The Ambition gegründet, das erste Beratungsunternehmen für HipHop-Culture in Deutschland. Eine neue Studie von ihm zeigt: dass sich allein in Deutschland mittlerweile 14.9 Millionen Menschen mit HipHop identifizieren. Es ist längst keine Nische mehr. Es ist Popkultur. Kein anderes Genre ist derart stilprägend: 77 % der Gen-Z lassen sich von HipHop diktieren, welche Marken sie cool finden und kaufen. Welchen Impact das hat, was viele Unternehmen immer noch unterschätzen? Was ist Klischee, was Fact: das alles jetzt hier in TOMorrow. Also: Get Smart Or Die Tryin‘! Viel Spaß in der wahren Welt des HipHop, viel Spaß mit dem Chef-Rapper der Agenturszene: Phillip Böndel.
undefined
Sep 4, 2023 • 1h 6min

Das Office-Sterben und die Folgen für uns alle! Mit Oliver Jahn

Text: Die Zahlen sind beeindruckend und beängstigend zugleich. New Work und die neue Home-Office-Culture, die wir alle leben, hat weitaus größere Konsequenzen als viele erwartet haben. Weltweit stehen mittlerweile 12,9% aller Offices leer. Laut dem neuen McKinsey Global Executive Report sind es in den USA sogar 20%, in Spitzen bis 35% Leerstand. Umgerechnet bedeutet das: über 100 Millionen Quadratmeter ungenutzte Bürofläche allein in Amerika! Würde man alle verlassenen Büros in New York zu einem Wolkenkratzer stapeln: Er wäre bereits 12 Kilometer hoch. Weil die Menschen nur noch zu 50% in die Offices gehen. Und auch nie mehr zurückkehren wollen. US-Finanzbehörden schlagen bereits Alarm: Weil mindestens 55% der Offices über Kredite finanziert sind. Und die fangen jetzt an zu wackeln. Gesamtvolumen: über 20 Billionen Dollar! Die Investmentbank Goldman Sachs warnt, dass der nächste Finanz-Crash in einer Größenordnung wie Lehman-Brothers im Jahre 2008/2009 ausgelöst werden könnte durch die platzende Office-Bubble. „Stranded assets“ wie sie in der Branche verbucht werden. Die Abwärtsspirale: Wo Offices sterben, sterben auch die umliegenden Geschäfte. Die Restaurants, die Cafés und kleinen Shops. Innenstädte veröden. In Metropolen wie London drängt die Stadtverwaltung deshalb schon darauf, leer stehende Bürotürme möglichst schnell umzuwandeln in Hotels. Auch in Deutschland werden laut Studie 20% der Büros nicht mehr gebraucht. Dauerhaft. Was das bedeutet: Darüber habe ich mit Oliver Jahn gesprochen, dem legendären Chefredakteur der Architectural Digest. Eine absolute Instanz auf diesem Gebiet. 17 Jahre war er stilprägend bei Condé Nast, wenn es um Wohn- und Arbeitswelten geht. Elf Jahre davon als Chefredakteur, zuletzt auch mit der Verantwortung für die globalen Titel des Luxusverlags. Anfang des Jahres hat er AD verlassen. Jetzt startet er ein neues Business. Seine spannende Analyse. Der historische Wandel. Und welche Auswirkungen New Work wirklich für uns als Gesellschaft hat – das alles jetzt hier in TOMorrow. Also schauen wir auf das Big Business hinter unserer Entscheidung, wo und wie wir künftig arbeiten wollen. Viel Spaß mit dem langjährigen Chef-Architekten von AD, viel Spaß mit Oliver Jahn!
undefined
Aug 28, 2023 • 1h 7min

