

Kekulés Gesundheits-Kompass von MDR AKTUELL
Mitteldeutscher Rundfunk
Wie gefährlich sind Affen-Pocken? Was bringen die neuen Medikamente gegen Alzheimer? Und warum lassen die neuen Wirkstoffe gegen Allergien so lange auf sich warten? Und was gibt es Neues in Sachen Corona? Susann Böttcher und Jan Kröger besprechen aller zwei Wochen Gesundheitsthemen und aktuelle gesundheitspolitische Entscheidungen mit dem Mediziner Prof. Alexander Kekulé. Sie liefern Hintergründe und reden über interessante Studien. Und sie beantworten Hörer-Fragen – mit PDF zum Nachlesen.
Episodes
Mentioned books

May 23, 2024 • 1h
Corona-Update: "Pfizergate" und "FLiRT"-Variante
Was macht eigentlich Corona? Das Infektionsgeschehen und die Entwicklung neuer Varianten beschäftigt derzeit vor allem die Wissenschaft. Zwei Gerichtsverfahren bringen das Thema Corona aber wieder in die Öffentlichkeit. In dem einen geht es um Impfschäden durch die AstraZeneca-Impfung, in dem anderen um die Beschaffung des Biontech-Impfstoffs durch die EU - Stichwort "Pfizergate". EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen spielt dabei eine wichtige Rolle. Im Podcast erklären Jan Kröger und der Virologe Alexander Kekulé, worum es genau bei den Prozessen geht.
Weitere Themen: Wird es eine Sommerwelle geben? + Welche Varianten gerade unterwegs sind + Zwei Studien zur Wirksamkeit der Corona-Impfstoffe
Links:
- Niederländische Studie: Warum bivalente Booster weniger gut gegen aktuelle Varianten wirken - https://doi.org/10.1038/s41467-024-48414-x
- Chinesische Studie (Preprint): Immunologische Prägung durch mRNA-Impfstoffe - https://doi.org/10.1101/2024.05.13.594034
Für Fragen zu "Kekulés Gesundheits-Kompass" schreiben Sie gern an gesundheitskompass@mdraktuell.de. Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.

May 8, 2024 • 48min
Vogelgrippe-Viren in Kuhmilch – droht eine neue Pandemie?
Die Vogelgrippe ist zurück in den Schlagzeilen. Mit Sorge geht der Blick Richtung USA, konkret auf Milchkühe dort. In jeder fünften Probe von im Supermarkt verkaufter Milch hat die Lebensmittelüberwachungsbehörde Virusreste der Vogelgrippe gefunden. Wie kamen die Viren in die Milch? Inwiefern können sie da noch Schaden anrichten? Und wie gefährlich ist diese Entwicklung für Menschen? Darüber sprechen Susann Böttcher und der Virologe Alexander Kekulé in dieser Folge. Kekulé erklärt zunächst, was man über den Vogelgrippe-Erreger weiß. Und warum die Vogelgrippe ein heißer Kandidat für die nächste Pandemie ist. Zu den aktuellen Funden in den USA sagt Kekulé, das sei mutmaßlich nur die Spitze des Eisbergs. Er fordert, dass Europa jetzt handelt und Nutztiere regelmäßig auf das Vogelgrippevirus getestet werden. Ähnliche Ausbrüche in Europa halte er für wahrscheinlich.
Podcast-Tipp: Tabubruch-Folge zu Analphabetismus https://www.ardaudiothek.de/episode/tabubruch/analphabetismus-du-stehst-wie-vor-einer-mauer/mdr-aktuell/13377109/
Für Fragen zu "Kekulés Gesundheits-Kompass" schreiben Sie gern an gesundheitskompass@mdraktuell.de. Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.

