Deep Dive CleanTech // by DWR eco

David Wortmann // DWR eco
undefined
Jul 28, 2025 • 27min

Systemdenken für die Energiewende - mit Till Stenzel, SET Ventures | DeepDive Cleantech #94

Till Stenzel, Partner bei SET Ventures und Experte mit fast 20 Jahren Erfahrung im Energiesektor, diskutiert entscheidende Aspekte der Energiewende. Er erklärt, dass die Technologien für ein klimaneutrales Energiesystem bereits vorhanden sind, jedoch oft unverbunden bleiben. Stenzel beleuchtet die größten Blockaden wie Marktstrukturen und mangelnde Geschwindigkeit und betont die Rolle von Software und Geschäftsmodellen in der Systemintegration. Außerdem erörtert er, wie europäische Start-ups unterstützt werden können, um innovative Lösungen voranzutreiben.
undefined
Jul 22, 2025 • 31min

Funding & Scaling Climate Deeptech | DeepDive Cleantech #93

What Makes Climate Deep Tech Investable? A VC Perspective In this episode, host David Wortmann speaks with Louis Lorrach, Principal at Wind, about what it really takes to scale and fund Climate Deeptech in today’s volatile landscape. Wind is a Berlin-based Article 9 venture fund investing in early-stage companies at the intersection of climate, energy, and technology. Louis brings both operational and financial experience to the table, and in this conversation, he unpacks how Wind makes sense of bold technologies, long development cycles, and evolving market dynamics. Louis shares: 🚀 What distinguishes a “fundable” deep tech company from a moonshot 🚀 Why software plays a growing role even in hard climate infrastructure 🚀 How Wind Capital approaches due diligence, capital intensity, and timing 🚀 The realities of scaling physical climate innovation in the EU market 🚀 Red flags in startup decks, and green flags that excite investors 🚀 Why “impact washing” is becoming a due diligence challenge Whether you’re a founder navigating investor meetings or an LP curious about the next wave of European climate funds, this episode delivers hard-earned insights on building and backing climate tech that actually scales.
undefined
Jul 14, 2025 • 29min

Vertical Solar, Reinvented - with Trygve Mongstad, Over Easy Solar | DeepDive Cleantech #92

In this episode, David Wortmann sits down with Trygve Mongstad, CEO and Co-Founder of Over Easy Solar, the Oslo-based cleantech company redefining solar for urban rooftops. Founded in 2021, Over Easy Solar is pioneering Vertical Photovoltaics: a plug-and-play solar system for flat roofs, green roofs, and buildings with structural limitations. The company’s solution enables the direct integration of bifacial, vertically mounted PV modules, bringing clean energy generation to rooftops previously considered off-limits. It’s a modular, plug-and-play solar solution that doesn’t just produce clean energy, but also supports biodiversity and climate adaptation. David & Trygve discuss: → Why vertical PV makes sense for underused flat rooftops → Benefits for installers, building owners, and city planners → The intersection of solar energy and climate-resilient green roofs → European manufacturing vs. offshore production decisions → Pilots in Norway, Spain, and the road to U.S. market entry → What’s next: capital strategy and scaling plans through 2030 Must-listen for anyone working on solar deployment, urban sustainability, or the next phase of distributed energy infrastructure!
undefined
Jul 9, 2025 • 28min

Energy Sharing neu gedacht: Solarstrom einfach und lokal teilen | DeepDive Cleantech #91

Wie bringen wir die Energiewende dorthin, wo sie besonders gebraucht wird - in Mietwohnungen? In dieser Folge von DeepDive Cleantech spricht David Wortmann mit Frank Schönfelder, Marketingchef beim Münchner Cleantech-Unternehmen Pionierkraft. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, die Wohnungswirtschaft aktiv in die Energiewende einzubinden. Mit dem PIONIERKRAFTwerk 3.0 bietet Pionierkraft eine erstmals skalierbare, hardwarebasierte Lösung für Energy Sharing in Mehrparteienhäusern. Damit können Eigentümer:innen vor Ort erzeugten Solarstrom direkt, gesetzeskonform und ohne Rückspeisung ins Netz an Mieter:innen weitergeben. Eine Stromlieferlizenz ist nicht nötig; Abrechnung und Visualisierung laufen automatisch. Frank bringt als Experte für strategische Kommunikation und Markenführung Einblicke in: → Wie Energy Sharing funktioniert und warum Mieterstrom neu gedacht werden muss → Welche Vorteile das PIONIERKRAFTwerk 3.0 für Installateur:innen, Eigentümer:innen und Mieter:innen bietet → Warum lokale Lösungen Skalierungspotenzial für ganz Europa haben → Wie Pionierkraft mit Handwerksbetrieben neue Vertriebskanäle erschließt → Und was die Marke Pionierkraft auszeichnet: verständlich, vertrauenswürdig, greifbar Jetzt reinhören und mehr erfahren!
undefined
Jun 23, 2025 • 35min

