

Kreisky Forum Talks
Kreiskyforum
Das Bruno Kreisky Forum für internationalen Dialog ist ein Ort des europäischen und globalen Denkens, der Solidarität und Zusammenarbeit. Namhafte Kurator*innen sprechen mit unseren Gästen über politisch brisante Themen unserer Zeit und unserer Gesellschaften.
Der Podcast zur Stunde.
Der Podcast zur Stunde.
Episodes
Mentioned books

Dec 22, 2023 • 54min
Lena Schilling: RADIKALE WENDE
Philipp Blom im Gespräch mit Lena Schilling
RADIKALE WENDEWeil wir eine Welt zu gewinnen haben
Lena Schilling ist mit der Klimabewegung aufgewachsen und ist zu einer der profiliertesten und bekanntesten Aktivist:innen Österreichs geworden. Die Besetzung der Lobau wurde von ihr mit organisiert und sie selbst wurde zum Gesicht dieser Proteste, heute engagiert sie sich für Klimagerechtigkeit und soziale Fragen. Wie aber lassen sich solche Anliegen am effektivsten verteidigen? Welche Vernetzung innerhalb der Zivilgesellschaft aber auch international ist nötig und möglich, um wirklich Strukturen zu verändern? Wie lassen sich soziale und politische Bewegungen schaffen, ohne dass sie entgleisen? Können Aktivist:innen wirklich die Macht von multinationalen Konzernen herausfordern und die politische Handlungsunfähigkeit von Regierungen durchbrechen? Philipp Blom spricht mit Lena Schilling darüber, ob und wenn ja wie eine
radikale Wende möglich ist.
Lena Schilling, geboren 2001 in Wien, eine österreichische Klimaaktivistin, die mit der Fridays for Future-Bewegung in die Öffentlichkeit getreten ist. Die Wienerin war Sprecherin der Initiative für ein Lieferkettengesetz, ist Gründerin des Jugendrats und schreibt seit Juni 2023 eine wöchentliche Kolumne in der »Kronen Zeitung«. Sie setzt sich vorrangig für Klimagerechtigkeit, Feminismus und Migration ein.
Philipp Blom wurde 1970 in Hamburg geboren. Nachdem er in Oxford, London und Paris gelebt und gearbeitet hat, lebt er heute in Wien. Seine historischen Werke, Essays und Romane wurden in 16 Sprachen übersetzt und mit zahlreichen Preisen usgezeichnet, darunter ein Stipendium am Getty Research Institute in Los Angeles und der Deutsche Sachbuchpreis. Blom ist auch ein erfolgreicher Radiojournalist und Redner.
The discussion series Dialogues for Tomorrow critically examines
the present from multiple perspectives in order to create a better
understanding of tomorrow. Together with the Bruno Kreisky Forum and the Institute for Human Sciences (IWM), the University of Applied Arts Vienna hosts experts from different disciplines to discuss future challenges.

Dec 19, 2023 • 51min
Henri J. Barkey & Ellen Laipson: THE US AND A NEW MIDDLE EAST
Eva Nowotny in conversation with Henri J. Barkey and Ellen Laipson
THE US AND A NEW MIDDLE EAST
Until Hamas‘ attack, Biden’s administration had largely relegated the region on the back burner, as it focused first on a pivot to Asia then on responding to Russia’s invasion of Ukraine. Now, Biden has to confront an explosion of violence in the region, challenging also his political support at home as well as the unity with and among US allies abroad.
Henri J. Barkey is Senior Fellow for Middle East studies at the Council on Foreign Relations and the Bernard L. and Bertha F. Cohen chair in international relations at Lehigh University, Pennsylvania. Previously he was the director of the Middle East Center at the Woodrow Wilson Center for International Scholars.
Ellen Laipson is the Director of the Master’s in International Security degree program and the Center for Security Policy Studies in the Schar School of Policy and Government at George Mason University. She joined Mason University after a distinguished 25-year career in government and as president and CEO of the Stimson Center (2002-15).
Eva Nowotny, Ambassador ret., Member of the Board of Bruno Kreisky Forum

