

EduCouch - Der Bildungspodcast
Institut für digitales Lernen
Die EduCouch — Der Bildungspodcast: https://educouch.de
Wie immer geht es bei unserem Podcast um Digitalisierung und Bildung im engsten und weitesten Sinne. All unsere Gäste sind interessante Leute mit inspirierenden Ideen, spannenden Projekten und beachtenswerten Erfahrungen.
Wie immer geht es bei unserem Podcast um Digitalisierung und Bildung im engsten und weitesten Sinne. All unsere Gäste sind interessante Leute mit inspirierenden Ideen, spannenden Projekten und beachtenswerten Erfahrungen.
Episodes
Mentioned books

Mar 15, 2019 • 23min
Skype-Interview mit Raul Krauthausen – Aktivist für Inklusion und Barrierefreiheit
Foto: Andi Weiland/ SOZIALHELDEN e.V.
Foto: Andi Weiland; In dieser Woche telefonieren wir mit Raúl Krauthausen, der sich als Aktivist, Autor, Redner und Berater für Inklusion und Barrierefreiheit einsetzt.
Im Gespräch geht es darum, wie wir unsere Gesellschaft inklusiver gestalten können und welche Rolle Technologie im allgemeinen und Digitalisierung im Speziellen dabei spielen kann. Raul Krauthausen legt im Gespräch seine Sicht auf die Bildungspolitik in unserem Land dar und gibt ganz konkrete Tipps, wie alle Lehrenden und Lernenden einen Beitrag zur Inklusion leisten können.
Spannende Denkanstöße also in der aktuellen Folge der EduCouch, von denen alle profitieren können, die mit Schule und Bildung zu tun haben.

Mar 6, 2019 • 24min
Prof. Andreas Schleicher (OECD) – Schule ist kein Raum, sondern eine Aktivität
Warum es Innovationen und Digitalisierung an Schulen so schwer haben
Heute sprechen wir mit dem OECD-Direktor Prof. Andreas Schleicher, der als Koordinator der PISA-Studien international bekannt ist.
Im Interview geht es um die Entwicklung der Bildungsforschung und wie aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse bei der Basis – den Lehrerinnen und Lehrern – ankommen können. Ein weiteres Thema ist, warum es Innovationen und Digitalisierung an Schulen so schwer haben und was Beharrungsvermögen damit zu tun hat.
Und falls euch interessiert, was für Prof. Schleicher die Vision für die Schule der Zukunft ist, solltet ihr unbedingt dranbleiben.
Noch kurz zur Info: Die EduCouch ist ein Format des Instituts für digitales Lernen. In dieser Ausgabe mit freundlicher Unterstützung der Cornelsen mBook GmbH und des Forums Bildung Digitalisierung, auf dessen Konferenz wir das Interview aufgezeichnet haben.
Das Interview führte diesmal Marcus Ventzke.
Und jetzt viel Spaß beim Zuhören!

Feb 22, 2019 • 23min
Silke Müller - Warum die Digitalisierung in Deutschland nicht vorankommt.
Was blockiert die Digitalisierung in der Deutschland?
Hallo zusammen, willkommen zurück auf der EduCouch. Wie immer geht’s bei uns um Digitalisierung und Bildung. Heute sprechen wir darüber mit Silke Müller, die Schulleiterin an der Waldschule Hatten in Niedersachsen ist.
Im Interview nimmt sie uns mit auf eine Zeitreise und beschreibt den Weg der Schule hinein in die Digitalisierung. Dabei erklärt sie uns auch, was die Hühner auf dem Schulhof mit digitaler Bildung zu tun haben. Im Gespräch geht es außerdem darum, welche Kompetenzen Silke Müller für die Zukunft Ihrer Schülerinnen und Schüler wichtig findet und warum eine eigene Haltung, Selbstbewusstsein und Fröhlichkeit dazugehören.
Und falls euch interessiert, was für Silke Müller die größten Blocker der Digitalisierung sind und wann die Grenze für Sie erreicht ist. Stichwort: Wann wäre der richtige Zeitpunkt für einen Streik, solltet ihr unbedingt dranbleiben.
Noch kurz zur Info: Die EduCouch ist ein Format des Instituts für digitales Lernen. In dieser Ausgabe mit freundlicher Unterstützung der Cornelsen mBook GmbH und dem Forum Bildung Digitalisierung, auf dessen Konferenz wir das Interview aufgezeichnet haben.
Das Interview führten diesmal Florian Sochatzy und Benjamin Heinz.
Und jetzt viel Spaß beim Zuhören!

