Markt und Mittelstand: Der Podcast

Thorsten Giersch
undefined
Oct 10, 2025 • 16min

Mentale Gesundheit im Mittelstand: Prävention und gesunde Führung

Nils Schilling, Geschäftsführer von IAS Mental Health, über psychische Gesundheit im Job. In dieser Folge von Markt und Mittelstand – Der Podcast spricht Host Thorsten Giersch mit Nils Schilling, Geschäftsführer von IAS Mental Health, über die steigenden Herausforderungen rund um psychische Gesundheit in Unternehmen. Die neue IAS-Studie zeigt: Jede zweite Führungskraft nimmt eine Verschlechterung der mentalen Gesundheit in ihren Teams wahr. Gründe sind Arbeitsverdichtung, Leistungsdruck, Fachkräftemangel, Digitalisierung und KI – Faktoren, die Stress, Erschöpfung, Burnout und Fehlzeiten verstärken. Schilling erklärt, wie gesunde Unternehmenskulturen, präventive Maßnahmen, Resilienzförderung und gesundes Führen entscheidend sind, um Mitarbeiterbindung, Produktivität und Employer Branding zu stärken. Themen wie psychologische Sicherheit, Employee Assistance Programs, betriebliche Gesundheitsförderung, Wiedereingliederungsmanagement und die Enttabuisierung von psychischen Erkrankungen stehen im Mittelpunkt. Ein praxisnahes Gespräch über Gesundheit, Prävention und die Zukunft der Arbeit im Mittelstand.
undefined
Oct 9, 2025 • 23min

Quo Vadis Außenhandel? Klarkommen mit Zöllen und Lieferkettengesetz

Mit David Deißner, Geschäftsführer der Stiftung Familienunternehmen Die wirtschaftliche Lage in Deutschland bleibt angespannt. Während andere Volkswirtschaften wachsen, steckt Deutschland im dritten Rezessionsjahr. Was bedeutet das für Familienunternehmen, die das Rückgrat der deutschen Wirtschaft bilden? Darüber spricht David Deißner, Geschäftsführer der Stiftung Familienunternehmen und der Stiftung Familienunternehmen und Politik, im Podcast „Markt und Mittelstand – Deutschlands Stimme für Familienunternehmen“. Die Stiftung versteht sich als wissenschaftliche und politische Stimme für das Unternehmertum. Sie veröffentlicht Studien, kooperiert mit führenden Instituten wie dem ifo und formuliert konkrete politische Forderungen. Deißner erläutert, warum die Stimmung nach dem Regierungswechsel zwar besser geworden ist, dies aber bislang nicht zu mehr Investitionen führt. Hauptursache bleibt aus Sicht vieler Firmen die hohe Bürokratielast. Ein Schwerpunkt des Gesprächs ist das Lieferkettengesetz. Deißner beschreibt, wie gut gemeinte Regelungen in der Praxis zu unlösbaren Pflichten führen und Unternehmen im internationalen Wettbewerb benachteiligen. Exemplarisch verweist er auf Fälle, in denen Zulieferer aus Kanada oder anderen Ländern ihre Zusammenarbeit beendet haben, weil sie den Dokumentationsaufwand nicht leisten wollen. Gemeinsam mit Experten wie Udo Di Fabio hat die Stiftung analysiert, welche verfassungsrechtlichen Probleme diese Gesetze bergen. Zugleich richtet Deißner den Blick auf den Außenhandel. Angesichts von Zöllen und Unsicherheiten im transatlantischen Verhältnis sei klar: Unsicherheit selbst wirkt wie ein Handelshemmnis. Dennoch bleiben die USA ein attraktiver Markt, während auch die Schweiz für einige Mittelständler zunehmend interessant wird – trotz höherer Lohnkosten. Das Gespräch zeigt: Familienunternehmen kämpfen mit Standortnachteilen, Regulierung und Kosten. Gleichzeitig suchen sie nach Chancen in Nordamerika, Europa und neuen Märkten. Deißner plädiert für eine schlankere Verwaltung, mehr Ermessensspielräume und bessere Rahmenbedingungen, damit der deutsche Mittelstand im globalen Wettbewerb bestehen kann. Keywords & Hashtags: Mittelstand #Familienunternehmen #Bürokratie #Standortpolitik #Lieferkettengesetz #Außenhandel #Export #ifoInstitut #Politik #Wettbewerbsfähigkeit #Deutschland
undefined
Oct 7, 2025 • 19min