Dec 14, 2023 • 1h 3min
Litvinenko, Timchenko, Nemtsova, Tsepkalo: COURAGE!
Tessa Szyszkowitz in conversation with Marina Litvinenko, Galina Timchenko, Zhanna Nemtsova & Veronica Tsepkalo
COURAGE!
How to fight for human rights in Russia
On the 75th anniversary of the Declaration of Human Rights on December 10, 2023, Russian women human rights activists demand pluralism, freedom of expression and the release of the political prisoners in Russian prisons: Article 3 of the Universal Declaration of Human Rights UDHR, proclaimed at the Palais de Chaillot in Paris on December 10, 1948, states: „Everyone has the right to life, liberty and security of person.“ December 10, 2023 marks the 75th anniversary of one of the world’s most ground-breaking international commitments. Based on the UDHR, a range of more specific international human rights treaties have been adopted, to which also Russia is a party.” In 1993, the Vienna World Conference on Human Rights set important initiatives to turn the promises of the UDHR into concrete action.
The importance of the UDHR is highlighted by the human rights situation in Russia and Belarus. Critics of the Russian president and the Russian war against Ukraine are imprisoned under inhumane conditions, forced into exile, persecuted, arrested, incarcerated, poisoned, or killed. Among the most important critics are imprisoned opposition politician Alexei Navalny, journalist Vladimir Kara-Murza and Belarusian opposition politician Maria Kalesnikawa. Journalist Anna Politkovskaya and whistleblower Alexander Litvinenko were murdered in 2006.
Marina Litvinenko, widow of murdered Kremlin critic Alexander Litvinenko, is fighting for political murders to be recognized as such and for those who commissioned them to be held responsible. She lives in London.
Galina Timchenko, is the co-founder, CEO, and publisher of exiled Russian media Meduza in Riga.
Zhanna Nemtsova, daughter of the murdered politician Boris Nemtsov, is founder of the Boris Nemtsov Foundation „For Freedom“.
Veronica Tsepkalo, Chairwoman of the Belarus Women’s Foundation
Chaired by Tessa Szyszkowitz, Austrian journalist and author. She writes for Austrian and German publications such as Falter & Tagesspiegel, she is also a Distinguished Fellow of the Royal United Services Institute in London.
In Kooperation mit dem Bundesministerium für Europäische und Internationale Angelegenheiten

Dec 9, 2023 • 59min
Daniela Schwarzer: FINAL CALL - Wie Europa sich zwischen China und den USA behaupten kann
Helfried Carl im Gespräch mit Daniela Schwarzer
FINAL CALL
Wie Europa sich zwischen China und den USA behaupten kann
»Daniela Schwarzer skizziert scharfsinnig die sich verändernde Welt, in der wir leben.«Josep Borrell, Hoher Vertreter der EU für Außen- und Sicherheitspolitik
„Noch hat Europa die Chance, im globalen Wandel nicht zum Spielball zu werden, sondern mitzugestalten. Es kann seine außen- und sicherheitspolitische Rolle deutlich ausbauen, es kann seinen eklatanten technologischen Rückstand zumindest in einigen Bereichen aufholen, es kann seine Marktmacht noch stärker einsetzen, um global Standards mitzudefinieren, die unserem Wirtschafts- und Demokratiemodell entsprechen – sei es im Bereich der Künstlichen Intelligenz oder des Datenschutzes. Es kann die transatlantischen Beziehungen in beiderseitigem Interesse mitgestalten und bei zukunftsentscheidenden Themen international Führung übernehmen, etwa beim Kampf gegen den Klimawandel. Es kann – und es muss!“ So forderte es Daniela Schwarzer schon vor der „Zeitenwende“ des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine in ihrem Buch.
Daniela Schwarzer ist Mitglied des Vorstands der Bertelsmann Stiftung. Die Politikwissenschaftlerin war zuvor Executive Director in Europa und Zentralasien der Open Society Foundations und davor Direktorin der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP). Von 2020- 2022 war sie Sonderberaterin des Außenbeauftragten der Europäischen Union, Josep Borrell. Als Rapporteurin der deutsch-französischen „Gruppe der Zwölf” hat sie zuletzt den im September unter dem Titel „Sailing on High Seas – Reforming and Enlarging the EU for the 21st century“ vorgestellten Bericht mitverantwortet.
Helfried Carl, Diplomat, ist seit 2019 Partner des von ihm mitbegründeten Innovation in Politics Institute in Wien. Von 2014-2019 war er Botschafter Österreichs in der Slowakischen Republik, davor, von 2008-2014, Büroleiter und außenpolitischer Berater von Nationalratspräsidentin Barbara Prammer.

