Dichtung & Wahrheit cover image

Dichtung & Wahrheit

Latest episodes

undefined
Feb 20, 2025 • 54min

Kolja Möller, ist Populismus immer antidemokratisch?

In dieser Folge von »Dichtung & Wahrheit« spricht Annika von Taube mit dem Politikwissenschaftler Kolja Möller über sein Buch »Volk und Elite« – und darüber, wie sich Populismus, Protestbewegungen und Polarisierung auf Politik und Gesellschaft auswirken. Möller erklärt, warum Populismus nicht zwangsläufig antidemokratisch ist, wo die Grenze zwischen demokratischem und identitärem Populismus verläuft und weshalb progressive Bewegungen oft Schwierigkeiten haben, politischen Einfluss zu gewinnen. Darüber hinaus geht es um den Zustand der politischen Bildung in Deutschland, die Rolle von Protest in demokratischen Systemen sowie die aktuelle politische Lage – von der Bundestagswahl bis zu den Machtverschiebungen in den USA. Ein aufschlussreiches Gespräch über die Dynamik zwischen Volk und Elite, die Zukunft demokratischer Auseinandersetzungen und die Frage, ob Populismus auch eine Chance für die Demokratie sein kann.Weitere Infos zum Podcast und den darin vorgestellten Büchern auf www.suhrkamp.de/podcast.Das Buch zur Folge»Volk und Elite« von Kolja MöllerDiese Bücher könnten Dich auch interessieren»Populismus« von Kolja Möller»Für einen linken Populismus« von Chantal Mouffe»Die politische Ökonomie des Populismus« von Philip Manow»Was ist Populismus« von Jan-Werner Müller»Stadt der Rebellion« von Omar Robert Hamilton Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Feb 6, 2025 • 47min

Friedrich von Borries, wie können wir Architektur neu denken?

In dieser Folge von »Dichtung & Wahrheit« spricht Annika von Taube mit Friedrich von Borries über sein Buch »Architektur im Anthropozän« und über die doppelte Rolle der Architektur: als Ursache von Krisen sowie als Teil ihrer Lösung. Der Architektur- und Designtheoretiker zeigt, dass Architektur nicht nur Lebensräume schafft, sondern auch massiv zur Umweltzerstörung und zum Klimawandel beiträgt. Doch in ihr liegt auch das Potenzial, unser Überleben zu sichern: Architektur kann laut Borries zu einem Schlüssel für nachhaltiges Leben werden, wenn sie nicht nur den Menschen, sondern alle Lebewesen der Erde in den Fokus nimmt. Von Borries fordert ein radikales Umdenken – weniger Bauen, mehr Verantwortung –, und zeigt, wie innovative Ansätze die Architektur der Zukunft gestalten können.Weitere Infos zum Podcast und den darin vorgestellten Büchern auf www.suhrkamp.de/podcast.Das Buch zur Folge:»Architektur im Anthropozän« von Friedrich von BorriesDiese Bücher könnten Dich auch interessieren:»Das Klima der Geschichte im planetarischen Zeitalter« von Dipesh Chakrabarty»Die Reue des Prometheus« von Peter Sloterdijk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Jan 22, 2025 • 44min

Sandra Richter, was für ein Mensch war Rainer Maria Rilke?

Dichtung & Wahrheit startet ins neue Jahr – mit Annika von Taube als neuer Moderatorin. Zum Auftakt spricht sie mit Sandra Richter, Literaturwissenschaftlerin und Direktorin des Deutschen Literaturarchivs Marbach, über Rainer Maria Rilke, dessen Geburtstag sich in diesem Jahr zum 150. Mal jährt. Ausgehend von Richters Biographie Rainer Maria Rilke oder Das offene Leben gibt die Rilke-Expertin Einblicke in bislang unbekannte Dokumente aus dem Nachlass des Dichters. Die Notizbücher, Briefe und Manuskripte zeichnen das Bild eines rastlosen, ambivalenten Künstlers – voller Widersprüche, Sensibilität und künstlerischer Radikalität.Ein Gespräch über Rilke als einer der ersten Literatur-Influencer seiner Zeit, über sein Verhältnis zur Doppelgeschlechtlichkeit, seine Suche nach Wahlmüttern und über die dunklen wie hellen Seiten eines der bedeutendsten Dichter der Moderne.Weitere Infos zum Podcast und den darin vorgestellten Büchern auf www.suhrkamp.de/podcast.Buchtipps zur FolgeRainer Maria Rilke oder Das offene Leben von Sandra Richter5 Bücher zum Einstieg in die Rilke-Lektüre Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Jan 22, 2025 • 1min

Trailer | Dichtung & Wahrheit 2025

In unserem Podcast Dichtung & Wahrheit spricht Annika von Taube mit Autorinnen und Autoren der Verlage Suhrkamp und Insel über das, was nicht zwischen zwei Buchdeckel passt: von ihrer Arbeit mit Texten bis zum Leben fernab der Literatur. Ihr habt Kritik, Anregungen oder Wünsche? Dann schreibt uns gerne eine Mail an podcast@suhrkamp.de. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Dec 12, 2024 • 41min

Daniela Seel, warum brauchen wir mehr Räume für Poesie?

