IT-Tacheles - Der adesso-Podcast

adesso SE
undefined
Sep 25, 2025 • 29min

KickIt – wie Daten zu Spielmachern werden. Ein Blick hinter die Kulissen beim BVB | GenAI-Special #26

Im Profifußball werden Spiele inzwischen nicht nur auf dem Platz, sondern auch im Serverraum gewonnen. Der gezielte Einsatz von Daten ist aus dem Spitzensport nicht mehr wegzudenken. Das gilt auch für Borussia Dortmund, wo Daten längst zum festen Bestandteil der Arbeit geworden sind. In dieser Folge spricht Benedikt Bonnmann mit Patrick Heiermann, Teamleiter Projektmanagement in der BVB-IT. Gemeinsam blicken sie auf den Weg des BVB vom Excel-Wildwuchs zur skalierbaren Datenplattform zurück. Direkt vom Trainingsgelände in Brackel erläutert Patrick, wie der BVB Trainings-, Leistungs-, Medizin- und Scoutingdaten zusammenführt, Silos aufbricht und Workflows automatisiert. Im Mittelpunkt dieser Folge stehen unter anderem: Bedeutung von Daten im modernen Fußball Der Aufbau des Sports Data Hubs. Konkrete Fortschritte im Trainings- und Scoutingalltag. Chancen und Herausforderungen beim Einsatz von KI im Fußball Diese Folge ist nicht nur für Fußballfans interessant. Sie bietet allen, die verstehen wollen, wie Daten eine Branche verändern, spannende Einblicke. Und sie zeigt, wie Verantwortliche diesen Prozess aktiv gestalten können. Mehr zu Patrick Heiermann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/patrickheiermann/ Mehr zu Benedikt Bonnmann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/benedikt-bonnmann-8389a5115/ Mehr auf https://www.adesso.de/generativeai
undefined
Sep 10, 2025 • 34min

Vom Proof-of-Concept zur Praxis – KI bei der AOK Niedersachsen | GenAI-Special #25

In kaum einem Lebensbereich sind die Anforderungen an Technologie höher als im Gesundheitswesen. Hier geht es um sensible Lebensbereiche und um das Vertrauen der Versicherten. Kann KI in diesem Umfeld den hohen Ansprüchen gerecht werden und trotzdem ihre volle Wirkung entfalten? Die AOK Niedersachsen zeigt mit ihren Projekten, dass dies möglich ist. Genau darüber spricht Gastgeber Benedikt Bonnmann (adesso) mit Henning Heeren und Sebastian Angerstein von der AOK Niedersachsen. Im Fokus der Folge steht der pragmatische Umgang mit KI. Sebastian und Henning berichten, wie sie erste Proofs of Concept Schritt für Schritt in produktive Anwendungen überführt haben. Themen der Folge sind unter anderem: Konkrete Use Cases: von automatisierten E-Mail-Antwortvorschlägen über intelligente Dokumentenverarbeitung bis hin zur Übersetzungsapplikation in der Kundenberatung. Organisation & Kultur: klare Ziele statt KI-Spielwiese, gezielte Qualifizierung der Mitarbeitenden und ein starker Fokus auf Datenschutz sowie Betriebsstabilität. Blick nach vorn: Plattformisierung und Agentic AI als künftige Wettbewerbsfaktoren im Gesundheitswesen. Die AOK Niedersachsen schafft so ein Umfeld, von dem Mitarbeitende und Versicherte gleichermaßen profitieren: von spürbaren Verbesserungen im Service bis hin zu stabilen, sicheren Prozessen. Warum reinhören? Weil diese Episode zeigt, wie Verantwortliche KI ohne Hype, dafür mit Wirkung in die Kernprozesse einer Organisation in einem hochregulierten Umfeld integrieren. Mehr zu Henning Heeren auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/henning-heeren-3553b41a4/ Mehr zu Sebastian Angerstein auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sebastian-angerstein/ Mehr zu Benedikt Bonnmann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/benedikt-bonnmann-8389a5115/ Mehr auf https://www.adesso.de/generativeai
undefined
Aug 27, 2025 • 30min

„AI first“: So entwickeln wir im Jahr 2030 Software – ein Gespräch mit „AI Guy“ Nate Jones | GenAI-Special #24