Kippt jetzt Mallorcas Immobilienmarkt? Mit Marcel Remus, Promi-Makler

Für Immobilien bis zwei Millionen Euro wird es jetzt gefährlich. Traumvillen in der Preisklasse von fünf, acht oder über zehn Millionen hingegen ziehen sogar die Rich-List aus Amerika an. Das sagt Marcel Remus. Er ist der erfolgreichste Makler der Insel mit einer spannenden Analyse, wie der Immobilienmarkt jetzt kippt und was alle beachten sollten, die von einer Traumvilla träumen! Hola und welcome back Marcel Remus! Der Promi-Makler ist zurück bei TOMorrow. Vor zwei Jahren war er zum ersten mal Gast in diesem Podcast. Damals haben wir über den neuen Hype auf Luxusvillen gesprochen. Jetzt hat sich der Immobilienmarkt gedreht. Weltweit. Ein Trend, von dem auch unsere Lieblingsinsel nicht verschont bleibt. Das Mallorca Magazin berichtet, dass die Immobilien-Nachfrage ausländischer Kunden um sagenhafte 31% eingebrochen ist. Ein Drittel weniger! Was das für Käufer und Verkäufer bedeutet: das erklärt Marcel Remus jetzt hier in TOMorrow. Er ist der Best Selling Makler auf der Insel. Seine Erfolgs-Bilanz: Ein Transaktionsvolumen von über 134 Mio Euro pro Jahr. Um die Dimension klarzumachen: Auf ganz Mallorca werden jährlich Villen, Fincas und Appartements für 850 Mio Euro um gesetzt. 3000 Makler kämpfen hier täglich um die besten Deals: Marcel allein macht ein Achtel des gesamten Insel-Umsatzes. Brutal, wie ihn Konkurrenten dafür attackieren! Wir haben uns jetzt in seiner „Remus Vital Finca“ getroffen. Eine absolute Traumvilla in Son Vida. Mit eigenem Paddle-Platz, Profi-Gym, Buddha-Pool und High-End-Ausstattung. Der neue Place to Be für Stars, Kreative und Manager:Innen mit Spending Power. Für 2400 Euro pro Tag zu mieten übrigens. Marcel selbst, der Multi-Millionen-Makler, wohnt dagegen super bescheiden: auf nur 69 Quadratmeter am Ballermann. Warum er das macht, seine Strategie und seine Prognose, warum das klassische Makler-Business mit teuren, repräsentativen Offices und Armeen von Maklern nicht überleben wird: jetzt hier in TOMorrow. Also, Hola und Attacke: Starten wir unsere exklusive Immobilientour. Viel Spaß in den schönsten Villen Mallorcas, viel Spaß mit unserem Lieblingsmakler auf unserer Lieblingsinsel: Marcel Remus!
undefined
Aug 21, 2023 • 1h 1min

Die Kinder der künstlichen Intelligenz! Mit Dr. Soner Emec, KI-Forscher

Willkommen in der Zukunft! Eine absolute Weltpremiere heute: Zum ersten Mal überhaupt gibt es bei TOMorrow eine Episode, die zu 100 Prozent von künstlicher Intelligenz kreiert ist. Mein Avatar bei der Arbeit. KI spricht mit KI. Key Learning: Was wir bisher mit ChatGPT erlebt haben, ist nur die Spitze des Eisbergs. Es ist der Beginn einer neuen Epoche. Eine, die den Menschen zum ersten Mal von seiner Kreativität entkoppelt, wie Dr. Soner Emec sagt. Er ist KI-Forscher vom Hasso Plattner Institut in Potsdam und Founder von KI-Startups wie Codegree und Scalogi für KI-Learning und innovative KI-Anwendungen. In TOMorrow zeigt Soner die Zukunft der KI auf. Wie eine sogenannte Eltern-KI selbständig Kinder-KI erschafft und wie rasant das die Entwicklung dieser Technologie beschleunigt. Seine These: Dass die Einführung der Künstlichen Intelligenz jetzt die fünfte und letzte Stufe der industriellen Revolution ist, die der Mensch eingeleitet hat. Alle weiteren Stufen werden den Menschen nicht mehr brauchen. Dr. Soner Emec rechnet vor, warum in Deutschland allein vier Millionen Arbeitsplätze durch KI wegfallen. Und warum wir alle ganz genau hinschauen sollten, wie der Streik der Hollywoodstars und Drehbuchautoren ausgeht. Der erste KI-Streik der Welt – und was er für uns bedeutet. Wie gefährlich es für Cyber-Sicherheit wird, wenn plötzlich KI-Agenten unsere Daten erpressen – und uns nur noch immer neue KI-Verteidigungs-Systeme schützen können. Dazu aber auch die einzigartigen Chancen, die uns KI eröffnet – von der Medizin bis Energieversorgung. Und die Frage, ob wir dadurch am Ende vielleicht sogar bessere Menschen werden. Also schalten wir von menschlicher zu künstlicher Intelligenz: Viel Spaß in der neuen KI-Welt. Viel Spaß mit dem Superbrain der KI, Dr. Soner Emec.
undefined
Aug 14, 2023 • 1h 30min

