
Friedman im Gespräch
Wenn die Politik keine Antworten auf die Herausforderungen unserer Zeit findet – könnte es an den falschen Fragen liegen? Im Fokus der Diskursreihe „Friedman im Gespräch“ des Berliner Ensembles stehen seit über 10 Jahren die existenziellen und politischen Themen der Gegenwart. Im Gespräch mit Gäst:innen aus Politik, Kunst und Wissenschaft sucht Autor, Publizist und Philosoph Michel Friedman regelmäßig die Auseinandersetzung. Intensiv, kontrovers, neugierig auf emanzipatorisches Potential und eindeutige Positionierungen greift er aktuelle Debatten und Ereignisse auf, um sie in Hinsicht auf das zu befragen, was unsere Gesellschaft trennt – und zusammenhält. Schickt uns Euer Feedback zum Podcast per Mail an podcast@berliner-ensemble.de oder schreibt uns Eure Meinung auf den Social-Media-Kanälen unter dem Hashtag #BEpodcast.Ein Podcast der Berliner Ensemble GmbHGastgeber: Michel FriedmanRedaktion: Michel Friedman, Johannes NöltingProduktion: Digitale Redaktion & Tonabteilung Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Latest episodes

Apr 3, 2025 • 1h 37min
Friedman im Gespräch: Angst
Wie entsteht Angst? Welche Ängste bestimmen uns? Ist Angst "ein guter Berater"? Ist unsere Politik von Angst bestimmt? Haben wir zu viel Angst – vor der Klimakatastrophe, vor Kriminalität oder Migration? Oder zu wenig – um unsere Demokratie, vor Extremismus und Menschenhass? Wieviel Angst ist legitim, wieviel gefährlich für eine Demokratie?Das fragte Michel Friedman Melanie Amann am 2. April 2025.Hören Sie hier die Aufzeichnung der Veranstaltung aus dem Berliner Ensemble.Mehr Informationen und aktuelle Termine zu "Friedman im Gespräch" finden Sie unter https://www.berliner-ensemble.de/friedman. #BEpodcast #BEfriedman Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mar 4, 2025 • 1h 36min
Friedman im Gespräch: Rassismus
Ist es möglich, völlig vorurteilsfrei zu sein? Wann sind Vorurteile rassistisch? Was genau ist Rassismus und wie funktioniert er? Ist Deutschland strukturell rassistisch? Gibt es ein "Erbe" des Rassimus? Was folgt daraus? Welche verschiedenen Arten von Rassismus gibt es? Wie wirken sie sich aus und wie lassen sie sich bekämpfen? Diese und weitere Fragen stellte Michel Friedman seinem Gast Aladin El-Mafaalani am 3. März 2025 im Berliner Ensemble. Hören Sie hier die Aufzeichnung der Veranstaltung aus dem Berliner Ensemble.Mehr Informationen und aktuelle Termine zu "Friedman im Gespräch" finden Sie unter https://www.berliner-ensemble.de/friedman. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Feb 21, 2025 • 1h 45min
Friedman im Gespräch: Freie Wahlen!
Melanie Amann, Expertin für Verfassungsrecht und Politikwissenschaftlerin, spricht mit Michel Friedman über die Herausforderungen der deutschen Demokratie und die Bedeutung freier Wahlen. Sie analysieren, ob die Demokratie bedroht ist und welche Gefahren durch populistische Bewegungen entstehen. Amann beleuchtet, wie politische Entscheidungsprozesse durch Emotionen und öffentliche Wahrnehmung beeinflusst werden. Zudem diskutieren sie die Auswirkungen sozialer Medien und die Verantwortung der Wähler in einer sich wandelnden politischen Landschaft.

Nov 28, 2024 • 1h 30min
Friedman im Gespräch: Migrant:in
Jagoda Marinić, eine renommierte Autorin und Expertin für Migration, teilt ihre persönlichen Erfahrungen als Migrantin. Sie spricht über die komplexe Identität von Migrant:innen und die Herausforderungen in Deutschland, sich als Einwanderungsgesellschaft zu erkennen. Marinić beleuchtet die Auswirkungen von Vorurteilen und Stereotypen auf die Wahrnehmung von Einwanderern und thematisiert die duale Realität der Migration. Bildung wird als Schlüssel zum Überwinden von Ängsten und zur Förderung von Chancengleichheit herausgestellt.

