

Markt und Mittelstand: Der Podcast
Thorsten Giersch
Markt und Mittelstand ist Deutschlands viertgrößtes Wirtschaftsmedium und unser Podcast berichtet aus nächster Nähe für und über den Mittelstand.
Wir sprechen mit einem Gast zu einem für den Mittelstand wichtigen Thema – hoher Nutzwert garantiert!
Unser Ziel ist, (potenzielle) Führungskräfte in mittelständischen Unternehmen auf Ideen zu bringen, wie sie ihr Unternehmen zukunftsfester machen können.
Wir sprechen mit einem Gast zu einem für den Mittelstand wichtigen Thema – hoher Nutzwert garantiert!
Unser Ziel ist, (potenzielle) Führungskräfte in mittelständischen Unternehmen auf Ideen zu bringen, wie sie ihr Unternehmen zukunftsfester machen können.
Episodes
Mentioned books

Nov 4, 2025 • 17min
Resilient und wachstumsstark - was die Kosmetik- und Waschmittelbranche auszeichnet
Mit Thomas Keiser, Geschäftsführer des Industrieverbandes Körperpflege und Waschmittel (IKW)
Die Kosmetik- und Waschmittelbranche wirkt glamourös – doch hinter Cremes, Parfums und Waschmitteln steckt viel deutscher Mittelstand, Innovationskraft und eine Menge wirtschaftspolitischer Realität. In diesem Gespräch spricht Thomas Kaiser, Geschäftsführer des Industrieverbandes Körperpflege und Waschmittel (IKW), über die Belastungsprobe für Unternehmen in einem Markt, der härter umkämpft ist, als viele glauben.
Mehr als 1000 Hersteller zählt die Branche, vom globalen Konzern bis zum Familienbetrieb. Obwohl die Produkte gefragt sind und der Umsatz wächst, kämpfen viele Firmen mit explodierenden Energiekosten, Personalknappheit und einer regulatorischen Welle, die Kaiser als „existenzbedrohend“ beschreibt. Er fordert pragmatische Regulierung, Planungssicherheit und echten Bürokratieabbau – sonst drohen Investitionsstops und Produktionsverlagerungen ins Ausland.
Gleichzeitig zeigt das Gespräch, was deutsche Hersteller stark macht: Innovationsfreude, hohe Produktqualität, Vertrauen in „Made in Germany“ und ein Gespür für weltweite Konsumententrends. Ein offener Blick hinter die Kulissen einer Branche, die nicht nur Wohlstand, sondern auch Alltag unverzichtbar prägt.

Oct 28, 2025 • 21min
Warum viele Insolvenzen vermeidbar wären - mit Britta Hübner
Deutschlands wohl bekannteste Firmenretterin über schlechtes Liquiditätsmanagement
Deutschland erlebt eine neue Welle von Unternehmensinsolvenzen – doch nicht jede ist unausweichlich. Britta Hübner, Gründerin der Britta Hübner Management GmbH, zählt zu den erfahrensten Restrukturierungsexpertinnen des Landes. Im Gespräch mit Thorsten Giersch spricht sie darüber, warum viele Krisen nicht durch äußere Umstände entstehen, sondern durch Fehlentscheidungen im Management.
Hübner erklärt, wie leichtsinniger Umgang mit Liquidität, fehlende Planung und mangelnde Selbstkritik Firmen in die Schieflage bringen. Sie schildert, warum die zweite Führungsebene Probleme oft früher erkennt als die Geschäftsführung – und welche Bedeutung offene Kommunikation und Einbindung der Mitarbeiter in Sanierungsprozesse haben.
Ein weiterer Schwerpunkt ist das neue StaRUG-Verfahren, das Unternehmen eine eigenverantwortliche Sanierung ermöglicht. Hübner sieht darin einen wichtigen Fortschritt, warnt aber vor überlasteten Finanzierern und zu späten Reaktionen der Banken. „Je früher Unternehmen das Gespräch mit ihren Finanzpartnern suchen, desto größer sind die Chancen“, sagt sie.
Im Podcast wird deutlich: Restrukturierung ist kein Tabu, sondern ein Teil moderner Unternehmensführung. Wer Krisen früh erkennt, ehrlich kommuniziert und klare Strukturen schafft, kann selbst in schwierigen Zeiten bestehen – und gestärkt daraus hervorgehen.
Keywords: #Insolvenzen #Sanierung #Restrukturierung #Mittelstand #Krise #Liquidität #Management #StaRUG #BrittaHübner #MarktUndMittelstand