Feb 15, 2019 • 14min
Astrid Plenk (KiKA) – Bildung durch Fernsehen?
Qualität im Kinderfernsehen
Heute sprechen wir mit Astrid Plenk, der Programmgeschäftsführerin des KiKa, dem öffentlich-rechtlichen Fernsehsender für Kinder und Jugendliche.
Im Interview geht es unter anderem darum, was Qualität im Kinderfernsehen ausmacht und wie beim KiKa unterschiedliche mediale Ansätze verknüpft werden. So findet die Figur „Kikaninchen” nicht nur im Fernsehen, sondern auch online auf diversen Kanälen und live als Show statt.
Astrid Plenk betont im Gespräch, dass Bildung nicht nur in klassischen Wissensformaten, sondern gerade auch das soziale Lernen über unser Miteinander in fiktionalen Formaten stattfindet.
Und falls euch interessiert, welche Tipps Astrid Plenk beim Stichwort „Medienkompetenz” parat hat und wie sie die Zukunft von multimedial-digitaler Bildung sieht, solltet ihr bei dieser Folge auf jeden Fall dranbleiben.
Noch kurz zur Info: Die EduCouch ist ein Format des Instituts für digitales Lernen. In dieser Ausgabe mit freundlicher Unterstützung der Cornelsen mBook GmbH.
Die Interview führte diesmal Max Trummer auf dem Barcamp Erfurt „Kinder Jugend Medien”
Und jetzt viel Spaß beim Zuhören!

Feb 7, 2019 • 35min
Sonderfolge zum Thema Inklusion
Jennifer Eckhardt (re.) und Annalena Sieveke (li.) im EduCouch-Interview
Diese Woche gibt es eine Sonderfolge zum Thema ‚Inklusion‘. Im letzten Jahr waren wir zu Besuch auf dem interkulturellen Workshop-Festival unseres Netzwerkspartners 3ALOG in Mannheim. Dort hatten wir spontan die Gelegenheit, zwei spannende Gäste auf unserer EduCouch begrüßen zu dürfen.
Zum einen haben wir mit Jennifer Eckhardt gesprochen. Sie forscht und arbeitet an der Technischen Universität Dortmund und beschäftigt sich vor allem mit der Situation von Menschen mit Behinderung und wie sich deren Teilhabe an der Gesellschaft verbessern lässt.
Im Anschluss hört ihr das Gespräch mit Annalena Sieveke. Sie beschäftigt sich beim Verein 3ALOG mit dem Themenkomplex Religionen und Gender und schreibt zu diesem Thema ihre Masterarbeit an der Universität Münster. Dort studiert Sie den Studiengang "Christentum in Kultur und Gesellschaft.“
Dieses Folge ist für alle spannend, die sich mit den unterschiedlichen Facetten von Inklusion beschäftigen wollen und intensiver über Teilhabe, Barrierefreiheit und Gender-Fragestellungen nachdenken möchten.
Noch kurz zur Info: Die EduCouch ist ein Format des Instituts für digitales Lernen. In dieser Ausgabe mit freundlicher Unterstützung der Cornelsen mBook GmbH und dem Verein 3ALOG, auf dessen Festival wir die Interviews aufgezeichnet haben.
Die Interviews führten diesmal Benjamin Heinz und Piera Jelinek.
Jan 31, 2019 • 19min
Dr. Jörg Dräger – "Lernen lernen und Kenner kennen"
Digitalisierung nicht als Problem sondern als Lösung
Auch im neuen Jahr geht’s bei uns um die Themen Digitalisierung und Bildung. Zwei Bereiche, in denen unser Gesprächspartner als Experte gilt: Wir haben mit Jörg Dräger gesprochen, der als Vorstandsmitglied in der Bertelsmann-Stiftung tätig ist.
Jörg Dräger ist davon überzeugt, dass wir als Gesellschaft vor allem am kulturellen Wandel arbeiten müssen, damit die Digitalisierung nicht mehr als Problem, sondern als Lösung wahrgenommen wird.
Dräger spricht im Podcast über den Paradigmen-Wechsel bei den zentralen Kompetenzen für ein erfolgreiches Berufsleben: Bisher galten „Wissen wissen und „Lernen lernen“ als wesentlich, immer wichtiger wird es aber, Kenner zu kennen.
Und falls euch interessiert, wie unser Gast das Potential der Themen Künstliche Intelligenz und Virtual Reality im Bildungsbereich einschätzt, solltet ihr diese Folge auf keinen Fall verpassen.
Noch kurz zur Info: Die EduCouch ist ein Format des Instituts für digitales Lernen. In dieser Ausgabe mit freundlicher Unterstützung der Cornelsen mBook GmbH und dem Forum Bildung Digitalisierung, auf dessen Konferenz wir das Interview aufgezeichnet haben.
Das Interview führte diesmal Florian Sochatzy.
Und jetzt viel Spaß beim Zuhören!