Apr 25, 2024 • 1h 8min
Doping im Sport: Ein krankes System
Wer sportlich besser werden will, sollte gut trainieren und sich passend ernähren. Und dann gibt es noch medizinische Möglichkeiten. Einige sind erlaubt, andere nicht. Über letztere sprechen Jan Kröger und der Mediziner Alexander Kekulé in dieser Folge. Anlass ist eine ARD-Dokumentation, die sich mit möglichen Dopingpraktiken in China beschäftigt. Eine wichtige Rolle spielt dabei das Mittel Trimetazidin. Kekulé erklärt, dass das Mittel den Stoffwechsel verbessert und Sportlern gerade beim Training hilft, wenn sie sich auf Wettkämpfe vorbereiten. Im Detail geht es darum, wie Dopingfälle im Sport auffliegen und wie mutmaßliche Dopingsünder im Normalfall darauf reagieren. Stichworte: Leugnen und Ausreden finden. Kekulé findet bei den konkreten Fällen in China die Reaktion der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) erstaunlich. Denn allzu kritisch scheint die Organisation die Angaben zu den Fällen aus China nicht hinterfragt zu haben. Im Ergebnis sind die Sportlerinnen und Sportler nicht gesperrt worden. Aus wissenschaftlicher Sicht, so Kekulé, seien die Erklärungen der WADA dazu schwer haltbar. Damit ist er in Deutschland nicht allein.
ARD-Dokumentation Geheimsache Doping - "Die Akte China": https://www.ardmediathek.de/video/sportschau/geheimsache-doping-die-akte-china/das-erste/Y3JpZDovL3Nwb3J0c2NoYXUuZGUvMjA2MGE2MmMtNjNlYS00MzEzLWIxYmUtY2VjN2E2MGM0YmEx
Für Fragen zu "Kekulés Gesundheits-Kompass" schreiben Sie gern an gesundheitskompass@mdraktuell.de. Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.

Apr 11, 2024 • 1h 10min
RKI-Files: Skandalös oder banal?
Corona hat gezeigt, dass die Welt auf Pandemien nicht vorbereitet war. Wird das bei künftigen Pandemien besser laufen? Darüber sprechen Susann Böttcher und der Mediziner Alexander Kekulé in dieser Ausgabe. Zunächst geht es um die sogenannten RKI-Files, also die Protokolle von RKI-Sitzungen während der Pandemie. Diese sind inzwischen veröffentlicht worden, teils jedoch geschwärzt, was Spekulationen nährt. Kekulé findet die Protokolle an sich "relativ harmlos". Es sei aber unverständlich, warum so viel geschwärzt worden sei. "So geht es wirklich nicht", sagt Kekulé. Er erklärt im Detail, warum er trotzdem in den Dokumenten keinen Skandal sieht. Und was es mit den "Aufregern" in den Protokollen auf sich hat. Stichworte sind hier: geschwärzte Mitarbeiter, der Impfstoff AstraZeneca und die Wirksamkeit von Masken. Böttcher und Kekulé nehmen das Thema außerdem zum Anlass, noch einmal zu analysieren, wo Deutschland bei der Corona-Pandemie schlecht agiert hat und wo es gut lief.
Außerdem geht es um die Weltgesundheitsorganisation (WHO). Vor rund einem Jahr hob sie den wegen Corona verhängten weltweiten Gesundheitsnotstand auf. Nun ist ein internationales Gesundheitsabkommen geplant. 194 Staaten sind an den Verhandlungen beteiligt. Wir erklären, worum es dabei geht.
Und hier unser Podcast-Tipp – Family Matters: https://www.ardaudiothek.de/sendung/family-matters/13220863/
Für Fragen zu "Kekulés Gesundheits-Kompass" schreiben Sie gern an gesundheitskompass@mdraktuell.de. Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.