Oct 23, 2025 • 35min
Firmenkultur - was ist das eigentlich? Mit Paul Achleitner
Der Top-Manager darf nun frei reden und tut das in dieser Episode.
In dieser Episode von Markt und Mittelstand – Der Podcast trifft Gastgeber Thorsten Giersch auf eine der einflussreichsten Stimmen der deutschen Wirtschaft: Paul Achleitner, langjähriger Aufsichtsratschef der Deutschen Bank, Ex-CFO der Allianz und Buchautor. Ausgangspunkt des Gesprächs ist sein neues Werk Leadership, nominiert für den Deutschen Wirtschaftsbuchpreis. Darin zieht Achleitner Bilanz über vier Jahrzehnte im internationalen Management – und spricht offen darüber, was gute Führung heute bedeutet.
Achleitner erklärt, warum charismatische Führung kein Ersatz für Kompetenz ist und weshalb Unternehmen ohne „Handwerker“ im Management scheitern. Er betont die Bedeutung von Unternehmenskultur – „Kultur ist, was Menschen tun, wenn keiner hinschaut“ – und warnt vor der „Droge charismatischer Leader“, die kurzfristig begeistert, aber selten nachhaltig wirkt. Im Gespräch geht es auch um die Balance zwischen Leistung und Legitimation, also zwischen messbarem Erfolg und gesellschaftlicher Akzeptanz.
Mit eindrücklichen Beispielen – von der Transformation der Deutschen Bank über geopolitische Umbrüche bis zur Zukunft des europäischen Kapitalmarkts – vermittelt Achleitner, warum Mittelmaß kein Erfolgsrezept in einer globalen Leistungsgesellschaft ist. Zugleich bleibt er optimistisch: Europas Stärke liege in seiner Lebensqualität – und diese gelte es zu verteidigen. Ein reflektiertes, inspirierendes Gespräch über Macht, Verantwortung und Haltung in der Wirtschaft von morgen.

Oct 23, 2025 • 18min
„Cyber-Versicherungen für Firmen bieten wir bewusst nicht an“
Mit Christian Krams, Chef der Bavaria-Direkt
Versicherungsschutz im digitalen Zeitalter – was bedeutet das eigentlich? In dieser Folge spricht Christian Krams, Vorstandsvorsitzender der Bavaria Direkt, über neue Risiken, digitale Kundenerwartungen und die Zukunft der Versicherungsbranche. Der Mathematiker führt seit 2025 den wachstumsstarken Direktversicherer innerhalb der Sparkassenfinanzgruppe und erklärt, warum digitale Services längst Standard geworden sind – aber Menschlichkeit trotzdem entscheidend bleibt.
Krams spricht über die zunehmende Komplexität von Risiken, vom Klimawandel über Inflation bis zur Cyberkriminalität. Warum verzichtet die Bavaria Direkt bewusst auf Cyber-Versicherungen für Unternehmen, bietet sie aber für Privatkunden an? Welche Verantwortung tragen Verbraucherinnen und Verbraucher, sich selbst gegen wachsende Gefahren abzusichern? Und wie gelingt es einem Direktversicherer, zweistellige Wachstumsraten zu erzielen, ohne an Servicequalität zu verlieren?
Im Gespräch geht es auch um die Erwartungen digitaler Kunden, um Self-Service-Portale, die Transparenz schaffen, und um die Grenzen der Automatisierung: „Bei großen Schäden wollen Menschen mit Menschen sprechen“, sagt Krams. Ein Gespräch über Vorsorge, Verantwortung und die Zukunft einer Branche im Wandel – zwischen Technologie, Vertrauen und gesunder Risikobereitschaft.
Keywords: Versicherung, Digitalisierung, Direktversicherer, Cyber, Bavaria Direkt, Sparkassenfinanzgruppe, Christian Krams, Risiko, Kundenerwartung, Selbstverantwortung, Finanzbranche.