Dec 8, 2023 • 1h 10min
Michael Ignatieff: HUMAN RIGHTS AT 75 - END TIMES OR REBIRTH?
Oliver Rathkolb in conversation with Michael Ignatieff
HUMAN RIGHTS AT 75: END TIMES OR REBIRTH?
75 Years of the Universal Declaration of Human Rights
The Universal Declaration of Human Rights, adopted by the UN General Assembly in Paris on 10 December 1948, is a milestone document in the history of human rights. Drafted by Representatives with different legal and cultural backgrounds from all regions of the world, it set out, for the first time, fundamental human rights to be universally protected.
In their talk at Bruno Kreisky Forum, Oliver Rathkolb and Michael Ignatieff will debate whether human rights have a future in a world where the international order is in tatters, violence has inflamed the Middle East, and Ukraine struggles to repel an invasion. A rebirth of moral universalism, a commitment to the equality of peoples and nations, has never been more urgent, but is it possible?
Michael Ignatieff served as President and Rector of the Central European University between 2016 and 2021. He now is a professor in CEU’s history department. An international commentator on contemporary issues of democracy, human rights, and governance and a Canadian citizen, Ignatieff is also an award-winning writer, teacher, former politician, and historian with a deep knowledge of Central and Eastern Europe.
Oliver Rathkolb is Professor of Contemporary History at the Department of Contemporary History at the University of Vienna, and has chaired the department from 2016-22. He is Chairperson of the Academic Committee of the House of European History and Member of the Scientific Advisory Board of Bruno Kreisky Forum. He has published numerous books on European and Austrian history, on the history of international relations and on cultural and economic history.

Dec 7, 2023 • 1h 26min
Oliver Stuenkel: THE GLOBAL SOUTH & THE FUTURE OF WORLD ORDER
Philipp Blom in conversation with Oliver Stuenkel
THE GLOBAL SOUTH AND THE FUTURE OF WORLD ORDER
In a restless, multipolar world order, South America’s great powers — Brazil, Argentina, Colombia — are claiming a stronger voice and more agency in global politics. Their strategic position and their political alliances mean that international arrangements need to be readjusted or entirely rethought. Their stance on issues as diverse as Russia’s war on Ukraine and Decarbonization are less and less aligned to the interests of the USA or the EU and more open towards China, India, and Russia, while the size of their economies, internal and external migration, as well as organized crime, armed conflicts and political instability make them a volatile and increasingly crucial factor of the international order. How will South America’s influence evolve, and which interests will South American countries prioritize as the international order is creaking under the strains of multiple crises?
Oliver Stuenkel is a Professor at the School of International Relations at Fundação Getulio Vargas (FGV) in São Paulo. He is also a non-resident scholar at the Carnegie Endowment for International Peace in Washington DC and a columnist for Estado de São Paulo and Americas Quarterly. His research focuses on geopolitics and global order, Brazilian foreign policy, Latin American politics and emerging powers. He is the author of several books about geopolitics, including The BRICS and the Future of Global Order (Lexington) and the Post-Western World: How Emerging Powers Are Remaking Global Order (Polity).
Philipp Blom was born in Hamburg in 1970. After living and working in Oxford, London, and Paris, he is now based in Vienna. His historical works, essays, and novels have been translated into 16 languages and have received numerous awards, including a scholarship at the Getty Research Institute in Los Angeles and the German Non-Fiction Book Prize. Blom is also a prolific radio journalist and public speaker.
The discussion series Dialogues for Tomorrow critically
examines the present from multiple perspectives in order to create a better understanding of tomorrow. Together with the Bruno Kreisky Forum and the Institute for Human Sciences (IWM), the University of Applied Arts Vienna hosts experts from different disciplines to discuss future challenges.

Nov 30, 2023 • 1h 6min
Isabelle Werenfels: DAS NEUE SELBSTVERTRAUEN DER MAGHREB-STAATEN
Gudrun Harrer im Gespräch mit Isabelle Werenfels
DAS NEUE SELBSTVERTRAUEN DER MAGHREB-STAATEN
Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine war die Hoffnung im
Westen groß, dass auch politische Führungen in Afrika und dem Nahen Osten das Vorgehen der transatlantischen Verbündeten mittragen würden. Doch die Länderanalysen offenbaren, wie sehr sich die Wahrnehmungen und Interessenlagen dieser Akteure von denen der westlichen Staatengemeinschaft unterscheiden.
Gerade in Algerien und Tunesien ist die russische Perspektive stark präsent, in der regierungsnahen Presse wie in den sozialen Medien: Nicht selten gilt der ukrainische Präsident als Provokateur und Aggressor. Derlei Reaktionen gründen in tiefsitzenden antiimperialistischen und antiamerikanischen Reflexen, wobei Russland paradoxerweise nicht als imperialistisch wahrgenommen wird.
Gleichzeitig ist die Verhandlungsmacht der Region gegenüber der EU aktuell durch das Migrationsthema gestärkt. Während die Europäische Union mit Tunesien über ein Flüchtlingsabkommen verhandelt, geht das nordafrikanische Land hart gegen Migrant:innen vor. Zudem herrscht große Uneinigkeit innerhalb der EU über die Frage, wie das europäische Asylsystem künftig ausgestaltet werden soll. Auch diesen Umstand können sich die Maghreb-Staaten zunutze machen.
Isabelle Werenfels ist Senior Fellow und ehemalige Leiterin der Forschungsgruppe Afrika und Mittlerer Osten an der Stiftung
Wissenschaft und Politik in Berlin, wo sie zur Maghreb-Region forscht. Ihre Expertise erstreckt sich von politischen Transformationen, Elitenwandel und soziale Bewegungen in den Maghreb-Staaten, über inner-maghrebinische Beziehungen, bis hin zur deutschen und europäischen Politik gegenüber der Region.
Gudrun Harrer, Leitende Redakteurin, Der Standard; Lektorin für Moderne Geschichte und Politik des Nahen und Mittleren Ostens an der Universität Wien und an der Diplomatischen Akademie Wien:

