
c’t uplink - der IT-Podcast aus Nerdistan
Mitglieder der c't-Redaktion diskutieren über die aktuellen Themen aus dem c’t Magazin und was sonst noch so in der IT-Welt passiert.
Latest episodes

Apr 23, 2015 • 43min
c't uplink 6.3: Gekaufte Blogger, Langzeit-Linuxe, Hardware-Tricks und -Mythen
Konzerne haben Blogs als Werbeplattformen entdeckt und versuchen, gegen Bezahlung ihre eigenen Inhalte auf scheinbar unabhängigen Webseiten zu platzieren. Nico Jurran gibt in c't uplink einen Einblick in die Geschäfte zwischen Bloggern und Werbefirmen.
Unser Linux-Guru Thorsten Leemhuis stellt Distributionen vor, die bis zu 13 Jahre lang fast ohne Eingriffe des Users inklusive Updates funktionieren. Welche Hardware-Tricks am PC wirklich funktionieren und von welchen Ideen man lieber Abstand nehmen sollte, deckt Benjamin Benz auf.
Mit dabei: Nico Jurran (nij, @NicoJurran), Thorsten Leemhuis (thl, +Thorsten Leemhuis), Benjamin Benz (bbe) und Hannes Czerulla (hcz, @Hannibal4885)

Apr 16, 2015 • 55min
c't uplink 6.2: GTA V, gefälschte Smartphone-Akkus, Vorratsdatenspeicherung
Eine wilde Mischung gibt es diese Woche bei c't Uplink: Martin Fischer stellt GTA V vor [--] das Spiel ist nicht nur wunderhübsch und kontrovers, sondern zurzeit auch dank soeben veröffentlichter PC-Version in aller Munde. Christian Wölbert berichtet über den neuesten von c't aufgedeckten Skandal: Von 12 bei Amazon bestellten Samsung-Smartphone-Akkus entpuppten sich 12 als Fälschungen.
Zum Schluss geht es um ein weiteres unangenehmes Thema: Holger Bleich erzählt vom neuesten Stand bei der Vorratsdatenspeicherung [--] die allerdings nun "Höchstspeicherfristen für Verkehrsdaten" heißt.
Mit dabei: Jan-Keno Janssen (jkj, @elektroElvis), Martin Fischer (mfi, @martin_fischer), Christian Wölbert (cwo, @cwoelbert) und Holger Bleich (hob, @corona100).

Apr 9, 2015 • 51min
c't uplink 6.1: Raspberry-Ideen, 150-Euro-Smartphones und Schnüffel-Apps
Habt Ihr einen Raspberry Pi 2 und wisst nicht, was Ihr damit anfangen sollt? Um das zu ändern, liefert euch Jan-Keno Janssen im c't-Podcast diese Woche jede Menge coole Ideen aus der Redaktion. Außerdem hat Hannes Czerulla sich Smartphones angeschaut, die bis zu 150 Euros kosten. Taugen diese Geräte überhaupt etwas? Für wen sind sie zu empfehlen? Wir diskutieren darüber.
Zum Abschluss berichtet Stefan Porteck über die Verknüpfungen zwischen Apps und Werbenetzwerken. Viele Apps plaudern alles mögliche über uns aus und man kann nur wenig dagegen tun. Stefan erklärt, welche Apps was wohin funken und wir besprechen mögliche Lösungsansätze.

Apr 1, 2015 • 43min
c't uplink 6.0: Lightpainting, Slacktivism und Stratosphären-Internet
In der Osterfolge von c't uplink erklärt André Kramer, was es mit Lightpainting auf sich hat und was man dafür braucht. Nicht nur Kinder dürften viel Spaß daran haben, auf fantasievolle Weise Fotos quasi live zu bemalen. Holger Bleich warnt davor, dass immer mehr Leute glauben, mit einem Klick oder einem Like allein die Welt zu verbessern. Aktivisten fürchten schon, dass die Sofa-Demonstranten wichtigen Schwung aus Protestbewegungen nehmen.
Schließlich erklärt Christian Wölbert, wie Google mit Ballon-Ketten das Internet in entlegene Gebiete bringen will und wie weit das Unternehmen damit schon gekommen ist.
Mit dabei: Martin Holland (mho, @fingolas), Holger Bleich (hob, @corona100), Christian Wölbert (cwo, @cwoelbert) und André Kramer (akr).

Mar 27, 2015 • 49min
c't uplink 5.9: Hue Hacking, Gaming PCs, Smartphone als PC-Ersatz
Bunte Lämpchen bei c't uplink: Wir sprechen mit Sven Hansen über Bastelprojekte mit der Philips Hue und anderen smarten LED-Birnen; für die Cebit hatte c't mehrere 100 solcher Lampen über einen Linux-Server gesteuert. Grafikkarten-Experte Martin Fischer erklärt, warum der PC die bessere Spielkonsole ist und auf was man beim Kaufen von Komponenten achten sollte.
Und Hannes Czerulla hat sich auf ein gewagtes Experiment eingelassen: Er hat 4 Wochen lang versucht, den PC mit seinem Smartphone zu ersetzen. Ob es geklappt hat?
Diesmal mit dabei: Sven Hansen (sha), Hannes Czerulla (hcz, @Hannibal4885), Achim Barczok (acb, @achim), Martin Fischer (mfi, @martin_fischer)