In dieser Folge »Dichtung & Wahrheit« spricht Silke Hohmann mit der Lyrikerin, Verlegerin und Herausgeberin Daniela Seel über ihr Schreiben, ihre Arbeit als Verlegerin, über das Sterben und das Leben im Patriarchat. Es geht um den Mut der Eva-Figur in der Paradieserzählung, das Spannungsverhältnis zwischen Gebären und Sterben sowie die Rolle der Mutterschaft in der Kunst. Daniela Seel beleuchtet zudem die Herausforderungen des unabhängigen Verlagswesens und ihre Arbeit als Mitgründerin des Verlags kookbooks.In ihrem neuen Langgedicht sucht Daniela Seel eine Sprache »nach Eden«. Sie lauscht den ausbleibenden Herztönen ihres ungeborenen Kindes, den Gesängen ausgerotteter Wale, betrachtet Goyas Schwarze Gemälde, liest Humboldts amerikanische Reisetagebücher und widmet sich existenziellen Themen: Sterben, Geborenwerden, Verletzlichkeit und Mutterschaft.Wer errät, ob die persönliche Anekdote am Ende der Folge wahr oder erfunden ist, hat die Chance, eins von drei signierten Exemplaren des neuen Buchs von Daniela Seel, »Nach Eden«, zu gewinnen. Weitere Infos zur Teilnahme gibt es im Podcast.Das Buch zur Folge:»Nach Eden« von Daniela Seel Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Nov 28, 2024 • 43min

Mandy Mangler, warum ist Frauengesundheit keine Männersache?

In dieser Folge von »Dichtung & Wahrheit« spricht Silke Hohmann mit der Chefärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe Prof. Dr. Mandy Mangler.Mandy Mangler erklärt im Gespräch, warum viele medizinische Fakten aus einem männlich geprägten Blickwinkel heraus entstanden sind, und erläutert die tiefgreifenden Probleme, die dies unter anderem in der Frauenheilkunde mit sich bringt. Wir erfahren, wie der männliche Blick auf Sexualität Frauen in ihrer Lebensqualität einschränkt, warum Begriffe wie »Schamlippen« und »Scheide« überholt sind und wie der Mythos des Jungfernhäutchens Frauen unterdrückt – und warum eine schambefreite Sprache für die sexuelle Selbstbestimmung von Frauen unerlässlich ist.In »Das große Gynbuch« räumt Mandy Mangler mit gängigen Mythen und weit verbreiteten Irrtümern über den weiblichen Körper auf. Das Buch unterstützt Frauen dabei, selbstbewusst über ihren Körper und ihre Gesundheit zu entscheiden und gibt praktische Hilfestellungen für fundierte Therapiegespräche mit der eigenen Frauenärztin.Wer errät, ob die Anekdote von Mandy Mangler am Ende der Folge wahr oder erfunden ist, hat die Chance eins von drei signierten Exemplaren des neuen Buchs »Das große Gynbuch« von Mandy Mangler zu gewinnen. Weitere Infos zur Teilnahme gibt es im Podcast.Das Buch zur Folge»Das große Gynbuch« von Mandy ManglerWeitere Buchempfehlungen»Lebenswerk« von Rachel Cusk»Ernährung. Meine Quintessenz« von Andreas Michalsen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Nov 13, 2024 • 51min

Oswald Egger, fällt es Ihnen schwer, ein Buchprojekt zu beenden?

In dieser Folge von »Dichtung & Wahrheit« spricht Silke Hohmann mit dem Lyriker Oswald Egger, der kürzlich mit dem Georg-Büchner-Preis 2024 ausgezeichnet wurde. Egger gewährt Einblicke in seinen kreativen Kosmos und reflektiert über seine außergewöhnliche Arbeitsweise, die Text, Buchgestaltung und Illustration miteinander vereint. Er spricht über seinen steten Impuls, Neues auszuprobieren – und so verrät er etwa, wer ihn dazu überredete, Instagram zu nutzen, ein Medium, das er nun als persönlichen Denkraum und Arbeitsjournal verwendet. Außerdem beschreibt er seine künstlerische Heimat auf der Raketenstation Hombroich, wo er den idealen Raum für seine literarische und gestalterische Arbeit gefunden hat.Wer errät, ob die persönliche Anekdote von Oswald Egger am Ende der Folge wahr oder erfunden ist, hat die Chance eins von drei signierten Exemplaren seines aufwändig gestalteten Buchs »Entweder ich habe die Fahrt am Mississippi nur geträumt, oder ich träume jetzt« zu gewinnen. Die Auflösung gibt es dann am 28.11. auf www.suhrkamp.de/podcast.Das Buch zur Folge:»Entweder ich habe die Fahrt am Mississippi nur geträumt, oder ich träume jetzt« von Oswald EggerWeitere Buchtipps:»Val di Non« von Oswald Egger»Die ganze Zeit« von Oswald Egger Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Oct 31, 2024 • 1h 2min

Alexander Kluge, welche Begegnungen inspirieren Sie?

