
EduCouch - Der Bildungspodcast
Die EduCouch — Der Bildungspodcast: https://educouch.de
Wie immer geht es bei unserem Podcast um Digitalisierung und Bildung im engsten und weitesten Sinne. All unsere Gäste sind interessante Leute mit inspirierenden Ideen, spannenden Projekten und beachtenswerten Erfahrungen.
Latest episodes

May 22, 2025 • 39min
Mehr als nur Code: Dr. Caroline Schmidt über den Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz
Kreativität, Teamarbeit und kritische Reflexion: Was Schüler*innen beim Entwickeln von KI-Projekten lernen
In dieser Folge der EduCouch spricht Benjamin Heinz mit Dr. Caroline Schmidt über den Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz.
Darum geht's in dieser Folge:
Eine noninvasive EEG-Kappe als Alternative zu Neuralink
Maskenerkennung und Infektionsschutz – Projekte während der Pandemie
"Hi, I'm Caroline. I'm the back-end engineer" – Wie Teams wie Startups funktionieren
Der Weg einer Bahnverspätungs-App vom Wettbewerb zum Chaos Computer Club
Die größten Herausforderungen für Schüler*innen: Timemanagement und Projektplanung
Der Umgang junger Menschen mit KI
Anmeldung zum Wettbewerb noch bis Ende Juni möglich
Links:
Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz
Online-KI-Kurs – Kostenloses Lernmaterial

May 15, 2025 • 25min
Lin-Klitzing (Philologenverband): 'KI könnte akademische Berufe reduzieren und Handwerk aufwerten'"
... und was bedeutet das für die gymnasiale Bildung der Zukunft?
Dr. Florian Sochatzy spricht mit Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing, Bundesvorsitzende des Deutschen Philologenverbandes und Professorin für Schulpädagogik über die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf Bildung, Arbeitswelt und Gesellschaft.
Darum geht's in dieser Folge:
Warum Lin-Klitzing die kommunale Finanzierung digitaler Schulausstattung als Verstärker von Bildungsungleichheit sieht
Wie KI als individueller Tutor Potenzial hat – aber nur bei datenschutzkonformer Nutzung
Weshalb Privathandys ihrer Ansicht nach im Unterricht nichts zu suchen haben
Warum private Handys aus ihrer Sicht nicht in den Unterricht gehören
Warum die Fächerstruktur für sie auch im KI-Zeitalter unverzichtbar bleibt
Wie KI akademische Routinetätigkeiten reduzieren und handwerkliche Tätigkeiten neu aufwerten könnte
Welche Gestaltungsspielräume Schulen schon jetzt haben, aber oft nicht nutzen
In Kooperation mit dem Cornelsen Verlag

May 8, 2025 • 21min
RLP-Kultusministerin Dr. Hubig vor Wechsel ins Justizministerium: KI im Unterricht, Föderalismus & Handyverbotsdebatte
Die scheidende Bildungsministerin spricht über ihre Erfahrungen mit KI an Schulen in Rheinland-Pfalz, verteidigt den Bildungsföderalismus und erklärt, warum ein pauschales Handyverbot im Unterricht der falsche Weg ist
In dieser Folge der EduCouch spricht Host Prof. Dr. Marcus Ventzke mit Dr. Stefanie Hubig kurz vor ihrem Wechsel vom rheinland-pfälzischen Bildungsministerium ins Bundesjustizministerium.
Nach fast neun Jahren als Ministerin für Bildung in Rheinland-Pfalz und ihrer Zeit als KMK-Präsidentin (2020) teilt Dr. Hubig ihre Perspektiven zu Bildungspolitik, Digitalisierung und KI im Bildungswesen.
Themen in dieser Episode:
Bildungsgerechtigkeit als zentrales Anliegen
KI im Schulalltag
Föderalismus in der Bildungspolitik
Digitale Initiativen in Rheinland-Pfalz: Bildungsportal, Schulchat und Software-Lösungen
Differenzierter Umgang mit Handynutzung
Datenschutz und Zugänglichkeit als wichtige Qualitätskriterien für KI-Tools
Zukunft des Lernens: Informatik und Medienbildung als neues Pflichtfach
"Schule der Zukunft": Bottom-up statt Top-down Entwicklung
S4 - Schule stärken, starke Schulen: Förderung von Schulen in herausfordernder Lage
Über Dr. Stefanie Hubig:
Dr. Stefanie Hubig war von Mai 2016 bis Mai 2025 Ministerin für Bildung in Rheinland-Pfalz. 2020 stand sie als Präsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK) vor. Die Juristin war bereits von 2000 bis 2008 im Bundesjustizministerium tätig. Am 7. Mai 2025 wurde sie zur Bundesjustizministerin ernannt.
Diese Folge ist ein Vorgeschmack auf unsere kommende Sommer-Sonderstaffel "EduCouch Polit-Sommer". Ab Juli 2025 bringen wir Gespräche mit Kultusminister*innen aus ganz Deutschland.
In Kooperation mit dem Cornelsen Verlag

