

Sein und Streit
Deutschlandfunk Kultur
Ein akustischer Denkraum: über Alltägliches und Akademisches, über Sinn und Unsinn.
Episodes
Mentioned books

Jul 9, 2023 • 47min
Ganze Sendung vom 09.07.2023: Über Trost und über Peter Bieri
Miller, Simone www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

4 snips
Jul 2, 2023 • 35min
Ganze Sendung vom 2. Juli 2023: Über Experten, Wissen und Macht
Newmark, Catherine www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Jun 25, 2023 • 34min
Ganze Sendung vom 25. Juni 2023: Über Demokratie und Party
Eilenberger, Wolfram www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Jun 18, 2023 • 46min
Ganze Sendung vom 18. Juni: Über Bleibefreiheit und Denkfehler
Miller, Simone www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Jun 11, 2023 • 49min
Ganze Sendung vom 11. Juni 2023: Über Demokratie in Gefahr und über Klimazeit
Rohde, Stephanie www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Jun 4, 2023 • 46min
Ganze Sendung vom 4. Juni 2023: Über Liberalismus und über Roger Waters
Miller, Simone www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

May 28, 2023 • 37min
Ganze Sendung vom 28.05.2023 - Über afrikanische Philosophie und Vergessenwerden
Eilenberger, Wolfram www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

May 21, 2023 • 38min
Ganze Sendung vom 21.05.2023 - Über die Frankfurter Schule (3) und Fortschritt
Gayatri Spivak, eine der einflussreichsten Philosophinnen, bekannt für ihre Beiträge zur dekonstruktivistischen und postkolonialen Theorie, und Amy Allen, die Brücken zwischen poststrukturalistischer und kritischer Theorie schlägt, diskutieren den Einfluss der Frankfurter Schule auf das Konzept des Fortschritts. Sie beleuchten die Herausforderungen subalterner Gruppen und die Notwendigkeit der Dekolonisierung der Philosophie. Kritische Gedanken über die europäische Fortschrittsnarrative und die Verantwortung der Gesellschaft werden hervorgehoben, während Hoffnungen für soziale Gerechtigkeit und Demokratie thematisiert werden.

May 14, 2023 • 45min
Ganze Sendung vom 14.05.2023: Über die Frankfurter Schule (2) und Bedürfnisse
Stefan Lessenich, Direktor des Instituts für Sozialforschung, und Christian Neuhauser, Professor für praktische Philosophie, diskutieren die Herausforderungen der kritischen Theorie in der heutigen spätkapitalistischen Welt. Sie beleuchten die Dialektik von Vernunft und Irrationalität sowie die gesellschaftlichen Kosten durch Profitmaximierung. Ein weiteres Interesse gilt dem Verhältnis von Solidarität und Gerechtigkeit, auch im Kontext progressiver Bewegungen wie Fridays for Future. Zudem wird der Unterschied zwischen echten und falschen Bedürfnissen nach Marcuse thematisiert.

May 7, 2023 • 50min
Ganze Sendung vom 7. Mai: Über die Frankfurter Schule (1) und über Freiheit
Axel Honneth, Professor an der Columbia University und ehemaliger Leiter des Frankfurter Instituts für Sozialforschung, sowie die Wissenschaftlerin Alexandra Schauer, die zur kritischen Theorie forscht, diskutieren die Relevanz der Frankfurter Schule für heutige gesellschaftliche Herausforderungen. Sie beleuchten die Rolle der Ideologiekritik, den Einfluss des Kapitalismus auf das Selbstverständnis und die ambivalente Beziehung zwischen kritischer Theorie und sozialen Bewegungen. Außerdem reflektieren sie über Freiheit und Gerechtigkeit und die Notwendigkeit, bestehende Denkweisen zu hinterfragen.