

Emanuel Deutschmann, welche Gefahren birgt exponentielles Wachstum?
In dieser Folge von »Dichtung & Wahrheit« spricht Annika von Taube mit dem Soziologen Emanuel Deutschmann über sein aktuelles Buch »Die Exponentialgesellschaft« und über das Leben in einer Welt des rasanten Wachstums. Was bedeutet es, wenn Entwicklungen nicht linear, sondern exponentiell verlaufen und worin liegen dabei die Gefahren? Warum sind wir so schlecht darin, diese frühzeitig zu erkennen – und was bedeutet das für den Umgang mit globalen Krisen? Anhand vieler konkreter Beispiele aus seinem Buch erklärt Deutschmann, wie die Soziologie helfen kann, solche komplexen Entwicklungen sichtbar zu machen – und warum das den Glauben an unbegrenzten Fortschritt ins Wanken bringt.
Ein Gespräch über die Folgen globaler Beschleunigung, über blinde Flecken der Politik und darüber, wie wir lernen können, mit dem Tempo der Welt umzugehen.
Weitere Infos zum Podcast und den darin vorgestellten Büchern auf www.suhrkamp.de/podcast.
Das Buch zur Folge:
»Die Exponentialgesellschaft« von Emanuel Deutschmann
Diese Bücher könnten Euch auch interessieren:
»Die feinen Unterschiede« von Pierre Bourdieu
»Stoffwechselpolitik« von Simon Schaupp
»Survival of the Richest« von Douglas Rushkoff
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.