Mar 28, 2024 • 1h 1min
Cannabis-Gesetz geht zu weit
In dieser Folge sprechen Jan Kröger und der Mediziner Prof. Alexander Kekulé über Cannabis. Am Ostermontag wird das Cannabisgesetz der Ampel-Koalition in Kraft treten. Kekulé geht das Gesetz zu weit. Er hat allerdings Verständnis über die Freude, die die neuen Regeln bei einigen auslöst. Er verweist aber auch auf die Gefahren, die ein Konsum mit sich bringen kann.
Kekulé erklärt, was im Gesetz steht und warum er davon ausgeht, dass die Ziele nicht erfüllt werden. Er erläutert, weshalb die Justiz seiner Meinung nach nicht entlastet werden wird. Ebenso sieht er nicht, wie Gesundheitsminister Karl Lauterbach beim Thema Gesundheitsschutz für Jugendliche etwas bewegen will, denn de facto würden mehr Drogen in Umlauf gebracht. Kekulé macht erneut einen Gegenvorschlag zum Cannabisgesetz. Der Stoff sollte verboten bleiben, Strafen sollten aber erst ab einer bestimmten Grenze angesetzt werden.
Kekulé geht außerdem auf aktuelle Studien ein, unter anderem aus Ländern, in denen Cannabis legalisiert wurde. Konkret geht es um Ergebnisse aus dem US-Bundesstaat Colorado und aus Kanada.
Link zur Studie im Auftrag des Bundesgesundheitsministeriums "Auswirkungen der Legalisierung von Cannabis" (Mai 2023):https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Drogen_und_Sucht/Abschlussbericht/230623_Technical_Report_de_bf.pdf
Für Fragen zu "Kekulés Gesundheits-Kompass" schreiben Sie gern an gesundheitskompass@mdraktuell.de. Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.

Mar 14, 2024 • 1h 5min
Geschlechtskrankheiten – Kehrseiten der Lust
Heute geht es um Sex mit wenig lustvollen Folgen. Im Jahr 2022 stieg die Zahl sexuell übertragbarer Infektionen in der EU stark an. Die Zahl der auch als Tripper bekannten Gonorrhöe-Fälle erhöhte sich in den untersuchten Ländern um fast die Hälfte und lag bei knapp 71.000. Die Zahl der Syphilis-Fälle stieg im Vergleich zum Vorjahr um ein Drittel auf mehr als 35.000, die der Chlamydien-Fälle um 16 Prozent auf mehr als 216.000 Fälle. Der Mediziner Alexander Kekulé erklärt zunächst, was das genau für Krankheiten sind. Er bemängelt, dass für Deutschland konkrete Zahlen fehlen. Und woran liegt es, dass die Zahlen steigen? Darüber wisse man noch wenig, sagt Kekulé. Teilweise seien vor allem Männer betroffen.
Außerdem: Was Heimtests bringen + Wie steht es um die Forschung zur Heilung von HIV?
Links
Umsetzung der neu eingeführten Meldepflichten nach §7 Abs. 3 IfSG: Meldung von Neisseria gonorrhoeae und Chlamydia trachomatis: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/G/Gonorrhoe/Meldepflicht_IfSG.html
FDA lässt Heimtests zu: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/147457/FDA-laesst-Heimtest-fuer-Chlamydien-und-Gonorrhoe-zu?rt=ba62e9f535cc34361fdc966cdd9e468c
Anstieg sexuell übertragbarer Krankheiten: https://www.ecdc.europa.eu/en/news-events/sti-cases-rise-across-europe
Für Fragen zu "Kekulés Gesundheits-Kompass" schreiben Sie gern an gesundheitskompass@mdraktuell.de. Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.

Feb 29, 2024 • 60min
Auf der Spur der letzten großen Corona-Rätsel
Jan Kröger und der Mediziner Alexander Kekulé sprechen erneut über Long Covid. Zunächst geht es um eine Studie aus Cardiff, die sich mit der Rolle des Komplementsystems befasst. Dieses war vor vier Wochen schon mal Thema im Podcast. Damals ging es um eine Studie aus Zürich. Deren Erkenntnisse seien jetzt von den Briten bestätigt, so Kekulé. Er erklärt, was die Wissenschaftler aus Cardiff untersucht haben. Die Ergebnisse seien der Anfang zu einer harten Diagnostik von Long Covid und ganz entfernt eine Tür, um irgendwann mal Therapien zu machen.
Anschließend geht es um eine Studie aus Dublin, die sich mit dem sogenannten Brain Fog beschäftigt. Kekulé beschreibt, unter welchen Symptomen Betroffene leiden. Die Studienautoren erklären, dass sie zum ersten Mal nachweisen konnten, dass undichte Blutgefäße im Gehirn zusammen mit einem hyperaktiven Immunsystem die Hauptursache für Brainfog im Zusammenhang mit Long Covid sein können. Kekulé schätzt die Untersuchung ein, würde aber im Ergebnis nicht so weit gehen.
Und als drittes sprechen Kröger und Kekulé über eine Studie aus Cambridge. Dabei geht es um einen Bluttest, der die Freisetzung von Interferon-gamma bei Long Covid misst. Interferone sind Signalstoffe, die bei Virusinfektionen von Zellen freigesetzt werden. Bei Long-Covid-Patienten seien sie auch nach sechs Monaten noch deutlich erhöht, so die Wissenschaftler.
Links:- Folge „Kekulés Gesundheits-Kompass“ vom 01.02.2024 zu Long Covid: https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/kekule-corona/audio-long-covid-lupus-studie-100.html
- Studie aus Cardiff zur Störung des Komplementsystems bei Long Covid: https://doi.org/10.1016/j.medj.2024.01.011 (14.02.2024)
- Studie aus Dublin zur Störung der Blut-Hirn-Schranke als Auslöser für Brain Fog: https://www.nature.com/articles/s41593-024-01576-9 (22.02.2024)
- Studie aus Cambridge: Bluttest misst Freisetzung von Interferon-gamma bei Long Covid: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38381822/ (24.02.2024)
Und ein Podcast-Tipp: Staffel 3 von „Tschüss Kohle, hallo Zukunft!“https://www.ardaudiothek.de/sendung/tschuess-kohle-hallo-zukunft/10323013/
Für Fragen zu "Kekulés Gesundheits-Kompass" schreiben Sie gern an gesundheitskompass@mdraktuell.de. Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.