Die Softwareentwicklung steckt mitten in einem fundamentalen Umbruch. GenAI entwickelt sich vom Tool zum Partner im Entwicklungsprozess. In dieser Folge spreche ich mit Nate Jones, der vielen als „AI Guy“ unter anderem auf TikTok bekannt ist, über morgen und übermorgen: Wie entwickeln wir Software im Jahr 2030? Wir nehmen aktuelle Entwicklungen unter die Lupe: von Googles KI-gestütztem Coden über den Aufstieg von Agenten in Unternehmensprozessen bis zur Frage, ob wir bald nach dem Motto „Bring Your Own Agent to Work“ arbeiten werden. Darüber hinaus diskutieren wir, warum Dokumentation künftig „LLM-first“ gedacht sein muss und warum User Interfaces nicht verschwinden, sondern präziser werden. Und warum Entwickler:innen trotz Automatisierung wichtiger bleiben als je zuvor. Natürlich geht es auch um konkrete Praxisbeispiele: Perplexitys neuer KI-Browser, die Agentenplattform Lindy.ai oder Beispiele von Stripe und Uber. Wir zeigen, wie Unternehmen heute schon mit Agenten arbeiten und welche regulatorischen Fragen – etwa mit Blick auf die DSGVO – dringend beantwortet werden müssen. Unser Fazit: KI erhöht nicht nur die Produktivität. Sie verändert Rollenprofile grundlegend. Jede Position wird zur AI-first-Rolle. Wer 2030 erfolgreich sein will, muss KI meistern und zugleich menschliche Leidenschaft für Probleme und Lösungen einbringen. Diese Episode ist für alle interessant, die verstehen wollen, wie sich die Softwareentwicklung und die Unternehmens-IT in den kommenden Jahren verändern werden – und welche Kompetenzen morgen den Unterschied machen werden. Mehr zu Nate Jones auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/natebjones/ Mehr zu Benedikt Bonnmann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/benedikt-bonnmann-8389a5115/ Mehr auf https://www.adesso.de/generativeai
undefined
Jul 3, 2025 • 32min

KI im Dienst der Gesellschaft: Wie die Bundesagentur für Arbeit die digitale Transformation lebt | GenAI-Special #23

Kann eine Behörde zum Innovationstreiber werden? Die Bundesagentur für Arbeit (BA) zeigt, wie Digitalisierung im großen Stil gelingt. Mit über 113.000 Mitarbeitenden ist sie die größte Behörde Deutschlands. In einer Welt, in der immer mehr Menschen digitale Services erwarten und die öffentliche Verwaltung mit dem demografischen Wandel ringt, steht die BA vor einer gewaltigen Aufgabe: Sie muss moderner und effizienter werden und gleichzeitig bürgernah bleiben. In dieser Folge des GenAI-Specials spricht Benedikt Bonnmann (Vorstand von adesso) mit Stefan Latuski, CIO der Bundesagentur für Arbeit und CEO des IT-Systemhauses der Bundesagentur für Arbeit. Gemeinsam werfen sie einen Blick hinter die Kulissen der digitalen Transformation einer öffentlichen Institution. Sie diskutieren, wie GenAI dazu beiträgt, Verwaltungsprozesse effizienter zu gestalten und die Erfahrung der Kundinnen und Kunden spürbar zu verbessern. Der Anspruch ist klar formuliert: Bis 2030 will die BA zu Europas modernstem öffentlichen Dienstleister werden. Stefan Latuski gibt in dieser Folge Einblicke in konkrete KI-Projekte und zeigt, wie Innovation in der Verwaltung greifbar wird. Dazu gehören beispielsweise: das automatische Erstellen von Bescheiden, auch in verständlicher Sprache, – der Einsatz von KI-Assistenten für alle Mitarbeitenden – der strategische Fokus auf europäische Souveränität bei Cloud und KI, beispielsweise mit Aleph Alpha. Außerdem geht es um den Change-Prozess: Wie verändert sich die Arbeitswelt in der Behörde? Wie kann das Vertrauen in den sinnvollen Einsatz von KI gestärkt werden? Diese Folge lohnt sich für alle, die wissen wollen, wie ein Schwergewicht der öffentlichen Verwaltung zum Vorreiter in Sachen Digitalisierung und KI werden will. Mehr zu Stefan Latuski auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/stefan-latuski/ Mehr zu Benedikt Bonnmann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/benedikt-bonnmann-8389a5115/ Mehr auf https://www.adesso.de/generativeai
undefined
Jun 11, 2025 • 25min

Change? Ja, bitte! Wie Change Management Transformationen erfolgreich macht | IT-Tacheles

Digitale Transformation, globale. Verwerfungen, KI oder GenAI: Organisationen stehen inmitten einer Welle kontinuierlicher Veränderungen. Wie gelingt es den Verantwortlichen, in diesem permanenten Wandel Menschen mitzunehmen und Projekte zum Erfolg zu führen? Genau das ist das Thema dieser Folge von IT-Tacheles. Prof. Vollker Gruhn spricht mit den beiden Change-Management-Fachleuten Sissy-Christin Lorenz und Florian Winnen von adesso. Die beiden begleiten Veränderungsprojekte in Unternehmen aus den unterschiedlichsten Bereichen: von der Einführung neuer IT-Systeme bis zur strategischen Transformation. Sie diskutieren, warum Change Management weit mehr ist als PowerPoint-Präsentationen und Workshops. Sie erklären, wie das ADKAR-Framework dabei hilft, Veränderung strukturiert umzusetzen. Und warum gutes Change Management immer auch ein Stück Konflikt bedeutet. Die Folge liefert praxisnahe Einblicke in das Thema Change Management. Unter anderem beleuchten sie ein internes adesso-Changeprojekt rund um Hybrid Work. Eine Episode für alle, die Transformationen begleiten, verantworten – oder einfach besser verstehen wollen, wie Veränderung gelingen kann. Jetzt reinhören! Mehr zu Volker und seinen Gästen auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/volkergruhn/ https://www.linkedin.com/in/dr-sissy-christin-lorenz/ https://www.linkedin.com/in/florian-winnen-b6494387/ Podcast Webseite: https://www.adesso.de/podcast
undefined
Jun 4, 2025 • 30min

Prozesse auf Autopilot: Salesforce zeigt die Zukunft von KI-Agenten | IT-Tacheles | GenAI-Special #22

In dieser Folge des IT-Tacheles-Podcasts trifft Gastgeber Benedikt Bonnmann auf Patrick Heinen, Vice President Solution Engineering bei Salesforce. Im Mittelpunkt steht die Frage: Welche Rolle spielen KI-Agenten in modernen IT-Landschaften – und wie verändern sie Geschäftsprozesse? Patrick Heinen erläutert, wie Salesforce mit AgentForce eine Plattform geschaffen hat, auf der Unternehmen ohne tiefes technisches Know-how autonome KI-Agenten aufbauen können. Diese Agenten greifen auf konsolidierte Unternehmensdaten zu, verstehen komplexe Zusammenhänge und agieren kontextsensitiv. All das geht weit über klassische Chatbots hinaus. Ein zentrales Thema: die Harmonisierung und Aktivierung von Daten mit Hilfe der Salesforce Data Cloud. Sie ermöglicht es, heterogene Systemlandschaften zu überbrücken und KI-fähig zu machen. Ob ERP, CRM oder Eigenentwicklungen. Auch Aspekte wie Datenschutz, Compliance und Plattformstrategie werden kritisch beleuchtet. Diese Episode ist für alle interessant, die verstehen wollen, wie KI vom Use Case her gedacht wird. Und wie Agenten mittelfristig zu einem integralen Bestandteil der Unternehmens-IT werden. Mehr zu Benedikt Bonnmann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/benedikt-bonnmann-8389a5115/ Mehr zu Patrick Heinen auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/pheinen/ Mehr auf https://www.adesso.de/generativeai
undefined
May 14, 2025 • 22min

Vertrauen, Verantwortung, Veränderung – Ralf Wintergerst im Gespräch | IT-Tacheles | IT-Themen auf den Punkt

Wie steht es also um die Digitalisierung der Republik? Dafür gibt es kaum einen besseren Gesprächspartner als den Bitkom-Präsidenten und CEO von Giesecke+Devrient, Ralf Wintergerst. In dieser Folge von IT-Tacheles spricht Volker Gruhn mit ihm über Bremser und Beschleuniger der Digitalisierung in Deutschland. Sein Fazit: Es mangelt nicht an Ideen, sondern an Umsetzungskraft. Ralf Wintergerst beschreibt die digitale Transformation als einen Kraftakt, den Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft gemeinsam bewältigen müssen. Er fordert ein Umdenken auf allen Ebenen. Seine Diagnose: Was fehlt, ist ein gemeinsamer Nordstern für Technologie in Deutschland. Statt kleinteiliger Fördertöpfe brauche es eine klare Vision. Dabei macht das Gespräch auch Mut: Anhand konkreter Beispiele diskutieren die beiden, wie sich Giesecke+Devrient vom klassischen Banknotenhersteller zum Security-Tech-Unternehmen gewandelt hat - mit Fokus auf digitale Identitäten, eSIM-Technologie und vertrauenswürdige Tokenisierung im Finanzwesen. Dabei spielt natürlich auch GenAI eine Rolle, etwa in den Bereichen Fraud Detection oder Compliance. Diese Folge lohnt sich für alle, die mehr über die digitale Zukunft Deutschlands erfahren wollen. Hören Sie rein - und bilden Sie sich Ihre eigene Meinung über die digitale Zukunft Deutschlands. Ralf Devrient auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ralf-wintergerst-74187b43/ Volker Gruhn auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/volkergruhn/ Podcast Webseite: https://www.adesso.de/podcast
undefined
Mar 5, 2025 • 26min

Digitales NRW: Ministerin Ina Scharrenbach im Gespräch | IT-Tacheles | IT-Themen auf den Punkt

100 Folgen IT-Tacheles: Das feiern wir mit einem besonderen Gast: Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen. Gemeinsam mit Volker Gruhn beleuchtet sie die zentralen Aspekte der digitalen Transformation des Landes mit interessanten Einblicken und praktischen Beispielen. Wie steht es um die Digitalisierung in der Verwaltung? Welche Rolle spielen Smart Cities, Cybersecurity und Künstliche Intelligenz für NRW? Und wie gelingt es, Unternehmen, Kommunen und Hidden Champions zu vernetzen, um den Standort langfristig zu stärken? Die Ministerin gibt Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der digitalen Verwaltung, erläutert Strategien zum Umgang mit dem Fachkräftemangel und beschreibt die Start-up-Kultur in NRW. Im Mittelpunkt des Gesprächs steht die Rolle von KI in der Verwaltung: Wie kann sie Prozesse beschleunigen, Arbeitsplätze sichern und Bürgerinnen und Bürger entlasten? Warum ist Pragmatismus der Schlüssel für eine erfolgreiche Digitalisierung? Diese Episode liefert praxisnahe Antworten zur Modernisierung der Verwaltung und spannende Einblicke in die digitale Zukunft des Landes. Mehr über Ministerin Ina Scharrenbach hier: https://www.mhkbd.nrw/ministerium/ministerin Volker Gruhn auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/volkergruhn/
undefined
Feb 19, 2025 • 31min

Energiewende trifft digitale Innovation: Die Rolle von GenAI in der Energiewirtschaft | IT-Tacheles | GenAI-Special #21

Die Energiewende ist in vollem Gange - und die EnBW spielt dabei eine zentrale Rolle. In dieser Folge des adesso IT-Tacheles-Podcasts spricht Benedikt Bonnmann mit Steffen Eckert, Leiter IT Erzeugung der EnBW, über die Potenziale und Herausforderungen, die GenAI für die Energiewirtschaft mit sich bringt. Gemeinsam werfen sie einen Blick auf die digitale Transformation bei EnBW. Themen sind unter anderem: Aufzählungs-TextInnovative GenAI-Anwendungen wie "Chat with your Data" Digitale Zwillinge Praktische Anwendungen in der Wartung und Analyse von Erzeugungsanlagen Besonders spannend ist der Blick auf die Baukoordination von Offshore-Windparks und die Optimierung von Wartungsprozessen, die durch digitale Technologien effizienter gestaltet werden. Die Episode bietet interessante Einblicke in die digitale Zukunft der Energieversorgung und zeigt, wie Unternehmen der Branche mit GenAI die Herausforderungen der Zukunft erfolgreich meistern. Mehr zu Benedikt Bonnmann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/benedikt-bonnmann-8389a5115/ Mehr zu Steffen Eckert auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/steffen-eckert-11420119a/
undefined
7 snips
Feb 5, 2025 • 31min

KIPITZ: Die KI-Plattform für Behörden - ein Blick hinter die Kulissen | IT-Tacheles | GenAI-Special #20

KI in der Verwaltung – das klingt nach Bürokratie und endlosen Prüfprozessen? Nicht unbedingt! Das ITZBund zeigt mit KIPITZ, wie GenAI Behörden effizienter macht, ohne Datenschutz und Sicherheit zu gefährden. In dieser Folge des IT-Tacheles-Podcasts spricht Benedikt Bonnmann mit Jens Gehres, Abteilungsleiter beim ITZBund, über KIPITZ, das KI-Portal der Bundesverwaltung. Mit KIPITZ hat das ITZBund als zentraler IT-Dienstleister des Bundes eine flexible Plattform geschaffen, die Behörden den Einsatz von KI ermöglicht. Themen dieser Folge: Herausforderungen und Erkenntnisse aus der Entwicklung und dem Betrieb von KIPITZ geeignete Sprachmodelle für den Einsatz in Behörden die Vereinbarkeit von Datenschutz, Geheimhaltung und Compliance mit moderner KI konkrete Anwendungsfälle Gründe für eine mehrgleisige Strategie aus On-Premise- und Public-Cloud-Lösungen. Abschließend werfen die beiden einen Blick in die Glaskugel: Wie wird GenAI die Arbeit der Verwaltung verändern? Verwaltungsprozesse betreffen uns alle. Wer wissen will, wie KI die öffentliche Verwaltung effizienter machen kann, sollte diese Folge nicht verpassen. Mehr zu Benedikt Bonnmann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/benedikt-bonnmann-8389a5115/ Mehr zu Jens Gehres auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jens-gehres-560b59285/

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app