Apr 10, 2025 • 26min
Fremdsprachen durch KI vor größtem Umbruch: Prof. Katharina Scheiter über den Einfluss von KI auf die Fächer
In dieser Folge der EduCouch spricht Host Benjamin Heinz mit Prof. Dr. Katharina Scheiter. Als renommierte Professorin für Digitale Bildung an der Universität Potsdam und Mitglied von mehreren Expertengremien zum Thema KI teilt sie ihre Erkenntnisse zu aktuellen Entwicklungen, praktischen Anwendungen und Zukunftsperspektiven.
Highlights der Folge:
Praxisnahe KI-Empfehlungen für Einsteiger: Prof. Scheiter empfiehlt ChatGPT als Einstiegspunkt, "weil man da erstmal die ganze Bandbreite kennenlernen kann."
Einblicke in die persönliche KI-Nutzung: Tatsächlich nutze ich viel Übersetzungstools" und "Ich nutze KI auch, um Texte zu vereinfachen. Man neigt ja als Wissenschaftlerin schon dazu, immer sehr komplex und in verschachtelten Sätzen zu schreiben."
Das Bildungsgerechtigkeits-Paradox: "Schülerinnen und Schüler mit mehr Vorwissen setzen KI häufig sparsam und gezielt ein, während schwächere Schüler die Antworten eins zu eins übernehmen"
KI in der Grundschule: Warum Zurückhaltung geboten ist: Prof. Scheiter erklärt, warum sie beim Einsatz generativer KI in der Grundschule skeptisch ist und unterscheidet klar zwischen verschiedenen KI-Anwendungen für jüngere Lernende.
Fachspezifische KI-Prognosen: Eine differenzierte Bewertung verschiedener Schulfächer und deren Veränderungspotenzial durch KI - von Mathematik über Kunst bis zu Fremdsprachen.
Zukunftsvisionen: Wie könnte Schule im Jahr 2030 aussehen und welche Rolle wird KI spielen?
Unsere Expertin:
Prof. Dr. Katharina Scheiter ist Professorin für Digitale Bildung an der Universität Potsdam und Mitglied der Arbeitsgruppe "Gesellschaftliche und individuelle Auswirkungen von KI-Systemen" der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Sie berät das Bildungsministerium in Brandenburg zum Thema KI und Schule und ist Mitglied des didaktischen Beirats für Künstliche Intelligenz des Cornelsen-Verlags.
Unterstützt durch den Cornelsen Verlag / cornelsen.ai

Mar 27, 2025 • 17min
„Der rote Faden des Lernens" – Cornelsen-Geschäftsführerin Christine Hauck über Bildungswandel und KI
"Wenn der KI-Tutor deine Lieblingsmusikerin kennt"
Cornelsen-Geschäftsführerin Christine Hauck zu Gast in der neuen Folge der EduCouch: Im Gespräch mit Host Dr. Florian Sochatzy gibt sie Einblicke in eine sich verändernde Bildungswelt.
Höhepunkte des Gesprächs:
Der personalisierte KI-Tutor: „Die KI kann adaptiv genau den Lernstand zur Verfügung stellen, auf dem du gerade bist. Sie kann auf deine Hobbys eingehen und dir eine Lektion zu deiner Lieblingsmusikerin machen." Hauck skizziert, wie individualisiertes Lernen mit KI aussehen könnte.
Neue Rolle für Lehrkräfte: „Das Lernen wird immer noch ein sozialer Prozess sein." Hauck betont, dass Lehrkräfte nicht ersetzt, sondern in ihrer Rolle verändert werden – mit mehr Zeit für individuelle Betreuung und weniger Routineaufgaben.
KI und Alltagsrealität:_ „Wir reden über KI, aber wir haben auf der anderen Seite die Heterogenität, dass Kinder in die Schule kommen und sich die Schuhe nicht mehr binden können."_ Hauck zeigt die Kontraste im heutigen Bildungssystem auf.
Rebellische Schulleitungen: Die aktuelle Cornelsen Schulleitungsstudie zeigt: Schulleitungen sehen sich als "visionäre Reformer" und "Rebellen", die kreative Wege finden, um Regeln zu nutzen. "Sie fragen manchmal nicht erst, sondern machen. Und entschuldigen sich hinterher."
Die Zukunft der KI im Alltag: „KI wird zunehmend eine Commodity in verschiedenen Arbeitsabläufen sein. Wir werden gar nicht immer sagen, das ist KI, sondern das wird selbstverständlich sein."
Die Folge ist interessant für:
• Lehrkräfte, die mehr über die Veränderung ihrer Rolle durch KI erfahren möchten
• Interessierte an den Ergebnissen der Cornelsen Schulleitungsstudie
• Einblicke in den digitalen Wandel von Bildungsverlagen
• Cornelsens Ansatz zu Diversität und Inklusion in Bildungsmedien
Unterstützt durch den Cornelsen Verlag / cornelsen.ai