6 snips
Oct 8, 2024 • 1h 50min
Friedman im Gespräch: 7. Oktober
Robert Habeck, Bundesminister und Grüne-Mitglied, diskutiert die gravierenden Auswirkungen des Hamas-Massakers auf Deutschland. Er beleuchtet die alarmierende Zunahme von Judenhass, Islamismus und Rechtsextremismus sowie die Gefahren für die Demokratie. Habeck macht deutlich, dass Bildung und gesellschaftliche Verantwortung unerlässlich sind, um menschenverachtende Ideologien zu bekämpfen. Die geopolitischen Spannungen im Nahen Osten und die Herausforderungen für die jüdische Gemeinschaft in Deutschland stehen ebenfalls im Fokus eines tiefgehenden Dialogs.

Oct 2, 2024 • 1h 45min
Friedman im Gespräch: Frieden
Muss sich, wer Frieden will, für den Krieg rüsten? Ist Pazifismus naiv? Militarisiert sich unsere Gesellschaft? Was sind die Bedingungen für einen nachhaltigen Frieden in Europa? Welche Gefahren drohen uns in Deutschland? In Europa? Weltweit? Wie können wir über Krieg reden, ohne den Frieden aus den Augen zu verlieren?Das fragte Michel Friedman Katrin Eigendorf und Carlo Masala am 24. September 2024Hören Sie hier die Aufzeichnung der Veranstaltung aus dem Berliner Ensemble.Mehr Informationen und aktuelle Termine zu "Friedman im Gespräch" finden Sie unter https://www.berliner-ensemble.de/friedman. #BEpodcast #BEfriedman Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jun 14, 2024 • 1h 27min
Friedman im Gespräch: Kunstfreiheit
Was ist Kunst? Und wer entscheidet das? Ist Kunst ein Grundrecht? Hat die Kunst Grenzen? Ethische? Strafrechtliche? Braucht sie Rahmenbedingungen? Was unterscheidet Kunstfreiheit von Meinungsfreiheit?Das fragte Michel Friedman Regisseur Barrie Kosky und Medienrechtsanwalt Christian Schertz am 13. Juni 2024. Hören Sie hier die Aufzeichnung der Veranstaltung aus dem Berliner Ensemble.Mehr Informationen und aktuelle Termine zu "Friedman im Gespräch" finden Sie unter https://www.berliner-ensemble.de/friedman. #BEpodcast #BEfriedman Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Apr 18, 2024 • 1h 31min
Friedman im Gespräch: Streit
Streiten wir zu viel? Ist Streit Ausdruck politischer Hilflosigkeit? Oder die Grundlage von Demokratie? Wie viel Streit und wie viel Harmonie hält Demokratie aus? Sollte man über alles streiten? Denken wir zu viel in Widersprüchen? Sind wir zu unversöhnlich? Das fragte Michel Friedman die Moderatorin Anne Will am 16. April 2024.In dieser Podcastfolge hören Sie die Aufzeichnung der Veranstaltung aus dem Berliner Ensemble.#BEpodcast #BEfriedman Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

9 snips
Jan 24, 2024 • 1h 41min
Friedman im Gespräch: Demokratie
Armin Nassehi, ein angesehener Soziologe, diskutiert die aktuellen Bedrohungen der Demokratie und die Rolle von Freiheit und Verantwortung. Die Gespräche beleuchten, wie Populismus und rechte Strömungen unsere Gesellschaft beeinflussen. Zudem wird die Bedeutung einer aktiven Zivilgesellschaft hervorgehoben. Die Herausforderungen im Kontext von Migration und den Einfluss von wahlberechtigen Unzufriedenheit werden ebenfalls thematisiert. Nassehi fordert mehr Engagement der Bürger, um die Demokratie zu stärken und den Prinzipien der Menschenrechte treu zu bleiben.

Jan 23, 2024 • 1h 9min
Friedman im Gespräch: Menschen
Vor 13 Jahren fand die erste Ausgabe von Friedman im Gespräch statt. In einer Sonderausgabe zur Bar-Mizwa der Reihe befragt der Pianist Igor Levit zur Abwechslung Michel Friedman und diskutiert mit ihm, was es bedeutet Mensch zu sein. Ist der Mensch des Menschen Wolf? Was bedeutet Brechts, der Mensch sei des Menschen Schicksal? Dürfen wir auf Andere hoffen? Auf Solidarität? Auf Gemeinschaft? Gemeinschaft mit und vor allem ohne wen? Wieviel Harmonie zwischen Menschen ist möglich? Wieviel Streit nötig?Pianist Igor Levit befragte dazu Michel Friedman in einer besonderen Ausgabe der Diskursreihe „Friedman im Gespräch“ am 17. November 2023. Diese Podcastfolge ist eine Aufzeichnung der Veranstaltung aus dem Berliner Ensemble.#BEpodcast #BEfriedman Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.