Die neue Wahrheit über Luxus-Uhren! Mit Philippe Roten, CEO Chronext

Was ist nur los auf dem Luxusuhren-Markt? Über Jahre kannten die Preise nur eine Richtung: hochknallen wie die Champagnerkorken! Wer das belastbarste Netzwerk hatte, um überhaupt an einer der begehrten Trophy-Watches zu gelangen: Für den war es oft lukrativer als der Jahres-Bonus. Kaufen, schnell verkaufen und so 50.000 €, 200.000€, vielleicht sogar 300.000 € Gewinn machen. Flippern, wie es in der Branche so schön heißt. Jetzt hat es sich ausgeflippert – vorerst zumindest. Selbst ikonische Marken wie Patek Philippe, Audemars Piguet und Rolex können keine Lizenz zum Gelddrucken mehr herausgeben. Die aktuellen Marktwerte: teilweise minus 60 Prozent runter. Wer Anfang des Jahres noch 250.000 € in eine Nautilus Stahl oder eine Jubiläums Royal Oak investiert hat, bekommt jetzt nur noch Gebote von 90.000 €. Das schmerzliche Learning für Spekulanten oder Watch Lover: zu spät und zu teuer eingestiegen! Aber was bedeutet das für die Luxusuhren-Industrie? Welche Investments sind denn überhaupt noch sicher? Darüber habe ich dem Philippe Roten gesprochen, einer der größten Uhrenexperten der Schweiz. Er ist seit über 20 Jahren im Business. Er war Triebfeder bei Brands wie Tag Heuer und Hublot, er hat Karriere gemacht bei der mächtigen Swatch Group und Luxus-Konglomerat LVMH. Als CEO hat er jetzt Chronext übernommen, die globale Plattform für den Kauf und Verkauf von Vintage und Luxury Watches. Sein Blick auf die Branche, seine Vision, what‘s next bei Chronext – das alles jetzt hier in TOMorrow. Perfektes Timing: Viel Spaß mit den begehrtesten Uhren der Welt, viel Spaß mit Chronext-Boss Philippe Roten!
undefined
Aug 7, 2023 • 48min

Die Headhunterin, Teil 2 – mit Dr. Gerlinde Berger

„You never get a second chance to make a first impression“. Nirgends gilt das mehr als beim Headhunting. Hier ist TOMorrow und der 2. Teil unserer Doppelfolge „Die Headhunterin“. Mit Dr. Gerlinde Berger, eine der besten Top Executive Recruterinnen der Welt, Partnerin Executive Search von DHR Global aus Wien mit über 50 Offices in 22 Ländern. Die spannende Frage für alle im Business: Wie werden die Top-Jobs heute in Zeiten von New Work wirklich vergeben? Im ersten Teil – ich hoffe, ihr habt ihn alle gehört – ging es um die sechs neuen Leadership-Skills, die jeder erfüllen muss, der CEO werden oder in den Vorstand aufrücken möchte. Wie Unternehmen die besten Leute verschrecken. Und warum der alte weiße Mann toxisch ist. Jetzt geht es um die Karriere-Entscheidung, das Decision-Making: Was tun, wenn die Headhunterin plötzlich anruft? Wie sich moderne Leader richtig verkaufen – und womit sich aussichtsreiche Kandidat:Innen sofort disqualifizieren. Wie internationale Recruiter vorgehen, ihre Strategie – das alles jetzt hier in TOMorrow. Also hunten wir los. Hier ist sie ein zweites Mal: die Top-Headhunterin Dr. Gerlinde Berger!
undefined
Jul 31, 2023 • 54min