So exportieren KMU weltweit über B2B-Plattformen

Mit Karl Wehner, Managing Director Alibaba Deutschland Alibaba.com gilt oft noch als Synonym für asiatische Lieferketten – doch dieses Bild ist überholt. Im Gespräch mit Thorsten Giersch erklärt Karl Wehner, Managing Director Alibaba Deutschland, wie die Plattform speziell kleine und mittelständische Unternehmen beim internationalen Export unterstützt. Der globale B2B-E-Commerce ist mit 25 Billionen US-Dollar sechsmal größer als B2C. Über 48 Mio. Einkäufer und 200.000 Lieferanten sind bereits aktiv, auch deutsche Anbieter nutzen die Plattform zunehmend. Besonders wichtig: Technologie. Mit dem KI-Assistenten Axiom können Unternehmen Marktanalysen erstellen, Geschäftsideen prüfen und passende Lieferanten identifizieren – inklusive Zertifizierungen und Spezifikationen. Ein weiterer Fokus liegt auf Vertrauen. Über Verifizierte Lieferanten (z. B. TÜV Rheinland) und den Treuhandservice Trade Assurance wird sichergestellt, dass Zahlungen erst nach erfolgreicher Lieferung erfolgen. Zum Schluss gibt Wehner einen Ausblick: Mehr als die Hälfte des weltweiten B2B-Handels wird künftig digital abgewickelt. Mit Formaten wie dem Co Create Pitch Event, bei dem KMU Preisgelder von bis zu 1 Mio. US-Dollar gewinnen können, will Alibaba Innovation und Internationalisierung zusätzlich fördern. Mittelstand #KMU #Alibaba #B2B #Export #Sourcing #KI #Axiom #Digitalisierung #ECommerce #TradeAssurance
undefined
Oct 6, 2025 • 18min

Betriebliche Altersvorsorge: Wie Unterstützungskassen den Mittelstand stärken

Mit Manfred Baier, Vorstand des Bundesverbands pauschaldotierte Unterstützungskassen In dieser Episode von Markt und Mittelstand – der Podcast geht es um ein Thema, das viele Familienunternehmen und Mittelständler bewegt: Wie lässt sich die betriebliche Altersvorsorge (bAV) so gestalten, dass sie Mitarbeitende bindet und zugleich den Unternehmen Handlungsspielraum verschafft? Gast ist Manfred Baier, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands pauschaldotierte Unterstützungskassen (PDUK). Er erläutert, warum die pauschaldotierte Unterstützungskasse – der älteste Durchführungsweg der bAV – heute für kleine und mittlere Unternehmen wieder besonders interessant ist. Ursprünglich aus der Großindustrie kommend, wird dieses Modell zunehmend im Mittelstand genutzt. Der entscheidende Unterschied: Es ist ein versicherungsfreier Durchführungsweg. Die Einzahlungen bleiben im Unternehmen und können dort als Liquiditätsreserve oder zur Finanzierung genutzt werden. Wir sprechen darüber, welche Vorteile Arbeitgeber haben – von höherer Unabhängigkeit von Banken über steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten bis hin zu mehr Flexibilität in Krisenzeiten. Ebenso geht es um die Vorteile für Beschäftigte: volle Rentierlichkeit der Einzahlungen, attraktive Arbeitgeberzuschüsse und eine sichere Absicherung über den Pensions-Sicherungs-Verein. Baier erklärt außerdem, wie Unternehmen die Unterstützungskasse praktisch einrichten können, welche Renditeerwartungen realistisch sind und warum sie gerade in Zeiten von Fachkräftemangel und hoher Fluktuation ein wirksames Instrument der Mitarbeiterbindung ist. Das Gespräch zeigt: Betriebliche Altersvorsorge ist weit mehr als ein Pflichtprogramm. Richtig umgesetzt, wird sie zum strategischen Instrument, das Unternehmen stärkt und Mitarbeitende motiviert.
undefined
Oct 2, 2025 • 16min