Mar 13, 2025 • 44min
Neue Schulstudien 2025: Schüler*innen als KI-Pioniere, Schulleitungen als Rebellen
Was Vodafone-Schülerstudie und die Cornelsen-Schulleitungsstudie über den Stand der KI in der Schule verraten
Host Benjamin Heinz diskutiert mit Matthias Graf von Kielmansegg und Prof. Dr. Klaus Hurrelmann die Vodafone Stiftung-Jugendstudie und die Cornelsen-Schulleitungsstudie zu KI-Nutzung durch SchülerInnen und den Herausforderungen für Schulleitungen.
Die Gäste:
Matthias Graf von Kielmansegg (Vodafone Stiftung Deutschland)
Prof. Dr. Klaus Hurrelmann (FIBS/Hertie School Berlin)
Die Studien:
Vodafone Stiftung-Jugendstudie: 7.000+ SchülerInnen (12-17 Jahre) in sieben EU-Ländern
Cornelsen-Schulleitungsstudie: 2.000+ Schulleitungen in Deutschland
Hauptthemen:
Rollenverschiebung: SchülerInnen als Innovationstreiber
Digitalkluft und Bildungsgerechtigkeit durch KI
Veränderung von Prüfungsformaten
Intelligente tutorielle Systeme für individualisiertes Lernen
Unterstützt durch den Cornelsen Verlag / cornelsen.ai

Feb 27, 2025 • 15min
Von KI-Tutoren bis TikTok-Diplomatie: Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch im Gespräch
Berlins Bildungssenatorin über KI im Klassenzimmer, Social Media und digitale Schulentwicklung
Berlins Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch ist zu Gast auf der EduCouch.
In dieser Folge spricht sie mit Dr. Florian Sochatzy darüber:
Wie KI die Arbeit von Lehrkräften entlasten kann
Die Bedeutung von Basiskompetenzen in der digitalen Bildung
Umgangsstrategien mit Social Media und TikTok an Schulen
Ansätze zur Regulierung digitaler Medien im Bildungskontext
Welche Rolle eine Bildungs-ID für individualisierte Förderung spielen könnte
[In Kooperation mit Cornelsen]

Feb 13, 2025 • 32min
Von Deepfakes bis Dopamin: Franziska Hansel (Storybook Studios) über KI, Kreativität & Bildung
Über kreatives Arbeiten, Medienkompetenz und die Frage, welche Skills zukunftssicher sind
Franziska Hansel ist AI Filmmaker und Ethics & Bias Officer bei Storybook Studios in München.
In dieser Folge spricht sie mit Benjamin Heinz darüber:
Wie KI den kreativen Schaffensprozess revolutioniert
Warum kreative Grundkompetenzen wichtiger werden denn je
Wie sich die Rolle von Kreativen durch KI verändert
Wie Lehrkräfte das Thema Deepfakes im Unterricht behandeln können
Welche Skills in Zukunft zählen
[In Kooperation mit Cornelsen]

