Kekulés Gesundheits-Kompass von MDR AKTUELL

Mitteldeutscher Rundfunk
undefined
Sep 6, 2024 • 56min

SPEZIAL: Ihre Fragen an Alexander Kekulé

In dieser Ausgabe beantwortet Prof. Alexander Kekulé Fragen unserer Hörerinnen und Hörer. Dabei geht es um Vorschläge, die Organspende-Bereitschaft in Deutschland zu erhöhen. Wo liegen die juristischen Hürden? Wo die menschlichen? Außerdem: Nahrungsergänzungsmittel – wann sollte man darauf zurückgreifen und wann ist es Geldverschwendung? Und es geht um den islamischen Fastenmonat Ramadan. Ein Lehrer fragt, ob der Verzicht auf Essen und Trinken tagsüber seinen Schülerinnen und Schülern wirklich zugemutet werden kann. Abschließend begeben sich Kekulé und Host Susann Böttcher gedanklich aufs stille Örtchen. Eine Hörerin will wissen, ob öffentliche Toiletten Gesundheitsrisiken bergen. Links: Organtransplantation an die Witwe https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Frau-erhaelt-Niere-ihres-toten-Mannes-380425.html Multivitamin Use and Mortality Risk - https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38922615/ Podcast-Tipp: KI-Podcast - https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-ki-podcast/94632864/ Für Fragen zu "Kekulés Gesundheits-Kompass" schreiben Sie gern an gesundheitskompass@mdraktuell.de. Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
undefined
Aug 1, 2024 • 60min

Betrug in der Wissenschaft

Das Vertrauen in die akademische Forschung basiert auf einem Versprechen: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler garantieren bei ihrer Arbeit höchste Standards, Seriosität, Unabhängigkeit und Ehrlichkeit. Doch was, wenn Forscherinnen und Forscher ungenau arbeiten oder noch schlimmer: fälschen und betrügen? Im Podcast bespricht Prof. Alexander Kekulé mit Host Susann Böttcher mehrere Fälle von Wissenschaftsbetrug aus den vergangenen Jahren. Es geht um eine gefälschte Alzheimer-Studie aus dem Jahr 2006, eine Studie zu Supraleitern und den größten Fälschungsskandal in der deutschen Geschichte. Kekulé erklärt auch, warum schon Gregor Johann Mendel bei seinen Mendelschen Gesetzen nicht ganz genau gearbeitet haben kann. Er verweist aber auch darauf, dass nicht immer kriminelle Energie hinter den Fällen stecke. Manchmal werde nur schlampig oder ungenau gearbeitet. Prof. Kekulé stellt außerdem dar, warum es mittlerweile mehr Möglichkeiten als früher gibt, um zu fälschen. Außerdem kritisiert er sogenannte „paper mills“ und „preprints“. Zum Schluss fordert er noch, dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verpflichtet sein müssten, ihre Originaldaten zugänglich zu machen. LinksSPIEGEL: Neurowissenschaftler soll zahlreiche Alzheimer-Studien gefälscht haben https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/wissenschaftsskandal-wegen-mutmasslichem-betrug-wie-ein-neurowissenschaftler-alzheimer-studien-faelschte-a-725a8aca-c270-4bf2-86b5-1708d0021ef9 (01.08.2022) Watson: Krimi um Supraleiter-Durchbruch: Wie ein Forscher log und Daten manipuliertehttps://www.watson.ch/wissen/leben/727566804-ranga-dias-hat-supraleiter-studien-gefaelscht-ein-bericht-belastet-ihn (13.04.2024) Deutsches Ärzteblatt: Fälschungs-Skandal: Verjährt und zugenähthttps://www.aerzteblatt.de/archiv/29815/Faelschungs-Skandal-Verjaehrt-und-zugenaeht (Dtsch Arztebl 2001; 98(50)) Podcast-Hörtipp: Corona – Was ist geblieben? https://www.ardaudiothek.de/sendung/corona-was-ist-geblieben/88747078/ Für Fragen zu "Kekulés Gesundheits-Kompass" schreiben Sie gern an gesundheitskompass@mdraktuell.de. Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200. Die nächste Folge erscheint am 06.09.2024.
undefined
Jul 18, 2024 • 1h 9min