Mar 19, 2015 • 35min
c't uplink 5.8: #Schlechtscheine, CeBIT-Rückblick
Im aktuellen c't uplink lässt Fabian Scherschel die diesjährige CeBIT noch einmal Revue passieren. Am heise-Stand auf der Computermesse spricht er dabei mit Jürgen Kuri über die großen und kleinen Themen der vergangenen Tage: Zum Beispiel, warum das Internet der Dinge Spaß machen und welches Kinderspielzeug noch c't-Redakteure begeistern kann.
Mirko Dölle beschreibt, wie er für die aktuelle c't 8/15 herausgefunden hat, das sich elektronische Geschenkgutscheine sowie Guthabenkarten viel zu leicht fälschen und ahnungslose Käufer mit diesen "Schlechtscheinen" ausrauben lassen. Außerdem erklärt er, warum sich Kunden derzeit nicht sicher sein können, dass die Gutscheine, die sie kaufen, später auch wirklich beim Einkaufen funktionieren.
Diesmal mit dabei: Fabian Scherschel (fab, @fabsh), Jürgen Kuri (jk, @jkuri) und Mirko Dölle (mid).

Mar 12, 2015 • 45min
c't uplink 5.7: Apple Watch, Jobkiller Automatisierung, Smartphone als VR-Brille
Im aktuellen uplink lassen wir noch einmal das Apple-Event Revue passieren, auf dem es jüngst Details zur Apple Watch und ein neues MacBook gab. Stephan Ehrmann von Mac & i ist sich sicher, dass Apples Computeruhr vom Start weg zur erfolgreichsten Smartwatch werden wird. Ganz egal, wie laut die Kritik diesmal ist.
Mit der Zukunft der Arbeit hat sich Christian Wölbert beschäftigt: Werden wir bald alle von Computern oder Robotern ersetzt und was bedeutet das für die Gesellschaft? Schließlich zeigt Jan-Keno Janssen noch das derzeit "beste Gadget unter 5 Euro". Außerdem berichtet er von seinem Besuch im Holodeck.
Diesmal mit dabei: Jan-Keno Janssen (jkj, @elektroElvis), Stephan Ehrmann (se, +Stephan Ehrmann), Martin Holland (mho, @fingolas) und Christian Wölbert (cwo, @cwoelbert).

Mar 5, 2015 • 43min
c't uplink 5.6: Microserver, WLAN-Störerhaftung, Mobile World Congress
Nach der Bierexplosion geht der aktuelle uplink etwas beschaulicher über die Bühne, nichtsdestotrotz mit sehr interessanten Themen. Nach regem Zuschauer- und -hörerinteresse an unserer NAS-gegen-Server-Diskussion stellt Christof Windeck das neueste Modell des HP ProLiant MicroServers vor. Er erklärt für welche Einsatzzwecke der kleine Würfelserver einem NAS vorzuziehen ist.
Holger Bleich erklärt uns, warum Deutschland ein Entwicklungsland ist, wenn es um WLAN-Hotspots geht. Hier bremst besonders die Störerhaftung die Verbreitung von solchen Angeboten aus. Worauf man achten sollte, damit keine Abmahnung ins Haus flattert, besprechen wir auch.
Abschließend berichtet Achim Barczok von seinen Erfahrungen im sonnigen Barcelona. Frisch vom Mobile World Congress zurück, geht er auf die dicken Flaggschiffe der großen Hersteller ein, sagt uns aber auch was seine Favoriten bei den kleinen Anbietern sind. Besonders das neue Ubuntu Phone sticht dort heraus.
Diesmal mit dabei: Holger Bleich (hob, @corona100), Achim Barczok (acb, @achim), Fabian Scherschel (fab, @fabsh) und Christof Windeck (ciw, +Christof Windeck).

Feb 27, 2015 • 48min
c't uplink 5.5: Make-Special mit LED-Tetris, Hand aus 3D-Drucker und selbstgebrautem Bier
LED-Streifen, Roboter, Bier: In c't uplink 5.5 geht es um alles, was das Nerd-Herz begehrt. Die Make-Redaktion (ehemals c't Hacks) ist zu Besuch und hat ihren Bastel-Krams mitgebracht. Daniel Bachfeld zeigt uns eine Hand-Prothese aus dem 3D-Drucker und hat sich aus LED-Streifen eine Tetris-Wand gebaut.
Peter König berichtet über Trends bei 3D-Druckmaterialien und zeigt Beispiele vom Stempel bis zur Bronze-Büste. Das Highlight: Ein selbstleuchtender Tyrannosaurus-Schädel. Helga Hansen lässt Magnete und Batterien durch Metallspiralen flitzen.
Mit dabei: Daniel Bachfeld (dab), Philip Steffan (phs), Jan-Keno Janssen (jkj), Helga Hansen (hch) und Peter König (pek)

Feb 19, 2015 • 46min
c't uplink 5.4: Raspi als Heimserver, SIM und Festplatten gehackt, 25 Jahre Photoshop
In c't uplink 5.4 ist eine alte Bekannte zurückgekehrt: Die NSA. Fabian Scherschel spricht über gehackte SIM-Karten und manipulierte Festplatten und diskutiert mit uns, welche Rolle die beiden westlichen Geheimdienste NSA und GCHQ dabei spielen.
Darüber hinaus schauen wir uns einen kleinen Heimserver an, der mit einem Raspberry Pi läuft und sogar Telefon-Support hat. André Kramer blickt mit uns auf 25 Jahre Photoshop zurück und bearbeitet mit Software aus den 90ern Fotos aus den 90ern. Außerdem gibt er Tipps, auf was man beim PC-Kauf achten sollte, wenn darauf Photoshop rund laufen sollte.