Feb 15, 2024 • 60min
Hirntuning mit Neuralink und Co.
Ein Mikrochip im Gehirn macht Schlagzeilen. Das Unternehmen Neuralink gehört dem umstrittenen Milliardär Elon Musk. Und der hat verkündet, dass die Firma einen kabellosen Mikrochip in ein menschliches Gehirn implantiert hat. Bei einem Menschen, der querschnittsgelähmt ist. Ziel solcher OPs ist es, neurologische Erkrankungen wie Alzheimer, Demenz und Rückenmarksverletzungen zu heilen. Computerchips im Kopf würden Telepathie und Zugriff auf alles Wissen der Welt ermöglichen, sagt Musk. Sind seine Versprechen Science Fiction oder wird das wirklich so werden? Wie funktioniert Neuralink? Darüber sprechen Susann Böttcher und der Mediziner Alexander Kekulé in dieser Folge.
Zunächst geht es um „Vorläufer“ der Chips im Gehirn. Bekannt ist, dass viele Menschen mit Herzschrittmachern unter uns leben. Inzwischen gibt es auch Hirnschrittmacher, die Menschen mit Epilepsie helfen können. Kekulé erklärt, wie diese Schrittmacher funktionieren.
Mit Blick auf Neuralink verweist der Mediziner zunächst darauf, dass es neben Musks Firma noch andere Firmen gibt, die an Gehirnchips arbeiten. Musk kommuniziere aber offensiver nach außen. Neu ist, dass der Gehirnchip von Musk ohne Kabel auskommt. Das habe Vorteile, aber auch Nachteile, so Kekulé. Besonders sei bei Musk die Vision, wo der Milliardär mit seinen Gehirnchips hinwolle. Es gehe ihm letztlich um die Verschmelzung von Mensch und Computer. Aber wie funktioniert das, wenn ein Chip im Kopf sitzt und mit dem Hirn kommuniziert? Kekulé gibt eine Einführung in die faszinierende Geschichte der Forschung am Computer im Gehirn und er schaut voraus, wohin die Entwicklung gehen kann.
Links:
- Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) bietet als eine der ersten Kliniken in Deutschland die Implantation des neuen innovativen Herzschrittmachers AVEIR VR: https://www.mhh.de/presse-news/mhh-kardiologie-implantiert-neuartigen-herzschrittmacher-ohne-elektroden (Okt. 2023)
- Nach siebenjähriger Entwicklung hat die Precisis GmbH mit Sitz in Heidelberg die CE-Zertifizierung für ihren minimalinvasiven Gehirn-Schrittmacher EASEE® erhalten: https://www.aerzteblatt.de/archiv/228882/EASEE-sup-sup-jetzt-CE-zertifiziert-Minimalinvasiv-gegen-Epilepsie (Dtsch Arztebl 2022; 119(50): [35])
- Neuralink setzt erstes Gehirnimplantat ein- mit weiterführenden Links im Artikel: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/148950/Neuralink-setzt-Gehirnimplantat-erstem-Menschen-ein?rt=ba62e9f535cc34361fdc966cdd9e468c (Jan 2024)
- Diverse Konkurrenzunternehmen zu Neuralink: https://www.businessinsider.de/wirtschaft/international-business/diese-4-gehirn-computer-sind-neuralink-und-elon-musk-voraus/ (Feb 2024)
- Computersteuerung und Sprache trotz Locked in Syndrom: https://www.medicalnewstoday.com/articles/ai-tech-gives-back-voice-to-woman-with-post-stroke-locked-in-syndrome#What-is-locked-in-syndrome (Mai 2023)
Und ein Podcast-Tipp: Gefährliche Freundschaften - Im Hungern nicht allein - https://www.ardaudiothek.de/episode/swr2-feature/gefaehrliche-freundschaften-im-hungern-nicht-allein/swr2/13058385/
Für Fragen zu "Kekulés Gesundheits-Kompass" schreiben Sie gern an gesundheitskompass@mdraktuell.de. Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.