Hinter den Kulissen von Extantia's Investment-Strategie – mit Christian Guba | DeepDive Cleantech #90

🌍 In dieser Folge von DeepDive Cleantech spricht David Wortmann mit Christian Guba, Principal bei Extantia Capital, über die Strategien eines der progressivsten Climate-VCs Europas in einem sich wandelnden Investitionsumfeld - mit klarem Fokus auf skalierbare Dekarbonisierung. Christian ist Principal bei Extantia Capital und gestaltet dort Frühphaseninvestitionen in klimarelevante Technologien in ganz Europa mit. Seine Karriere bei Google, FoodLabs und BCG Digital Ventures bringt eine einzigartige Mischung aus industrieller Erfahrung und Deeptech-Neugier in seine Arbeit als Climate-Tech-Investor ein. Mit €300 Mio. verwaltetem Kapital und einem frisch geschlossenen €204 Mio. Article-9-Fonds investiert Extantia in Software- und Hardwarelösungen, die große, kurzfristig adressierbare Marktchancen erschließen - von CO₂-negativen Kraftwerken über synthetische E-Fuels bis hin zu Carbon-Intelligence-Plattformen. Die Mission? Klare Gewinner identifizieren, die mit schnelleren, besseren und günstigeren Lösungen breite Marktdurchdringung erzielen - Lösungen, die „ganz nebenbei“ auch noch grün sind. So entstehen positive Feedback-Loops, bei denen sinkende Kosten noch größere Wirkung freisetzen. Wir sprechen über: → Christians eigenen Karriereweg im Climate VC → Was Extantias Due-Diligence-Prozess besonders macht – und wie sie Impact-Potenzial bewerten → Warum Extantia auf wissenschaftliches Risiko verzichtet und nur in „Ready-to-Scale“-Technologien investiert → Wie Extantia Gründer:innen aktiv unterstützt – bei Kommerzialisierung, Teamaufbau und Fundraising → Warum derzeit viele US-Startups den Weg nach Europa suchen → Wie Extantia Startups findet – und worauf sie bei einem Pitch wirklich achten Must-Listen für alle, die die Green Economy mitgestalten – als Gründer:in, Investor:in oder Enabler! Moderation: David Wortmann | Eine Produktion von DWR eco dwr-eco.com extantia.com
undefined
Jun 2, 2025 • 28min

KI-gestützte Heizungsoptimierung | DeepDive Cleantech #89

🔥 In dieser DeepDive Cleantech-Folge zeigt Paul Hock, CEO und Mitgründer von Green Fusion, wie die Wärmewende direkt im Keller beginnt: datenbasiert, automatisiert, skalierbar. Green Fusion digitalisiert und optimiert Heizungsanlagen in Mehrfamilienhäusern, ganz ohne Sanierung. Ihre KI-gestützte Plattform spart Energie, senkt Emissionen und macht Gebäude fit für Wärmepumpen und Co. Paul erklärt: 🟢 Warum 80 % aller Heizungen noch immer im Werkzustand laufen 🟢 Wie Green Fusion alte Anlagen fernsteuert und dabei 12–16 % Energie einspart 🟢 Welche Rolle CO₂-Preis, GEG und regulatorischer Druck spielen 🟢 Warum sich ihre Lösung besonders für die Wohnungswirtschaft rechnet 🟢 Wie sie nach €12 Mio. Finanzierung jetzt europaweit skalieren wollen Anfang des Jahres hat das Startup eine 12-Millionen-Euro Series A abgeschlossen, angeführt von HV Capital und XAnge, mit Beteiligung u. a. von BitStone Capital, Vireo Ventures und Übermorgen Ventures. Ziel: 3.000 Gebäude bis 2025, Ausbau in Frankreich & Benelux, und Marktführer für Heizungsoptimierung in Europa werden.
undefined
May 26, 2025 • 23min