Diese geopolitische Risiken haben Unternehmen kaum auf dem Schirm

Mit Ansgar Baums, Senior Advisor bei der Unternehmensberatung Sinolytics. In dieser Folge sprechen wir mit Ansgar Baums über sein aktuelles Buch „Die Stunde der Nashörner“. Gemeinsam mit Co-Autor Thomas Ramge analysiert er, wie Unternehmen mit den wachsenden geopolitischen Risiken umgehen können. Ob Handelskriege, Exportkontrollen, der Technologie-Wettlauf zwischen USA und China oder neue Abhängigkeiten von seltenen Rohstoffen – geopolitische „graue Nashörner“ bedrohen Lieferketten, Märkte und Innovationen. Baums erklärt, warum jede Firma heute ein digitales Unternehmen ist, wie Europa zwischen Datenschutz, technologischer Souveränität und Innovationskraft laviert und welche Strategien Führungskräfte jetzt entwickeln sollten. Er gibt praxisnahe Einblicke in Geopolitik-Management, Corporate Defense und Risikovorsorge. Für Unternehmer:innen, Entscheider:innen und alle, die verstehen wollen, wie Geopolitik Wirtschaft und Technologie verändert, bietet dieses Gespräch wertvolle Orientierung. Keywords: Geopolitik, Wirtschaft, Technologie, Risikomanagement, Führung, Digitalisierung, USA, China, Europa, Mittelstand, Lieferketten, Innovation.
undefined
Sep 30, 2025 • 23min

Was gute von schlechten Führungskräften unterscheidet - mit Fabiola Gerpott

Die WHU-Professorin spricht über Leadership & New Work In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Fabiola Gerpott, Expertin für Leadership, Personalmanagement und die Zukunft der Arbeit. Sie erklärt, wie sich Führung im digitalen Zeitalter verändert und warum New Work mehr ist als Homeoffice und flexible Arbeitszeiten. Wir diskutieren, welche Kompetenzen Führungskräfte im Mittelstand und in großen Unternehmen brauchen, um in Zeiten von Transformation, Fachkräftemangel und künstlicher Intelligenz erfolgreich zu bleiben. Fabiola Gerpott zeigt, wie Diversität und Inklusion nicht nur ein gesellschaftliches Ziel, sondern ein echter Wettbewerbsvorteil für Organisationen sind. Außerdem geht es um die Rolle von Psychologischer Sicherheit, Mitarbeiterbindung und Employer Branding im globalen Wettbewerb um Talente. Besonders spannend: Wir beleuchten, wie KI und Automatisierung die Arbeitswelt beeinflussen und welche Verantwortung Führungskräfte für das Wohlbefinden ihrer Teams tragen. Praktische Einblicke und wissenschaftlich fundierte Tipps machen diese Episode zu einem Muss für alle, die sich für Arbeitswelt 4.0, HR, Transformation, Leadership und Mittelstand interessieren. Keywords: Leadership, New Work, HR, Arbeitswelt 4.0, Transformation, Mittelstand, Employer Branding, Diversität, Inklusion, Psychologische Sicherheit, Mitarbeiterbindung, Fachkräftemangel, KI, künstliche Intelligenz, Digitalisierung, Führung, Zukunft der Arbeit.
undefined
Sep 25, 2025 • 26min

Empathische Führung und was wir damit genau meinen - mit Lunia Hara

Die Vordenkerin erklärt die Vorteile, wenn es in Unternehmen mehr Mitgefühl gibt Ohne Hierarchien funktionieren Organisationen nicht - aber das muss nicht heißen, dass Führungskräfte nicht Mitgefühl zeigen können. Lunia Hara erklärt, welche. Vorteile es hat, wenn sich die Beschäftigten gesehen fühlen.
undefined
Sep 23, 2025 • 28min

Schulden, Altersvorsorge, Mittelstandsfinanzierung: Was der Finanzplatz jetzt braucht

Eine Reportage vom Finance Summit 2025 aus Stuttgart. Ein dynamisches und herausforderndes globales Umfeld stellt unser Europa vor erhebliche Herausforderungen. Ein Europa, das mit vielen hausgemachten Problemen zu kämpfen hat: übermäßige Bürokratie, Etatismus, Überalterung, häufig vernachlässigte Digitalisierung und zunehmende gesellschaftliche Spannungen. Unser Kontinent muss kämpfen, um sich zu behaupten. Europa hat das Potenzial, zu alter Stärke zurückzufinden und das Versprechen von wirtschaftlichem Wohlstand und Stabilität wieder zu erfüllen. Entscheidend hierfür: die transformative Kraft neuer Technologien und ein starker Kapitalmarkt zur Finanzierung von Innovation und Unternehmertum. Der Finance Summit 2025 bot ein Forum für Austausch und Inspiration. Denn hier kommen Branchenführer, politische Entscheider, Technologieexperten und die Spitzen der Finanzindustrie zusammen. Markt und Mittelstand war Medienpartner und konnte unter anderem mit diesen Gästen sprechen, die auch in dieser Folge zu Wort kommen: Matthias Voelkel, CEO Boerse Stuttgart Group Christian Lindner, Ehem. Bundesfinanzminister Bonita Grupp, Co-Geschäftsführerin Trigema Armin von Falkenhayn, DACH-CEO Bank of Amerikca Christine Rupp, Geschäftsführerin IBM Deutschland Danyal Bayaz Finanzminister Baden-Würtemberg
undefined
Sep 18, 2025 • 18min

