Markt und Mittelstand: Der Podcast

Thorsten Giersch
undefined
Sep 12, 2025 • 25min

So digitalisiert sich der Mittelstand - eine Reportage von der Digital X in Köln

Auf der Veranstaltung der Deutschen Telekom kamen 4000 Unternehmen zusammen. Künstliche Intelligenz, Cloud, Cyber Security und viele weitere Themen - darüber informierten sich in dieser Woche Tausende Unternehmerinnen und Unternehmer in Köln. Die Deutsche Telekom hatte zur "Digital X" eingeladen. Hier einige unserer Interviews, die wir vor Ort gemacht haben.
undefined
Sep 11, 2025 • 23min

Was KI-Leasing kann - mit Hubertus Mersmann

Sprecher der Geschäftsführung von Abcfinance über den smarten Einstieg Thorsten Giersch mit Hubertus Mersmann, Sprecher der Geschäftsführung Abcfinance, über die KI-Transformation im Mittelstand und deren Finanzierung. Mersmann erläutert unter anderem, wie Abcfinance Unternehmen bei Investitionen und der digitalen Transformation unterstützt, unter anderem durch Leasing-Optionen für Maschinen und Geschäftsausstattung. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Factoring, das Liquidität sichert und das Debitorenmanagement vereinfacht, indem es Zahlungsausfälle absichert. Ein zentrales Thema ist das innovative KI-Leasing, das die Finanzierung von Software, Lizenzen, Beratungs- und Hardwarekosten ermöglicht und so die Einstiegshürden für die Nutzung von künstlicher Intelligenz senkt. Der Experte betont, dass KI bereits in über 40% der deutschen Unternehmen aktiv genutzt wird und zur Steigerung von Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit beiträgt. Er warnt jedoch davor, KI als Selbstläufer zu sehen, und plädiert für eine offene KI-Kultur im Unternehmen. Abschließend wird diskutiert, wie KI beim Factoring helfen kann, indem sie beispielsweise Fälschunge* von Rechnungen erkennt und das Liquiditätsmanagement verbessert.
undefined
Sep 9, 2025 • 15min

Was einen guten Business-Event ausmacht - mit Oliver Stoldt

Der CEO von Premium Speakers erklärt die wichtigsten Kniffe bei Veranstaltungen. Die Schuhe sind geputzt, der Anzug hängt bereit: Die herbstliche Event-Saison steht vor der Tür. Doch was macht gute Business-Veranstaltungen aus? Warum lohnt es sich, berühmte und fachkundige Speaker auf die Bühne zu locken? Das besprechen wir mit Oliver Stoldt. Chef von Premium Speakers.
undefined
Sep 9, 2025 • 40min

Was ich rund um Management gelernt habe - mit Hermann Simon

Der Erfinder des Begriffs "Hidden Champions" im Gespräch. Hermann Simon ist Autor von 40 Büchern in 32 Sprachen. Standardwerke, Bestseller und viele ihrer Zeit voraus. Er gründete die weltweit operierende Unternehmensberatung Simon-Kucher mit 2.200 Mitarbeitern, forschte an führenden Universitäten wie Stanford oder Harvard und erhielt kaum mehr zählbare Preise und Auszeichnungen. „SIMON SAGT! “ ist sein gesammeltes Wissen aus 50 Jahren Erfahrung. Warum dann noch dieses Buch? Der Grund ist zwingend einfach: es ist ein absolutes Unikat. Auf seinen zahlreichen Reisen verbrachte der Autor viel Zeit in Hotels, Bahnhöfen oder an Flughäfen. Für viele eher eine unproduktive Zeit. Nicht für Simon. Er begann Notizen, kleine Geschichten, Erkenntnisse und Beobachtungen aufzuschreiben. So wuchs der Zettelkasten Jahr für Jahr an. Am Ende stand die Essenz aus 50 Jahren Management-Fokus. Gesammelte Gedankenblitze, Ideenflüge und Management-Wahrheiten. Bisher unveröffentlicht. Jetzt hat Simon seine wichtigsten Einsichten in 23 Kapitel zusammengefasst, kommentiert und eingeordnet. Herausgekommen ist sein Book of Management – eine konzentrierte Sammlung dessen, worauf es im Management wirklich ankommt. Gleichzeitig ist es der große Appell an seine Zeitgenossen, den Nebel des Zauderns, Abwartens und der Angst hinter sich zu lassen. Die große Transformation der Wirtschaft wartet und brauche klare Leitlinien, erfolgreiche Prinzipien und eine überzeugende Umsetzung.
undefined
Sep 4, 2025 • 17min