Nov 27, 2023 • 1h 14min
Quinn Slobodian: KAPITALISMUS OHNE DEMOKRATIE
Robert Misik im Gespräch mit Quinn SlobodianKAPITALISMUS OHNE DEMOKRATIE
Freiheit und Demokratie, so der Investor Peter Thiel 2009, seien
nicht länger kompatibel. Wer die Freiheit liebe, müsse daher versuchen, der Politik in all ihren Formen zu entkommen. Zuflucht suchen könnten Libertäre im Cyberspace, im Weltraum und auf dem offenen Meer. Das mag verblasen klingen, steht aber in einer jahrzehntealten Tradition marktradikaler Ideen: Denker wie Milton Friedman begeisterten sich für das noch unter britischer Oberhoheit stehende Hongkong; Margaret Thatcher träumte von einem Singapur an der Themse.
In Globalisten befasste sich Quinn Slobodian mit Versuchen, ökonomische Fragen der demokratischen Willensbildung zu entziehen, etwa durch ihre Übertragung an internationale Organisationen. In Kapitalismus ohne Demokratie geht es nun um eine andere Lösung für das von Thiel beklagte Problem: die Zerschlagung der Welt in Steueroasen, Privatstädte oder
Mikronationen. Slobodian nimmt uns mit auf eine faszinierende Reise durch die Welt der neoliberalen Utopien. Sie führt nach Dubai und Liechtenstein, ins vom Bürgerkrieg zerrüttete Somalia und zu Elon Musks texanischem Weltraumbahnhof. Und sie weitet den Blick auf eine mögliche Zukunft, die uns Sorgen machen sollte.
Das Gespräch findet in englischer Sprache statt.
Quinn Slobodian, geboren 1978 im kanadischen Edmonton, ist Associate Professor am Department of History des Wellesley
College. Seine Spezialgebiete sind deutsche Geschichte, soziale
Bewegungen und das Verhältnis zwischen den Industrieländern und dem globalen Süden.
Moderation: Robert Misik, Autor und Journalist

Nov 24, 2023 • 45min
FALTER Radio & Kreisky Forum Talks: Was braucht eine moderne Sozialdemokratie?
Peter Michael Lingens im Gespräch mit Elfriede Hammerl, Nikolaus Kowall, Wolfgang Petritsch und Sonja Schneeweiss
ZEITZEUGE EINES JAHRHUNDERTS
Die Familiengeschichte Peter Michael Lingens‘ ist aufs Engste mit der Geschichte des 20. Jahrhunderts verzahnt. Sein Buch „Zeitzeuge eines Jahrhunderts“ ist ein Plädoyer gegen den Neoliberalismus, von dem er fürchtet, dass er die EU sprengen und einen neuen Faschismus herbeiführen könnte. Der inhaltliche Bogen spannt sich von den familiären Wurzeln in einer in einer Industriellendynastie über das intellektuelle Milieu im Verband sozialistischer Studenten der Zwischenkriegszeit, in dem seine Mutter sich bewegte, bis hin zu den prägenden Stationen seiner journalistischen Karriere in wichtigen Medien des Landes. Dabei führt uns Lingens durch die politischen Skandale der 70er und 80er bis hin zu den geopolitischen und wirtschaftlichen
Bedrohungen unserer Gegenwart, wie sie sich insbesondere in der Präsidentschaft Donald Trumps und der Aggression Wladimir Putins manifestierten.
Bei der Buchpräsentation im Bruno Kreisky Forum spricht Peter Michael Lingens mit Christian Kern und Elfriede Hammerl über prägende Ereignisse seiner Familiengeschichte, seiner Zeit als Journalist und über aktuelle Probleme und Herausforderungen für Österreich und Europa.
Peter Michael Lingens, Jahrgang 1939, war Berichtsaalberichterstatter des Kurier, Herausgeber von profil und Wochenpresse/Wirtschaftswoche, Co-Chefredakteur des Standard und ist derzeit Kommentator der Wochenzeitung Der Falter.
Elfriede Hammerl ist Journalistin, Kolumnistin, u.a. beim profil, und Schriftstellerin
Nikolaus Kowall, Wirtschaftswissenschafter, Gründungsmitglied der Sektion 8
Wolfgang Petritsch, Diplomat, Präsident des Österreichischen Instituts für internationale Politik (oiip)
Sonja Schneeweiss, Wirtschaftswissenschafterin, Europasprecherin des BSA (Bund sozialdemokratischer AkademikerInnen, Intellektueller und KünstlerInnen
In Zusammenarbeit mit dem Böhlau Verlag