Die Headhunterin, Teil 1 – mit Dr. Gerlinde Berger

Sie ist eine der besten Headhunterinnen der Welt! Von DHR Global mit über 50 Offices in 22 Ländern – von Forbes gerade ausgezeichnet als Best Executive Recruting Company: Die Partnerin Executive Search Dr. Gerlinde Berger! Wer diesen Podcast hört, kann Karriere machen! Oder seine Karriere richtig pushen. Der Weg zum Top-Job: Hier ist das Navigationssystem. Und für alle Unternehmen im viel zitierten War for Talents: Hier ist der Matchplan! Denn hier ist die Frau, die die spannendsten Köpfe der Welt sucht und damit Vorstandsetagen von Europa, Japan bis Amerika besetzt. Ihr Business ist Verschwiegenheit. In TOMorrow spricht sie. Der aller erste Podcast, den sie gibt. Dr. Gerlinde Berger, seit über 20 Jahren Top-Headhunterin. Ihr Spezialgebiet: Industrieproduktionen, Automotiv, Renewable Energy und Luxury Goods. Sie ist Partnerin und Member of the European Management Executive Committee bei DHR Global, einem der weltweit größten inhabergeführten Recruting Companys. Gegründet 1989 von David Hoffmann, mittlerweile entscheidende Pipeline zwischen Foundern, Aufsichtsräten und CEOs. Ich habe Gerlinde jetzt in ihrem Office in Wien besucht und gefragt, wie Top-Jobs denn heute wirklich vergeben werden? Was zeichnet die begehrtesten Kandidat:Innen aus, ihre neue Erwartungshaltung? Die interne Check-Liste: Das sind die sechs Skill-Sets für New Leadership, die jeder erfüllen muss. Die wichtigsten Learnings: Womit Unternehmen die besten Leute verschrecken. Warum bei gleicher Qualifikation die diverse Person den Top-Job bekommt. Wieso female Leader täglich Anrufe von Headhuntern bekommen. Und warum der alte weiße Mann toxisch ist: das alles jetzt hier in TOMorrow. Aber – und das ist die große Premiere: zum aller ersten Mal in einer Doppelfolge. Weil es so wichtig ist, weil es uns alle betrifft. New work und die neue Realität in den Chefetagen – dafür braucht es die doppelte TOMorrow-Power. Also starten wir den 1. Teil unseres Headhuntings und gehen dort hin, wo die großen Karrieren entschieden werden: Viel Spaß in Wien, viel Spaß mit Top-Headhunterin Dr. Gerlinde Berger. Und nächste Woche: Die Headhunterin, Teil 2. Wie Top-Recruiter wirklich vorgehen, ihre Strategie. Was tun, wenn die Headhunterin anruft? Und die Do‘s und Don‘ts für alle, die Karriere machen wollen – das alles nächste Woche in TOMorrow.
undefined
Jul 24, 2023 • 1h 28min

Der Popstar der Kunstszene! Mit Leon Löwentraut

Er ist THE German Wunderkind. Medien bezeichnen ihn als Maler-Phänomen. Das Gesicht einer neuen Künstlergeneration, die das Business prägt. Leon Löwentraut. Mit 7 hat er zu Hause die Gardinen bemalt. Mit 12 seine ersten Bilder verkauft: für 150 Euro. Heute zahlen Sammler für seine Werke bis zu 150.000 Euro. Wartezeit, um überhaupt an einen echten Löwentraut zu gelangen: teilweise länger als auf eine Trophy-Watch von Patek Philippe. Ich habe Leon jetzt bei der Eröffnung seiner neuen Vernissage in München getroffen, Titel seiner Ausstellung in der Galerie Baumgartl: „Today and Tomorrow“. Klingt doch schon wie Einladung zu unserem Podcast. In TOMorrow spricht Leon über seine außergewöhnliche Karriere. Wie er es geschafft hat – gegen so viele Widerstände. Die Schule abgebrochen. Burn-out mit 17. Von der Kunstakademie Düsseldorf abgelehnt, aber von der internationalen Kunstwelt abgefeiert. Mit seinen Ausstellungen in New York, Basel, Singapur, London, Florenz, Kopenhagen, Venedig, Wien, Toronto und Miami bricht er die Regeln der Kunstwelt. Er wird mit Helikopter eingeflogen. Vernissagen inszeniert wie Happenings. Kunst und Künstler werden zum Gesamtkunstwerk. Leon Löwentraut und seine Löwen-Power: Wieso er nachts aufsteht und 20 Stunden am Stück wie in Trance malt, einige Bilder von sich am Ende aber konsequent verbrennt. Sein Blick auf diese komplizierte Welt gerade. Und seine Life Changing moments. Wie er anderen jungen Künstlern Mut machen möchte. Und warum er sich und sein Personal Branding in Zukunft ganz anderes skizzieren möchte: das alles jetzt hier in TOMorrow. Also malen wir uns unser eigenes Bild. Viel Spaß bei der exklusiven Vernissage. Hier ist das, wovon so viele Kunstsammler träumen. Hier ist ein echter Löwentraut. Leon Löwentraut.
undefined
Jul 17, 2023 • 55min