Feb 1, 2024 • 60min
Was Lupus und Long Covid verbindet
Friendly Fire, Treffer aus den eigenen Reihen – das ist eigentlich Militärsprache. Aber so etwas gibt es auch in unserem Körper. Nämlich dann, wenn sich unser Immunsystem die falschen Gegner aussucht und gesunde Zellen angreift. Eine Studie hat untersucht, wie es auch in Zusammenhang mit Long Covid zu Friendly Fire kommt. Sie ist der Anlass für Jan Kröger und den Mediziner Alexander Kekulé, über das weite Feld der Autoimmunerkrankungen zu sprechen und über vielversprechende Therapien dagegen. Schweizer Wissenschaftler haben Long Covid erforscht und sind dabei auf die besondere Rolle des Komplementsystems aufmerksam geworden. Im Podcast erklärt Kekulé, was das System macht und wie es sich bei Long Covid laut den Studienmachern verändern kann. Die Schweizer Wissenschaftler glauben auch, dass mit ihren Erkenntnissen irgendwann ein Long-Covid-Test möglich wird. Da ist Kekulé aber skeptisch. Außerdem geht es um Autoimmunerkrankungen wie Diabetes Typ 1, Rheuma und Multiple Sklerose. Kekulé erklärt, was dabei im Körper passiert und warum das so fatal ist. Hoffnung geben neue Erkenntnisse bei der Therapie gegen Lupus.
Link: Züricher Studie zu Long Covid
Podcast-Tipp: Neue Folge im Podcast "Die Fascho-Jägerin?!"
Für Fragen zu "Kekulés Gesundheits-Kompass" schreiben Sie gern an gesundheitskompass@mdraktuell.de. Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.

Jan 18, 2024 • 1h 4min
"Long Flu": die Langzeitfolgen der Grippe
Bei Corona gibt es Long Covid, aber wie sieht das eigentlich bei anderen Atemwegserkrankungen aus? Eine Studie hat sich mit den Langzeitfolgen von Grippeerkrankungen beschäftigt. Denn es gibt auch "Long Flu". Der Mediziner Alexander Kekulé erklärt das im Detail. Es geht um langfristige gesundheitliche Probleme und ein erhöhtes Sterberisiko in den Monaten nach der Erkrankung. Im Podcast besprechen wir die Studie, die Erkenntnisse und Unsicherheiten bei den Schlussfolgerungen.
Weitere Themen: Die aktuelle Infektionslage bei Corona, Influenza und Co. + Corona-Impfempfehlungen + Vogelgrippe: Eine Pandemie im Ozean
Links:
Epidemiologisches Bulletin: aktuelle STIKO-Empfehlung zur Corona-Impfung
Kohortenstudie: Langzeitfolgen von Covid-19 und Influenza im
Langzeitsymptome von Covid-19 im Vergleich mit anderen Atemwegsinfekten
Podcast-Tipp: Rasenball - Red Bull und der moderne Fußball
Für Fragen zu "Kekulés Gesundheits-Kompass" schreiben Sie gern an gesundheitskompass@mdraktuell.de. Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.