Vogelgrippe: Kein Alarm, aber ein Warnsignal

In den USA haben sich weitere Menschen mit dem H5N1-Virus angesteckt. Die Vogelgrippe grassiert in Rinderfarmen. Die US-Gesundheitsbehörde spricht von einem geringen Risiko für den Menschen. Aber wird sich das bald ändern? Und was kommt auf uns in Europa zu? Prof. Kekulé hält die Lage bisher nicht für besorgniserregend, er kritisiert aber den Umgang mit dem Thema in den USA. Deutschland müsse aufpassen, im Falle des Falles vorbereitet zu sein. Was genau, erklärt Kekulé im Podcast. Außerdem geht es darum, wie sinnvoll und wirksam Impfstoffe bei der Vogelgrippe sind. Links: - FDA-Studie: Pasteurisierung tötet H5N1 - https://www.fda.gov/media/179708/download?attachment - Studie zur Pasteurisierung im „New England Journal of Medicine“ - https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMc2405488 - Folge dieses Podcasts zu multiresistenten Keime - https://www.ardaudiothek.de/episode/kekules-gesundheits-kompass/9-multiresistente-keime-die-stille-pandemie/mdr-aktuell/10672677/ Für Fragen zu "Kekulés Gesundheits-Kompass" schreiben Sie gern an gesundheitskompass@mdraktuell.de. Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
undefined
Jul 4, 2024 • 56min

Mikroplastik – die unterschätzte Gefahr

Mikroplastik ist weit verbreitet und langlebig. Prof. Alexander Kekulé erklärt, wie die Teilchen in unseren Körper gelangen und uns krankmachen. Dabei geht er zusammen mit Host Susann Böttcher auch auf aktuelle Studien ein. Sie zeigen, dass beim Menschen Mikroplastik im Gehirn, in der Gebärmutter oder im Herzmuskel zu finden ist. Immer deutlicher wird, dass zahlreiche Krankheiten darauf zurückzuführen sind. Welche sind das? Wie können wir uns schützen? Kekulé erklärt in dieser Folge auch, wie die Industrie auf einen Großteil der Mikroplastik verzichten könnte. Außerdem werden gerade Technologien entwickelt, die Mikroplastik zersetzen können. Diese haben nach Kekulés Ausführung aber viele Nachteile. Maßnahmen wie das Verbot von Plastikstrohhalmen sieht er kritisch. Das sei vor allem Symbolpolitik. Wichtiger sei, dass sich die Vereinten Nationen auf einen globalen Plastikvertrag einigten. Warum lässt der so lange auf sich warten? Links: Studie zu Mikroplastik in der Plazenta https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0160412023004932 Studie zu Mikroplastik im Herzmuskel https://pubs.acs.org/doi/10.1021/acs.est.2c07179 Studie zu sinkender Spermienzahl in Industrieländern https://academic.oup.com/toxsci/advance-article-abstract/doi/10.1093/toxsci/kfae060/7673133?redirectedFrom=fulltext&login=false Was hilft gegen Ewigkeits-Chemikalien? https://www.ft.com/video/9afd9ea8-401b-4714-b3d0-603dd3cc8f3d Podcast-Empfehlung Sahra Wagenknecht https://1.ard.de/wagenknecht-mdr-podcast Für Fragen zu "Kekulés Gesundheits-Kompass" schreiben Sie gern an gesundheitskompass@mdraktuell.de. Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
undefined
Jun 20, 2024 • 49min

Riesenviren – die dunkle Materie der Biologie

Riesenviren sind auch in der Wissenschaft erst vergleichsweise kurze Zeit bekannt. Hinsichtlich ihrer Größe können sie es mit Bakterien aufnehmen. Sie sind so groß, dass man sie unter dem Mikroskop sehen kann. Das kannte man bisher nur von Pockenviren. Riesenviren sind sogar noch zehnmal größer als Pockenviren. Die gute Nachricht ist: Sie können Menschen und generell Wirbeltiere nicht infizieren. Die Forschung in dem Bereich ist noch relativ jung. In dieser Ausgabe des Podcasts geht es um zwei Studien, die aufhorchen lassen. Ein Riesenvirus soll eine tödliche Krankheit bekämpfen können, ein anderes sogar gegen Eisschmelze und Klimawandel helfen. Was ist dran an diesen großen Verheißungen? Der Virologe Alexander Kekulé zeigt sich skeptisch. An den großen Durchbruch etwa im Kampf gegen den Klimawandel glaubt er nicht. Im Podcast erklärt er die Gründe. Links:Dänische Studie: Riesenviren im Grönland-Eis https://doi.org/10.1186/s40168-024-01796-yÖsterreichische Studie: Ein Riesenvirus als mögliches Heilmittel gegen "Naegleria fowleri" https://doi.org/10.1038/s41467-024-47308-2 Podcast-Tipp: 15 Minuten. Der Tagesschau-Podcast am Morgenhttps://1.ard.de/15Minuten Für Fragen zu "Kekulés Gesundheits-Kompass" schreiben Sie gern an gesundheitskompass@mdraktuell.de. Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
undefined
Jun 6, 2024 • 59min

Schweine als Organspender für Menschen?