Batterienetzwerk „mit Milliardenpotenzial“ | DeepDive CleanTech #88

In dieser Folge sprechen wir mit Elias Aruna, Mitgründer und CEO von Scale Energy - einem der spannendsten Energie-Startups Europas. Das Berliner Unternehmen verfolgt ein ambitioniertes Ziel: den Aufbau des größten dezentralen Batteriespeicher-Netzwerks Europas. Der Clou: Statt neue Infrastruktur zu errichten, nutzt Scale Energy ungenutzte Netzanschlüsse von Industrieunternehmen, um Batteriespeicher schnell und effizient ans Netz zu bringen. Im Gespräch erklärt Elias: 🔋 Wie industrielle Netzanschlüsse bislang ungenutzte Milliardenpotenziale bergen 🔋 Warum bestehende Infrastruktur schneller, günstiger und regulatorisch klüger ist als Neubauten 🔋 Wie Scale Energy mit eigener Software Industrieprozesse analysiert und Batteriespeicher integriert 🔋 Und was das Unternehmen vom klassischen Projektentwickler unterscheidet Mit einer aktuellen Seed-Runde in Höhe von 2 Millionen Euro, unterstützt von Climentum Capital, Vireo Ventures und Business Angels wie Christine Prauschke (ex-CDO Enpal), plant das Unternehmen weiter zu skalieren. Die Projektpipeline umfasst bereits über ein halbes Gigawatt an über 100 Industriestandorten in Deutschland und Österreich. Erste Kunden sind unter anderem Papierfabriken, Automobilzulieferer und Metallverarbeiter. Besonders in Zeiten volatiler Strompreise und steigender CO₂-Anforderungen bietet Scale Energy eine strategische Lösung, um Blackouts zu vermeiden, Energiekosten zu senken und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Der Markt reagiert: Ein Infrastrukturinvestor hat bereits 100 MW an CapEx für Speicherprojekte zugesagt. Wenn dich Energietechnologie, industrielle Transformation und klimapositives Unternehmertum interessieren, solltest du diese Folge nicht verpassen!
undefined
Apr 28, 2025 • 22min

Wie können ausgemusterte Solarmodule die Energiewende beschleunigen? | Deep Dive Cleantech #87

Was passiert eigentlich mit alten Solarmodulen? Und warum landen so viele davon im Müll - obwohl sie noch Energie liefern könnten? In dieser DeepDive Cleantech Folge spricht David Wortmann mit Tillmann Durth, Mitgründer von PanelRetter, über ein unterschätztes Thema der Energiewende: die Wiederverwendung gebrauchter Solarpanels. Statt sie zu recyceln oder zu verschrotten, macht PanelRetter sie fit für ein zweites Leben - zum Beispiel als Balkonkraftwerk. Inhalt dieser Episode: 🟡 Weshalb Millionen Solarmodule frühzeitig aussortiert werden 🟡 Wie gebrauchte Module geprüft, aufbereitet und wieder nutzbar gemacht werden 🟡 Warum kleine Solaranlagen auf dem Balkon ein sinnvoller Einstieg sind 🟡 Welche Rolle Qualität, Garantien und echte Kundennähe dabei spielen 🟡 Und warum Kreislaufwirtschaft in der Solarbranche längst überfällig ist Jetzt reinhören und mehr über die versteckten Potenziale alter Solarmodule erfahren.
undefined
Apr 22, 2025 • 1h 6min

Disaster Warning & Response: How to equip for catastrophic events [HEAT #3]

Julia Stewart-David ist Beraterin für Klimawandel und Resilienz bei der Europäischen Kommission und erläutert, wie proaktive Maßnahmen zur Katastrophenvorsorge in der EU gefördert werden. Carsten Brinkschulte, CEO von Dryad, erzählt von innovativen Technologien zur frühzeitigen Erkennung von Waldbränden. Beide Gäste betonen die Dringlichkeit von Resilienz und Bewusstseinsbildung angesichts der zunehmend extremen Wetterbedingungen. Sie diskutieren auch, wie staatliche und unternehmerische Initiativen Hand in Hand gehen können, um gefährdete Gemeinschaften zu schützen.
undefined
Apr 15, 2025 • 34min

PPAs für den Mittelstand – einfacher, günstiger und grüner mit ECO2GROW | Deep Dive Cleantech #85

Wie können KMU sich von volatilen Energiepreisen befreien und Zugang zu stabiler, kostengünstiger erneuerbarer Energie erhalten? Paul Appel, Co-Founder & CEO von ECO2GROW hat mir dazu viele Antworten gegeben in der neuesten Episode unseres DeepDive Cleantech Podcasts. 🌍 Warum das wichtig ist: Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind besonders anfällig für steigende und schwankende Energiepreise. Während große Konzerne langfristige Festpreisverträge abschließen können, fehlt KMU oft der Zugang zu stabilen Strompreisen – das erschwert Planungen und schmälert ihre Wettbewerbsfähigkeit. ECO2GROW bietet eine Lösung: Das Unternehmen bündelt KMU in kollektiven Power Purchase Agreements (PPAs), sodass sie direkt von hashtag#Wind- und hashtag#Solarparks profitieren können – zu planbaren, fairen Preisen. Was Euch in dieser Folge erwartet: ✅ Wie PPAs KMU helfen, Energiekostenrisiken zu minimieren ✅ Warum erneuerbare Direktverträge nicht nur für Großunternehmen zugänglich sind ✅ Welche regulatorischen Hürden in Deutschland PPAs noch bremsen ✅ Wie Fintech-Lösungen PPAs für KMU einfacher machen Jetzt reinhören! DeepDive Cleantech bringt Euch inspirierende Gründer:innen, Unternehmer:innen und Investor:innen, die mit skalierbaren Lösungen die grüne Wirtschaft vorantreiben. Interesse, als Gast dabei zu sein? Schreibt uns!

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app