Nov 21, 2023 • 1h 9min
Wilhelmine Goldmann, Ferdinand Lacina & Lucile Dreidemy: ROTE BANDITEN
Wilhelmine Goldmann, Ferdinand Lacina & Lucile Dreidemy im Gespräch
„ROTE BANDITEN“Geschichte einer sozialdemokratischen Familie
Wilhelmine Goldmann gehört zu den VertreterInnen jener Generation, die erst spät angefangen hat, Fragen zu stellen. Die Geschichte ihrer Familie, vor allem die folgenschweren Auswirkungen des österreichischen Bürgerkriegsjahres 1934, blieb ihr lange verborgen. Es bedurfte mühsamer Recherchearbeit, um sie an die Oberfläche zu holen. Das Ergebnis ist eine über das Private hinausgehende Erzählung einer österreichischen Arbeitergeschichte. Am Beispiel ihrer Eltern macht Wilhelmine Goldmann die Entwicklung der Arbeiterklasse aus tiefem Elend zu Bildung und Wohlstand sichtbar. Ausgangspunkt ist der Industrieort Traisen im südlichen Niederösterreich. Den Eltern der Autorin war trotz Schulerfolgen eine höhere Bildung verschlossen. Immerhin konnte der Vater eine Lehre als Schriftsetzer abschließen, die Mutter erkämpfte sich einen Platz in der Handelsschule. Schon in ihrer Jugend begannen
beide, sich politisch zu engagieren. Als überzeugte SozialdemokratInnen kämpften sie für Gerechtigkeit und Bildung und verteidigten im Schicksalsjahr 1934 die demokratische Republik gegen die Dollfuß-Diktatur. Nach 1945 nahm Goldmanns Vater seine politische Tätigkeit in Traisen wieder auf, engagierte sich am Wiederaufbau der Republik und wurde 1961 zum Bürgermeister von Traisen gewählt. Die schmerzliche Erfahrung des Jahres 1934 hat nicht nur das Leben seiner
Generation geprägt, sie ist bis heute Konfliktstoff in der
österreichischen Innenpolitik. Den Hass der „Bürgerlichen“ auf die
„Sozis“ hat die Autorin auch in ihrem Berufsleben verspürt und sich immer gefragt: Wo kommt er her? Ihre Familiengeschichte ist der eindringliche Versuch einer historischen Klärung, der bis heute in beiden politischen Lagern ausgewichen wird, weshalb das Trauma des Bürgerkrieges immer wieder wie eine klaffende Wunde aufbricht.
Wilhelmine Goldmann: Nach dem Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien war sie 20 Jahren in der Arbeiterkammer Wien tätig, in der Folge wirkte sie 16 Jahre lang als Managerin in Führungspositionen der ÖIAG, beim Postbus und in der ÖBB Personenverkehr AG. Danach war sie Aufsichtsrätin in verschiedenen Unternehmen, Kuratoriumsvorsitzende der Salzburger Festspiele und Universitätsrätin an der Kunstuniversität Graz.
Ferdinand Lacina: Ökonom, war seit seiner Jugend in der Sozialdemokratie aktiv. Er war u.a. Bundesminister für Finanzen
(1986-1995), BM für öffentliche Wirtschaft und Verkehr (1984-86), Staatssekretär im Bundeskanzleramt (1982-84) und Kabinettschef von Bundeskanzler Kreisky (1980-82).
Lucile Dreidemy: Historikerin, ist Senior Lecturer am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien, Redaktionsmitglied der Zeitschrift »zeitgeschichte« und Ko-Initiatorin der Forscher*innengruppe New Cold War Studies. Sie ist Austrofaschismus-Expertin, hat das Buch „Mythos Dollfuss » geschrieben und ist auch Mitglied der Historikerkommission zur Neugestaltung des Dollfuss Museums.