Oct 21, 2025 • 16min
Neue Märkte: Was für und gegen Südamerika spricht
Mit Philipp Klose, Managing Partner Südamerika bei Rödl & Partner.
Südamerika ist für viele Mittelständler noch ein weißer Fleck auf der Landkarte – dabei entsteht dort gerade eine der größten Freihandelszonen der Welt. In dieser Folge von Markt und Mittelstand – Der Podcast spricht Philipp Klose, Managing Partner Südamerika bei Rödl & Partner, über Chancen, Herausforderungen und kulturelle Besonderheiten der Mercosur-Staaten.
Mit dem geplanten EU-Mercosur-Abkommen öffnet sich ein Markt mit rund 270 Millionen Konsumenten, der deutschen Unternehmen völlig neue Perspektiven bietet – von Maschinenbau über Automotive bis zu erneuerbaren Energien. Klose erklärt, warum Südamerika für den deutschen Mittelstand zum strategischen Zukunftsmarkt werden könnte, welche Branchen besonders profitieren und warum der Weg dorthin zwar anspruchsvoll, aber lohnend ist.
Er beschreibt den Einstieg in komplexe Märkte wie Brasilien, gibt Einblicke in steuerliche und rechtliche Hürden, spricht über Outsourcing, Steuermodelle und Marktanalysen – und zeigt, warum São Paulo als „größte deutsche Industriestadt außerhalb Deutschlands“ das Tor zur Region bleibt.
Außerdem geht es um die Mentalität der Menschen vor Ort: eine junge, konsumfreudige und digital aktive Gesellschaft, die deutsche Qualitätsprodukte liebt – und wie deutsche Unternehmen davon profitieren können.
Keywords: Mercosur, Südamerika, Brasilien, Rödl & Partner, Mittelstand, Export, Internationalisierung, Freihandelsabkommen, Maschinenbau, Automotive, Energie, Wirtschaft, Marktchancen, Unternehmensberatung.

Oct 16, 2025 • 18min
Kann man KI zutrauen, für Unternehmenszwecke die richtigen Daten zu liefern?
Ein Gespräch mit Marc Berg, CEO von Statista.
Im Gespräch mit Markt und Mittelstand spricht Marc Berg, CEO von Statista, über den Wert geprüfter Daten in einer Welt, in der künstliche Intelligenz immer mehr Antworten liefert – aber nicht immer die richtigen.
Statista ist eines der erfolgreichsten Datenunternehmen Europas, mit über 20.000 Quellen, drei Geschäftsbereichen und einer klaren Mission: Menschen sollen auf Basis verlässlicher, geprüfter Informationen Entscheidungen treffen können – im Journalismus, in Unternehmen und in der Politik.
Berg erklärt, warum Vertrauen in Datenqualität zur neuen Währung im digitalen Zeitalter wird. Denn: „25 bis 30 Prozent des Contents im Internet stammen bereits von Bots.“ Wer seine Marktstrategien oder Investitionen auf fehlerhafte Quellen stützt, riskiert Millionenentscheidungen.
Im Podcast geht es auch um KI, Recherchetools wie Perplexity AI, und die Zukunft der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine. Berg beschreibt, wie Statista mit sicheren Datenschnittstellen und geprüften Quellen zur Grundlage professioneller KI-Anwendungen wird – ein Gegenentwurf zu unkontrollierten Datenströmen.
Außerdem spricht er über das wachsende Geschäft mit Ranking-Siegeln und Datenberatung: Wie aus Zahlen Geschichten werden, warum Data Storytelling Marken stärkt – und weshalb selbst gute Tools nichts nützen, wenn der Kontext fehlt.
Ein Gespräch über Verantwortung, Orientierung und die Frage, wie sich der Mittelstand in einer Welt behauptet, in der Wissen nicht mehr gleich Wahrheit ist.