Im März ist erstmals eine Schweineniere erfolgreich in einen lebenden Menschen verpflanzt worden. Ein 62-Jähriger in den USA bekam das genetisch veränderte Organ. Der Mediziner Alexander Kekulé erklärt, wie es dazu kam und was die zahlreichen Schwierigkeiten bei Organtransplantationen sind. Der Mann in den USA ist inzwischen tot, nach Angaben der Wissenschaftler stand das jedoch nicht im Zusammenhang mit der Transplantation. Allgemein, so Kekulé, sind die Überlebenschancen in solchen Fällen noch nicht besonders hoch. Solche Transplantationen seien Pionierarbeit, damit später mehr Menschen geholfen werden könne. Diese Pionierarbeit müsse bestimmten ethischen Kriterien gerecht werden. In dieser Folge gehen wir der Frage nach, ob Tierorgane eine echte Alternative zur Organspende durch Menschen sind? Wie groß wäre der Aufwand, wo liegen die Schwierigkeiten? Und warum sind gerade Schweine so gut geeignet? Weitere Themen: Das Problem mit der geringen Zahl an Organspenden in Deutschland + Wie sinnvoll wäre eine bei der Organspende in Deutschland die sogenannte Widerspruchslösung? Links: - Artikel zu Schweinenieren-Transplantation in Boston https://www.nature.com/articles/s41586-023-06594-4#citeas / https://www.massgeneral.org/news/press-release/worlds-first-genetically-edited-pig-kidney-transplant-into-living-recipient / https://www.scmp.com/news/china/science/article/3264247/world-first-living-cancer-patient-china-receives-pigs-liver-transplant - Podcast-Tipp: Die Entscheidung – Politik, die uns bis heute prägt https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-entscheidung-politik-die-uns-bis-heute-praegt/57448438/ Für Fragen zu "Kekulés Gesundheits-Kompass" schreiben Sie gern an gesundheitskompass@mdraktuell.de. Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
undefined
May 23, 2024 • 1h

Corona-Update: "Pfizergate" und "FLiRT"-Variante

Was macht eigentlich Corona? Das Infektionsgeschehen und die Entwicklung neuer Varianten beschäftigt derzeit vor allem die Wissenschaft. Zwei Gerichtsverfahren bringen das Thema Corona aber wieder in die Öffentlichkeit. In dem einen geht es um Impfschäden durch die AstraZeneca-Impfung, in dem anderen um die Beschaffung des Biontech-Impfstoffs durch die EU - Stichwort "Pfizergate". EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen spielt dabei eine wichtige Rolle. Im Podcast erklären Jan Kröger und der Virologe Alexander Kekulé, worum es genau bei den Prozessen geht. Weitere Themen: Wird es eine Sommerwelle geben? + Welche Varianten gerade unterwegs sind + Zwei Studien zur Wirksamkeit der Corona-Impfstoffe Links: - Niederländische Studie: Warum bivalente Booster weniger gut gegen aktuelle Varianten wirken - https://doi.org/10.1038/s41467-024-48414-x - Chinesische Studie (Preprint): Immunologische Prägung durch mRNA-Impfstoffe - https://doi.org/10.1101/2024.05.13.594034 Für Fragen zu "Kekulés Gesundheits-Kompass" schreiben Sie gern an gesundheitskompass@mdraktuell.de. Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
undefined
May 8, 2024 • 48min

Vogelgrippe-Viren in Kuhmilch – droht eine neue Pandemie?