Wenn sich Familienunternehmer bei der Digitalisierung selbst helfen

Christoph Haß erklärt, was Possehl Digital "mittelstandstauglich" macht. Manchmal hilft man sich selbst am besten. Diese Erfahrung machte auch die Possehl Gruppe, ein absurd unbekannter Mittelständler angesichts der sieben Milliarden Euro Umsatz, den die Gruppe macht. Knapp 200 Jahre alt ist das Stiftungsunternehmen. Die Familie lebt nicht mehr, Gewinne gehen in die Stiftung als alleinige Gesellschafterin der Gruppe, um damit Bildung, Kunst, Kultur und Soziales zu fördern. Oben drüber regelt eine schlanke Holding mit nicht einmal drei Dutzend Personen das Grundsätzliche. Aus den insgesamt zehn Geschäftsbereichen kennen viele die Reinigungsmaschinen von Hako oder auch Manroland Goss im Druckbereich. „Ich wollte genau in diesen Mittelstand rein, wo die Herausforderungen sind, vor allen Dingen, wenn wir von Digitalisierung sprechen“, sagt Christoph Haß, der sein drei Jahren dort ist und nun den jüngsten Geschäftsbereich der Gruppe – Possehl Digital – mitverantwortet. Denn bei aller Dezentralität der Einheiten war es sinnvoll, eine Digitalisierungseinheit bzw. Innovationseinheit zu schaffen. Inzwischen hilft Possehl Digital mit den eigenen Beteiligungen nicht mehr nur den eigenen Schwesterfirmen innerhalb der Gruppe, sondern auch anderen Mitteltändlern: „Was uns auszeichnet, ist diese Mittelstandstauglichkeit“, erklärt der ehemalige PWC-Berater Haß.
undefined
Sep 3, 2025 • 19min

Was besser ist, als eine Stiftung zu gründen - mit Felix Oldenburg

Der Sozialunternehmer erklärt die Nachteile und wofür seine Gründung Bcause steht. Für die Linken und Progressiven ist Felix Oldenburg rechts. Für die Rechten ist er zu links, weil er glaubt, dass wir vielfältige Themen auch vielfältig fördern sollten. Übertrieben ist es nicht behaupten: Endlich hat jemand mal die Realität des Lebens mit Vermögen verstanden. Nämlich, dass man nicht morgens im vollen Geldspeicher aufwacht und sich jeden Tag entscheidet, geizig zu sein. Felix Oldenburg, Jahrgang 1976, ist Gründer von Bcause und Vorstandssprecher von Gut.org, einer gemeinnützigen Aktiengesellschaft, zu der die Spendenplattform Betterplace gehört. Er leitete den Bundesverband Deutscher Stiftungen und die Organisation Ashoka, die weltweit größte Plattform für Sozialunternehmer. Kürzlich ist sein Buch „Der gefesselte Wohlstand“ erschienen.
undefined
Sep 2, 2025 • 19min

Erstmals kein Chef aus der Familie - so klappt die externe Nachfolge

Ingo Brauckmann, CEO von Loxxess, teilt seine Erfahrungen Loxxess ist ein Familienunternehmen aus der Logistikbranche und hat etwas geschafft, woran viele scheitern: die Nachfolge gut zu regeln, obwohl in der Familie niemand dafür zur Verfügung stand. Ingo Brauckmann berichtet darüber, wie es gelang, der erste externe CEO zu sein und die Transformation weiter voranzutreiben. Einige der Fragen, über die wir diskutieren: • Wie haben Sie persönlich den Prozess der Unternehmensnachfolge erlebt? • Was waren die größten Herausforderungen bei der Übergabe an Sie als ersten externen CEO bei LOXXESS? • Wie haben Sie die Mitarbeitenden und Familie auf die Veränderungen im Führungsstil vorbereitet? • Gab es besondere Momente oder Wendepunkte, die die Nachfolge geprägt haben? • Wie gelingt es, die Identität und Werte des Familienunternehmens während der Transformation zu bewahren? und viele mehr.
undefined
Aug 29, 2025 • 24min