Oct 14, 2025 • 26min
So gehen Manager besser mit Stress und Extremsituationen um
Mit Sebastian Casu, langjähriger Chefarzt in der Notaufnahme.
Wie führt man ein Team, wenn Sekunden über Leben und Tod entscheiden? Sebastian Casu hat als Chefarzt die Zentrale Notaufnahme der Asklepios Klinik Hamburg-Wandsbek geleitet und weiß, was es heißt, unter maximalem Druck zu handeln. Heute ist er Chief Medical Officer beim KI-Start-up Elea und Coach für Führungskräfte – mit einem klaren Ziel: Prinzipien aus der Notfallmedizin für die Unternehmenswelt nutzbar zu machen.
Im Gespräch mit Thorsten Giersch erklärt Casu, warum es in Extremsituationen entscheidend ist, psychologische Sicherheit zu schaffen. Nur wenn Teammitglieder ihre Meinung äußern, Fehler zugeben und Bedenken offen ansprechen können, entsteht das Vertrauen, das Höchstleistungen möglich macht. „Ich stehe hinter Euch“ – dieser Satz sei für jede Führungskraft zentral.
Casu spricht über die Kunst der Entscheidungsfindung: Wann ist schnelles Handeln gefragt, wann lohnt es sich zu bremsen? Sein provokanter Leitsatz lautet: „Besser eine falsche Entscheidung als gar keine.“ Denn Untätigkeit überlässt die Kontrolle der Situation – mit oft fatalen Folgen.
Ein weiteres Thema: Checklisten. In der Notfallmedizin unverzichtbar, weil sie Komplexität reduzieren und trotz Unsicherheit Handlungsspielräume eröffnen. Casu zeigt, wie Unternehmen von dieser Methodik lernen können.
Auch die Rolle der Führungskraft beleuchtet er kritisch. Wer führen will, muss frei sein von operativer Arbeit. Kommunikation, Koordination und klare Entscheidungen – das sind die Kernaufgaben, ob im Schockraum oder im Vorstand.
Darüber hinaus geht es um die Unterschiede zwischen Lob und Wertschätzung, den Einfluss von Bauchgefühl, die Bedeutung direkter Kommunikation und die Kunst effektiver Meetings. Casus Botschaft: Führung unter Druck lässt sich trainieren – und die Methoden aus der Medizin können Unternehmen helfen, in Krisen nicht nur zu bestehen, sondern gestärkt hervorzugehen.
Keywords & Hashtags:
Führung #Leadership #Stressmanagement #Krisenbewältigung #PsychologischeSicherheit #Notfallmedizin #Management #Entscheidungen #Checklisten #Mittelstand

Oct 10, 2025 • 16min
Mentale Gesundheit im Mittelstand: Prävention und gesunde Führung
Nils Schilling, Geschäftsführer von IAS Mental Health, über psychische Gesundheit im Job.
In dieser Folge von Markt und Mittelstand – Der Podcast spricht Host Thorsten Giersch mit Nils Schilling, Geschäftsführer von IAS Mental Health, über die steigenden Herausforderungen rund um psychische Gesundheit in Unternehmen.
Die neue IAS-Studie zeigt: Jede zweite Führungskraft nimmt eine Verschlechterung der mentalen Gesundheit in ihren Teams wahr. Gründe sind Arbeitsverdichtung, Leistungsdruck, Fachkräftemangel, Digitalisierung und KI – Faktoren, die Stress, Erschöpfung, Burnout und Fehlzeiten verstärken.
Schilling erklärt, wie gesunde Unternehmenskulturen, präventive Maßnahmen, Resilienzförderung und gesundes Führen entscheidend sind, um Mitarbeiterbindung, Produktivität und Employer Branding zu stärken. Themen wie psychologische Sicherheit, Employee Assistance Programs, betriebliche Gesundheitsförderung, Wiedereingliederungsmanagement und die Enttabuisierung von psychischen Erkrankungen stehen im Mittelpunkt. Ein praxisnahes Gespräch über Gesundheit, Prävention und die Zukunft der Arbeit im Mittelstand.

