

Lena Schilling: RADIKALE WENDE
Philipp Blom im Gespräch mit Lena Schilling
RADIKALE WENDE
Weil wir eine Welt zu gewinnen haben
Lena Schilling ist mit der Klimabewegung aufgewachsen und ist zu einer der profiliertesten und bekanntesten Aktivist:innen Österreichs geworden. Die Besetzung der Lobau wurde von ihr mit organisiert und sie selbst wurde zum Gesicht dieser Proteste, heute engagiert sie sich für Klimagerechtigkeit und soziale Fragen. Wie aber lassen sich solche Anliegen am effektivsten verteidigen? Welche Vernetzung innerhalb der Zivilgesellschaft aber auch international ist nötig und möglich, um wirklich Strukturen zu verändern? Wie lassen sich soziale und politische Bewegungen schaffen, ohne dass sie entgleisen? Können Aktivist:innen wirklich die Macht von multinationalen Konzernen herausfordern und die politische Handlungsunfähigkeit von Regierungen durchbrechen? Philipp Blom spricht mit Lena Schilling darüber, ob und wenn ja wie eine radikale Wende möglich ist.
Lena Schilling, geboren 2001 in Wien, eine österreichische Klimaaktivistin, die mit der Fridays for Future-Bewegung in die Öffentlichkeit getreten ist. Die Wienerin war Sprecherin der Initiative für ein Lieferkettengesetz, ist Gründerin des Jugendrats und schreibt seit Juni 2023 eine wöchentliche Kolumne in der »Kronen Zeitung«. Sie setzt sich vorrangig für Klimagerechtigkeit, Feminismus und Migration ein.
Philipp Blom wurde 1970 in Hamburg geboren. Nachdem er in Oxford, London und Paris gelebt und gearbeitet hat, lebt er heute in Wien. Seine historischen Werke, Essays und Romane wurden in 16 Sprachen übersetzt und mit zahlreichen Preisen usgezeichnet, darunter ein Stipendium am Getty Research Institute in Los Angeles und der Deutsche Sachbuchpreis. Blom ist auch ein erfolgreicher Radiojournalist und Redner.
The discussion series Dialogues for Tomorrow critically examines the present from multiple perspectives in order to create a better understanding of tomorrow. Together with the Bruno Kreisky Forum and the Institute for Human Sciences (IWM), the University of Applied Arts Vienna hosts experts from different disciplines to discuss future challenges.