Jan 30, 2025 • 26min
Prof. Detmar Meurers - Who Cares About AI? Warum Lehrkräfte die wahren Expert*innen sind
Detmar Meurers über adaptive Lernsysteme, die Grenzen der KI und warum Technologie nur ein Werkzeug sein kann
In dieser Episode spricht Prof. Dr. Detmar Meurers vom Institut für Wissensmedien der Universität Tübingen mit Host Florian Sochatzy über die Rolle von Künstlicher Intelligenz im Bildungssystem und räumt mit gängigen Mythen auf.
Themenblöcke:
Einführung in die aktuelle KI-Debatte im Bildungskontext
Grundsätzliche Einschätzung: KI in der Schule
Dystopische Szenarien und ihre Vermeidung
Vision einer sinnvollen KI-Integration im Bildungssystem
Kritische Bewertung aktueller KI-Anwendungen
Das AIS-Projekt als länderübergreifende Initiative
"Widersprich mir": Provokante Thesen zu KI und Bildung
Ausblick: Die Rolle der Lehrkräfte in der digitalen Transformation
Zentrale Aussagen:
"ChatGPT kann erst mal nichts und das wird nicht dadurch gelöst, dass man sagt: Ach, dann lernen halt zu prompten."
"Computer sollten sicherlich nicht die Lehrkräfte ersetzen, sie müssen die Lehrkräfte befähigen."
"Who cares about AI? Es geht überhaupt nicht um die Technik, es geht darum, dass wir die Probleme adressieren."
Diskutierte Konzepte & Projekte:
AIS (Adaptive Intelligente Systeme),
Digitalpakt und seine Umsetzung,
Sapir-Whorf-Hypothese,
Länderübergreifende KI-Bildungsplattform,
Adaptives Lernen und individuelle Förderung
Über den Gast:
Prof. Dr. Detmar Meurers leitet den Bereich "Sprache und KI in der Bildung" am Institut für Wissensmedien in Tübingen. Als Computerlinguist erforscht er seit Jahren die Entwicklung intelligenter Lernsysteme und deren Integration in den Bildungsalltag.
Eine Episode der EduCouch in Kooperation mit Cornelsen.

Nov 14, 2024 • 44min
"Das kann doch jemand anderes machen!" Sara Weber über Zukunftskompetenzen zwischen KI und Bildungsgerechtigkeit
Wie verändert KI unsere Arbeitswelt und das Bildungssystem?
Bestseller-Autorin Sara Weber zeigt überraschende Perspektiven auf: KI könnte nicht nur Routineaufgaben übernehmen, sondern auch für mehr Chancengleichheit sorgen. In dieser Episode spricht sie darüber, welche Kompetenzen in Zukunft wichtig werden und warum der Fokus auf akademische Bildung nicht der einzige Weg sein muss.
👤 Unser Gast
Sara Weber ist Autorin, Speakerin, Kolumnistin und Journalistin. In ihrem aktuellen Buch "Das kann doch jemand anderes machen!" untersucht sie, wie sich die Arbeitswelt durch KI verändert.
🎯 Highlights der Episode
Die überraschende Chance: Wie KI zu mehr Bildungsgerechtigkeit beitragen kann
Menschliche Stärken: Welche Kompetenzen durch KI wichtiger werden
Zukunftsvision 2050: Konkrete Szenarien für Schule, Lernen und Lehren
💡 Kernaussagen
"Wo diese Tools total helfen können, ist bei Leuten, die noch nicht viel Erfahrung haben. Mit KI können sie viel schnellere Fortschritte machen, also viel schneller und besser werden."
"Deutschland ist immer noch ein Land, wo es ganz viel davon abhängt, was die Eltern gemacht haben, was für einen Abschluss sie haben, wo man selbst landet. Wenn wir jetzt eine Chance haben, Menschen schneller und besser zu qualifizieren und damit auch in bessere Jobs zu bringen, wäre das richtig gut."
🔍 Besprochene Tools & Ressourcen
Notebook.lm:
KI-Tool für PDF-Analyse und Zusammenfassungen, automatisierte Podcasts:
ResearchRabbit:
KI-gestütztes Zitationsnetzwerk
📚 Zum Weiterlesen
Sara Webers Buch: "Das kann doch jemand anderes machen!"
(15. August 2024 bei Kiepenheuer & Witsch erschienen)
Regelmäßige Kolumne auf SPIEGEL Online: ÜBERArbeiten
❤️ Unterstütze den Podcast
Dir gefällt der Podcast? Dann bewerte uns doch auf deiner Lieblings-Podcast-Plattform und teile die Episode mit Menschen, für die sie interessant sein könnte.
Folge uns auch auf:
Instagram