Oct 9, 2025 • 23min
Quo Vadis Außenhandel? Klarkommen mit Zöllen und Lieferkettengesetz
Mit David Deißner, Geschäftsführer der Stiftung Familienunternehmen
Die wirtschaftliche Lage in Deutschland bleibt angespannt. Während andere Volkswirtschaften wachsen, steckt Deutschland im dritten Rezessionsjahr. Was bedeutet das für Familienunternehmen, die das Rückgrat der deutschen Wirtschaft bilden? Darüber spricht David Deißner, Geschäftsführer der Stiftung Familienunternehmen und der Stiftung Familienunternehmen und Politik, im Podcast „Markt und Mittelstand – Deutschlands Stimme für Familienunternehmen“.
Die Stiftung versteht sich als wissenschaftliche und politische Stimme für das Unternehmertum. Sie veröffentlicht Studien, kooperiert mit führenden Instituten wie dem ifo und formuliert konkrete politische Forderungen. Deißner erläutert, warum die Stimmung nach dem Regierungswechsel zwar besser geworden ist, dies aber bislang nicht zu mehr Investitionen führt. Hauptursache bleibt aus Sicht vieler Firmen die hohe Bürokratielast.
Ein Schwerpunkt des Gesprächs ist das Lieferkettengesetz. Deißner beschreibt, wie gut gemeinte Regelungen in der Praxis zu unlösbaren Pflichten führen und Unternehmen im internationalen Wettbewerb benachteiligen. Exemplarisch verweist er auf Fälle, in denen Zulieferer aus Kanada oder anderen Ländern ihre Zusammenarbeit beendet haben, weil sie den Dokumentationsaufwand nicht leisten wollen. Gemeinsam mit Experten wie Udo Di Fabio hat die Stiftung analysiert, welche verfassungsrechtlichen Probleme diese Gesetze bergen.
Zugleich richtet Deißner den Blick auf den Außenhandel. Angesichts von Zöllen und Unsicherheiten im transatlantischen Verhältnis sei klar: Unsicherheit selbst wirkt wie ein Handelshemmnis. Dennoch bleiben die USA ein attraktiver Markt, während auch die Schweiz für einige Mittelständler zunehmend interessant wird – trotz höherer Lohnkosten.
Das Gespräch zeigt: Familienunternehmen kämpfen mit Standortnachteilen, Regulierung und Kosten. Gleichzeitig suchen sie nach Chancen in Nordamerika, Europa und neuen Märkten. Deißner plädiert für eine schlankere Verwaltung, mehr Ermessensspielräume und bessere Rahmenbedingungen, damit der deutsche Mittelstand im globalen Wettbewerb bestehen kann.
Keywords & Hashtags:
Mittelstand #Familienunternehmen #Bürokratie #Standortpolitik #Lieferkettengesetz #Außenhandel #Export #ifoInstitut #Politik #Wettbewerbsfähigkeit #Deutschland

Oct 7, 2025 • 19min
So exportieren KMU weltweit über B2B-Plattformen
Mit Karl Wehner, Managing Director Alibaba Deutschland
Alibaba.com gilt oft noch als Synonym für asiatische Lieferketten – doch dieses Bild ist überholt. Im Gespräch mit Thorsten Giersch erklärt Karl Wehner, Managing Director Alibaba Deutschland, wie die Plattform speziell kleine und mittelständische Unternehmen beim internationalen Export unterstützt.
Der globale B2B-E-Commerce ist mit 25 Billionen US-Dollar sechsmal größer als B2C. Über 48 Mio. Einkäufer und 200.000 Lieferanten sind bereits aktiv, auch deutsche Anbieter nutzen die Plattform zunehmend. Besonders wichtig: Technologie. Mit dem KI-Assistenten Axiom können Unternehmen Marktanalysen erstellen, Geschäftsideen prüfen und passende Lieferanten identifizieren – inklusive Zertifizierungen und Spezifikationen.
Ein weiterer Fokus liegt auf Vertrauen. Über Verifizierte Lieferanten (z. B. TÜV Rheinland) und den Treuhandservice Trade Assurance wird sichergestellt, dass Zahlungen erst nach erfolgreicher Lieferung erfolgen.
Zum Schluss gibt Wehner einen Ausblick: Mehr als die Hälfte des weltweiten B2B-Handels wird künftig digital abgewickelt. Mit Formaten wie dem Co Create Pitch Event, bei dem KMU Preisgelder von bis zu 1 Mio. US-Dollar gewinnen können, will Alibaba Innovation und Internationalisierung zusätzlich fördern.
Mittelstand #KMU #Alibaba #B2B #Export #Sourcing #KI #Axiom #Digitalisierung #ECommerce #TradeAssurance