In dieser Folge von »Dichtung & Wahrheit« gibt Alexander Kluge Einblick in seine kreative Welt, in der Literatur, Film und Musik miteinander verschmelzen. Im Gespräch mit Silke Hohmann erklärt der preisgekrönte Autor und Filmemacher, warum er in der Kunst immer den »siebenjährigen Geist« bewahrt und welche Bedeutung Humor und Zorn für ihn haben. Für Kluge ist Kunst stets von einem Verständnis geprägt, das über Logik hinausgeht – einem »Verstand des Herzens« und einer Begeisterungsfähigkeit, die ein Zusammenspiel unterschiedlichster Ausdrucksformen und selbst das Heranziehen moderner Technik wie KI erlaubt. Kluge spricht auch über seine tiefen künstlerischen Verbindungen zu anderen Künstler:innen wie Katharina Grosse, Anselm Kiefer und Helge Schneider und beschreibt, wie Kunst zu einem Ort wird, an dem Begegnung und Nahtstellen etwas Neues erschaffen. Eine inspirierende Folge, die – ganz in Klugescher Manier – das Potenzial der Vielfalt und die Magie der kreativen Kooperation thematisiert.Wer uns bis zum 13.11.24 verrät, welche Autorin oder welchen Autor er oder sie gerne in den kommenden Podcasts hören würde, hat die Chance, eins von drei Exemplaren von Alexander Kluges und Anselm Kiefers neuem Buch »Klugheit ist die Kunst, unter verschiedenen Umständen getreu zu bleiben« zu gewinnen. Weitere Informationen zur Teilnahme gibt es im Podcast.Das Buch zur Folge:»Klugheit ist die Kunst, unter verschiedenen Umständen getreu zu bleiben« von Alexander Kluge und Anselm Kiefer Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
4 snips
Oct 16, 2024 • 51min

Andreas Reckwitz, warum ist der Verlust ein Grundproblem unserer modernen Gesellschaft?

Andreas Reckwitz ist ein renommierter Soziologe und einflussreicher Denker in gesellschaftsanalytischen Fragen. Er diskutiert die tiefgreifende Bedeutung des Verlusts in unserer modernen Gesellschaft und argumentiert, dass Verlusterfahrungen gesellschaftlich verdrängt werden, während populistische Bewegungen davon profitieren. Das Gespräch beleuchtet, wie die moderne Welt kein adäquates Verständnis für den Umgang mit Verlusten hat und die Kluft zwischen individuellem Streben nach Sichtbarkeit und den tatsächlichen gesellschaftlichen Herausforderungen thematisiert wird. Am Ende teilt Reckwitz eine unterhaltsame Kindheitsanekdote.
undefined
Oct 2, 2024 • 41min

Fatma Aydemir, wie schreibt man Goethes »Faust« neu?

In dieser Folge »Dichtung und Wahrheit« spricht Silke Hohmann mit der Autorin Fatma Aydemir über ihren Werdegang, ihre literarische und journalistische Arbeit sowie ihr neues Theaterstück »Doktormutter Faust«, das den klassischen »Faust«-Stoff neu interpretiert. Aydemir erzählt, wie sie vom Journalismus zur Literatur fand und beschreibt den Entstehungsprozess ihres Theaterstücks, in dem sie zentrale Elemente aus Goethes »Faust« umkehrt und neu besetzt. Im Gespräch geht es auch um die Auseinandersetzung mit MeToo und sexueller Belästigung im akademischen Kontext, die Aydemir in ihr Stück eingearbeitet hat. Zudem spricht die Autorin über den Einfluss, den das Schreiben in verschiedenen Gattungen – von journalistischen Texten über Romane bis hin zu Theaterstücken – auf ihr kreatives Schaffen hat.Wer errät, ob die persönliche Anekdote von Fatma Aydemir am Ende der Folge wahr oder erfunden ist, hat die Chance eins von drei signierten Exemplaren von Aydemirs Stück »Doktormutter Faust« zu gewinnen. Die Auflösung gibt es dann am 17.10. an dieser Stelle.Das Buch zur Folge»Doktormutter Faust« von Fatma Aydemir Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode