

Seite an Seite - Der Bücher Podcast von Hugendubel
Hugendubel Buchhandlungen
Eine Buchhändlerin. Ein Gast. Eine Stunde Zeit. Wir stellen der Hugendubel-Buchhändlerin Andrea immer neue Gäste aus Literatur, Musik, Film und Fernsehen zur Seite. Die Themen: Geschichten, die so nur das Leben schreibt, und Bücher, die man einfach unbedingt lesen will! Neue Folgen von SEITE AN SEITE gibt es jeden Monat überall, wo es Podcasts gibt.*** SEITE AN SEITE pausiert aktuell. *** Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episodes
Mentioned books

Aug 20, 2020 • 26min
#16 Lost Places
Mit “Turbulenzen” von David Szalay, “Die Zeit der Wildschweine” von Kai Wieland und “Schwarzpulver” von Laura LichtblauEine Art Sammlung von Kurzgeschichten, die aber alle miteinander verbunden sind und einmal die Welt umrunden - so beschreiben Andi und Andrea “Turbulenzen” von David Szalay, das sie für Folge #16 gemeinsam gelesen haben. Andi hat uns “Die Zeit der Wildschweine” von Kai Wieland mitgebracht, einen Reiseroman, in dem sowohl Rastlosigkeit und Orientierungslosigkeit als auch Verwurzelung und Heimat zentral sind. Außerdem die Frage: Wie sollte man die Welt eigentlich darstellen? Andrea stellt uns “Schwarzpulver” von Laura Lichtblau vor. Berlin in sehr naher Zukunft, eine Partei an der Macht, die rechtskonservativ und populistisch ist - der Roman ist manchmal gruselig nah an der Wirklichkeit. Auf Instagram wollten wir von euch wieder wissen, für welche Gelegenheit ihr eigentlich noch nach einem Buch sucht. Dieses Mal empfehlen wir: Liebesromane ohne Klischees und Bücher mit Tiefgang.Seite an Seite findet ihr auch auf instagram: @seiteanseite.podcastDiese Bücher wurden besprochen:“Turbulenzen” von David Szalay (Hanser)“Die Zeit der Wildschweine” von Kai Wieland (Klett-Cotta)“Schwarzpulver” von Laura Lichtblau (C.H. Beck) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Aug 6, 2020 • 41min
#15 All you can read
Mit “Blasmusikpop” von Vea Kaiser, “Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke” von Joachim Meyerhoff, “Tschick” von Wolfgang Herrndorf, “Junger Mann” von Wolf Haas, “Der Garten über dem Meer” von Mercè Rodoreda, “Handbuch für Zeitreisende” von Aleks SchoFolge #15 ist ein wahres literarisches Frühstücksbuffet! Mit dabei in unserem sommerlichen All-you-can-read: Bücher für den Urlaub dahoam, Roadtrips ans Meer und 3000 Jahre durch die Weltgeschichte. Pageturner, Kurzgeschichten und Graphic Novels. Einfach alles, was das Herz begehrt! Auf Instagram haben wir euch dann auch noch gefragt, in welcher Bücherwelt ihr gerne Urlaub machen möchtet oder mit welcher Romanfigur ihr mal auf einen Roadtrip gehen würdet. Kleiner Spoiler: ein Känguru ist definitiv mit im Boot. Seite an Seite findet ihr auch auf instagram: @seiteanseite.podcastDiese Bücher wurden besprochen:“Blasmusikpop” von Vea Kaiser (Kiepenheuer & Witsch)“Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke” von Joachim Meyerhoff (Kiepenheuer & Witsch)“Tschick” von Wolfgang Herrndorf (Rowolth)“Junger Mann” von Wolf Haas (Hoffmann und Campe)“Der Garten über dem Meer” von Mercè Rodoreda (Piper)“Handbuch für Zeitreisende” von Aleks Scholz und Kathrin Passig (Rowolth)“So lange wir lügen” von E. Lockhart (Ravensburger)“Das Verschwinden der Stephanie Mailer” von Joël Dicker (Piper)“Die Wahrheit über das Lügen” von Benedikt Wells (Diogenes)“Ein Sommer am See” von Mariko und Jilian Tamaki (Reprodukt) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jul 23, 2020 • 28min
#14 Z wie Zukunftsmusik
Mit “Paradise City” von Zoë Beck, “Flexen in Miami” von Joshua Groß und “Writers & Lovers” von Lily KingWie unheimlich nah sich Gegenwart und Zukunft sein können, erleben Andrea und Andi in Zoë Becks “Paradise City”. Denn das Buch hat einen brandaktuellen Inhalt: der Klimawandel hat stattgefunden, die Menschen leben in Megastädten und wurden durch eine Masernpandemie stark dezimiert. Über eine Gesundheits-App werden sie konstant überwacht, was aber eigentlich niemanden stört. Oder doch? Ein spannender Thriller, der genau den Nerv der aktuellen Zeit trifft.“Flexen in Miami” - diesen autobiografischen Debütroman von Joshua Groß hat Andi uns mitgebracht. Den Protagonisten verschlägt es durch ein Stipendium für ein Jahr nach Miami. Zu Beginn hängt er vor allem zu Hause rum, lässt sich von Drohnen versorgen und raucht Marihuana. Bis er eines Tages zu einem Basketballmatch geht und sich dort verliebt. Liebesgeschichte, Identitätssuche, das Verschwimmen der Grenzen zur Realität - ein ausgefallenes Buch. Andrea hat für uns “Writers & Lovers” von Lily King gelesen. Die Protagonistin Casey will unbedingt Schriftstellerin werden und legt ihr komplettes Leben danach aus. Sechs Jahre vergehen, sie ist Anfang dreißig und noch immer nicht weiter. Stattdessen kämpft sie mit einer Depression, Liebeskummer und gesundheitlichen Problemen. Also stellt sie sich die Frage: “Soll ich wirklich weiter schreiben?” Ein toller, autobiografischer Roman, in den man sich gut hineinfühlen kann.Auf Instagram haben wir euch gefragt, für welche Gelegenheiten ihr noch dringend ein Buch sucht. Wir empfehlen eine Geschichte, in der es um die Beziehung zwischen zwei Frauen geht und haben einen Tipp für Fans von John Boyne. Seite an Seite findet ihr auch auf instagram: @seiteanseite.podcastDiese Bücher wurden besprochen: “Paradise City” von Zoë Beck (Suhrkamp)“Flexen in Miami” von Joshua Groß (Matthes & Seitz)“Writers & Lovers” von Lily King (C.H. Beck) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jul 9, 2020 • 29min
#13 Im ICE nach Chemnitz
Mit “Superbusen” von Paula Irmschler, “Ich bleibe hier” von Marco Balzano und “Dear Oxbridge” von Nele PollatschekNeue Woche, neue Folge “Seite an Seite”! Der Wein der letzten Folge ist leer und wir haben wieder ein paar richtig gute Bücher für euch. Gemeinsam gelesen haben Andi und Andrea für diese Folge “Superbusen” von Paula Irmschler. Der Roman spielt in Chemnitz, im Spätsommer 2018, als die “Wir sind mehr”-Demonstrationen stattfinden, um ein Zeichen gegen Fremdenfeindlichkeit zu setzen. Die linke Protagonistin Gisela steht vor einem Dilemma: Eigentlich sollten gerade Leute wie sie doch in Chemnitz bleiben. Sie hat hier studiert, eine feministische Band gegründet - und ist trotzdem irgendwann nach Berlin gezogen. Kurz und knapp: eine tolle Mischung aus Coming-of-Age-Geschichte und politischem Gegenwartsroman, in dem es um brandaktuelle Themen wie Feminismus und Rassismus geht. Must read? MUST READ!Es geht weiter mit einem Kirchturm, der aus einem See ragt. Die Geschichte hinter diesem surrealen Anblick hat Marco Bolzano in “Ich bleibe hier” aufgeschrieben, dem Buch, das Andrea uns dieses Mal mitgebracht hat. Der Roman beginnt in den 1920er Jahren in Südtirol, kurz bevor Mussolini an die Macht kommt und Südtirol zwischen die Fronten gerät. Andi empfiehlt uns dann noch “Dear Oxbridge” von Nele Pollatschek. In dem autobiografischen Essay erzählt die Autorin davon, wie sie sich mit viel Hartnäckigkeit ihren Traum erfüllt hat: an den beiden Elite-Universitäten Oxford und Cambridge in Großbritannien zu studieren. Eine Kombination aus Autobiografie und Länderporträt. Auf Instagram konntet ihr uns nach Buchtipps zu verschiedenen Gelegenheiten fragen. Mit dabei haben wir Bücher über den Nachthimmel und einen Roman, der so spannend ist, dass man ihn in einem Rutsch lesen muss.Seite an Seite findet ihr auch auf instagram: @seiteanseite.podcastDiese Bücher wurden besprochen:“Superbusen” von Paula Irmschler (Ullstein)“Ich bleibe hier” von Marco Bolzano (Diogenes)“Dear Oxbridge” von Nele Pollatschek (Kiepenheuer&Witsch) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jun 25, 2020 • 24min
#12 Die Büchse der Pandora
Eine etwas andere Folge von Seite an SeiteIn dieser Spezial-Folge von Seite an Seite haben Andrea und Andi erstmal selbst keine Ahnung, worum es geht. Dafür überrascht Patrick von Hugendubels Social Media-Team sie mit Rätseln und Spielen, damit wir die beiden noch ein bisschen besser kennenlernen können. Welche Art von Buch wäre Andi? Was ist der Cliffhanger von Andrea? Ist die Schildkröte schon draußen? Der Preis für richtige Antworten: Ominöse Fleißsternchen und 111 Flaschen Rheingauer Riesling.Seite an Seite findet ihr auch auf instagram: @seiteanseite.podcast Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jun 11, 2020 • 25min
#11 Sommer, Sonne, rosa Hasen
Mit “Hitze” von Victor Jestin, „Der restliche Sommer“ von Max Scharnigg und “Fräulein Nettes kurzer Sommer” von Karen DuveBücher, in denen es um den Sommer geht, stellen uns Andi und Andrea in dieser Folge von Seite an Seite vor. Gemeinsam gelesen haben sie “Hitze”, den Debütroman von Victor Justin. Die drückende Hitze des Sommers ist auch die Atmosphäre, die das Buch vermittelt. Protagonist ist ein 17-Jähriger, der im Camping-Urlaub mit seinen Eltern Zeuge eines Selbstmordes wird. Andi hat für uns “Der restliche Sommer” von Max Scharnigg gelesen. Das Buch ist ein kluger Blick auf den Alltag und dreht sich um vier Protagonisten und Protagonistinnen, die alle vor einem Wendepunkt in ihrem Leben stehen. Der Roman ist wie ein Episodenfilm, der immer wieder die Perspektive wechselt. Die Themen: Alltag, Fernweh und Liebe. Andrea stellt uns “Fräulein Nettes kurzer Sommer” von Karen Duve vor. Darin geht es um Annette von Droste-Hülshoff und ein paar Sommer in deren Leben. Ihr Onkel nimmt sie mit zu seinen Studienfreunden - zu Heinrich Heine etwa oder den Gebrüdern Grimm. Die Protagonistin ist eine Heldin ihrer Zeit, die von Männern oft nicht ernst genommen wird. Auf Instagram haben wir euch gefragt, was eure Tipps für diesen verrückten Sommer sind. Caro empfiehlt uns “Daisy Jones and The Six” von Taylor Jenkins Reid. Ein Buch, das sich nach Festival-Sommer anfühlt, findet sie. Seite an Seite findet ihr auch auf instagram: @seiteanseite.podcastDiese Bücher wurden besprochen:“Hitze” von Victor Jestin (Klein & Aber)„Der restliche Sommer“ von Max Scharnigg (Heyne)“Fräulein Nettes kurzer Sommer” von Karen Duve (Galiani Berlin) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

May 28, 2020 • 33min
#10 First Date im Fetischshop
Mit “Die Schönheit der Begegnung” von Frank Berzbach, “Nach Mattias” von Peter Zantingh und “Tschudi” von Mariam Kühsel-HussainiUm drei aktuelle Neuerscheinungen des Frühjahrs geht es in dieser Folge von Seite an Seite. Ist es nun ein Roman oder eine Sammlung von Kurzgeschichten? Diese Frage stellen sich Andi und Andrea bei “Die Schönheit der Begegnung” von Frank Berzbach, dem Buch, das sie dieses Mal gemeinsam gelesen haben. In 32 Variationen erzählt der Autor, wie er seine Freundin kennengelernt hat. Jede ist anders, jede könnte wahr sein. Aber welche ist es tatsächlich? Die Suche nach der wahren Geschichte ist das Leitthema des Buches. Andi hat außerdem “Nach Mattias” von Peter Zantingh für uns gelesen. Der Roman erzählt davon, wie es für die Hinterbliebenen nach Mattias’ Tod weitergeht. Dabei entsteht ein Mosaik aus verschiedenen Eindrücken, denn jeder Protagonist hatte ein anderes Verhältnis zum Verstorbenen. Trauer ist das große Thema dieses Buches, das trotzdem einen heiteren Sound hat. Andrea empfiehlt uns “Tschudi” von Mariam Kühsel-Hussaini. Die Kunstgeschichte um die Jahrhundertwende steht im Zentrum dieses Buches, dessen Hauptfigur wirklich existiert hat: Hugo von Tschudi, ein Schweizer Kunsthistoriker. Er war Leiter der Nationalgalerie in Berlin und hat als einer der ersten die Schönheit des Impressionismus erkannt. Auf Instagram haben wir euch gefragt, welche Romanfigur ihr im richtigen Leben gerne treffen würdet. Geantwortet hat uns zum Beispiel Gwen @_einfachgwen, sie würde gerne mal mit Mr. Darcy aus “Stolz und Vorurteil” von Jane Austen spazieren gehen. Carmen @carmancia möchte sich von Maravan aus Martin Suters “Der Koch” ayurvedische Rezepte abschauen und gemeinsam mit ihm kochen. Und Frank Berzbach, der Autor von “Die Schönheit der Begegnung” würde gerne Nora aus “Der Schatten” von Melanie Raabe treffen - eine tolle Frau, die er sich aufregend vorstellt.Seite an Seite findet ihr auch auf instagram: @seiteanseite.podcastDiese Bücher wurden besprochen:“Die Schönheit der Begegnung” von Frank Berzbach (Eisele)“Nach Mattias” von Peter Zantingh (Diogenes)“Tschudi” von Mariam Kühsel-Hussaini (Rowohlt) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

May 14, 2020 • 30min
#9 Fast untergegangene Bücher
Mit “Giovannis Zimmer” von James Baldwin, “Die Glasschwestern” von Franziska Hauser und “Die Parade” von Dave EggersEs sind verrückte Zeiten gerade, in denen manch ein Buch fast untergegangen wäre. Drei solcher Bücher stellen Andi und Andrea euch in dieser Folge von Seite an Seite vor. Gemeinsam gelesen haben sie “Giovannis Zimmer” von James Baldwin. Der Roman spielt im Paris der 1950er Jahre. Der Roman spielt im Paris der 1950er Jahre und erzählt eine verhängnisvolle Geschichte vom Kampf mit der Unterdrückung außen und von innen. Andrea stellt uns “Die Glasschwestern” von Franziska Hauser vor. Darin geht es um Zwillingsschwestern, deren Ehemänner gleichzeitig und unerwartet sterben. Die Protagonistinnen gehen sehr unterschiedlich damit um, während zusätzlich noch ein altes Familiengeheimnis ans Licht kommt. Andi hat für uns “Die Parade” von Dave Eggers gelesen, einem der ganz großen US-amerikanischen Schriftsteller. Es geht um ein Land ohne Namen, das gerade einen blutigen Bürgerkrieg hinter sich hat und um Entwicklungshilfe, die vielleicht gar keine ist. Auf Instagram haben wir euch gefragt, welche Pageturner euch nicht mehr losgelassen haben. Emi @fashioneimi hat uns geantwortet. Sie war fasziniert von “Kukolka” von Lana Lux. Daniel C.Schmidt @dc.schmidt empfiehlt unter anderem “Little Gods” von Meng Jin, eine “irre Charakterstudie”, findet er. Seite an Seite findet ihr auch auf instagram: @seiteanseite.podcastDiese Bücher wurden besprochen:Mit “Giovannis Zimmer” von James Baldwin (dtv)“Die Glasschwestern” von Franziska Hauser (Eichborn)“Die Parade” von Dave Eggers (Kiepenheuer & Witsch) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Apr 30, 2020 • 26min
#8 Üble Überraschung
Mit “Miracle Creek” von Angie Kim, “Im Grunde gut” von Rutger Bregmann und “Das wirkliche Leben” von Adeline DieudonnéLiteratur kann immer auch etwas über den Menschen erzählen. In dieser Folge von Seite an Seite geht es deshalb um menschliche Abgründe. Gemeinsam gelesen haben Andi und Andrea “Miracle Creek” von Angie Kim. Der Roman dreht sich um eine Gerichtsverhandlung in einer US-amerikanischen Kleinstadt. Die Bewohner treten als Zeugen auf und schnell wird klar: Jeder erzählt seine ganz eigene Version der Geschichte. “Miracle Creek” ist eine Mischung aus Gesellschaftsroman und Krimi, in der es auch um Themen wie Rassismus und Einwanderung geht.Andi stellt uns “Im Grunde gut” von Rutger Bregman vor. In dem Sachbuch analysiert der Autor den Menschen und versucht, ein positives Menschenbild zu zeichnen - im Grunde gut eben. Andrea empfiehlt außerdem “Das wirkliche Leben” von Adeline Dieudonné, ein Debütroman aus Frankreich. Darin geht es um eine zehnjährige Ich-Erzählerin, die gemeinsam mit ihrem kleinen Bruder Zeugin von einem schlimmen Unfall wird. Die Eltern kümmern sich nicht, der Bruder ist traumatisiert - also baut die Protagonistin eine Zeitmaschine. Sie will in die Vergangenheit reisen, den Unfall verhindern und ihren Bruder retten, stellt aber fest: Das ist gar nicht so einfach.Auf Instagram haben wir euch nach Büchern gefragt, die euch nach dem Lesen nicht mehr losgelassen haben. Geantwortet hat uns Alex. Sie war total bewegt von “Das größere Wunder” von Thomas Glavinic. Und Atilla hat “Das verlorene Land. Eine Flucht aus Tibet” von Iris Lemanczyk nachhaltig beeindruckt. Seite an Seite findet ihr auch auf instagram: @seiteanseite.podcastDiese Bücher wurden besprochen:“Miracle Creek” von Angie Kim “Im Grunde gut” von Rutger Bregmann“Das wirkliche Leben” von Adeline Dieudonné Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Apr 22, 2020 • 53min
#7 Vergiss alles was du je gelesen hast
Eine Folge darüber, was Andi und Andrea das Lesen bedeutetWas bedeutet uns das Lesen im Alltag? Was ist überhaupt Literatur? Und wie wichtig ist heutzutage der Buchhandel? Andi und Andrea nehmen den Welttag des Buches am 23. April zum Anlass, um in dieser Folge von Seite an Seite über diese spannenden Fragen nachzudenken. Sie erzählen uns von ihren ganz persönlichen Lesevorlieben, von ihrem Anspruch an Bücher, davon, wie sie überhaupt zum Lesen gekommen sind und wie sie es in ihrem Alltag unterbringen. Außerdem geht es um die Frage, welchen Platz eigentlich das Lesen in unserer Gesellschaft hat und warum eine Buchhandlung immer besser ist, als sich auf einen Algorithmus zu verlassen. Seite auf Seite findet ihr auch auf instagram: @seiteanseite.podcast Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.