Die Vogelgrippe ist zurück in den Schlagzeilen. Mit Sorge geht der Blick Richtung USA, konkret auf Milchkühe dort. In jeder fünften Probe von im Supermarkt verkaufter Milch hat die Lebensmittelüberwachungsbehörde Virusreste der Vogelgrippe gefunden. Wie kamen die Viren in die Milch? Inwiefern können sie da noch Schaden anrichten? Und wie gefährlich ist diese Entwicklung für Menschen? Darüber sprechen Susann Böttcher und der Virologe Alexander Kekulé in dieser Folge. Kekulé erklärt zunächst, was man über den Vogelgrippe-Erreger weiß. Und warum die Vogelgrippe ein heißer Kandidat für die nächste Pandemie ist. Zu den aktuellen Funden in den USA sagt Kekulé, das sei mutmaßlich nur die Spitze des Eisbergs. Er fordert, dass Europa jetzt handelt und Nutztiere regelmäßig auf das Vogelgrippevirus getestet werden. Ähnliche Ausbrüche in Europa halte er für wahrscheinlich. Podcast-Tipp: Tabubruch-Folge zu Analphabetismus https://www.ardaudiothek.de/episode/tabubruch/analphabetismus-du-stehst-wie-vor-einer-mauer/mdr-aktuell/13377109/ Für Fragen zu "Kekulés Gesundheits-Kompass" schreiben Sie gern an gesundheitskompass@mdraktuell.de. Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
undefined
Apr 25, 2024 • 1h 8min

Doping im Sport: Ein krankes System

Wer sportlich besser werden will, sollte gut trainieren und sich passend ernähren. Und dann gibt es noch medizinische Möglichkeiten. Einige sind erlaubt, andere nicht. Über letztere sprechen Jan Kröger und der Mediziner Alexander Kekulé in dieser Folge. Anlass ist eine ARD-Dokumentation, die sich mit möglichen Dopingpraktiken in China beschäftigt. Eine wichtige Rolle spielt dabei das Mittel Trimetazidin. Kekulé erklärt, dass das Mittel den Stoffwechsel verbessert und Sportlern gerade beim Training hilft, wenn sie sich auf Wettkämpfe vorbereiten. Im Detail geht es darum, wie Dopingfälle im Sport auffliegen und wie mutmaßliche Dopingsünder im Normalfall darauf reagieren. Stichworte: Leugnen und Ausreden finden. Kekulé findet bei den konkreten Fällen in China die Reaktion der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) erstaunlich. Denn allzu kritisch scheint die Organisation die Angaben zu den Fällen aus China nicht hinterfragt zu haben. Im Ergebnis sind die Sportlerinnen und Sportler nicht gesperrt worden. Aus wissenschaftlicher Sicht, so Kekulé, seien die Erklärungen der WADA dazu schwer haltbar. Damit ist er in Deutschland nicht allein. ARD-Dokumentation Geheimsache Doping - "Die Akte China": https://www.ardmediathek.de/video/sportschau/geheimsache-doping-die-akte-china/das-erste/Y3JpZDovL3Nwb3J0c2NoYXUuZGUvMjA2MGE2MmMtNjNlYS00MzEzLWIxYmUtY2VjN2E2MGM0YmEx Für Fragen zu "Kekulés Gesundheits-Kompass" schreiben Sie gern an gesundheitskompass@mdraktuell.de. Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
undefined
Apr 11, 2024 • 1h 10min

RKI-Files: Skandalös oder banal?

Corona hat gezeigt, dass die Welt auf Pandemien nicht vorbereitet war. Wird das bei künftigen Pandemien besser laufen? Darüber sprechen Susann Böttcher und der Mediziner Alexander Kekulé in dieser Ausgabe. Zunächst geht es um die sogenannten RKI-Files, also die Protokolle von RKI-Sitzungen während der Pandemie. Diese sind inzwischen veröffentlicht worden, teils jedoch geschwärzt, was Spekulationen nährt. Kekulé findet die Protokolle an sich "relativ harmlos". Es sei aber unverständlich, warum so viel geschwärzt worden sei. "So geht es wirklich nicht", sagt Kekulé. Er erklärt im Detail, warum er trotzdem in den Dokumenten keinen Skandal sieht. Und was es mit den "Aufregern" in den Protokollen auf sich hat. Stichworte sind hier: geschwärzte Mitarbeiter, der Impfstoff AstraZeneca und die Wirksamkeit von Masken. Böttcher und Kekulé nehmen das Thema außerdem zum Anlass, noch einmal zu analysieren, wo Deutschland bei der Corona-Pandemie schlecht agiert hat und wo es gut lief. Außerdem geht es um die Weltgesundheitsorganisation (WHO). Vor rund einem Jahr hob sie den wegen Corona verhängten weltweiten Gesundheitsnotstand auf. Nun ist ein internationales Gesundheitsabkommen geplant. 194 Staaten sind an den Verhandlungen beteiligt. Wir erklären, worum es dabei geht. Und hier unser Podcast-Tipp – Family Matters: https://www.ardaudiothek.de/sendung/family-matters/13220863/ Für Fragen zu "Kekulés Gesundheits-Kompass" schreiben Sie gern an gesundheitskompass@mdraktuell.de. Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app