
Markt und Mittelstand: Der Podcast
Markt und Mittelstand ist Deutschlands viertgrößtes Wirtschaftsmedium und unser Podcast berichtet aus nächster Nähe für und über den Mittelstand.
Wir sprechen mit einem Gast zu einem für den Mittelstand wichtigen Thema – hoher Nutzwert garantiert!
Unser Ziel ist, (potenzielle) Führungskräfte in mittelständischen Unternehmen auf Ideen zu bringen, wie sie ihr Unternehmen zukunftsfester machen können.
Latest episodes

May 22, 2025 • 18min
Start-ups und Mittelstand? So funktioniert es - Mit Dominik Gross
Der CEO der Founders Foundation über konstruktive Zusammenarbeit.
Die Founders Foundation ist eine Ausbildungsstätte für Unternehmer - sie unterstützt Start-ups direkt in ihrer Gründungsphase. Im Herzen Ostwestfalen-Lippes, einer Region mit vielen Weltmarktführern und Hidden Champions, werden mit Blick auf die Bielefelder Sparrenburg Jung-Unternehmer in verschiedenen Programmen gefördert.
In den Programmen unterstützt die Founders Foundation Talente vom ersten Gründungsgedanken über die gesamte Gründungsreise hinweg bis zum Bezug der eigenen Büroräume. Dazu vernetzt sie die Talente untereinander mit anderen passenden Co-Foundern - als auch mit etablierten mittelständischen Unternehmen. Denn genau hier steckt echtes Potenzial: Im Match-Making zwischen Start-ups und mittelständischen Unternehmen.
Am 5. Juni steigt der große Event der Founders Foundation, Markt und Mittelstand ist Medienpartner: Die Hinterland of Things Conference 2025 ist mehr als nur eine Konferenz – sie ist ein Weckruf für den Standort Deutschland. Unter dem Motto „Reclaim!“ geht es darum, den Mut und die Tatkraft der deutschen Wirtschaft zu entfachen.
Mit Code MARKT25 könnt ihr euch euer Ticket für die Hinterland of Things Conference am vergünstigt sichern!
https://shop.hinterlandofthings.com/event/hinterland-of-things-2025-r1nbbc

May 15, 2025 • 14min
Hilft die Bürokratie-Erleichterung der EU wirklich? Mit Ev Bangemann von EY
Inwiefern die Omnibus-Verordnung Betriebe entlastet.
Ev Bangemann ist bei EY für das Thema Nachhaltigkeit verantwortlich und bewertet die bürokratischen Erleichterungen für viele Unternehmen bei den EU-Regeln für Reporting-Pflichten.
Ein Zitat aus dieser Folge: "Die Omnibus Verordnung ist wichtig, um Bürokratie abzubauen. Viele Betriebe haben auf eine solche Reform gewartet, die die Verwaltung verringert. Sie können sich wieder stärker auf das Kerngeschäft konzentrieren.

May 8, 2025 • 20min
Die Reportage vom Ludwig-Erhard-Gipfel 2025
Das passierte auf dem "Deutschen Davos"
Die Zukunft der deutschen Wirtschaft wird wohl nirgendwo anders von so vielen Meinungsführern in dieser Intensität diskutiert wie auf dem Ludwig-Erhard-Gipfel am Tegernsee. Eine kleine Auswahl der vielen Gäste hören Sie in dieser Folge.

May 6, 2025 • 17min
So geht KI im Mittelstand - mit Ralf Pechmann
Der CEO der Telekom MMS spricht über erfolgreiche Digitalisierung
Ralf Pechmann ist CEO der Deutsche Telekom MMS GmbH. Der Digital-Dienstleister begleitet Tausende Betriebe bei der digitalen Transformation und aktuell vor allem bei der Implementierung von künstlicher Intelligenz. Er skizziert bedarfsgerechten Lösungen und worauf Unternehmen achten sollten.
Mehr Informationen:
Microsoft 365 Business https://geschaeftskunden.telekom.de/digitale-loesungen/software-as-a-service/microsoft-365-business-editionen
Microsoft 365 Copilot https://geschaeftskunden.telekom.de/digitale-loesungen/software-as-a-service/microsoft-copilot
KI Orientierungsgespräch https://geschaeftskunden.telekom.de/digitale-loesungen/magenta365/orientierungsgespraech-ki
Copilot Readiness Assessment https://geschaeftskunden.telekom.de/digitale-loesungen/magenta365/copilot-assessment

Apr 24, 2025 • 17min
Innovation bei der Förderung von Betrieben - mit Johanna Tjaden-Schulte
Die Vorständin der NRW-Bank spricht über zeitgemäße Wege, um Unternehmen zu helfen.
Johanna Tjaden-Schulte verantwortet als Marktvorständin bei der NRW.Bank die Bereiche Transformation und Innovation, Zuschussförderung, Eigenkapitalfinanzierungen sowie Förderberatung & Kundenbetreuung.
Wir sprechen in dieser Folge über Zinsen und dass Banken längst mehr als reine Geldgeber sind, sondern „Innovationspartner“. Was das genau bedeutet, welche Produkte für Betriebe spannend sind und wie man auf die Unternehmen zugehen sollte, kommt auch nicht zu kurz.