Die Karriere neu designt. Mit Ingo Wilts

Einer der einflussreichsten Fashion-Designer unserer Zeit ist zurück. Welcome back Ingo Wilts! Ein Jahr nach seinem Abschied als Chief Brand Officer und Vorstand von Hugo Boss zieht es ihn in die Herzkammer der internationalen Fashion-Welt nach Paris: als neuer Brand Manager von Hechter Paris. Sein neues Office: nur 800 Meter vom L‘Arc de Triomphe entfernt. In der Avenue Hoche, eine ehemalige Privat-Allee aus dem Jahr 1822. Französische Kultur in bester Instagram-Qualität. Und genau dort habe ich ihn besucht. Im beeindruckenden Headquarter von Hechter Paris. Ingo Wilts ist der neue Brand Manager der französischen Lifestylemarke. Für ihn, der über Jahrzehnte die Chefetagen der Welt eingekleidet hat, ein Home-Coming. Denn bereits Anfang der 90iger hat er für das Haus gearbeitet. Das Unternehmen: 1962 von Designer Daniel Hechter gegründet. Heute in Besitz der Aulbach-Gruppe, ein Familienunternehmen aus dem bayerischen Miltenberg. In TOMorrow erklärt Ingo, warum er sich nach 20 Jahren als Creative Director von big Playern wie Tommy Hilfiger und Hugo Boss bewusst gegen eine Karriere im Großkonzern entschieden hat. Und jetzt ganz neue Wege gehen möchte. Super spannend – seine Weltreise. In Zeiten von new Work träumen alle davon: Ingo hat es gemacht und sein Karriere-Gap-Year auf den Westindischen Inseln, Havanna, Peru, Chile, Kambodscha, Australien und Neuseeland verbracht. Was er da erlebt hat. Und wie ihn das auch geprägt hat. Das Leben und die Karriere ganz neu designt: Warum er heute Wohnsitze in Amsterdam und New York hat, seine neue Liebe zum französischen Lifestyle und seine Pläne mit Hechter Paris – das alles jetzt hier in TOMorrow. Also gehen wir auf Fashion-Weltreise: Viel Spaß in Paris, viel Spaß mit dem neuen Boss von Hechter Paris, Ingo Wilts.
undefined
Jul 10, 2023 • 1h 47min

Der Duft des Erfolgs! Mit Udo Heuser, Präsident Fragrance Foundation

Er ist der Gatekeeper zu den schönsten Düften der Welt. Und schauen wir doch alle mal selbst: Wer hat wie viele Flacons in seinem Bad stehen und wieviel dafür bezahlt? Es ist auf jeden Fall Big Business. 58 Milliarden Euro werden mittlerweile weltweit für Fragrance ausgegeben. Tendenz: jedes Jahr 13 % mehr. Bis 2032 sollen es rund 86 Milliarden Euro sein. Kein anderes Luxusprodukt kommt uns so nah, kein anderes ist begehrter: Das zweit beliebteste Geschenk der Welt – es ist Parfüm. Nur Geschenkgutscheine werden noch lieber verschenkt. Kein Wunder also, dass die Branche on fire ist. Große Übernahme-Schlachten inklusive: Das Luxus-Konglomerat Kering, Inhaber von Hype-Brands wie Gucci und Balenciga, hat gerade den berühmten Parfum-Hersteller Creed gekauft. Estée Lauder hat Tom Ford übernommen. Für 2.8 Milliarden Dollar. Was das alles bedeutet: Darüber habe ich mit Deutschlands oberstem Duft-Repräsentanten gesprochen. Udo Heuser. Er ist Präsident der Fragrance Foundation, die alljährlich die besten Parfüm-Kreationen mit den Duftstar-Awards prämiert. Und Mitinhaber der Nobilis Group, der führende Distributeur für Luxus- und Lifestyle-Düfte in Deutschland, Österreich und Schweiz. Ich habe ihn im Headquarter seiner Nobilis Group in Wiesbaden besucht. Als CEO und Managing Partner vertritt er rund 60 Brands von Parfum-Genie Francis Kurkdjian, Atkinsons, Brioni, Elie Saab, Montblanc, Versace bis eben Creed und demnächst auch noch Brunello Cucinelli. In TOMorrow sagt er, wie sich das Business verändert. Die entscheidenden Trends. Aber auch wertvolle Tipps: Wie wird ein Duft denn nun richtig aufgetragen? Was tun, wenn ich Leute einfach nicht riechen kann? Und wieso Parfums immer wichtiger werden für unser Personal Branding. Das neue Luxusverständnis – das alles jetzt hier in TOMorrow. Viel Spaß mit dem Duft des Erfolgs, viel Spaß mit Deutschlands Parfum-Papst Udo Heuser.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app