KI im Mittelstand - diese Lösung hat sich in der Industrie bewährt

Christoph Kull, Präsident Proalpha Business Applications, erklärt, worauf es ankommt. In dieser Folge von "Markt und Mittelstand" haben wir Christoph Kull, Präsident von Proalpha Business Applications, zu Gast. Er bringt seine langjährige Erfahrung aus Unternehmen wie SAP, Adobe und Workday ein, um über die digitale Transformation des deutschen Mittelstands zu sprechen. Warum zögern viele mittelständische Unternehmen, KI einzusetzen? Kull erklärt die Bedenken, die von der Angst vor einer "Black Box" bis hin zu Unsicherheiten bei Datenschutz und fehlender Expertise reichen. Er plädiert dafür, KI strategisch und schrittweise einzuführen. Die Schlüsselbotschaft lautet: KI muss raus aus dem "Stuhlkreis" und rein in eine strategische Gesamtkonzeption. Der höchste Wirkungsgrad wird erreicht, wenn KI-Anwendungen direkt in den Fachabteilungen verankert werden, da dort die Kernprozesse am besten bekannt sind. Kull betont, dass die digitale Transformation für den Mittelstand unvermeidlich ist, um wettbewerbsfähig zu bleiben und eine widerstandsfähige europäische Datenökonomie aufzubauen. Er beleuchtet die Rolle von Initiativen wie Manufacturing-X und die Bedeutung des EU Data Act, um die Abhängigkeit von außereuropäischen Anbietern zu verringern. Außerdem kritisiert er die "willkürliche Flut" an Berichtspflichten und fordert stattdessen Anreizsysteme, die den Unternehmen helfen, anstatt sie mit bürokratischen Hürden zu belasten. Hören Sie rein, um zu erfahren, wie Unternehmen in Deutschland KI nutzen können, um ihre Ziele zu erreichen und sich als Innovationsführer zu positionieren.
undefined
Sep 16, 2025 • 46min

Was KI wirklich verändert - mit Ranga und Julian Yogeshwar

Vater und Sohn betrachten KI aus dem Blickwinkel des Wissenschaftlers - und Beraters. Vorab: Markt und Mittelstand ist Medienpartner der Veranstaltung "RhAInland Day", den Julian mit Just Forward für mittelständische Unternehmen ausrichtet: Für die treuen Hörerinnen und Hörer dieses Podcast gibt es einen schönen Rabatt auf die Tickets mit dem Code "MuM30". Der Event auf einen Blick: Teilnehmende: 350+ CEOs, Unternehmer:innen und Entscheider:innen aus dem Mittelstand Themen: KI in der Unternehmenspraxis, Innovationsstrategien, Best Practices, Netzwerk Mittelstand Speaker u.a.: Frank Schätzing, Ranga Yogeshwar, Achim Berg Ort & Datum: RHEIN SIEG FORUM in Siegburg, 6.11.2025 Alle weiteren Informationen finden Sie auf unserer Website: https://rhainland-day.de In dieser Folge von "Markt und Mittelstand" treffen zwei Generationen aufeinander, um über ein Thema zu sprechen, das uns alle betrifft: künstliche Intelligenz. Der renommierte Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar und sein Sohn, Julian Yogeshwar, Gründer der KI-Beratung Just Forward, diskutieren, wie KI unseren Alltag und die Geschäftswelt fundamental verändert. Ist KI nur ein vorübergehender Hype, oder erleben wir eine echte Revolution? Die Yogeshwars beleuchten die enormen Auswirkungen von KI auf die Arbeitswelt, von der Programmierung bis hin zu Personalprozessen. Sie erörtern, warum viele deutsche Unternehmen, insbesondere im Mittelstand, noch am Anfang stehen und wie sie die Technologie erfolgreich für sich nutzen können. Dabei werden auch kritische Fragen nicht ausgespart: Welche Risiken birgt die Abhängigkeit von US-Technologieplattformen? Wie können wir sicherstellen, dass KI die Gesellschaft nicht polarisiert und unsere Werte schützt? Und wie gehen wir als Gesellschaft mit der Angst vor dem Unbekannten um? Ein optimistischer Appell an Manager:innen und Unternehmer:innen, die Chancen der KI zu ergreifen und sich aktiv am Wandel zu beteiligen, anstatt auf die Politik zu warten. Schalten Sie ein und erfahren Sie, wie KI nicht nur die Effizienz steigert, sondern auch die Freude an der Arbeit zurückbringen kann.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app