Die Kunst des guten Mitarbeiter-Gesprächs

Coach Alexander Kerkow-Nugent über effektive One-on-One Bücher über Gespräche mit Mitarbeitern, oft auch Weeklys genannt, waren in den vergangenen Jahren vergleichsweise selten. Nun sind zwei sehr hilfreiche Werke praktisch zeitgleich erschienen. Alexander Kerkow-Nugent erklärt in seinem Buch „One On One“ (Campus Verlag), welche Standards für „vertrauensvolle Vieraugengespräche“ gelten sollten. Sehr praxisnah geht der spezialisierte Coach zehn Prinzipien durch und widerlegt auch die vermeintlichen Argumente, die Führungskräfte oft gegen Einzelgespräche anfügen.
undefined
Aug 28, 2025 • 27min

Besser denken, fokussieren und entscheiden - mit Henning Beck

Der Neurowissenschaftler und Bestsellerautor gibt wichtige Tipps. Seit über zehn Jahren schreibt Henning Beck, Doktor der Neurowissenschaften, praxistauglicher Bücher über den Stand der Hirnforschung. Sein neues Werk erscheint heute und heißt "Besser denken" Aus der Beschreibung: Kein anderes Lebewesen kann so gezielt planen, lernen, kooperieren und Probleme lösen wie wir. Doch in einer Welt, die von Informationsflut, komplexen Herausforderungen und künstlicher Intelligenz geprägt ist, wird das Denken selbst zu einer immer größeren Aufgabe. Das Buch ist ein Crashkurs für die Denkfähigkeiten des 21. Jahrhunderts. Basierend auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zeigt der Neurowissenschaftler und Bestsellerautor Henning Beck, wie wir den Überblick behalten, klüger entscheiden und effektiver lernen können.
undefined
Aug 26, 2025 • 15min

Bargeldlose Zahlung - so geht es ohne großen Aufwand

Finn Stüber, Head of Sales, Commerz Globalpay, erklärt seine App. Die Bundesregierung will den Handel, vor allem Gastronomen, verpflichten, mindestens eine digitale Zahlmöglichkeit anzubieten. Ziel ist, für mehr Steuertransparenz zu sorgen und ehrliche Betriebe zu stärken. Für viele Gastronomen klingt das zunächst nach zusätzlichem Aufwand. Doch die Regelung könnte sich als Turbo für mehr Effizienz, bessere Kundenerlebnisse und entspanntere Abläufe erweisen. Nur wie vorgehen? Es gibt Kartenterminals, smarte Apps, mobile Systeme. Eine Lösung bietet Commerz Globalpay, nötig sind nur ein Smartphone und eine besondere App – GP tom. Commerz Globalpay ist ein Gemeinschaftsunternehmen von Commerzbank und dem US-Technologieunternehmen Global Payments. Um das Bezahlsystem nutzen zu können, muss ein Gastronom oder Händler aber nicht Kunde der ­Commerzbank sein. Klar: Viele Gastronomen denken sich jetzt, „Noch ein Thema mehr, um das ich mich kümmern muss“ – und dieser Gedanke ist absolut nachvollziehbar, sagt Finn Stüber, Head of Sales bei der Commerz Globalpay. Aber: Wer einmal ein modernes System einsetzt, merkt schnell, wie sehr es den Alltag vereinfacht: Schneller kassieren, schneller bedienen: Keine lästigen Wartezeiten mehr beim Wechselgeldzählen – das freut die Gäste und entlastet das Personal. Kundenerwartungen treffen: Immer mehr Menschen zahlen lieber kontaktlos oder per Smartphone – wer das anbietet, punktet automatisch. Mehr Überblick, weniger Fehler: Digitale Zahlungen dokumentieren sich von selbst, reduzieren Fehler bei der Kassenprüfung und sorgen für mehr Transparenz und Sicherheit. Weniger Bargeldstress: Endlich Schluss mit Münzzählen und dem Gang zur Bank. Flexibel unterwegs: Auch bei Events, auf der Terrasse oder im Foodtruck lassen sich Zahlungen mit mobilen Zahlungsterminals ganz einfach und professionell abwickeln.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app