Dec 5, 2018 • 1min
Staffelfinale – Neue Folgen im Januar
Im neuen Jahr gehts weiter!
Hallo zusammen, willkommen zurück auf der EduCouch – so begrüßen wir unsere Zuhörer Woche für Woche in unserem kleinen Podcast, in dem wir mit spannenden Gästen über Digitalisierung und Bildung sprechen.
Das Jahr 2018 war für uns ein sehr spannendes Jahr. Wir haben so viele Interviews wie nie zuvor geführt und neue Verbreitungswege erschlossen, zum Beispiel auf Spotify. Jetzt machen wir aber erstmal eine Pause, packen neue Batterien ins Aufnahmegerät und suchen uns die nächsten spannenden Interviewpartner.
Bis wir wieder zurück sind, empfehlen wir euch einige unser bisherigen Highlight-Folgen. Da wäre zum Beispiel das Interview mit Höhle der Löwen-Star Frank Thelen oder das Gespräch mit der SPD-Politikerin Katarina Barley.
Und falls euer absoluter Wunschgast noch nicht auf der EduCouch Platz genommen hat, kein Problem! Schreibt uns gerne, wir freuen uns über alle Tipps und Hinweise.
Noch kurz zur Info: Die EduCouch ist ein Format des Instituts für digitales Lernen. In dieser Ausgabe mit freundlicher Unterstützung der Cornelsen mBook GmbH.
Wir hören uns wieder. Im neuen Jahr, mit neuen Folgen. Bis dann!

Nov 27, 2018 • 26min
Leander Wattig – "Veränderung passiert nur, wenn Menschen sich begegnen"
...und produktiv zusammenarbeiten."
Heute sprechen wir mit Leander Wattig, der als digitalaffiner Berater, Konzepter und Vortragsredner die Verlagsbranche bereichert.
Wir unterhalten uns mit ihm vor allem über sein Unternehmen ORBANISM, mit dem er als Publisher auftritt und bei Events Menschen zusammenbringen möchte. Leander Wattig ist nämlich bei aller Digitalität davon überzeugt, dass das persönliche Treffen immer wichtig bleiben wird.
Außerdem erfahren wir im Gespräch, wie man Räume schafft, in denen Veranstaltungsteilnehmer sich gerne und motiviert einbringen – und was wir daraus für die Schule lernen können.
Und falls ihr wissen wollt, was Speiseeis-Herstellung mit der Kreativwirtschaft zu tun hat, solltet ihr diese Folge unbedingt hören.

Nov 22, 2018 • 33min
#EduCall mit Rubin Lind: Wie ein junger Gründer die Bildung verändern will
Warum junge Menschen Produkte für die Schule entwickeln sollten.
In dieser Woche haben wir Rubin Lind angerufen. Der 19-Jährige ist der Erfinder der Lern-App „Skills4School“ und wurde dafür als Gründer des Jahres 2018 ausgezeichnet.
Wir unterhalten uns mit ihm vor allem über den Weg vom Schüler zum Unternehmer – und wie er„Skills4School” entwickelt hat. Rubin Lind ist davon überzeugt: Produkte für junge Menschen sollten maßgeblich auch von jungen Leuten entwickelt werden. Kleine Randnotiz: Bei Skills4School liegt der Altersdurchschnitt bei 23 und der älteste Mitarbeiter ist 37 Jahre alt.
Falls ihr wissen wollt, warum unser Gast eine Einladung in die Fernsehshow "Höhle der Löwen" ausgeschlagen hat und woher eigentlich seine Motivation für das Thema Bildung kommt, solltet ihr unbedingt dranbleiben und euch von Rubin mitreißen und inspirieren lassen.

Nov 16, 2018 • 21min
Eva Wolfangel – "Realität bleibt Realität, egal ob sie virtuell oder materiell ist"
Eine faszinierende Reise in virtuelle Welten
Willkommen zurück auf der EduCouch – heute sprechen wir mit der Wissenschaftsjournalistin Eva Wolfangel, die vor kurzem von der „Association of British Science Writers“ als „European Science Writer of the Year“ ausgezeichnet wurde.
Wir sprechen mit Eva Wolfangel über unseren Weg hin zu einer digitalisierten Gesellschaft, in der neben technischen Neuerungen der dazugehörige mentale Prozess noch ansteht. Für die Wissenschaftsjournalistin sind dabei vor allem „Innovationen im Denken“ nötig.
Ein Thema, mit dem sich Eva Wolfangel besonders intensiv beschäftigt, ist Virtual Reality. Dabei wagt sie sich mit viel Optimismus in diese neue Welt vor und sieht deutlich mehr Chancen als Probleme.
Wenn ihr erfahren wollt, was alles in der Virtuellen Realität möglich ist und ob die sogenannte „German Angst“ den VR-Trend stoppen kann, solltet ihr auf jeden Fall dranbleiben.