Apr 17, 2025 • 26min
Leben wir noch in einer Leistungsgesellschaft? Mit dem "Albatros" Michael Groß
Der Change-Berater über Diszilplin, Wille und künstliche Intelligenz
Michael Groß hat als Schwimm-Olympiasieger Geschichte geschrieben. Heute berät er Firmen zur Zukunftsfähigkeit. Ein Gespräch über künstliche Intelligenz und Leistungswillen.

Apr 10, 2025 • 17min
Weiterbildung ist für den Mittelstand so wichtig - mit Haufe-CEO Hansjörg Fetzer
Neue Trends und alte Fehler - und was die Haufe Akademie für Mittelständler bietet.
Haufe-CEO Hansjörg Fetzer erklärt in dieser Folge unter anderem, warum der Mittelstand einen strategischen Vorteil in Sachen Weiterbildung und Zukunftsfähigkeit hat. Außerdem geht es darum, es Versäumnisse gibt und welche Hebel KMU haben.

Apr 3, 2025 • 20min
Darum melden Unternehmen Cyber-Angriffe so selten - mit Jana Ringwald
Deutschlands bekannteste Cyber-Staatsanwältin über die Kooperation mit Betrieben
Viele Betriebe sind nicht optimal gegen Cyber-Angriffe geschützt. Und viele verhalten sich auch nicht optimal, wenn sie attackiert wurden. Deutschlands bekannteste Cyber-Staatsanwältin Jana Ringwald erklärt, warum das schadet und wie weit die Behörden schon sind.

Mar 27, 2025 • 34min
Wie gestalten wir Zukunft? Tipps vom "Kreativitätspapst" - mit Frederik Pferd
Der Vordenker aus dem Silicon Valley gibt konkrete Ratschläge für mehr Innovationsfreude.
Wie gestalten wir Zukunft? Auch die in unserem Unternehmen, eine leicht formulierte Frage, aber sehr schwer zu beantworten und in dieser Ära wahrscheinlich schwerer als je zuvor. Der heutige Gast unserer Sendung kümmert sich genau darum Zukunft:
Dr. Frederik G. Pferdt ist ein Zukunftsoptimist und hat als Googles erster Chief Innovation Evangelist eine der berühmtesten Kreativkulturen der Welt maßgeblich geprägt. Dort gründete er das CSI-Labor (Creative Skills for Innovation) und die Garage, in der Zehntausende von Googlern darin geschult wurden, sich radikale Ideen auszudenken, die das Potenzial haben, die Welt besser zu machen.
Heute kommt sein Buch in Deutschland heraus: Es heißt "Radikal besser" und erscheint im Murmann Verlag.
Außerdem unterrichtete Frederik mehr als ein Jahrzehnt lang an der Stanford University bahnbrechende Kurse über Innovation, Kreativität und Design. Er hat Hunderttausende in Organisationen wie den Vereinten Nationen, dem DFB und der NASA trainiert und inspiriert Menschen weltweit, eine bessere Zukunft zu erfinden. In mehr als 250 Medien inklusive Fast Company oder Harvard Business Manager wurde er unter anderem als „Dr. Innovation“ oder „Kreativitätspapst“ bezeichnet.

Mar 20, 2025 • 15min
Wie ein KMU mit Großen als Top-Arbeitgeber mithalten kann
Mit Thomas Horak und Sabine Ruso von Almdudler
Die Deutschland-Tochter von Almdudler wurde von der Beratung Great Place to Work zu einem besten Arbeitgeber in der Kategorie bis 50 Mitarbeitende gewählt. Im Interview erklären Deutschland-Chef Thomas Horak und HR-Chefin Sabine Ruso ihre Maßnahmen.
Denn mal abgesehen von der Höhe der Gehälter haben kleine Unternehmen im Kampf um Talente einen weiteren großen Nachteil gegenüber Konzernen: Man kann nur sehr bedingt durch Beförderungen belohnen. Was Almdudler stattdessen macht, erklären die beiden in dieser Folge.